Der Twitter-Account, der für die GWUP aktiv war, geht jetzt auch in die Wupper. Stefan Kirsch, der ihn die ganze Zeit am Leben hielt, gibt auf. Sein Abschiedstatement:
https://twitter.com/StefanKirsch/status/1759138090038317091[*quote*]
Stefan Kirsch @StefanKirsch
Nearly 15 years ago, I established the Twitter/X account @gwup and have since curated it pro bono with a small yet dedicated team. Until May 2023, we worked closely with the then board of the #GWUP, its long-time chairman and co-founder @Amardeo Sarma, and its scientific committee. Together, we have developed the account into a small but shining beacon for science and critical thinking — a vital addition to this platform.
However, since the board's transition in May 2023, we've observed actions that deviate from the science-focused, enlightening purpose of the GWUP. To prevent the account from becoming a stage for #pseudoscience, showmanship, and identity politics, we acted in accordance with our #conscience and #responsibility.
Regrettably, any attempts to find common ground with the current board's majority have failed. After internal discussions and consulting with long-time associates in the GWUP, our team will soon abandon the account, prompted by the board's forceful demands. We hope that those responsible in the future will continue to respect the purpose of the GWUP.
I extend my deepest gratitude to all who have supported our team with dedication, advice, and action. My activities for #science and its #democratization will focus on the growing information network @SkepGes, which is run by GWUP members who uphold the association's core.
https://pbs.twimg.com/media/GGm2bw1WoAAOPhR?format=png&name=small"There are no forbidden questions in science, no matters too sensitive or delicate to be probed, no sacred truths." - Carl Sagan
9:49 AM · Feb 18, 2024
11.2K Views
[*/quote*]
Stefan Kirsch gibt diesen einen Account auf, aber nicht das Schreiben. Das ist der neue Account:
https://twitter.com/SkepGes
https://pbs.twimg.com/profile_banners/1726583394727813120/1701597062/1080x360Das ist der neue Avatar:
https://pbs.twimg.com/profile_images/1731231559431139329/8yZh7Fx6_400x400.jpgNachdem es ein "Informationsnetzwerk Homöopathie" gibt,
https://pbs.twimg.com/media/GEgehaGXEAEOeGs?format=jpg&name=smallnun also ein "Informationsnetzwerk Skeptische Gesellschaft".
Die Ironie darin sehen sie allerdings nicht...
Der Text dieses Bildes lautet: "Haben die deutschen Skeptiker den Verstand verloren?"
https://pbs.twimg.com/media/GDWO3xgWcAAtwSj?format=jpg&name=smallEs gehört in diesen Tweet vom 8. Januar 2024:
https://twitter.com/SkepGes/status/1744457525037019600[*quote*]
Skeptische Gesellschaft @SkepGes
"Haben die deutschen Skeptiker den Verstand verloren?"https://skeptische-gesellschaft.de/haben-die-deutschen-skeptiker-den-verstand-verlorenEin brandaktueller Gastbeitrag von @EdzardErnst , Fellow der #GWUP und langjähriges Mitglied in ihrem Wissenschaftsrat, in deutscher Übersetzung auf den Seiten der #SkepGes. Wir sind eine Initiative von und für GWUP-Mitglieder.
Aus dem Beitrag:
"Für mich basiert der #Skeptizismus auf mindestens drei Elementen:
– freiem Denken,
– offenem Diskurs,
– und dem Streben nach der Wahrheit durch kritische Beurteilung.
Die Führung der GWUP, so scheinen die jüngsten Entwicklungen zu zeigen, hat diese Elemente aus den Augen verloren. Dies geschah nach der Wahl des neuen Vorstands der GWUP im Mai 2023. In der Folge wich der offene Gedankenaustausch einer Atmosphäre, in der abweichende Meinungen abgelehnt oder im Keim erstickt werden. Beispiele für dieses Phänomen, insbesondere von Hümmler, dem neu gewählten Vorsitzenden, werden immer deutlicher."
Translate post
Ein Gastbeitrag von Edzard Ernst: Haben die deutschen Skeptiker den Verstand verloren?
Edzard Ernst
9:34 PM · Jan 8, 2024
·
3,704
Views
Pangawai
Project Planet A ⚛️♻️☀️🚀
@tachy_
·
Jan 9
Ich sehe das schon lange - und habe das auch längst hinter mir gelassen.
Show more replies
[*/quote*]
Tatsächlich, da steht es:
https://skeptische-gesellschaft.de/haben-die-deutschen-skeptiker-den-verstand-verloren[*quote*]
Haben die deutschen Skeptiker den Verstand verloren?Bildquelle
von Prof. Dr. Edzard Ernst (07.01.2024)
Als ich vor vielen Jahren zum ersten Mal eingeladen wurde, vor einer Gruppe von Skeptikern einen Vortrag zu halten, begann ich meinen Beitrag mit der Feststellung: „Ich bin sehr skeptisch – so sehr, dass ich sogar den Skeptikern gegenüber skeptisch bin“. Nun scheint es, als würden meine Worte eine neue Bedeutung bekommen.
Seit einigen Jahren bin ich Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der deutschen Skeptikerorganisation GWUP und beobachte mit zunehmender Verwunderung, was mit dieser ehemals gefestigten Organisation geschieht.
Für mich basiert der Skeptizismus auf mindestens drei Elementen:
– freiem Denken,
– offenem Diskurs,
– und dem Streben nach der Wahrheit durch kritische Beurteilung.
Die Führung der GWUP, so scheinen die jüngsten Entwicklungen zu zeigen, hat diese Elemente aus den Augen verloren. Dies geschah nach der Wahl des neuen Vorstands der GWUP im Mai 2023. In der Folge wich der offene Gedankenaustausch einer Atmosphäre, in der abweichende Meinungen abgelehnt oder im Keim erstickt werden. Beispiele für dieses Phänomen, insbesondere von Hümmler, dem neu gewählten Vorsitzenden, werden immer deutlicher.
Der Vorfall um den deutschen Philosophen Andreas Edmüller mag hier als Beispiel dienen. Sein Vortrag vor einer GWUP-Regionalgruppe zum Thema „Das WOKE-Phänomen – ein Frontalangriff auf die Werte von Wissenschaft und Aufklärung?“ wurde schon vor seiner Rede mit Häme bedacht. Eine Person nannte Edmüller sogar ein „Arschloch“. Anstatt sich bei Edmüller für die unangemessenen Beschimpfungen zu entschuldigen, zog es Hümmler vor, ihn über politisch korrekte Sprache zu belehren und ihn zu beschuldigen, alt-right-Parolen zu verbreiten.
Ein weiteres Beispiel ist der Fall von Stefan Kirsch, einem langjährigen Mitglied der GWUP. Er wurde von Hümmler aus seiner Rolle als Kommunikationsmanager entlassen. Und warum? Weil er Edmüllers Präsentation auf X (früher Twitter) geteilt hat.
Zu allem Überfluss soll sich Hümmler auch noch in die Entscheidungen des Organisationskomitees für die kommende Skepkon-Konferenz im Mai 2024 eingemischt haben. Er soll darauf bestanden haben, Präsentationen von einigen GWUP-Mitgliedern zu entfernen, die sich kritisch über seine Führung geäußert hatten. Darüber hinaus verweigerte Hümmler dem wissenschaftlichen Komitee der GWUP wiederholt die Weitergabe von Material an die Mitglieder der GWUP.
Bis jetzt habe ich dieses peinliche Spektakel von der Seitenlinie aus beobachtet und mich bewusst aus allen Streitigkeiten herausgehalten. Aber ich bin der festen Überzeugung, dass gerade Skeptiker unsere gute Sache nicht gefährden dürfen, indem sie sich wie Kinder auf einem Egotrip verhalten. Wir laufen Gefahr, uns zum Gespött unserer Gegner zu machen!
Ich für meinen Teil bin zunehmend skeptisch gegenüber der GWUP und ihrer Zukunft geworden – so sehr, dass ich jetzt ernsthaft über meine Mitgliedschaft in dieser Organisation nachdenke. Wenn sich dieses peinlich kontraproduktive Verhalten nach der Jahrestagung im Mai dieses Jahres nicht erkennbar ändert, werde ich (und wahrscheinlich viele andere deutsche Skeptiker) die Trümmer dieser Organisation schlichtweg hinter mir lassen.
→ Zum Original-Artikel
https://edzardernst.com/2024/01/have-the-german-skeptics-lost-the-plot/[*/quote*]
In seinem eigenen Blog hat Edzard Ernst ihn am gleichen Tag in Englisch veröffentlicht. Ob vor oder nach der Veröffentlichung bei der Skeptischen Gesellschaft kann man nicht erkennen.
https://edzardernst.com/2024/01/have-the-german-skeptics-lost-the-plot/[*quote*]
Have the German skeptics lost the plot? (PART 1)
Published Sunday 07 January 2024
Many years ago, when I was first invited to give a talk to a gathering of skeptics, I started my lecture by stating: “I am very sceptical – so much so that I am even sceptical about the skeptics.” Now it seems that my words are about to acquire a new meaning.
Since several years, I am a member of the scientific committee of the German sceptic organisation GWUP and I have observed with increasing bewilderment what is happenting to this formerly solid organization.
For me, scepticism is based on at least three elements:
free thought,
open discourse,
pursuit of the truth through criticical assessment.
The leadership of the GWUP, recent developments seem to suggest, have lost sight of these elements. It occurred after the election of the new board of the GWUP in May 2023 (
https://skepticalinquirer.org/2023/10/shakeup-among-german-skeptics). Subsequently, the open exchange of ideas made way to an atmosphere where dissent is discouraged or stifled. Examples of this phenomenon, particularly by Hümmler the newly elected chair, are becoming increasingly evident.
The incident involving the German philosopher Andreas Edmüller might serve as an example. His presentation for a GWUP regional group on ‘The WOKE Phenomenon – A frontal assault on the values of the enlightenment?’ (
https://www.youtube.com/watch?v=ljm0iqqFoqk) was met with vitriol before he even spoke. One individual even called Edmüller an “asshole” (‘Arschloch’
https://twitter.com/Diaphanoskopie/status/1715441184431067512). Hümmler, rather than apologising to Edmüller for the undue abuse, chose to lecture him on politically correct language and accuse him of spreading ‘alt-right’ talking points (
https://twitter.com/hummler/status/1719114920250265733).
Another example is the case of Stefan Kirsch, a long-standing member of GWUP. “He has been dismissed by Hümmler from his role as ‘communication manager’. Why? Because, would you believe it, he shared Edmüller’s presentation on X (formerly Twitter) (
https://twitter.com/gwup/status/1715284877375942964).
To make matters worse, Hümmler is also said to have interfered with the organizing committee’s decisions for the upcoming Skepkon conference in May 2024. He apparently insisted on removing presentations from some GWUP members who had been critical of his leadership. In addition, Hümmler repeatedly denied the GWUP’s scientific committtee to share material with the GWUP’s members.
Up to now, I have watched this embarrassing spectacle from the sidelines and deliberately stayed out of any disputes. But I do feel strongly that skeptics, of all people, must not endanger our good causes by behaving like children on an ego-trip. We are in danger of becoming the laughing stock of our opponents!
I for one have grown increasingly sceptical about the GWUP and its future – so much so that I am now seriously considering my association with this organisation. If this embarrassingly counter-productive behavior does not demonstrably change after the annual convention in May this year, I (and probably many other German skeptics) will simply depart from the ruins of this organization.
PS
(added 8/1/2024)
I have been asked to be as transparent as possible and provide evidence for the statements I made above. Let me try:
How do I know that Hümmler has interfered with the selection of the conference organising committee? Sorry, but I have been given this information in confidence; that is, I promised to not disclose the source. I tried my best to express this situation by wording my text accordingly: “Hümmler is also said to have interfered with the organizing committee’s decisions for the upcoming Skepkon conference in May 2024. He apparently insisted on removing presentations from some GWUP members who had been critical of his leadership.” Because of the interest in this matter, have now asked some people who may know about this to come forward to confirm my statement (e.g. on social media).
As to my assertion that Hümmler “repeatedly denied the GWUP’s scientific committee to share material with the GWUP’s members”, I have first and knowledge of the situation. As a member of the committee, I was copied in to all the relevant exchanges. Moreover, his refusal is also documented in the minutes of the committee.
I hope this addresses the concerns that some readers have voiced.
[*/quote*]
Die seriöseren Sandkastler kastln jetzt in einem neuen Kasten, es gibt einen transskeptischen Grabenbruch und die Kontinentalverschiebung der einzelnen Platten. Man darf das wörtlich nehmen.
Keine Pointe.