http://www.ottobrunner.info/index.php?option=com_content&task=view&id=409&Itemid=1[*QUOTE*]
------------------------------------------------
„Du willst es wissen“ – Ambitionierte Nachwuchswissenschaftler präsentieren ihre Forschungsarbeiten
Geschrieben von Serdar Güder, am 05.03.2009 13:29
• EADS richtet den 44. Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ aus
• 67 Teilnehmer präsentieren ihre 49 Forschungsarbeiten
Taufkirchen - „Du willst es wissen“, so lautet das diesjährige Motto des 44. Regionalwettbewerbs „Jugend forscht/Schüler experimentieren“ und die Jungforscher der Region München und Oberbayern Ost nahmen die Herausforderung an. Was ist Synästhesie? Wie fliegen U-Hakerl am weitesten und am höchsten? Wie kann ich einen MP3-Player mit Hilfe des Fahrrades aufladen? Mit all diesen Projektarbeiten wollten die Jungforscher den Dingen auf den Grund gehen. Mit dem großem Drang, Neues zu entdecken, sowie reichlich Kreativität, folgten Sie dem Leitsatz und so entstanden in diesem Jahr wieder 49 spannende Forschungsarbeiten.
Bereits zum 42. Mal lädt das Luft- und Raumfahrtunternehmen EADS als Patenunternehmen die Teilnehmer von "Jugend forscht/Schüler experimentieren" an den Standort Ottobrunn ein, um ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren. Am 4. und 5. März traten die 67 ambitionierten Nachwuchswissenschaftler in den Fachbereichen Arbeitswelt, Mathe-Informatik, Biologie, Chemie, Geound Raumwissenschaften, Physik und Technik gegeneinander an. Die Themen und Ergebnisse der Arbeiten sind auch in diesem Jahr wieder bunt gemischt und versprechen einige interessante Überraschungen. Zwei Nachwuchswissenschaftler entwickelten zum Beispiel ein völlig selbständiges, autonomes Modelflugzeug, das Wetterdaten speichert und an eine Bodenstation weiter gibt. Zudem stellt man sich die Frage: „Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Top-Quark hadronisiert“. Von der eigenhändigen Herstellung von Klebstoff aus alltäglichen Mitteln, über die Physik beim Trampolinspringen bis hin zur Untersuchung von Kommunikationsarten im Bienenvolk haben sich die jungen Forscher so Einiges einfallen lassen.
Neben dem eigentlichen Hauptpreis, dem Aufstieg zum Landeswettbewerb im Deutschen Museum in München, winken auch äußerst attraktive Sonderpreise. Für eine besonders innovative und kreative Arbeit mit Bezug auf Luft- und Raumfahrt vergibt die EADS-Konzernforschung ein Forschungspraktikum am Standort Ottobrunn. Eurocopter lädt einen Preisträger zu einem Besuch des Standorts in Donauwörth ein, mit einem Flug im Helikopter-Simulator als besonderem Höhepunkt. Überreicht werden die zahlreichen Geld- und Sachpreise vom Regierungspräsidenten von Oberbayern, Christoph Hillenbrand, der Wettbewerbsleiterin Andrea Schuck und der Patenbeauftragten von EADS, Cornelia Fischer. Die Preise wurden im Rahmen der Festveranstaltung am 5. März 2009 um 14:30 Uhr im Pavillon der EADS-Zentrale in Ottobrunn verliehen.
Gewinnerlisten zur Preisverleihung des 44. Regionalwettbewerbs „Jugend forscht/ Schüler experimentieren“ – Region München / Oberbayern Ost
Gewinner "Schüler experimentieren"
******************************Fachgebiet
Aufsteiger
Landeswettbewerb -
1. Platz (75 €)
2. Platz
(60€)
3. Platz
(45€)
Arbeitswelt
---
---
Dachschneeräumungsmaschine -
Michael Lameras (14) / Gymnasium
Waldkraiburg
Technik
Hanutaspender mit
Geldzählmaschine
- Michael Kreuzer (11) / Aventinus- Gymnasium Burghausen
USB-Ladegerät
betrieben durch Fahrrad - Nina Pettinger (11) / Aventinus-Gymnasium Burghausen
---
Biologie
Keimung, Wachstum
und Ernteertrag von Pflanzen unter Einfluss von effektiven Mikroorganismen und Homöopathie – Markus Haufellner (14) - Luitpold- Gymnasium WasserburgDas Indische
Springkraut - Julika
Hoyer (15) /
Pestalozzi-Gymnasium
München
Säuren, Basen und ihr Einfluss auf
Kresse - Franziska Bartschmid (13) und Theresa Bartschmid (11) / Chiemgau-Gymnasium Traunstein
Chemie
---
Klebstoff selbst
herstellen und untersuchen - Kalle Oefele (10), Lorenz Vollrath (11), Lucas Schächer (11) / Gymnasium Dorfen
Ein Haushalt fast ohne Chemie? -
Andre Schätz (13) und Jara Schätz
(11) / Gymnasium Dorfen
Geo- und
Raumwissenschaften
Den Römern auf der
Spur - Julia Ettlinger (12) und Teresa Mittermair (11) / Franz-Marc- Gymnasium Markt Schwaben
---
---
Mathe / Informatik
---
Iterationen von
Funktionen - Jan Peuß (14) / Pestalozzi- Gymnasium München
---
Physik
Hadronisierung des
Top- Quarks - Matthias Michael Kohler (13) / Chiemgau- Gymnasium Traunstein
Physik beim
Trampolinspringen - Felicia Brembeck (14) und Sophia Stiftinger (14) / Pestalozzi- Gymnasium München
---
Gewinner „Jugend forscht“
**********************Fachgebiet
Aufsteiger Landeswettbewerb
- 1. Platz (75 €)
2. Platz
(60€)
3. Platz
(45€)
Arbeitswelt
Technik
Autonomes Modellflugzeug
zur Wetterdatenerfassung - A2V - Michele Blank (19), Christian Meier (18) / Gymnasium Gars am Inn
Biologie
Verhaltensbiologische
Beoobachtungen an einer Hengstherde - Karin Lischka (19) /
Hertzhaimer-Gymnasium
Trostberg
Kommunikation im
Bienenvolk - Katharina Peschka (20) / Karolinen- Gymnasium Rosenheim
Chemie
Deoxynivalenol in
Winterweizen - Josef Schöberl (18)/ Gymnasium Gars am Inn
Analyse von Rotweinpulver
- Carolin Obermayer (19) und Maria Schmied (19)/ Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein
Geo- und
Raumwissensch aften
Simulation der
Sternentwicklung - Leben und Tod der Sterne - Willi Stepp (19) / Feodor-Lynen- Gymnasium Planegg
Mathe /
Informatik
Kryptographische Analyse
des selbstentwickelten Volcanocode-Verfahrens - Felix Kuperjans (18) / Gymnasium Bruckmühl Und (zwei erste Plätze) Analyse von Kraftsensor-
Messwerten mit MATLAB® zur Orts- und Impulsbestimmung - Martin Pfaller (19) / Gymnasium Ottobrunn
Softwaregestützte
Entscheidungsfindung bei Autorennen - Veronika Längel (18), Melanie
Veigl (19), Pascal Bergener (20) / Gymnasium Mühldorf am Inn
Physik
Bau und Anwendung eines
Radondetektors auf Basis einer Impulsisationskammer - Christoph Kandelbinder (20), Kilian Zinnecker (19) und Erik Haehl (19) / Gabriel-von-
Seidl-Gymnasium Trostberg
Alternative
Schiffsantriebe - Josef Martin Geist (19) / Gymnasium Waldkraiburg
Gewinner des Praktikums bei der EADS-Konzernforschung:
Autonomes Modellflugzeug zur Wetterdatenerfassung - A2V - Michele Blank (19), Christian Meier
(18) / Gymnasium Gars am Inn
Gewinner des Besuchs des Eurocopter-Standorts in Donauwörth:
Alternative Schiffsantriebe - Josef Martin Geist (19) / Gymnasium Waldkraiburg Veröffentlicht in : Taufkirchener Regionalportal, Karriere
------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Da ist es noch
"Schüler experimentieren" aus der
"Region München und Oberbayern Ost"...
In der Originalseite
http://www.ottobrunner.info/index.php?option=com_content&task=view&id=409&Itemid=1kann man deutlich sehen: der Kasten für den Sieger Biologie bei "Jugend forscht" ist leer. Deswegen kann laut der Tabelle weder der Markus Haufellner noch ein Anderer zum Landeswettbewerb nach München weitergewandert sein. Ende der Geschicht'n. Bis auf die Tatsache, daß man blöderweise Homöopathie und "Effektive Mikroorganismen" als Thema zugelassen und dann auch noch prämiert hat... Und der Tatsache, daß der Bayerische Rundfunk einen Landessieger aus dem Ärmel zieht, der keiner ist. Landessieger Biologie bei Jugend forscht ist nämlich
http://www.jugend-forscht-bayern.de/pdf/Siegerliste_oA_.pdf[*QUOTE*]
------------------------------------------------
Stand: B8
Saisonale Migration als hoch entwickelte Verhaltensanpassung an eine aride
Insel bei einer ökologisch konservativ adaptierten WassernatterJugend forscht, Fachgebiet Biologie (Projekt Nr. 101973)
Felix Baier (21)
Ludwig-Maximilians-Universität
München
80539 München
1. Preis (250 Euro, Stifter: BASF Construction Chemicals GmbH)
Sonderpreis des Lions Club Pfaffenhofen/Ilm für Artenschutz (200 EUR, Stifter: Lions Club Pfaffenhofen/Ilm)
------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Wie man in
http://www.idowa.de/aktuell/computer/container/container/con/567253.htmlsieht, ist der Landessieger Bayern von
"Schüler experimentieren" [*QUOTE*]
------------------------------------------------
1. Platz:
Keimung, Wachstum und Ernteertrag von Pflanzen unter dem Einfluss von
effektiven Mikroorganismen und Homöopathie
von Markus Haufellner (14)
------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Dem Bayerischen Rundfunk ist "nur" der Lapsus unterlaufen, diesen Sieger bei "Jugend forscht" anstelle "Schüler experimentieren" einzuordnen. Das kann wegen der unklaren Angaben wie "Jugend forscht/Schüler experimentieren" schon mal passieren.
Daß aber die regionale und die Landesleitung von "Jugend forscht/Schüler experimentieren" so einen kapitalen Blödsinn wie "Keimung, Wachstum und Ernteertrag von Pflanzen unter dem Einfluss von effektiven Mikroorganismen und Homöopathie" (und dann noch mit der Aussage "Vielmehr: Er hat sogar bewiesen, dass sie wirkt.") durchgehen läßt und zum Sieger erklärt, ist ein Skandal. Daß der Bayerische Rundfunk sich an den unwahren Aussagen beteilt, ist auch ein Skandal.
Skandal im Doppelpack. Wie schön. Hatten wir lange nicht mehr. Mindestens seit gestern, nehme ich an...
.