Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: Netdoktor ist fachlich inkompetent und völlig untragbar  (Read 11578 times)

Thymian

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 2139
Netdoktor ist fachlich inkompetent und völlig untragbar
« on: March 04, 2019, 04:19:41 PM »

Bei Twitter albern die Skeptiker herum wegen dieser Webseite von Netdoktor:

https://www.netdoktor.de/homoeopathie/heuschnupfen/

Damit es nicht heißt, hier würde etwas aus dem Zusammenhang gerissen: Erst am Stück und dann gibt es Sushi!


https://www.netdoktor.de/homoeopathie/heuschnupfen/

[*quote*]
Sie sind hier:

    Startseite
    Homöopathie
    Homöopathie bei Heuschnupfen

Homöopathie bei Heuschnupfen
Inhaltsverzeichnis
Wann ist Homöopathie bei Heuschnupfen geeignet
Homöopathie bei Heuschnupfen: Wichtige Mittel
Homöopathie bei Heuschnupfen: Dosierung
Homöopathie bei Heuschnupfen: Wann zum Arzt

Heuschupfen-Homöopathie kann Schnupfennasen, tränende Augen oder ständiges Niesen lindern. Es gibt zwei Ansätze der Heuschnupfen-Homöopathie: die Behandlung der akuten Beschwerden während der Pollensaison und die Therapie der chronischen Allergie nach den Regeln der klassischen Homöopathie. Heuschnupfen-Globuli wie Allium cepa, Arsenicum album oder Nux vomica können besonders bei akuten Beschwerden gut selbstständig eingesetzt werden. Lesen Sie hier alles, was Sie über homöopathische Mittel gegen Heuschnupfen wissen müssen.

Allium cepa
Allium cepaTränende Augen und eine triefende Nase wie beim Zwiebelschneiden? Gegen solche Erkältungssymptome und weitere Beschwerden hilft Allium cepa.

Luffa operculata
Luffa operculataBei Schnupfennasen kann das homöopathische Mittel Luffa helfen, egal ob bei Erkältung oder Allergie. Aber auf die richtige Potenz kommt es an.

Chamomilla
ChamomillaChamomilla-Globuli aus der echten Kamille sollen besonders gut bei Babys wirken. Lesen Sie hier, welche Beschwerden Chamomilla lindern könnte.

Nux vomica
Nux vomicaWer sich unwohl fühlt, weil er zu viel gegessen hat, dem könnte Nux vomica helfen. Lesen Sie hier, gegen welche Beschwerden es noch eingesetzt wird.

Wann ist Homöopathie bei Heuschnupfen geeignet?

Wer mit Heuschnupfen kämpft, den plagen oft noch weitere Allergien – man spricht von einer allergischen Veranlagung. Wenn man lediglich den Heuschnupfen homöopathisch behandeln möchte, kann man das mit Heuschnupfen-Globuli selbst versuchen. Sie könnten die Symptome der Allergie, wie Schnupfennase und Co., lindern. Wer die Allergie allerdings ursächlich behandeln möchte, sollte einen erfahrenen Homöopathen zu Rate ziehen. Eine rein akute Heuschnupfen-Homöopathie reicht dann nicht aus, vielmehr muss die chronische Erkrankung behandelt werden.

Die Hauptsymptome des Heuschnupfens sind:

    Niesen
    Juckreiz in Augen, Ohren, Nase und Rachen
    Schnupfen oder Nasenverstopfung
    Augentränen
    Lidschwellungen

Begleitet werden diese Hauptsymptome oft von:

    Husten
    Halsschmerzen
    Bindehautentzündungen
    Nebenhöhlenentzündungen
    Atemnot und Asthma
    Schlafstörungen und Konzentrationsstörungen
    Neurodermitis
    Nahrungsmittelallergien (Kreuzallergien)

Homöopathie bei Heuschnupfen: Wichtige Mittel

Um die passenden Heuschnupfen-Globuli zu finden, sucht man nach den auffälligen Symptomen. Spürt man beispielsweise ein Jucken oder eher ein Brennen? Ist die Nasenabsonderung scharf oder mild? Ist die Nase verstopft oder fließt der Schleim? Ist nur die Nase betroffen oder auch Augen und Ohren? Liegen Begleitsymptome vor? Anhand dieser Informationen kann man das passende homöopathische Mittel gegen Heuschnupfen auswählen und den Heuschnupfen homöopathisch behandeln.

In der folgenden Liste finden Sie die gängigsten Akutmittel für Homöopathie bei Heuschnupfen:

Homöopathisches Mittel

Geeignet in folgenden Fällen

Allium cepa
- Nase und Augen sind betroffen
- scharfes, beißendes Nasensekret
- reichlich wässrige Tränen
- Fließschnupfen
- besser an der frischen Luft

Arsenicum album
- Augen, Nase, Lunge
- Augen und Nase brennen und jucken
- Augenlider, Wangen, Nasenlöcher und Oberlippe sind wund
- Nase läuft trotz Verstopfung
- häufig Asthma und Ekzeme als Begleitsymptom

Carbo vegetabilis
- Nase und Lunge sind betroffen
- Schmerzen beim Schnäuzen oder Niesen
- Sandgefühl in den Augen
- Nase abends verstopft
- Verbesserung an der frischen Luft

Euphrasia officinalis
- Nase und Augen sind betroffen
- Brennen und Jucken, wie ein Haar im Auge
- reichlich Absonderungen, mildes Nasensekret, beißende Tränen
- schlimmer abends und nachts
- schlimmer durch Licht und Wind

Iodum
- Nase, Kehlkopf, Lunge und Augen sind betroffen
- Jucken
- Fremdkörpergefühl in den Augen
- Nase verstopft, fließt im Freien
- Asthma als Begleitsymptom

Luffa operculata
- Nase, Nebenhöhlen und Augen sind betroffen
- Trockenheit und Brennen
- Krusten in der Nase, Schnupfen stockt
- besser im Freien
- Stirnkopfschmerzen und Asthma als Begleitsymptome

Natrium muriaticum
- Augen und Nase sind betroffen
- Brennen, Jucken, Trockenheit
- Fremdkörpergefühl im Auge
- Wechsel von Fließund Stockschnupfen
- häufiges Niesen
- Lippenherpes als Begleitsymptom

Nux vomica
- Nase, Ohren und Augen sind betroffen
- Jucken, Brennen, Trockenheit
- Nase läuft, obwohl verstopft
- Schnupfen abwechselnd oder nur aus einem Nasenloch
- Schnupfen stockt an der frischen Luft

Pulsatilla
- Nase, Augen und Lunge sind betroffen
- Nase verstopft mit Juckreiz
- Fremdkörpergefühl in den Augen
- Tränende Augen im Freien
- milder, gelber Nasenschleim und Tränen
- Verlangen nach frischer Luft, dort besser
- schlimmer in geschlossenen Räumen

Sabadilla officinalis
- Nase, Rachen, Stirnhöhlen und Augen sind betroffen
- Juckreiz in den betroffenen Organen, breitet sich über den ganzen Körper aus
- krampfartiges, hartnäckiges Niesen
- wässriger Fließschnupfen
- Asthma als Begleitsymptom

Sticta pulmonaria
- Nase und Lunge sind betroffen
- Trockenheit
- Schwereund Völlegefühl an der Nasenwurzel
- häufiges, erfolgloses Schnäuzen
- Husten als Begleitsymptom

Ferrum phosphoricum
- Abwehrschwäche
- akute Hals- und Ohrentzündungen
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Erkältungen

Gelsemium
- Prüfungsangst
- Lampenfieber
- Kopfgrippe

Ipecacuanha
- Übelkeit
- Erbrechen

Nux vomica
- Magen- Darmstörungen
- grippale Infekte
- Kopfschmerzen

Phytolacca
- Halsentzündungen
- Pfeiffersches Drüsenfieber

Pulsatilla
- Verdauungsbeschwerden
- Erkältungen
- Bindehautentzündungen
Homöopathie bei Heuschnupfen: Dosierung


Wenn Sie ein homöopathisches Mittel gegen Heuschnupfen ausgewählt haben, benutzen Sie niedrige Potenzen zur Selbstbehandlung. Heuschnupfen-Globuli in den Potenzen D6 oder C6 können Sie bei Bedarf jede Stunde einnehmen. Eine Dosis besteht aus drei Globuli, die Sie unter der Zunge zergehen lassen. Überschreiten Sie dabei die Tages-Höchstmenge von zehn Einnahmen nicht. Sie können sich die Heuschnupfen-Globuli auch in der Potenz D12 mehrmals täglich verabreichen. Hiervon können Sie fünf bis sechs Mal täglich drei Globuli einnehmen und so den Heuschnupfen homöopathisch behandeln.

Höhere Potenzen wie C30, C200 oder C1000 sind für eine ursächliche Behandlungen geeignet mit klassischer Homöopathie. Heuschnupfen als Teil einer allergischen Grundveranlagung sollte von einem ausgebildeten Homöopathen behandelt werden.

Homöopathie bei Heuschnupfen: Wann zum Arzt?

Solange Sie durch den Heuschnupfen in ihrer Leistungsfähigkeit nicht stark eingeschränkt sind, können Sie den Heuschnupfen homöopathisch behandeln. Die Frage: “Welche Globuli helfen bei Heuschnupfen?“ können Sie für Ihren speziellen Fall dann versuchen selbst zu beantworten und eine Selbstbehandlung ausprobieren."

Sind die Beschwerden aber belastend und beeinträchtigen die Lebensqualität, sollten Sie zum Arzt gehen. Das Gleiche gilt, wenn Begleitbeschwerden wie Asthma, Ekzeme, Nahrungsmittelallergien oder Magen-Darm-Probleme hinzukommen. Dann ist es auf alle Fälle nötig, eine ärztliche Untersuchung durchführen zu lassen.

Eine Therapie mit Heuschnupfen-Globuli kann entweder als einzige Behandlung oder als Begleittherapie zu einer schulmedizinischen Behandlung eingesetzt werden. In wieweit Homöopathie Heuschnupfen allein behandeln kann, hängt sehr stark von der individuellen Ausprägung und der Stärke der Begleiterscheinungen ab.
[*/quote*]



Sushi!

Alles, was Netdoktor da fabuliert, ist von a bis z Quatsch.

Zum Beispiel wird behauptet:

"Höhere Potenzen wie C30, C200 oder C1000 sind für eine ursächliche Behandlungen geeignet mit klassischer Homöopathie. Heuschnupfen als Teil einer allergischen Grundveranlagung sollte von einem ausgebildeten Homöopathen behandelt werden."

Das ist absoluter Quatsch, und ein sehr gefährlicher dazu. Was ist mit den Situationen, wo man absolut konzentriert sein muß, zum Beispiel im Verkehr? Was ist, wenn man sich auf den Mist Homöopathie verläßt, Globuli eingeworfen hat, und nun denkt, der Heuschnupfen würde veschwinden? Dann haut es Einem einen Nieser rein, daß man das Steuer verreißt. Schon hat man jemanden überfahren oder sich auf die Gegenfahrbahn katapultiert. Selbstmord mit Homöopathie. Klasse!

Daß unbehandelter Heuschnupfen auch böse ausgehen kann? Wo steht das? Ich seh nix.

Dafür aber sehe ich das: "Eine Therapie mit Heuschnupfen-Globuli kann entweder als einzige Behandlung ... eingesetzt werden."

Die Homöopathen tun immer so, als ob sie nur "ergänzend" wären. Hier sieht man ein Beispiel, wo eindeutig die alleinige Behandlung mit Homöopathie angepriesen wird. Das ist eine vollkrasse Fehlleistung, durch die Menschen in Gefahr gebracht werden.


Damit ist die Glaubwürdigkeit des Netdoktor definitv im Eimer. Ich hätte es auch anders sagen können. Aber ab einer gewissen interessensgeleiteten Manipulation durch eine Redaktion ist jede Höflichkeit ihr gegenüber fehl am Platz.

Besonders perfide sind Aussagen wie diese: "Lesen Sie hier alles, was Sie über homöopathische Mittel gegen Heuschnupfen wissen müssen." Alles? Was für eine unglaubliche Lüge.



Netdoktor wird durch Werbung finanziert. Wer wird wohl Reklame in solchen Webseiten machen? Homöopathiefirmen natürlich!

Warum sind solche Webseiten in Netdoktor? Um sie als Werbefläche für Firmen zu haben, die dort Inserate plazieren lassen. Diese Inserate bringen das Geld. Der Rest, der Fülltext der Webseite, ist nur ein Lockmittel. Alles bloß Mittel zum Zweck.

Die Tabelle "Geeignet in folgenden Fällen" ist nicht nur eine Lachnummer, sondern vor allem eines: gefährlich. Angekündigt als "die gängigsten Akutmittel für Homöopathie bei Heuschnupfen" wird völlig wirkungsloser Murks angepriesen. Aber nicht irgendwie, sondern als "Akutmittel", also als ein Mittel, bei dem sofort eine Wirkung eintritt. Die echte Sofortwirkung ist dann klar: Verkehrsunfall oder Arbeitsunfall. Danke, Herr Homöopath.


Am Fuß der Webseite heißt es:

https://www.netdoktor.de/homoeopathie/heuschnupfen/

[*quote*]
NetDoktor.de ist vom VDZ (Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V.) für erstklassige originäre Inhalte ausgezeichnet worden.
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2018/11: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über NetDoktor.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.netdoktor.de

NetDoktor erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheits­informationen im Internet.

NetDoktor.de arbeitet mit einem Team aus Fachärzten und Journalisten. Wir bieten Ihnen unabhängige und umfassende Informationen rund um die Themen Gesundheit und Krankheit. Sie finden bei uns alle wichtigen Symptome, Therapien, Laborwerte, Untersuchungen, Eingriffe und Medikamente leicht verständlich erklärt. Wir erstellen ausführliche Specials zu Themen wie Sport, Ernährung, Diabetes oder Übergewicht. Journalisten berichten in News, Reportagen oder Interviews über Aktuelles in der medizinischen Forschung. In der Rubrik Test & Quiz sowie in den Diskussionsforen können Sie schließlich selbst aktiv werden!

Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von NetDoktor.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
© Copyright 2019 NetDoktor.de - All rights reserved - NetDoktor.de is a trademark
[*/quote*]


"NetDoktor erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheits­informationen im Internet." Dann ist das Logo nichts wert.

Da beißt sich die Lügenschlange in die Zunge: "Der Inhalt von NetDoktor.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen."

Im Artikel heißt es: "Die Frage: “Welche Globuli helfen bei Heuschnupfen?“ können Sie für Ihren speziellen Fall dann versuchen selbst zu beantworten und eine Selbstbehandlung ausprobieren."

Nachdem erst suggeriert wird "Lesen Sie hier alles, was Sie über homöopathische Mittel gegen Heuschnupfen wissen müssen.", kommt noch die Aufforderung zur "Selbstbehandlung".

Die Auflistung viele homöopathischer Bezeichnungen und vieler Symptome ist sowohl Clickbait für Surfer als auch, vorher schon, Futter für Suchmaschinen, um ("search-engine optimized") die Suchmaschinen zu ködern. Alles ein abgekartetes Spiel.

Wozu das Ganze? Um die Surfer dazu zu bringen, ""eine Selbstbehandlung ausprobieren." Jeder Euro, der den Herstellern damit zufließt, ist bei denen ein Euro mehr in der Kasse. Kleinvieh mach auch Mist. Zur Zeit mehr als 750 Millionen Euro pro Jahr! Da läppert sich was zusammen.

Man muß die Endsumme sehen, dann begreift man das Ausmaß dieses Betrugs.

Auf der einen Seite hunderte von Millionen Euro in die Kassen der Hersteller und Milliarden Euro bei Heilpraktikern und Ärzten (die lieben es, privat abzurechnen!). Auf der anderen Seite die betrogenen Käufer, betrogen um Geld und Gesundheit. Betrogen durch wen? Durch Hersteller und von den Herstellern beauftragte Reklamefirmen und deren Helfershelfer, genannt "Medien".
« Last Edit: March 04, 2019, 07:23:21 PM by Thymian »
Logged
.         Im Angesicht von Gewalt ist Höflichkeit gegenstandslos.
.         At face with violence politeness is pointless.

.         (User TNT in the former CDU forum)
--------------------------------------- * --------------------------------------- * ---------------------------------------

Thymian

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 2139
Re: Netdoktor ist fachlich inkompetent und völlig untragbar
« Reply #1 on: March 04, 2019, 05:55:47 PM »

https://www.netdoktor.de/homoeopathie/arnica/

[*quote*]
Sie sind hier:

    Startseite
    Homöopathie
    Arnica

Arnica
Von Dr. med. Manuela Mai, Ärztin und Homöopathin
(Dr. med. Manuela Mai

Dr. Manuela Mai studierte Medizin an den Universitäten Heidelberg und Mannheim. Nach dem Studium sammelte sie klinische Erfahrung in der Gynäkologie, der Pathologie sowie der klinischen Pharmakologie. Sie interessiert sich besonders für die großen Zusammenhänge, die zu Krankheiten führen - auch abseits der Schulmedizin. Sie absolvierte Zusatzausbildungen in klassischer Homöopathie sowie Ohr- und Schädelakupunktur.
Mehr zum NetDoktor Team)


10. Januar 2017

Arnica-Globuli sind das ideale Mittel zur Behandlung kleinerer Alltagsverletzungen und der darauffolgenden Beschwerden, zum Beispiel, wenn ein Kind hingefallen ist oder einem Erwachsenen nach einem Tag harter körperlicher Arbeit alle Glieder schmerzen. Aber auch bei Zerrungen und Verstauchungen kommen Arnica-Kügelchen zum Einsatz. Lesen Sie hier alles über dieses Mittel, das aufgrund seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten als erste Hilfe nach Verletzungen in keiner Hausapotheke fehlen sollte.

Arnica

Was ist Arnica?

Arnica montana ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die in den europäischen Mittel- und Hochgebirgen wächst und auch Bergwohlverleih genannt wird. In Deutschland gilt der Bestand von Arnica montana als gefährdet und genießt besonderen Schutz.

Ein anderer Name der hellgelben, aromatisch duftenden Blume mit den vielen Blütenblättern ist auch Fallkraut – ein Hinweis auf eines ihrer Hauptanwendungsgebiete. Da Arnica oft an Berghängen wächst, können Bergsteiger und Wanderer praktischer Weise damit gleich Sturzverletzungen behandeln.

Für die homöopathische Zubereitung wird eine Tinktur aus dem getrockneten Wurzelstock hergestellt. Die Wirkung als Heilpflanze beruht auf den in den Blüten enthaltenen ätherischen Ölen und Flavonoiden, weshalb Arnica während der Blütezeit geerntet wird. Wesentlicher Wirkstoff der Arnicawurzel ist ebenfalls ein ätherisches Öl. Diese Öle wirken entzündungshemmend, blutdrucksenkend und wundheilend.

Die Anwendung des Fallkrautes als Wundheilmittel war schon vor Hahnemann bekannt. Allerdings wurde die Einnahme der pflanzlichen Zubereitung in der Volksmedizin wegen ihrer Nebenwirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem immer kritisch gesehen und die rein äußere Anwendung empfohlen.

Wann wird Arnica eingesetzt?

Arnica ist das beste homöopathische Mittel bei Verletzungen und Gewebsschäden aller Art. Es kann auch dann eingesetzt werden, wenn das eigentliche Verletzungsereignis bereits weiter zurückliegt.

Die Arnica-Wirkung soll Blutungen, Schmerzen und Schwellungen nach einem Sturz oder sonstigen Verletzungen verringern und den Heilungsprozess günstig beeinflussen.

Die homöopathische Zubereitung von Arnica eignet sich aber nicht nur zur innerlichen, sondern auch zur äußerlichen Anwendung. Durch Auflagen, Umschläge und Einreibungen könnten Entzündungsreaktionen und Verletzungen der Haut gemildert werden.


Typische Krankheiten und Zustände, die gut auf Arnica ansprechen:

    Verletzungen wie Prellungen, Quetschungen, Verstauchungen, Überdehnungen
    Beschwerden nach großer Anstrengung wie zum Beispiel Muskelkater
    Blutergüsse
    Blaues Auge nach einem Schlag
    Nasenbluten nach einem Schlag
    Schläge auf den Kopf
    Muskelzerrungen und –risse
    Geburten
    Schock nach einem Unfall
    Vor und nach Operationen
    Alte Verletzungen, die weiterhin Beschwerden verursachen
    Zahnschmerzen
    Grippe mit Gliederschmerzen

Typische Symptome und Beschwerden, die auf Arnica als passendes homöopathisches Arzneimittel hinweisen, sind:

    Zerschlagenheitsgefühl
    Lahmes, gequetschtes, geprelltes Gefühl oder Wundheitsgefühl am ganzen Körper
    Kann nicht schlafen, weil sich das Bett zu hart anfühlt
    Jede körperliche Bewegung wird vermieden
    Benommen und zitternd, mit Neigung zur Ohnmacht
    Verwirrt nach einer Verletzung
    Übelkeit und Kopfschmerzen nach einer Verletzung
    Der Verletzte sagt, es sei alles in Ordnung und er möchte in Ruhe gelassen werden
    Fürchtet sich vor Berührung und hat Angst davor, dass eine Behandlung alles noch verschlimmert
    Die Beschwerden werden besser: durch Ruhe und Hinlegen, Aufenthalt im Freien, Wärme.
    Beschwerden werden schlimmer: durch Bewegung und Berührung, körperliche Überanstrengung, Kälte, Erschütterungen, hartes Bett.

Diese Symptome können entweder die eigentlichen Krankheitszeichen sein, oder auch als zeitgleiche Veränderungen vom Normalzustand auftreten. In jedem Fall weisen diese Zeichen darauf hin, dass Arnica ein passendes homöopathisches Mittel für den Kranken sein kann.


Arnica für Baby und Kind

Wie für Erwachsenen ist das Fallkraut auch für Kinder das wichtigste Mittel bei Verletzungen. Typische Beschwerden wie Schockzustände, Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse können ohne große Überlegung mit Arnica D30 behandelt werden. Aber auch Arnica D6 Globuli sollen helfen Kinderblessuren schneller zu regenerieren.

Häufig kommt Arnica in der Schwangerschaft zum Einsatz, wenn die werdende Mutter einen Unfall hat. Aber auch schmerzhafte Kindsbewegungen können durch die Arnica-Wirkung gebessert werden. Während der Geburt können Arnica-Globuli die Wehenschmerzen lindern, den Geburtsschmerz verringern und die Nachgeburt erleichtern. Sind ein Kaiserschnitt oder ein Dammschnitt nötig, können Arnica-Kügelchen ebenfalls hilfreich sein.

Muss ein Kind mit der Saugglocke oder der Zange auf die Welt geholt werden, helfen möglicherweise auch Arnica-Globuli. Dosierung und Potenz sind hierbei meist ein typisches Arnica D12 Anwendungsgebiet. Die gleiche Arnica-Dosierung kann man verwenden, wenn man dem Neugeborenen über das seelische Geburtstrauma hinweghelfen will.

Muss ein Baby oder Kind operiert werden, kann Arnica vor der OP vorsorglich verabreicht werden. Arnica nach einer OP können helfen die Schmerzen zu reduzieren und die Wundheilung zu beschleunigen.

Was charakterisiert den Arnica-Typ?

Der Arnica-Typ ist ängstlich und empfindlich. Er ist sehr schreckhaft und möchte am liebsten in Ruhe gelassen werden. Auch und vor allem dann, wenn es ihm schlecht geht und er Hilfe bräuchte.

Wie wird Arnica angewendet?

Arnica montana ist ein homöopathisches Einzelmittel, das als Arnica-Globuli, Tabletten oder als Tropfen erhältlich ist. Zur äußeren Anwendung gibt es Arnica-Tinktur, die man für Umschläge oder Bäder verwenden kann. Allerdings kann man auch Arnica-Tropfen benutzen, um Verletzungen äußerlich zu behandeln.

Auch viele homöopathische Komplexmittel, die zur Behandlung von Verletzungsfolgen empfohlen werden, enthalten Arnica montana. Diese gibt es in Tabletten-, Tropfen-, Spray- und Salbenform. Für unterwegs gibt es sogar Feuchttücher, die mit Arnica versetzt sind.

Kleinere Blessuren eignen sich besonders für die wiederholte Arnica-D6-Anwendung. Im Notfall ist das aber nicht die einzige mögliche Dosierung. Arnica D6 wird am häufigsten benutzt, aber letztendlich kommt es darauf an, Arnica so schnell wie möglich zu verabreichen und nicht, ob man Arnica D4, Arnica D6 oder D12 benutzt.

Höhere Potenzen, wie beispielsweise Arnica C200, sollten möglichst nur nach Verordnung durch einen Homöopathen eingesetzt werden. Sie kommen bei schweren Verletzungen oder den Spätfolgen zurückliegender Unfälle zum Einsatz. In beiden Fällen ist von einer Selbstbehandlung abzusehen. Hier ist es auch möglich, mit Hochpotenzen wie Arnica C1000 erfolgreich zu behandeln.

Homöopathische Arzneimittel haben keine Nebenwirkungen, beim Auftreten von Erstverschlimmerungen muss aber die Einnahme von Arnica unterbrochen werden. Bei Selbstmedikation sollen sich die Beschwerden rasch bessern.


[TABELLE*]
Typische Arnica-Anwendungsgebiete

Verletzungen
- Erstmittel bei jeglicher Verletzung.
3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich.
Bei schweren Verletzungen Arnica D30 oder Arnica C30 täglich.
Zusätzlich Auflagen oder Umschläge mit Arnica Tinktur.

Gelenkschmerzen
- Das Gelenk fühlt sich an als sei es verrenkt und ist stark berührungsempfindlich.
3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich.
Zusätzlich Auflagen oder Umschläge mit Arnica Tinktur.
Hexenschuss (Lumbago)
   
- Bei Hexenschuss, der durch eine Verletzung ausgelöst wurde. Der Betroffene fühlt sich wie zerschlagen.
3 Globuli Arnica C30 einnehmen. Im Bedarfsfall mehrmals täglich wiederholen.

Knochenverletzungen
- Bei jeder Knochenverletzung durch einen Schlag oder Stoß. Auch als erstes Mittel bei Knochenbrüchen.
3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich.
Bei schweren Verletzungen Arnica D30 oder C30 täglich.
Zusätzlich Auflagen oder Umschläge mit Arnica Tinktur.

Krampfadern
- Berührungsempfindliche, gestaute Krampfadern mit einem Gefühl wie gequetscht oder geprellt.
3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich.

Muskelkater
- Nach zu langer körperlicher Anstrengung oder Überanstrengung. Die Muskeln fühlen sich wie zerschlagen an und sind berührungsempfindlich. Besserung durch Ruhe und Liegen, Verschlimmerung durch Bewegung und Berührung.

Arnica C30 einmalig. Falls nötig am nächsten Tag wiederholen.

Nasenbluten
- Nach einer Verletzung oder einem Schlag auf die Nase, sowie bei einer Verletzung der Nasenschleimhaut (auch Nasenoperationen).
- Auch nach großer körperlicher Anstrengung.
Arnica C30 oder Arnica C200 einmalig einnehmen.

Schlafstörungen
- Nach körperlicher Anstrengung, häufig mit Muskelschmerzen. Der Betroffene wälzt sich im Bett hin und her und findet keine Ruhe.
3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich.

Schock nach Unfall oder Verletzung
- Nach einer akuten Verletzung. Der Verletzte behauptet, alles sei in Ordnung und er brauche keine Hilfe.
Einmalig Arnica C30 einnehmen.

Schwangerschaft und Geburt
- Vor, während und nach der Geburt einsetzbar.
Je nach Problem kann hier Arnica in Potenzen bis Arnica C30 eingesetzt werden. Die homöopathische Therapie der (auch stillenden) Mutter ist für das Kind unschädlich, sollte aber in Absprache mit der Hebamme durchgeführt werden.

Schwindel nach Schädelprellung
- Nach Kopfverletzungen wie Schädelprellung oder Gehirnerschütterung. Unbedingt ärztlichen Rat einholen!!
- Auch bei Drehschwindel, der zum Hinfallen führt.
3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich.
Bei länger anhaltendem Schwindel Arnica D30 oder C30 täglich.

Nur nach ärztlicher Abklärung!

Sehnenscheidenentzündung
- Durch Überanstrengung. Der Bereich ist berührungsempfindlich. Verbesserung durch Ruhe, Verschlechterung durch Bewegung.
3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich.
Zusätzlich Auflagen oder Umschläge mit Arnica Tinktur.

Zerrungen, Verstauchungen, Verrenkungen und Prellungen
- Mit Schmerzen und Schwellung. Der Betroffene ist sehr berührungsempfindlich und fühlt sich kaputt und zerschlagen.
- Besonders in Verbindung mit Blutergüssen und Schwellungen ist Arnica das Hauptmittel. Es sollte schnellstmöglich eingenommen werden. Verbesserung durch Ruhe, Verschlechterung durch Bewegung.
3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich.
Zusätzlich Auflagen oder Umschläge mit Arnica Tinktur.

Zahnschmerzen
- Ziehende oder dumpfe Schmerzen zum Beispiel nach Bohren oder Zahnextraktion.
- Auch bei Verletzungen des Zahnfleischs oder Druckbeschwerden durch Zahnersatz.
3 Globuli Arnica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Arnica D12 zweimal täglich.
[*/TABELLE*]


Autor:
Dr. med. Manuela Mai
Quellen:

    Metzger, J.: Gesichtete homöopathische Arzneimittellehre, Band 2, Haug-Verlag, 12. Auflage, 1999
    Morrison, R.: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, KK Verlag für homöopathische Literatur, 2. Auflage, 1997
    Kovacs Dr. med., H. et al: Homöopathie So heile ich mich selbst, BLV Buchverlag, 2008
    Tyler, M.L.: Homöopathische Arzneimittellehre, Burgdorf Verlag, 1993
[*/quote*]


[Fettschrift eingepegelt. Ayu]
« Last Edit: September 15, 2020, 04:59:52 PM by Ayumi »
Logged
.         Im Angesicht von Gewalt ist Höflichkeit gegenstandslos.
.         At face with violence politeness is pointless.

.         (User TNT in the former CDU forum)
--------------------------------------- * --------------------------------------- * ---------------------------------------

Yulli

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 917
Re: Netdoktor ist fachlich inkompetent und völlig untragbar
« Reply #2 on: March 05, 2019, 03:41:50 PM »

Die österreichische Patientenanwältin Dr. Sigrid Pilz hat in einem Interview explizit netdoktor erwähnt: In dem Artikel bei netdoktor wird Homöopathie unter anderem als hilfreich bei  Masern und Scharlach genannt.

DAS VIDEO:
https://video.twimg.com/ext_tw_video/1068514170096754688/pu/vid/640x640/RW_TB6qRP-ScnPd8.mp4?tag=5
gesichert:
http://www.transgallaxys.com/~aktenschrank/homoeopathen_wahn/SIGRID_PILZ_UEBER_HOMOEOPATHIELUEGEN_BEI_NETDOKTOR_DE.mp4




NoRPthun hat's gesagt:

PatientenanwältinDr.Sigrid Pilz fordert Verkaufsverbot für homöopathische Mittel
http://www.transgallaxys.com/~kanzlerzwo/index.php?topic=10327.0

Zitat:

[*quote*]
Die Skeptiker hämmern nach wie vor darauf herum, daß in homöopathischen Mitteln "nichts drin ist", dabei wird weit mehr als die Hälfte des Umsatzes mit Komplexmitteln gemacht.

Die Einfachmittel sind nur noch Alibi und das Rote Tuch für die behämmten Skeptiker, die es auch in 100 Jahren nicht kapieren werden, wie dumm sie sich anstellen. Die Skeptiker räsonieren groß rum und sind in Wahrheit die größten Steigbügelhalter der Homöopathiemafia. Wenn Dummheit weh täte, würde man sie bis zum Südpol hören und am Nordpol liefen die Eisbären mit Ohrenschützern rum.


Die österreichische Patientenanwältin Dr. Sigrid Pilz hat mehr auf dem Kasten als die schusseligen Skeptiker: Dr. Sigrid Pilz fordert ein Verkaufsverbot für homöopathische Mittel.

[*quote*]
Pilz für Homöopathie-Verkaufsverbot

Schwere Zeiten für homöopathische Arzneimittel und Menschen, die sie anwenden: Nachdem die Medizinische Universität das Wahlfach Homöopathie gestrichen hat, fordert Patientenanwältin Sigrid Pilz ein Verkaufsverbot.
[*/quote*]

mehr:
https://wien.orf.at/news/stories/2950149/


Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft
https://www.wien.gv.at/gesundheit/einrichtungen/patientenanwaltschaft/

[*quote*]
Kontakt zur Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft

Wenn Sie schlechte Erfahrungen gemacht haben oder vermuten, dass ein medizinischer Schaden vorliegt, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft (WPPA).

Wir freuen uns auch über Ihren Beitrag, wenn Sie selbst in einem Gesundheitsberuf tätig sind und/oder Anregungen, Vorschläge oder Lob im Hinblick auf das Wiener Gesundheitswesen haben. Unsere Beratung ist kostenfrei. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Verschwiegenheitspflicht.

Kontakt

    Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft (WPPA)
    Adresse: 5., Ramperstorffergasse 67
    Fahrplanauskunft
    Telefon: +43 1 587 12 04, Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr
    Kostenlose Pflegehotline: 0800 20 31 31
    Fax: +43 1 586 36 99
    E-Mail: post@wpa.wien.gv.at

Sie erreichen uns telefonisch oder persönlich nach telefonischer Terminvereinbarung, per Fax, E-Mail sowie über unser Online-Kontaktformular.

Die WPPA ist persönlich Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr für Sie da. Damit wir für Ihre Anliegen ausreichend Zeit haben, bitten wir um telefonische Terminvereinbarung.

Der Zugang zur WPPA ist barrierefrei. Von 8 bis 16 Uhr steht zudem vor der Tür ein Behindertenparkplatz zur Verfügung. Fahrradabstellplätze sind vorhanden.
[*quote*]

mehr:
https://www.wien.gv.at/gesundheit/einrichtungen/patientenanwaltschaft/team/patientenanwaeltin.html


Die Skeptiker und die höchsterhellten "Experten" des "Münsteraner Kreises" dagegen sagen, daß sie Homöopathie nicht verbieten wollen. Es solle nur jeder selbst zahlen. Logisch. Natürlich. Selbstverständlich. Jeder zahlt mit seiner Gesundheit und seinem Leben. Wie blöde muß man sein um einen Betrug im Gesundheitssystem auch noch zu unterstützen!?

Homöopathie ist Betrug und Betrug gehört bei Strafe verboten! Da lob ich mir die Frau Pilz. Meine Stimme hat sie.
[*/quote*]


Meine auch! Sigrid Pilz for Kanzler!
« Last Edit: March 05, 2019, 04:14:57 PM by Yulli »
Logged
"Freiheit für Grönland! Weg mit dem Packeis!"

Wer war das?

Yulli

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 917
Zieht netdoktor.de den Stecker!
« Reply #3 on: March 05, 2019, 04:49:52 PM »

Da steht's:

https://www.netdoktor.de/krankheiten/scharlach/

[*quote*]
Sie sind hier:
    Startseite
    Krankheiten
    Scharlach

Scharlach
Von Dr. med. Ricard Schwarz
und  Martina Feichter, Medizinredakteurin und Biologin
26. November 2017

Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
Quellen ansehen

Scharlach (Scarlatina) ist eine sehr
[...]
·Manchmal werden unterstützend zur schulmedizinischen Behandlung von Scharlach Homöopathie und andere alternative Heilmethoden empfohlen. Ob dies sinnvoll ist, sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.
[...]
[*quote*]


Was vor allem Kindern angetan wird, sieht man an den beiden folgenden Beweisstücken.



Zieht netdoktor.de den Stecker!

Hier tobt der Wahnsinn, eine Tatsachenbehauptung gefährlicher als die andere:

[*quote*]
Sie sind hier:

    Startseite
    Homöopathie
    Apis mellifica

Apis mellifica
Von Dr. med. Manuela Mai, Ärztin und Homöopathin
14. Dezember 2016

Apis mellifica ist ein homöopathisches Arzneimittel, das aus der Honigbiene hergestellt wird. Das Mittel ist immer dann angezeigt, wenn die zu behandelnden Beschwerden den Reaktionen auf einen Bienenstich ähneln. Ganz typisch sind also starke Schwellungen, brennende und stechende Schmerzen sowie Berührungsempfindlichkeit. Diese Symptome finden sich bei sehr vielen, oft entzündlichen Krankheiten. Lesen Sie hier alles Wichtige über die Wirkung und Anwendung von Apis mellifica.

Apis mellifica

Was ist Apis mellifica?

Kaum ein anderes Mittel eignet sich so gut wie Apis, Homöopathie anhand der Wirkung der Ursprungssubstanz zu verstehen.

Für das homöopathische Mittel wird eine Verreibung aus dem ganzen Körper der Honigbiene hergestellt. Für die Wirkung des Mittels ist das vorhandene Bienengift verantwortlich. Ein weiteres homöopathisches Mittel wird nur aus dem Inhalt der Giftblase der Honigbiene hergestellt und wird Apisinum genannt. Die Anwendungsgebiete von Apis mellifica und Apisinum unterscheiden sich allerdings nicht.

Bienengift hat folgende Eigenschaften, die für die möglichen Reaktionen auf einen Bienenstich verantwortlich sind:

    Zellgewebsschädigung
    Hämolyse (Auflösung der roten Blutkörperchen)
    Blutdrucksenkung
    Darmanregung
    neurotoxische Wirkung (giftig für das Nervensystem)

Hinzu kommt, dass ein Bienenstich eine Anaphylaxie, also eine akute Überreaktion des Immunsystems bis hin zum allergischen Schock, auslösen kann.

Auch in der Naturheilkunde ist das Bienengift eine bekannte Arznei. Besonders zur Verbesserung des Immunsystems sowie zur Behandlung von Schmerzen wird Bienengift schon sehr lange verwendet. Sehr bekannt ist die naturheilkundliche Wirkung von Bienengift bei rheumatischen Erkrankungen.

Wann wird Apis mellifica eingesetzt?

Apis mellifica ist eine homöopathische Arznei, die besonders zur Behandlung von akuten Entzündungszuständen von Haut und Schleimhäuten geeignet ist. In solchen Fällen zeigen sich die typischen Entzündungszeichen wie starke Schwellung sowie Rötung. An der Haut ist dies beispielsweise bei Insektenstichen, Nesselsucht oder einer Wundrose (Erysipel) der Fall.

An den Schleimhäuten findet man solche Entzündungszeichen zum Beispiel bei Harnblasenentzündungen, Gelenkentzündungen oder Kehlkopfentzündungen.

Aber auch zahlreiche andere Krankheiten können gut auf Apis ansprechen:

    Mittelohrentzündung (Otitis media)
    Halsschmerzen
    Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
    Hagelkorn (Chalziom)
    Gerstenkorn (Hordeolum)
    Eierstock- und Eileiterentzündung (Adnexitis)
    Karpaltunnelsyndrom
    Gürtelrose (Herpes zoster)
    Fieber
    Rippenfellentzündung (Pleuritis)
    Bronchitis
    Scharlach


Typische Symptome und Beschwerden, die auf Apis mellifica als passendes homöopathisches Arzneimittel hinweisen, sind:

    Ruhelosigkeit
    Der Kranke behauptet, alles sei in Ordnung.
    starke Berührungsempfindlichkeit
    Zittern
    brennende, stechende Schmerzen
    geschwollene, blassrote Haut und Schleimhäute
    Fieber ohne Durst
    plötzlicher Beginn der Beschwerden
    Oft ist die rechte Seite schlimmer oder ausschließlich betroffen.
    Die Beschwerden werden besser durch kalte Getränke, an der frischen Luft, durch langsame Bewegungen.
    Beschwerden werden schlimmer durch Wärme/Hitze (warmer Raum, Bettwärme, warme/heiße Anwendungen, warmes Wetter etc.), Berührung der betroffenen Region,
    Druck auf die schmerzhafte Stelle, nach dem Schlaf.

Apis mellifica für Baby und Kind

Apis mellifica wird in der Kinderheilkunde oft eingesetzt, da viele Krankheiten von Kindern entzündlicher Natur sind. Wichtige Anwendungsgebiete sind:

    Allergien
    Bindehautentzündungen
    Gerstenkorn
    Halsschmerzen
    Insektenstiche
    Masern
    Nesselausschlag (Urtikaria)
    Windpocken



Ein Kind, das Apis als homöopathisches Mittel braucht, ist reizbar und gerät schnell in Wut. Es ist unruhig und sucht, obwohl es krank ist, ständig nach Beschäftigung.

Ein Kind, das nach einem Eifersuchtsanfall krank wird, könnte ebenfalls Apis-Globuli brauchen.

Wie beim Erwachsenen auch, entsprechen die Symptome bei einem Apis-Kind denen, die das Bienengift auslösen könnte. Hinzu kommt, dass die lokale Schwellung oft mit einer allgemeinen Schwellung am ganzen Körper einhergehen kann.

Die Schreie von Apis-Säuglingen werden als besonders schrill beschrieben, da die Schmerzen sehr stark sind.

Was charakterisiert den Apis mellifica-Typ?

Die charakteristischen Züge der Apis mellifica-Persönlichkeit sind Geschäftigkeit, intensive Ausstrahlung, Vitalität und Stärke. Die Patienten werden oft als „aufgabenorientiert“ beschreiben, wobei diese Eigenschaft bis hin zur Arbeitswut reichen kann.

Der Apis-Typ ist im Allgemeinen sehr gesund  auf der geistig-emotionalen Ebene. Er ist geradeheraus und zweifelt nicht an sich. Das einzig Auffällige ist die Reizbarkeit, und der Apis-Typ kann geradezu aggressiv werden, wenn er oder seine Familie hintergangen oder verärgert wird. Er kann auch sehr eifersüchtig sein und Kontrolle über seine Familie ausüben, quasi wie eine Biene, die ihr Bienenvolk beschützt.

Wie wird Apis mellifica angewendet?

Apis mellifica ist ein homöopathisches Einzelmittel, das in Form von Streukügelchen (Globuli) und Tropfen erhältlich ist. Es wird aber auch in Form von Salben, Zäpfchen und Trinkampullen angeboten. Auch viele homöopathische Komplexmittel enthalten Apis mellifica.

Viele akute Krankheiten sind ganz typische Apis mellifica D6-Anwendungsgebiete. Das Mittel wird dann mehrmals täglich eingenommen. Anfangs nimmt man das Mittel bei einer akuten Erkrankung alle halbe oder ganze Stunde ein. Setzt die Besserung ein, werden die zeitlichen Abstände größer. Bei anhaltender Besserung wird die Einnahme beendet.

Apis mellifica D12 eignet sich ebenfalls zur Behandlung von akuten Krankheiten. Diese Potenz sollte aber nur ein- bis zweimal täglich eingenommen werden.

Bestehen die Beschwerden schon länger oder sind diese sehr stark, kann man auch zu Apis mellifica C30 greifen. Diese Potenz soll aber nicht häufiger als einmal täglich eingenommen werden und auch nicht länger als ein paar Tage.

Höhere Potenzen (erkenntlich an einer Zahl von 200 und höher nach dem Buchstaben C oder D) sollten nur nach Verordnung durch einen Homöopathen angewendet werden. Sie kommen bei schweren akuten Krankheitsverläufen und chronischen Krankheiten zum Einsatz. In beiden Fällen ist von einer Selbstbehandlung abzusehen.

Homöopathische Arzneimittel haben keine Nebenwirkungen, beim Auftreten von Erstverschlimmerungen muss aber die Einnahme von Apis mellifica unterbrochen werden.
Bei Selbstmedikation sollten sich die Beschwerden rasch bessern.


Typische Apis mellificaAnwendungsgebiete

Mittelohrentzündung (Otitis media)
Meist ist das rechte Ohr betroffen.
Sehr schmerzhaft.
Sehr plötzlicher Beginn.
Oft Jucken im Gehörgang
3 Globuli Apis mellifica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Apis mellifica D12 zweimal täglich.

Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
Augenlider geschwollen, Brennen und Stechen, hellrot und geschwollen. Tränenfluss und Schleimabsonderung
3 Globuli Apis mellifica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Apis mellifica D12 zweimal täglich.
5 Globuli Apis mellifica C30 in einem Becher Wasser auflösen und die Augen damit ausspülen.

Schnupfen
Nase durch Schwellung der Schleimhaut völlig verschlossen, tropft aber trotzdem. Häufiges Niesen.
3 Globuli Apis mellifica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Apis mellifica D12 zweimal täglich.

Angina (Mandelentzündung)
Gefühl von Zusammenschnüren und wie ein Pflock im Hals.
Mandeln feuerrot.
Zäpfchen geschwollen und glasig.
Halslymphknoten geschwollen.
3 Globuli Apis mellifica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Apis mellifica D12 zweimal täglich.
Oder 3 Globuli Apis mellifica C30 täglich.

Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
Bitterer Geschmack im Mund.
Gefühl von Wundheit und Brennen in der Magengegend.
3 Globuli Apis mellifica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Apis mellifica D12 zweimal täglich.

Harnwegsinfekt
Sehr häufiger Harndrang.
Brennen und wundes Gefühl beim Wasserlassen.
3 Globuli Apis mellifica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Apis mellifica D12 zweimal täglich.
Viel trinken!

Nesselsucht (Urtikaria)
Blass rote, wässrige, abgegrenzte Schwellungen der Haut, heftig stechend, brennend und juckend.
Verlangen nach Kühlung.
3 Globuli Apis mellifica D6 bis zu drei Mal täglich oder 3 Globuli Apis mellifica D12 einmal täglich.

Entzündliche Gelenkschwellungen, auch Gicht
Brennende, stechende Schmerzen.
Berührungsempfindlichkeit.
Leichte Bewegungen lindern.
Wärme wird nicht vertragen.
3 Globuli Apis mellifica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Apis mellifica D12 zweimal täglich.
Oder 3 Globuli Apis mellifica C30 täglich.

Eierstockzysten
Besonders rechtsseitig.
3 Globuli Apis mellifica C30 täglich.

Nagelwallentzündung (Paronychie)
Gerötet, geschwollen und berührungsempfindlich.
Schmerzen schlimmer durch Wärme.
3 Globuli Apis mellifica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Apis mellifica D12 zweimal täglich.

Gürtelrose (Herpes zoster)
Ausgeprägte Besserung durch kalte Anwendungen.
Besonders bei Befall des Gesichts.
3 Globuli Apis mellifica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Apis mellificaD12 zweimal täglich.
5 Globuli Apis mellifica C30 in einem Becher Wasser auflösen und die Haut damit betupfen.

Fieber
Schwitzen und trockene Hitze im Wechsel.
3 Globuli Apis mellifica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Apis mellifica D12 zweimal täglich.

Karpaltunnelsyndrom
Taubheitsgefühl in den Fingern mit stechenden Schmerzen.
3 Globuli Apis mellifica C30 täglich.

Bienenstiche
3 Globuli Apis mellifica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Apis mellifica D12 zweimal täglich.

Infizierte Insektenstiche
Rot, geschwollen, berührungsempfindlich und kann keine Hitze vertragen.
3 Globuli Apis mellifica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Apis mellifica D12 zweimal täglich
[*/quote*]



Noch ein Beweisstück, ebenfalls jenseits von gut und böse:

[*quote*]
Sie sind hier:

    Startseite
    Homöopathie
    Belladonna

Belladonna
Von Dr. med. Manuela Mai, Ärztin und Homöopathin
11. Januar 2017

Belladonna ist ein homöopathisches Arzneimittel, das vorwiegend bei akuten, plötzlich beginnenden Krankheiten eingesetzt wird. Typischerweise haben die Kranken dabei hohes Fieber und oft starke Schmerzen. Es handelt sich zum Beispiel um grippale Infekte, Erkältungen, Hals- und Ohrenentzündungen oder Husten. Bei diesen Erkrankungen liegt immer eine Entzündung im Körper vor, deshalb kann Belladonna auch bei weiteren entzündlichen Beschwerden wie Schmerzen beim Zahnen, Bauchschmerzen, Sonnenstich, Hitzschlag und vielen anderen angewendet werden. Lesen Sie hier alles über diese Arznei, die viele unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten besitzt.

Belladonna

Was ist Belladonna?

Belladonna ist der Name des homöopathischen Arzneimittels, das aus der schwarzen Tollkirsche (Atropa belladonna) gewonnen wird. Die Tollkirsche gehört zur Gattung der Nachtschattengewächse und ist für den Menschen giftig. Atropa belladonna wächst auf humusreichen, leicht kalkigen Böden. Die bis zu 150 Zentimeter hohe Pflanze entwickelt nach der Blüte schwarze, kirschartige Beeren. Diese sind sehr giftig, schon drei bis fünf Beeren können bei einem Kleinkind eine tödliche Vergiftung hervorrufen. Die Pflanze ist von Skandinavien bis zum Balkan heimisch, auch in Kleinasien und in Nordafrika findet man sie.

Der Name Belladonna bedeutet im Italienischen „schöne Frau“. Diesen Namen erhielt die Pflanze, weil Augentropfen mit Tollkirschenextrakt die Pupillen weiten, was man früher als Schönheitszeichen ansah. Die meisten Menschen kennen diesen Effekt vom Augenarzt. Dieser benutzt einen der wesentlichen Inhaltsstoffe der schwarzen Tollkirsche (Atropin), um die Augen mit geweiteten Pupillen zu untersuchen.

Die Tollkirsche enthält zahlreiche, stark wirkende Substanzen, sogenannte Alkaloide, darunter Atropin, Hyoscyamin und Skopolamin. Diese Alkaloide wirken insbesondere auf Körperfunktionen wie Verdauung, Blutzirkulation und Fortpflanzung. Außerdem beeinflussen sie Muskelfunktionen und die Herstellung unterschiedlicher Körpersekrete wie Speichel, Schleim, Schweiß und Verdauungssäfte. Belladonna ist auch ein hochwirksames Halluzinogen.

Die Tollkirsche wurde im Mittelalter von Hexen als Zaubermittel eingesetzt, wahrscheinlich wegen ihrer anregenden und halluzinogenen Wirkung. Zusammen mit Bilsenkraut, Stechapfel und Alraune gehört Atropa belladonna zu den Hexenkräutern. Aber auch als Heilmittel bei krampfartigen Beschwerden, Asthma, chronischem Husten, sowie für Abtreibungen und als luststeigerndes Mittel wurde es verwendet.

Wann wird Belladonna eingesetzt?

Die Krankheitszeichen, bei denen Belladonna eingesetzt wird, entsprechen zum großen Teil den vielfältigen Vergiftungssymptomen der Tollkirsche. Diese finden sich auf körperlicher, aber auch auf psychischer Ebene und sind oftmals ausgesprochen heftig. Deshalb ist das Mittel besonders für akute Krankheiten geeignet. Benutzt man das Mittel bei Entzündungen muss man beachten, dass es nur im Anfangsstadium angewendet werden sollte. Die typischen Entzündungszeichen wie Schmerzen, Rötung, Schwellung und Überwärmung sind Hinweise für eine wahrscheinliche Belladonna-Wirkung. Ist aber bereits Eiter vorhanden, sollte man von der Belladonna-Anwendung absehen.

Es gibt aber auch einige chronische Krankheiten, bei denen Belladonna helfen soll. Diese chronischen Zustände entwickeln sich langsam und werden im Lauf der Zeit immer stärker.

Es gibt ganz typische Auslöser für Krankheiten, die sich für die Belladonna-Anwendung eignen. Etwa nasse Haare oder kalter, trockener Wind, die eine Erkältung nach sich ziehen. Aber auch die Folgen von zu ausgiebigen Aufenthalten in der prallen Sonne sollen gut mit der Belladonna-Wirkung behandelbar sein.

Typische Krankheiten und Zustände, die gut auf Belladonna ansprechen können:

    Mandelentzündungen (Angina tonsillaris)
    Fieber
    Harnblasenentzündungen
    Brustentzündungen
    Gelenkentzündungen
    Grippale Infekte
    Nasen-Nebenhöhlenentzündungen (Sinusitis)
    Ohrenschmerzen, Mittelohrentzündungen (Otitis media)
    Kopfschmerzen
    Krampfhafte Magen-Darm-Beschwerden
    Rückenschmerzen
    Sonnenstich
    Sonnenbrand
    Verbrennungen
    Hautinfektionen
    Zahnschmerzen
    Bluthochdruck
    Es gibt einige Erkrankungen, bei denen Belladonna, unter ärztlicher Kontrolle, zusätzlich zur schulmedizinischen Behandlung gegeben werden kann: eitrige Mandelentzündung, Blinddarmentzündung, Scharlach, Masern, Mumps, Fieberkrämpfe, Grippe, Hirnhautentzündung, Hepatitis


Typische Symptome und Beschwerden, die auf Belladonna als passendes homöopathisches Arzneimittel hinweisen, sind:

    Große Empfindlichkeit gegen Licht, Geräusche, Berührung, Erschütterung
    Erkrankungen beginnen plötzlich und sehr heftig
    Schmerzen kommen und gehen plötzlich
    Hohes Fieber, teilweise mit Halluzinationen
    Klopfende, pulsierende Kopfschmerzen, die sich durch jede Erschütterung verschlimmern
    Heißes, rotes Gesicht
    Erweiterte Pupillen
    Trockener Mund aber kein Durst
    Sichtbar pulsierende Halsschlagader im Fieber
    Halsschmerzen besonders beim Schlucken
    Erbrechen
    Krampfartige Schmerzen
    Kalte Hände und Füße, besonders im Fieber
    Oft auf der rechten Körperseite schlimmer
    Die Beschwerden werden besser:
        im Schatten
        in dunklen Räumen
        beim Rückwärtsbiegen des Nackens
        im Sitzen
    Die Beschwerden werden schlimmer:
        bei Bewegung
        bei Sonnenhitze
        durch Berührung und Erschütterung
        bei Licht
        bei Lärm

Diese Symptome können entweder die eigentlichen Krankheitszeichen sein oder auch zeitgleich auftretende Veränderungen vom Normalzustand. In jedem Fall weisen diese Zeichen darauf hin, dass Belladonna ein passendes homöopathisches Mittel für den Kranken sein kann.

Belladonna für Baby und Kind

Wenn ein Kind eine akute Erkrankung hat und Belladonna-Globuli helfen könnten, wird man dies dem Kind direkt ansehen. Das Belladonna-Kind hat ein stark gerötetes Gesicht, Lippen, Zahnfleisch und Zunge sind oft ebenfalls rot. Die Augen wirken glasig und die Pupillen sind geweitet. Oft sind diese Symptome bei sehr hohem Fieber vorhanden. Der Körper des Kindes glüht förmlich, man kann regelrecht auf einige Zentimeter Abstand fühlen, welche Hitze die Haut abstrahlt. Auch der Kopf des Kindes ist heiß, Arme und Beine sind jedoch kalt.

Mund, Zunge, Kehle und Nase sind sehr trocken. Auch die Haut ist trocken, bis auf die zugedeckten Körperteile. Hier ist die Haut oft verschwitzt. Trotz der Hitze und Trockenheit hat das Kind keinen Durst. Wenn überhaupt, verlangt das kranke Kind nach saurer Limonade oder Zitronensaft.

Hat das Kind Schmerzen oder andere Symptome, so tauchen diese meist sehr plötzlich auf, verschwinden aber auch ebenso schnell wieder. Die Schmerzen machen das Kind unruhig, unkonzentriert und teilweise regelrecht verwirrt. Vor allem bei hohem Fieber treten mitunter Halluzinationen auf, die Kinder sehen Ungeheuer und andere erschreckende Bilder vor den geschlossenen Augen. Auch im Schlaf sind die Kinder meist unruhig und haben schlimme Träume. Manchmal schreien die Kinder vor Angst auf.

Was charakterisiert den Belladonna-Typ?

Der Belladonna-Konstitutionstyp ist gesund, vital und robust. Auch der Gemütszustand ist im Allgemeinen im Gleichgewicht. Da das Mittel zum größten Teil bei akuten Krankheiten eingesetzt wird, ist es auch nicht geeignet, eine Typbeschreibung für den gesunden Menschen zu liefern.

Wird ein Belladonna-Typ krank, fühlt er sich bedroht, zeigt ein Fluchtverhalten und ist unruhig. Er soll Angst vor dem Tod haben. Nach der Theorie machen auch Tiere ihm Angst, besonders schwarze Hunde. Er neigt zu Wutausbrüchen, die sehr plötzlich auftreten können.

Wie wird Belladonna angewendet?

Die schwarze Tollkirsche ist eine Giftpflanze und für homöopathische Mittel die aus Giftpflanzen hergestellt werden, besteht eine Verschreibungspflicht für die Potenz C1 sowie die Potenzen D1 bis D3. Hier besteht die Gefahr, dass sehr große Mengen von Belladonna-Globuli oder Belladonna-Tropfen zu Vergiftungserscheinungen führen können.

Das homöopathische Einzelmittel wendet man klassisch in Form von kleinen Streukügelchen (Globuli) an. Eine weitere Art es als Einzelmittel einzusetzen, sind homöopathische Tropfen oder Tabletten.

Viele homöopathische Komplexmittel enthalten Belladonna in unterschiedlichen Potenzen. Hauptanwendungsgebiete dieser Komplexmittel sind Infektionskrankheiten und psychische Beschwerden. Diese Mittel werden im Allgemeinen als Tabletten oder Tropfen, selten als Globuli angeboten.

Da Belladonna-Globuli hauptsächlich zur Behandlung akuter Krankheiten zum Einsatz kommen, empfiehlt es sich, eine Selbstbehandlung mit Belladonna D6 oder Belladonna D12 zu beginnen. Um schnell einen Erfolg zu sehen, wiederholen Sie die Gabe mehrmals täglich. Sind die Beschwerden ausgeprägter, leidet der Kranke stark oder bestehen die Beschwerden schon länger, greift man am besten zu Belladonna C30. Diese Potenz sollte man nicht so häufig einnehmen und zwischen den Gaben genauer beobachten, ob eine Besserung eingesetzt hat.

Belladonna wirkt bei akuten Krankheiten sehr rasch. Wenn es das richtige Mittel ist, tritt in der Regel innerhalb von zwei Stunden eine deutliche Besserung ein. Dabei spielt es keine Rolle, ob man eine Belladonna-D6-Dosierung oder die Belladonna-C30-Dosierung wählt. Bei beiden Potenzen muss eine deutliche Belladonna-Wirkung sichtbar sein.

Höhere Potenzen, wie beispielsweise Belladonna C200, sollten nur nach Verordnung durch einen Homöopathen eingesetzt werden. Sie kommen bei schweren akuten Krankheitsverläufen oder bei ausgewählten chronischen Krankheiten zum Einsatz. In solchen Fällen ist von einer Selbstbehandlung abzusehen.

Homöopathische Arzneimittel haben keine Nebenwirkungen, beim Auftreten von Erstverschlimmerungen muss aber die Einnahme von Belladonna unterbrochen werden. Bei Selbstmedikation sollen sich die Beschwerden rasch bessern.

Typische Belladonna-Anwendungsgebiete

Angina (ohne Eiterbildung)
- plötzlich auftretend
- eher auf der rechten Seite
- Mandeln sind hochrot und geschwollen
- rote Zunge
- Kloßgefühl im Hals
3 Globuli Belladonna D6, kann zweistündlich eingenommen werden. Oder 3 Globuli Belladonna D12, maximal alle 6 Stunden.

Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
- anfänglich sind die Augen trocken, dann kommt es zu Tränenfluss
- starke Rötung
- Schmerzen bei der Augenbewegung
- ausgeprägte Lichtempfindlichkeit
3 Globuli Belladonna D12, maximal dreimal täglich.
5 Globuli Belladonna C30 in Wasser auflösen und die Augen damit ausspülen.

Grippaler Infekt
- plötzlicher Beginn, oft bei feuchtkaltem Wetter
-  hochroter Kopf, meist mit Fieber
- Schweiß mit Schüttelfrost
- erweiterte Pupillen
- trockener Mund ohne Durstgefühl
3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.

Halsschmerzen
- starke Schluckbeschwerden
- trockene, hellrote Zunge
- Rachen ist heiß und leuchtend rot
- oft mit Heiserkeit
3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.

Husten
- krampfartiger, bellender Husten
- trockener Husten
- nachts am schlimmsten
3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.

Mittelohrentzündung (Otitis media)
- plötzlicher Beginn
- klopfende Schmerzen
- Geräuschempfindlichkeit
3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.

Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- klopfende Schmerzen in Stirn- und Kiefernhöhle
- schlimmer durch Bewegung und Erschütterung
- druckempfindlich
3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.

Fieber
- hohes Fieber, bis 40 Grad
- rotes Gesicht
- starkes Schwitzen
- oft mit hämmernden Kopfschmerzen
Grundkrankheit beachten und behandeln.
Zur reinen Fiebersenkung: 3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.
Bei starken, begleitenden Kopfschmerzen Belladonna C30 einmalig, eventuell am nächsten Tag wiederholen.

Kopfschmerzen
- plötzlich auftretend
- oft über den Augen, Ausstrahlung in die Stirn und bis zum Hinterkopf
- Lärm, Erschütterungen, Bücken, Kopfbewegungen verschlimmern die Schmerzen und lösen manchmal sogar Benommenheit aus
- Kopfhaut sehr empfindlich
Belladonna C30, maximal dreimal in 24 Stunden wiederholen.

Arthritis (Gelenkentzündung)
- Das Gelenk ist geschwollen und rot.
- pochende Schmerzen
3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.
Bei fortgeschrittenen Fällen Belladonna C30 maximal zweimal täglich.

Gicht
- akute, pochende Schmerzen
- Die betroffene Stelle ist hochrot und stark geschwollen.
- Schmerzen lassen sich durch Wärme lindern.
Belladonna C30, maximal dreimal in 24 Stunden wiederholen.
5 Globuli Belladonna C30 in Wasser auflösen und Umschläge machen.

Sehnenscheidenentzündung
- Schmerzen kommen und gehen plötzlich
- pulsierende, einschießende Schmerzen
- Haut rot und heiß
- berührungsempfindlich
Belladonna C30, maximal drei Mal in 24 Stunden wiederholen.
5 Globuli Belladonna C30 in Wasser auflösen und Umschläge machen.

Sonnenbrand
- Haut ist rot, heiß und brennt
5 Globuli Belladonna C30 in Wasser auflösen und Umschläge machen.
3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.

Sonnenstich/Hitzschlag
- plötzlich rotes Gesicht und pulsierende Hals- und Schläfenadern
- glänzende Augen und erweiterte Pupillen
- starke Kopfschmerzen und Schwindel
- empfindlich auf Geräusche, Licht, Erschütterungen, Hinlegen
Belladonna C30, maximal dreimal in 24 Stunden wiederholen.

Brustentzündung (Mastitis)
- harte Schwellung der Brust
- stechende Schmerzen bei jeder Bewegung
- leichte Wärme wirkt lindernd
3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.
Bei fortgeschrittenen Fällen Belladonna C30 maximal zweimal täglich.
5 Globuli Belladonna C30 in Wasser auflösen und Umschläge machen.

Menstruationsbeschwerden
- krampfartige Unterleibsschmerzen
- vor und während der Periode
- starke, hellrote Blutung
- Gefühl der Schwere im Unterleib
- kalte Füße und heißer Kopf
3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.

Bauchkrämpfe
- wellenförmig auftretende Schmerzen
- plötzlich auftauchend
3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.

Abszess (Eitergeschwür)
- nur im Frühstadium
- knallrote, heiße, spannende Haut
- pochend und berührungsempfindlich
3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.
5 Globuli Belladonna C30 in Wasser auflösen und Umschläge machen.

Akne
- Die Haut ist entzündet, rot und heiß
3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.

Furunkel (Haarbalgentzündung)
- gerötet, heiß und geschwollen
- oft Eiterpfropf in der Mitte
- pochende Schmerzen
3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.
5 Globuli Belladonna C30 in Wasser auflösen und Umschläge machen.

Gerstenkorn
- hilfreich vor der Eiterbildung
- plötzlich einschießende, pulsierende Schmerzen
- berührungsempfindlich
- wird schlechter durch Kälte
3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.
5 Globuli Belladonna C30 in Wasser auflösen und die Augen damit ausspülen.

Nagelbettentzündung
- klopfende Schmerzen
- heißes, gerötetes Nagelbett
3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.
5 Globuli Belladonna C30 in Wasser auflösen und ein Fingerbad machen.

Wundinfektionen
- noch keine Eiterbildung
- klopfende, pulsierende Schmerzen
- bläulich-rote Verfärbung
3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.
5 Globuli Belladonna C30 in Wasser auflösen und Umschläge machen.

Zahnungsbeschwerden
- Zahnfleisch ist tiefrot, geschwollen
- die Wange kann geschwollen sein
- starke Schmerzen, klopfend und pochend
- sehr berührungsempfindlich
3 Globuli Belladonna D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Belladonna D12 zweimal täglich.
In schlimmeren Fällen Belladonna C30 einmalig.
[*/quote*]


Zieht netdoktor.de den Stecker!
Logged
"Freiheit für Grönland! Weg mit dem Packeis!"

Wer war das?

Krik

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1724
Re: Netdoktor ist fachlich inkompetent und völlig untragbar
« Reply #4 on: March 06, 2019, 06:20:09 PM »

https://www.netdoktor.de/krankheiten/scharlach/

Zitat:

"Ein Kind, das Apis als homöopathisches Mittel braucht, ist reizbar und gerät schnell in Wut. Es ist unruhig und sucht, obwohl es krank ist, ständig nach Beschäftigung.
Ein Kind, das nach einem Eifersuchtsanfall krank wird, könnte ebenfalls Apis-Globuli brauchen."


Wer Kinder und Erwachsene in solch ein wahnsinniges, an den Haaren herbeigezogenes Zuordnungsschema  verfrachtet und sie mit mit solchen Schubladen obendrein ihrer Individualität beraubt, kann und darf niemals Arzt sein, sondern ist ein Fall für die Psychiatrie.

Daß die deutsche Ärzteschaft diesen Wahnsinn nicht aus ihren Reihen entfernt, ist für mich ein Beweis für die tiefe Durchseuchung der gesamten Ärzteschaft mit Korruption und Betrug. Von wissenschaftlicher Arbeit und Verantwortung für das Leben der Patienten ist nichts zu sehen. Die Ärzteschaft steht ethisch tief unter dem Niveau von Autohändlern. Im Gegensatz zur Ärzteschaft haben Autohändler keine Ethikkommissionen. Wie bizarr, daß ausgerechnet die Ärzteschaft, die sich so viel auf ihre "Ethik" einbildet, keine hat.

Mit Impfgegnern ist es das Gleiche. Die Ärzteschaft verteidigt tödlichen Sektenwahn. Daß der zu einem großen Teil aus der Anthroposophie gespeist wird, der Zwillingsschwester des Nationalsozialismus, wundert da kein bißchen. Dies ist Deutschland, das Land der Nazis. Politik und Justiz marschieren im Gleichschritt. Und die Mediziner? Alles nur Mitläufer???
Logged
REVOLUTION!

Krik

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1724
Re: Netdoktor ist fachlich inkompetent und völlig untragbar
« Reply #5 on: August 05, 2019, 07:16:12 AM »

Nun hat Holtzbrinck es geschafft und seinen Schrott an Burda verkauft:

[*quote*]
05.08.2019 | 11:13 Uhr
05.08.2019 um 11:33 Uhr
Holtzbrinck gibt Netdoktor.de ab: Burda übernimmt Online-Gesundheitsportal

Hubert Burda Media hat zum 1. August 2019 das Online-Gesundheitsportal Netdoktor.de von der Holtzbrinck Publishing Group übernommen. Laut Mitteilung wird die NetDoktor.de GmbH als 100-prozentiges Tochterunternehmen bei BurdaLife integriert.

Mit dem Kauf übernimmt Burda das reichweitenstärkste Online-Gesundheitsportal im deutschsprachigen Raum, das in Konkurrenz mit Anbietern wie der “Apotheken Umschau” und Onmeda.de steht. Die Mediengruppe möchte mit dem Schritt laut eigenen Angaben ihrem verlegerischen Anspruch gerecht werden, in der journalistischen Gesundheitsinformation in Deutschland führend zu sein.
[...]
[*/quote*]

mehr:
https://meedia.de/2019/08/05/holtzbrinck-gibt-netdoktor-de-ab-burda-uebernimmt-online-gesundheitsportal/


Von der einen Traufe in die andere. Eine Verbesserung von Struktur und Inhalten ist da nicht zu erwarten.

Was diese righteous Eigenwahrnehmung "ihrem verlegerischen Anspruch gerecht werden, in der journalistischen Gesundheitsinformation in Deutschland führend zu sein" angeht, darf man sowohl Holzbrinck als auch Burda sagen, daß Gier und Dummheit zwei Seiten der gleichen Medaille sind, da unten beim Bodensatz. Noch tiefer geht es kaum. Holtzbrinck waren diejenigen, die mit dem StudiVZ, einer Facebook-Kopie, abgesoffen sind, inhaltlich und finanziell. Man darf hoffen, daß Burda Netdoktor ebenso um die Ohren fliegen wird.

Es geht doch nichts über eine Kesselexplosion mitten auf dem Hypeozean des Internets.
« Last Edit: August 05, 2019, 04:43:16 PM by Krik »
Logged
REVOLUTION!

Krik

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1724
Re: Netdoktor ist fachlich inkompetent und völlig untragbar
« Reply #6 on: October 04, 2021, 12:17:10 PM »

Stand: 11200
Logged
REVOLUTION!
Pages: [1]