Dr. Eva SCHULZE, Ärztin für Allgemeinmedizin –
Spezialisierung Palliativmedizin
Dr. Katharina WEISSENBÖCK, Fachärztin für Psychi-
atrie und Psychotherapeutische Medizin – Speziali-
sierung in fachspezifischer psychosomatischer Medizin
Die postpromotionelle Ausbildung haben
begonnen
Dr. Gülay AKBULUT, an der Univ.-Klinik für Innere
Medizin I
Dr. Ivan ARNOLD, am Department Kinder- und
Jugendheilkunde, Pädiatrie I
Dr. Niklas DIETZE, an der Univ.-Klinik für Herzchirurgie
Dr. Michael FEHN, an der Univ.-Klinik für Innere
Medizin V
Dr. Simon FELICETTI, an der Univ.-Klinik für Innere
Medizin II
Dr. Valentin Andreas FINK, im a.ö. Krankenhaus
„St. Vinzenz“ Zams
Dr. Nils FRANZ, im a.ö. Landeskrankenhaus Hall in
Tirol
Dr. Johanna GERSTENMAYER, im a.ö. Krankenhaus
„St. Vinzenz“ Zams
Dr. Sarah Lea GITTER, an der Univ.-Klinik für Urologie
Dr. Felix GRABHERR, an der Univ.-Klinik für Innere
Medizin I
Dr. Philipp Norbert HINTEREGGER, in der Heereseige-
nen Sonderkrankenanstalt Innsbruck
Dr. Miriam Vera HOFF, an der Univ.-Klinik für Visceral-,
Transplantations- und Thoraxchirurgie
Dr. med. Abubaker IBRAHIM, an der Univ.-Klinik für
Neurologie
Dr. Annina JENAL, im a.ö. Bezirkskrankenhaus
Kufstein
Dr. Tobias KESER, im ö. Landeskrankenhaus Hochzirl -
Natters, Standort Hochzirl
Dr. Johanna KIS, im a.ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
Dr. Manuela KOFLER, im ö. Landeskrankenhaus
Hochzirl - Natters, Standort Hochzirl
Dr. Daniela KRESSE, im a.ö. Bezirkskrankenhaus
St. Johann in Tirol
Dr. Philipp LICHTENBERGER, an der Univ.-Klinik für
Innere Medizin III
Dr. Clarissa LINDER, an der Univ.-Klinik für Visceral-,
Transplantations- und Thoraxchirurgie
Dr. Julia LINTNER, im a.ö. Landeskrankenhaus Hall in Tirol
Dr. Lukas MÜLLER, in der Heereseigenen Sonder-
krankenanstalt Innsbruck
Dr. Philipp Alexander NELLES, an der Univ.-Klinik für
Neurochirurgie
Dr. Harald NEURURER, im a.ö. Bezirkskrankenhaus
Reutte
MUDr. Bernhard OKAMURA, in der Heereseigenen
Sonderkrankenanstalt Innsbruck
Dr. Cornelia OWER, an der Univ.-Klinik für Unfall-
chirurgie
Dr. Elena PLEYER, an der Univ.-Klinik für Anästhesie
und Intensivmedizin
Dr. Theresia PUELACHER, im a.ö. Krankenhaus
„St. Vinzenz“ Zams
Dr. Philipp PUFF, im a.ö. Bezirkskrankenhaus Kufstein
Dr. Christian RAMESMAYER, in der Heereseigenen
Sonderkrankenanstalt Innsbruck
Dr. Silvia REINHARDT, an der Univ.-Klinik für
Gefäßchirurgie
Dr. Christoph RUBNER, an der Univ.-Klinik für
Anästhesie und Intensivmedizin
Dr. Magdalena SACHER, an der Univ.-Klinik für
Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie
Jacob SCHREIBER, an der Univ.-Klinik für Innere
Medizin IV
Dr. Miriam SEIWALD, im a.ö. Landeskrankenhaus Hall
in Tirol
Dr. Nikolai STAIER, an der Univ.-Klinik für Anästhesie
und Intensivmedizin
Dr. Matthias STOCK, an der Univ.-Klinik für Innere
Medizin V
Wir freuen uns auf Ihre
schriftliche Bewerbung!
a. ö. Krankenhaus St. Vinzenz
Betriebs GmbH Zams
z. H. Personalabteilung
Sanatoriumstraße 43
6511 Zams
T: +43(0)5442/600
E: personal@krankenhaus-zams.at
Wir versorgen als erweitertes Standardkrankenhaus das Tiroler Oberinntal mit seinen
bekannten Winter-Tourismusregionen. Unser Krankenhaus umfasst die Abteilungen für
Anästhesie mit Intensivtherapie, Augenheilkunde (Tagesklinik), Chirurgie, Gynäkologie/
Geburtshilfe, HNO, Innere Medizin mit Intensivstation, Orthopädie, Pädiatrie, Radiologie,
Unfallchirurgie und Urologie. In naher Zukunft wird das Haus um eine Abteilung für
Neurologie und Psychiatrie erweitert werden.
Wir erwarten von unseren KollegInnen
▪ eine fundierte unfallchirurgische Facharztausbildung
▪ fundierte orthopädische Kenntnisse
▪ fachliche Kompetenz mit breiter klinischer Basis
▪ sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
▪ freundlicher, aufgeschlossener Umgang mit Patienten und Angehörigen
▪ hohe soziale Kompetenz
▪ Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Teamfähigkeit
▪ einen ethischen Grundkonsens mit den Werten eines christlich orientierten
Krankenhauses
Das Gehalt richtet sich nach der Betriebsvereinbarung der Ärzte des Krankenhauses
St. Vinzenz Zams. Der Mindestgehalt kann sich auf Basis der geltenden Betriebsver-
einbarungen, besonders durch die Anrechnung von Vordienstzeiten und der Leistung
von Nacht- und Wochenenddiensten wesentlich erhöhen.
Wir bieten einen anspruchsvollen Arbeitsplatz in einem attraktiven Umfeld.
Das Krankenhaus St. Vinzenz in Zams sucht ab sofort eine/einen
FachärztIn für Unfallchirurgie, Orthopädie und Traumatologie
Page 44
44 Mitteilungen der Ärztekammer für Tirol 01/2019
Service
R
Dr. Christina TILLER, an der Univ.-Klinik für Herz-
chirurgie
Dr. Theresa TROPPMAIR, an der Univ.-Klinik für
Anästhesie und Intensivmedizin
Philippe Matthias TSCHOLL, in der LGP Dr. Fink, Dr.
Hoser und Dr. Gföller, Facharztpraxis für Unfallchirurgie
und Sporttraumatologie OG
Dr. Diana-Anamaria URSACIUC, am Zentralinstitut für
Bluttransfusion und Immunolog. Abteilung
Dr. Anja VOELKER, im a.ö. Landeskrankenhaus Hall
in Tirol
Dr. Felix WANNER, an der Univ.-Klinik für Innere
Medizin IV
Dr. Katrin WITTLINGER, im a.ö. Bezirkskrankenhaus
Kufstein
Johannes ZELLMER, im ö. Landeskrankenhaus Hoch-
zirl - Natters, Standort Natters
Dr. Desislava ZHELYAZKOVA, an der Univ.-Klinik für
Anästhesie und Intensivmedizin
Zugänge angestellter Ärzte/Ärztinnen aus
anderen Bundesländern
Dr. Roman DEITERS, Turnusarzt, aus Vorarlberg
Dr. Stefan Peter HARMUTH, Turnusarzt, aus Nieder-
österreich
Dr. Hanaa HASAN, Turnusärztin, aus Salzburg
Dr. Bernhard HOLZKNECHT, Facharzt für Anästhesiolo-
gie und Intensivmedizin, aus Oberösterreich
Mag. Lukas Andrius JELISEJEVAS, Turnusarzt, aus
Vorarlberg
Dr. Judith SCHERNTHANER, Turnusärztin, aus
Salzburg
Praxiseröffnungen
Dr. Florian ARCO, Facharzt für Anästhesiologie und In-
tensivmedizin in Innsbruck; Ordination: 6020 Innsbruck,
Sennstraße 1; Telefon: 0512/21120; Ordinationszeiten:
Nach Vereinbarung
Dr. Wolfgang BACHLECHNER, Arzt für Allgemeinme-
dizin in Assling; Ordination: 9911 Assling, Thal-Aue
8; Telefon: 04855/8181; Ordinationszeiten: MoDiDoFr
8-12; MoMi 16-18; Mi 10-12 Uhr; Terminvereinba-
rung: nicht erforderlich
Prof. Dr. Thomas BENKE, Facharzt für Neurologie und
Psychiatrie in Innsbruck; Ordination: 6020 Innsbruck,
Salurner Straße 1; Telefon: 0676/5223919; Ordinati-
onszeiten: Nach Vereinbarung
Dr. Katrin BERMOSER, Fachärztin für Allgemeinchi-
rurgie und Viszeralchirurgie in Hall in Tirol; Ordi-
nation: 6060 Hall in Tirol, Straubstraße 7; Telefon:
05223/21414; Ordinationszeiten: Mo-Do nach
Vereinbarung; Terminvereinbarung: erforderlich
Dr. Stefan BÖSER, Arzt für Allgemeinmedizin in
Innsbruck; Ordination: 6020 Innsbruck, Schulgasse
1a; Telefon: 0512/282383; Ordinationszeiten: Mo-Fr
8,30-12; Mo 16,30-18,30; Di 17-18,30; Do 17-19
Uhr; Terminvereinbarung: nicht erforderlich
MR Dr. Barbara BRAUNSPERGER, Fachärztin für
Radiologie in Innsbruck; Ordination: 6020 Innsbruck,
Amraser-See-Straße 56a; Telefon: 0512/327272;
Ordinationszeiten: Nach Vereinbarung
Dr. Martin DOSTAL, Facharzt für Neurochirurgie in
Innsbruck; Ordination: 6020 Innsbruck, Innrain 143;
Telefon: 0699/17100017; Ordinationszeiten: Fr 17-21
Uhr; Terminvereinbarung: erforderlich
Dr. Patricia ELLER, Ärztin für Allgemeinmedizin in Hall
in Tirol; Ordination: 6060 Hall in Tirol, Straubstraße
7; Telefon: 05223/21424; Ordinationszeiten: Nach
Vereinbarung
Doz. Dr. Simon EULER, Facharzt für Unfallchirurgie in
Innsbruck; Ordination: 6020 Innsbruck, Sennstraße 1;
Telefon: 0512/201001; Ordinationszeiten: Mo-Fr 8-12
u. 14-18 Uhr; Terminvereinbarung: erwünscht
Dr. Stefan KEWITZ, Arzt für Allgemeinmedizin in
Ehrwald; Ordination: 6632 Ehrwald, Florentin-Weh-
ner-Weg 13; Telefon: 05673/20312; Ordinationszeiten:
Mo-Fr 7,30-12 u. 15-18,30 Uhr u.n. Vereinbg.;
Terminvereinbarung: erwünscht
Dr. Sonja LANG, Fachärztin für Innere Medizin in
Innsbruck; Ordination: 6020 Innsbruck, Kaiser-Franz-
Joseph-Straße 14; Telefon: 0512/550502; Ordinati-
onszeiten: DoFr 8-12 Uhr u.n. Vereinbg.; Terminverein-
barung: erforderlich
Dr. Arjeta MEHMETI, Fachärztin für Neurochirurgie in
Innsbruck; Ordination: 6020 Innsbruck, Innrain 143;
Telefon: 0660/1554810; Ordinationszeiten: Nach
Vereinbarung
Dr. Tobias MÖLTZNER, Arzt für Allgemeinmedizin in
Innsbruck; Ordination: 6020 Innsbruck, Andechsstraße
59; Telefon: 0512/344390; Ordinationszeiten: MoDi-
MiFr 7,30-11,30; MoDo 15,30-18,30 Uhr; Terminver-
einbarung: nicht erforderlich
Christoph Maria MÜLLER, Approbierter Arzt in Fritzens;
Ordination: 6122 Fritzens, Farbentalerweg 8; Telefon:
0681/10734969; Ordinationszeiten: Nach Vereinbarung
Dr. Doris MUßHAUSER, Ärztin für Allgemeinmedizin in
Hall in Tirol; Ordination: 6060 Hall in Tirol, Recheisstra-
ße 8a; Telefon: 05223/57301; Ordinationszeiten: MoMi
8-12; Di 8-11,30 u. 13-15; Do 8-11,30 u. 16-18; Fr
8-11 Uhr; Terminvereinbarung: erwünscht
Dr. Harald OBERBAUER, Facharzt für Psychiatrie und
Neurologie in Innsbruck; Ordination: 6020 Innsbruck,
Universitätsstraße 22; Telefon: 0676/3082340; Ordi-
nationszeiten: Nach Vereinbarung
Dr. Kerstin ORTLECHNER, Fachärztin für Haut- und
Geschlechtskrankheiten in Oberndorf in Tirol; Ordi-
nation: 6372 Oberndorf in Tirol, Pass-Thurn-Straße
23; Telefon: 0676/3526663; Ordinationszeiten: Nach
Vereinbarung
Dr. Thomas Josef PITTL, Facharzt für Allgemeinchi-
rurgie und Viszeralchirurgie in Hall in Tirol; Ordi-
nation: 6060 Hall in Tirol, Straubstraße 7; Telefon:
05223/21414; Ordinationszeiten: Mo-Do 8-16 Uhr u.n.
Vereinbg.; Terminvereinbarung: erforderlich
Dr. Rolf Walter PÜMPEL, Facharzt für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe in Hall in Tirol; Ordination: 6060 Hall
in Tirol, Milser Straße 10; Telefon: 050504/36300;
Ordinationszeiten: Nach Vereinbarung
Prim. Prof. Dr. Andreas REISSIGL, Facharzt für Urolo-
gie in Rum; Ordination: 6063 Rum, Lärchenstraße 41;
Telefon: 0512/234567 oder 0512/234352; Ordinati-
onszeiten: Nach Vereinbarung
Dr. Peter SCHÖNHERR, Facharzt für Innere Medizin
in Pettneu am Arlberg; Ordination: 6574 Pettneu am
Arlberg, Dorf 58a; Telefon: 0677/61159950; Ordinati-
onszeiten: Nach Vereinbarung
Dr. Dagmar SEIPELT M.Sc., Ärztin für Allgemein-
medizin in Innsbruck; Ordination: 6020 Innsbruck,
Wilhelm-Greil-Straße 21; Telefon: 0669/11466339;
Ordinationszeiten: Mi-Fr 7-13 Uhr u.n. Vereinbg.;
Terminvereinbarung: erforderlich
Dr. Alexander SMEKAL, Facharzt für Radiologie
in Innsbruck; Ordination: 6020 Innsbruck, Amra-
ser-See-Straße 56; Telefon: 0512/327272; Ordinati-
onszeiten: Nach Vereinbarung
Doz. Dr.Dr. Otto STEINMAßL, Facharzt für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie in Innsbruck; Ordination:
6020 Innsbruck, Kaiser-Josef-Straße 13; Telefon:
0512/934806; Ordinationszeiten: Nach Vereinbarung
Patrick STRAßER, Facharzt für Neurologie in Haiming;
Ordination: 6425 Haiming, Haimingerberg 42; Telefon:
0720/815988; Ordinationszeiten: Nach Vereinbarung
Doz. Dr. Werner TIEFENTHALER, Facharzt für Anäs-
thesiologie und Intensivmedizin in Imst; Ordination:
6460 Imst, Medalp-Platz 1; Telefon: 05418/51100;
Ordinationszeiten: Nach Vereinbarung
Dr. Stephan WAURICK, Facharzt für Allgemeinchirurgie
und Viszeralchirurgie in Ischgl; Ordination: 6561 Ischgl,
Galfeisweg 7; Telefon: 05444/50027; Ordinations-
zeiten: Mo-So 10-18 Uhr; Terminvereinbarung: nicht
erforderlich
Praxiszurücklegungen
Dr. Johann ABENTUNG, Arzt für Allgemeinmedizin in
Natters
Dr. Adelbert BACHLECHNER, Arzt für Allgemeinmedi-
zin in Assling
Dr. Birgit BIEDERMANN, Fachärztin für Neurologie in
Innsbruck
Dr. Kerstin DAVIES, Ärztin für Allgemeinmedizin in
Prutz
Doz. Dr. Anton Hubert DENZ, Facharzt für Innere
Medizin in Innsbruck
OMR Dr. Heinrich FRISCHAUF, Facharzt für Innere
Medizin in Innsbruck
Dr. Karin HOLZHAMMER, Ärztin für Allgemeinmedizin
in Innsbruck
MR Dr. Manfred KOFLER, Facharzt für Lungenkrank-
heiten in Innsbruck
Page 45
Service
45
Dr. Otto KUNZ, Arzt für Allgemeinmedizin in Vomp
Dr. Armin LINSER, Arzt für Allgemeinmedizin in
Mieming
Dr. Ivana MAJ, Ärztin für Allgemeinmedizin in Aschau
im Zillertal
MR Dr. Mathilde MARIACHER M.Sc., Ärztin für Allge-
meinmedizin in Innsbruck
Dr. Christian PLATZER, Arzt für Allgemeinmedizin in
Hall in Tirol
Doz. Dr. Peter Josef POHL, Facharzt für Neurologie
und Psychiatrie in Innsbruck
Dr. Gabriele PRENNSCHÜTZ-SCHÜTZENAU, Ärztin für
Allgemeinmedizin in Söll
Dr. Alexander RAUCH, Facharzt für Orthopädie und
Traumatologie in Thiersee
Dr. Erich Horst REMBECK, Facharzt für Orthopädie
und Orthopädische Chirurgie in Thiersee
Dr. Arthur SCHERER, Facharzt für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe in Hall in Tirol
Dr. Hans-Robert SCHÖNHERR, Facharzt für Innere
Medizin in Zams
Dr. Josef STADLWIESER, Facharzt für Anästhesiologie
und Intensivmedizin in Imst
Dr. Elisabeth VOGL-GURSCHLER, Ärz-
tin für Allgemeinmedizin in Innsbruck
Eröffnung von zweiten Berufssitzen
Doz. Dr. Christian DEML, Facharzt für Unfallchirurgie
in Innsbruck; Eröffnung einer zweiten Ordination als
Facharzt für Unfallchirurgie in 6020 Innsbruck, Brune-
cker Straße 2e; Telefon: 0512/2112; Ordinationszeiten:
Nach Vereinbarung
Doz. Dr. Simon EULER, Facharzt für Unfallchirurgie
in Innsbruck; Eröffnung einer zweiten Ordination als
Facharzt für Unfallchirurgie in 6020 Innsbruck, Ressel-
straße 33; Telefon: 0512/890303; Ordinationszeiten:
Nach Vereinbarung
Dr. Jürgen HOFMANN, Facharzt für Allgemeinchirurgie
und Viszeralchirurgie in Vomp; Eröffnung einer zweiten
Ordination als Facharzt für Allgemeinchirurgie und Vis-
zeralchirurgie in 6020 Innsbruck, Innrain 143; Telefon:
0664/2454092; Ordinationszeiten: Nach Vereinbarung
Dr. Florian JEHLE, Arzt für Allgemeinmedizin in
Kappl; Eröffnung einer zweiten Ordination als Arzt für
Allgemeinmedizin in 6580 St. Anton am Arlberg, Dorf-
straße 27; Telefon: 05446/30392; Ordinationszeiten:
Mo-Sa 13-19 Uhr n. Vereinbg.; Terminvereinbarung:
erwünscht
Dr. Sonja LANG, Fachärztin für Innere Medizin in Inns-
bruck; Eröffnung einer zweiten Ordination als Fachärz-
tin für Innere Medizin in 6166 Fulpmes, Riehlstraße
3; Telefon: 05225/65286; Ordinationszeiten: Nach
telefonischer Vereinbarung
Dr. Thomas Josef PITTL, Facharzt für Allgemeinchirur-
gie und Viszeralchirurgie in Hall in Tirol; Eröffnung einer
zweiten Ordination als Facharzt für Allgemeinchirurgie
und Viszeralchirurgie in 6063 Rum, Lärchenstraße
41; Telefon: 0512/2340; Ordinationszeiten: Nach
Vereinbarung
Dr. Berndt STALZER, Facharzt für Anästhesiologie
und Intensivmedizin in Innsbruck; Eröffnung einer
zweiten Ordination als Facharzt für Anästhesiologie
und Intensivmedizin in 6020 Innsbruck, Bürgerstraße
19; Telefon: 0664/3858715; Ordinationszeiten: Nach
Vereinbarung
Doz. Dr. Werner TIEFENTHALER, Facharzt für Anäs-
thesiologie und Intensivmedizin in Imst; Eröffnung einer
zweiten Ordination als Facharzt für Anästhesiologie
und Intensivmedizin in 6020 Innsbruck, Innrain 143;
Telefon: 0512/90109015; Ordinationszeiten: Nach
Vereinbarung
R
Mitteilungen der Ärztekammer für Tirol 01/2019
Hypo Tirol Leasing. Regional.
Passend für Ihr Investitionsvorhaben.
Ob Praxiseinrichtung, Medizintechnik, IT-Systeme oder Ihr neues Auto.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die beste Finanzierungslösung.
Dazu drei Fragen an unseren Leasingexperten Christoph Falger:
Warum „Leasing“ ?
Mit Leasing können Sie jederzeit flexibel auf neue Herausforderungen reagieren. Hohe einmalige Anschaffungskosten
erleichtern wir durch kleinere an Ihre Liquiditätssituation angepasste Leasingraten.
Wie funktioniert „Leasing“ ?
Sie wählen Ihre Investitionsobjekte und wir kümmern uns um den Rest. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Kreditfinanzierung
wird ein großer Teil des Beschaffungsprozesses von der Leasingfirma übernommen. Z.B. können auch mehrere Lieferante nrechnungen
in nur einem Vertrag zusammengefasst werden. Eine spürbare Entlastung für Ihre Buchhaltung.
Wie können wir Ihnen helfen ?
Gemeinsam mit den Experten der Hypo Tirol Bank sind wir hier, vor Ort. Wir kennen Ihre Produkte, Anforderungen und Prozesse.
Unkompliziert, flexibel und mit kurzen Entscheidungswegen erarbeiten wir mit Ihnen die optimale Finanzierungslösung.
Mag. Christoph Falger
T. 050700-3139, E-Mail: christoph.falger@hypotirol.com
Sie möchten mehr wissen, gerne komme ich zu Ihnen.
Geben Sie mir einfach ein Zeichen.
© H
ypo
Hypo Tirol Leasing GmbH
Meraner Straße 8 | 6020 Innsbruck
www.hypotirol.comPage 46
46 Mitteilungen der Ärztekammer für Tirol 01/2019
Zurücklegung von zweiten Berufssitzen
Dr. Claus BADER, Arzt für Allgemeinmedizin in Stams
Dr. Irmgard MAYRINGER, Fachärztin für Neurologie
in Schwaz
Dr. Roland WACHTER, Facharzt für Orthopädie und
Orthopädische Chirurgie in Innsbruck
Zu den Krankenkassen wurden zugelassen
Dr. Wolfgang BACHLECHNER, Arzt für Allgemeinmedi-
zin in Assling
Dr. Stefan BÖSER, Arzt für Allgemeinmedizin in
Innsbruck
Dr. Stefan FRISCHAUF, Facharzt für Innere Medizin in
Innsbruck
Dr. Walter GRITSCH, Facharzt für Innere Medizin in
Fulpmes
Dr. Claudia KOFLER, Fachärztin für Lungenkrankheiten
in Innsbruck
Dr. Irmgard MAYRINGER, Fachärztin für Neurologie in
Innsbruck
Dr. Tobias MÖLTZNER, Arzt für Allgemeinmedizin in
Innsbruck
Dr. Doris MUßHAUSER, Ärztin für Allgemeinmedizin in
Hall in Tirol
Service
Teilung von Kassenverträgen
Die Kassenverträge haben zurückgelegt
Dr. Walter GRITSCH, Arzt für Allgemeinmedizin in
Innsbruck
MR Dr. Willibald LACKINGER, Facharzt
für Psychiatrie in Jenbach
Änderungen von Ordinationsadressen und
Ordinationstelefonnummern
Dr. Birgit ALEXANDER-SUITNER, Ärztin für Allgemeinme-
dizin und Fachärztin für Radiologie in Innsbruck, Ordinati-
on: 6020 Innsbruck, Innrain 143; Telefon: 0512/312888
Dr. Stefan BAUMERT, Arzt für Allgemeinmedizin in Kitz-
bühel, Ordination: 6370 Kitzbühel, Franz-Reisch-Straße
11; Telefon: 05356/93081
Dr. Wolfgang BODNER, Arzt für Allgemeinmedizin und
Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie in
St. Johann in Tirol, Ordination: 6380 St. Johann in Tirol,
Brauweg 1/G2a; Telefon: 05352/62400
Doz. Dr. Christian DEML, Facharzt für Unfallchirurgie in
Innsbruck, Ordination: 6020 Innsbruck, Sennstraße 1;
Telefon: 0512/2112
Dr. Alfred DOBLINGER, Arzt für Allgemeinmedizin und
Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie in Oberper-
fuss, Ordination: 6173 Oberperfuss, Riedl 56; Telefon:
05232/82211
Dr. Kurt FREUDENSCHUSS, Facharzt für Hals-, Na-
sen- und Ohrenheilkunde in Rum, Ordination: 6063
Rum, Lärchenstraße 41; Telefon: 04852/67700 oder
04852/67700 oder 0512/234
Dr. Fabian GERBER, Arzt für Allgemeinmedizin und
Facharzt für Unfallchirurgie in Innsbruck, Ordinati-
on: 6020 Innsbruck, Innrain 143/4.Stock; Telefon:
0664/4026949 oder 0512/90109015
Dr. Fabian GERBER, Facharzt für Unfallchirurgie in Rum,
Ordination: 6063 Rum, Lärchenstraße 41; Telefon:
0664/4026949
Dr. Bernhard HEINZLE, Arzt für Allgemeinmedizin und
Facharzt für Radiologie in Wörgl, Ordination: 6300 Wörgl,
Fritz-Atzl-Straße 8/4; Telefon: 05332/7288820
Dr. Jürgen HOFMANN, Facharzt für Allgemeinchirurgie
und Viszeralchirurgie in Vomp, Ordination: 6134 Vomp,
Fiecht 52; Telefon: 0664/2454092
JETZT BESTELLEN!
E-Mail: kundenservice@lexisnexis.at | Tel.: +43-1-534 52-0
Versandkostenfreie Lieferung bei Bestellung unter shop.lexisnexis.at
Das ärztliche Berufsrecht gehört zum Kernbereich des Medizinrechts. Dieses Werk enthält in der
Neuauage die bewährte systematische Gesamtdarstellung und die gesamte maßgebliche Literatur
und Judikatur.
Alle bedeutsamen Themen werden behandelt: Arztvorbehalt, Zugangsbedingungen zum Arzt-
beruf, ärztliche Ausbildung, Berufspichten der Ärzte wie Verschwiegenheits- und Dokumenta-
tionspicht, Zusammenarbeit von Ärzten, insbesondere auch im Rahmen von Gruppenpraxen,
Zusammenarbeit von Ärzten mit sonstigen Gesundheitsberufen, Regelung der ärztlichen Standes-
vertretung, insbesondere auch Fragen der standeseigenen Versorgungseinrichtung, Disziplinar-
recht der Ärzte.
Damit liegt ein mfassendes Nachschlagewerk für Ärzte vor, die sich mit Fragen des Arztrechts
beschäftigen.
Der Autor:
Hon.-Prof. Dr. Felix Wallner ist Kammeramtsdirektor der Ärztekammer für Oberösterreich, Honorar-
professor für Medizinrecht an der JKU Linz und Autor zahlreicher Fachpublikationen.
Handbuch
Ärztliches Berufsrecht
2. Auage | Preis € 68,–
Wien 2018 | 346 Seiten
Best.-Nr. 92034002
ISBN 978-3-7007-6302-4
Weil Vorsprung entscheidet.
R
Page 47
47
Mitteilungen der Ärztekammer für Tirol 01/2019
Service
Bestens vernetzte
Technik für
perfekte Abläufe
Innomed Ordinationssoftware für die
effiziente Organisation Ihrer Praxis
EDV-Hardware, Telefonanlagen
Digitale Röntgenanlagen
Planung, Installation und Wartung
A-6712 Thüringen · Alte Landstraße 8 · Tel. +43 5550 / 4940 · office@bitsche.at ·
www.bitsche.at, A-6020 Innsbruck · Dr. Stumpfstraße 62 · Tel. +43 512 / 239360
Prof. Dr. Christian KÄHLER, Facharzt für Innere Medi-
zin und Facharzt für Lungenkrankheiten in Innsbruck,
Ordination: 6020 Innsbruck, Sennstraße 1; Telefon:
0512/21127421
Prim. Dr. Dieter KÖLLE M.Sc., Facharzt für Frauenheil-
kunde und Geburtshilfe in Innsbruck, Ordination: 6020
Innsbruck, Kaiser-Franz-Joseph-Straße 10; Telefon:
0677/63002607 oder 0512/573724
Doz. Dr. Maximilian LEDOCHOWSKI, Facharzt für Innere
Medizin in Innsbruck, Ordination: 6020 Innsbruck, Anich-
straße 17; Telefon: 0699/10239926 oder 0512/561350
Dr. Dieter LUNGENSCHMID, Facharzt für Radiologie in
Innsbruck, Ordination: 6020 Innsbruck, Innrain 143/2.02;
Telefon: 0512/312888
MR Dr. Reinhard REIGER, Arzt für Allgemeinmedizin in
Lienz, Ordination: 9900 Lienz, Alleestraße 9; Telefon:
0664/4297507
Dr. Sharareh SCHACHNER-AYOUBI MOBARHAN, Ärztin
für Allgemeinmedizin in Stans, Ordination: 6135 Stans,
Unterdorf 62/8; Telefon: 05242/63836
Dr. Thomas TRIEB, Facharzt für Radiologie in Innsbruck, Ordi-
nation: 6020 Innsbruck, Innrain 143; Telefon: 0512/312888
Telefaxnummern in den Ordinationen
Dr. Birgit ALEXANDER-SUITNER, Ärztin für Allgemein-
medizin und Fachärztin für Radiologie in Innsbruck;
Telefax: 0512/31288829
Dr. Wolfgang BACHLECHNER, Arzt für Allgemeinmedi-
zin in Assling; Telefax: 04855/81814
Dr. Katrin BERMOSER, Fachärztin für Allgemeinchi-
rurgie und Viszeralchirurgie in Hall in Tirol; Telefax:
05223/2141414
Dr. Stefan BÖSER, Arzt für Allgemeinmedizin in Inns-
bruck; Telefax: 0512/2823838
MR Dr. Barbara BRAUNSPERGER, Fachärztin für
Nuklearmedizin und Fachärztin für Radiologie in
Innsbruck; Telefax: 0512/32727299
Doz. Dr. Christian DEML, Facharzt für Unfallchirurgie in
Innsbruck; Telefax: 0512/2112808
Dr. Patricia ELLER, Ärztin für Allgemeinmedizin und
Fachärztin für Innere Medizin in Hall in Tirol; Telefax:
05223/2142414
Doz. Dr. Simon EULER, Facharzt für Orthopädie und
Traumatologie und Facharzt für Unfallchirurgie in
Innsbruck; Telefax: 0512/20100120
Dr. Walter GRITSCH, Arzt für Allgemeinmedizin und
Facharzt für Innere Medizin in Fulpmes; Telefax:
05225/6528665
Dr. Walter GRITSCH, Arzt für Allgemeinmedizin und
Facharzt für Innere Medizin in Innsbruck; Telefax:
0512/5505010
Dr. Bernhard HEINZLE, Arzt für Allgemeinmedi-
zin und Facharzt für Radiologie in Wörgl; Telefax:
05332/7288822
Dr. Jürgen HOFMANN, Facharzt für Allgemeinchi-
rurgie und Viszeralchirurgie in Innsbruck; Telefax:
05242/73913
Dr. Jürgen HOFMANN, Facharzt für Allgemeinchirurgie
und Viszeralchirurgie in Vomp; Telefax: 05242/73913
Prof. Dr. Christian KÄHLER, Facharzt für Innere Medi-
zin und Facharzt für Lungenkrankheiten in Innsbruck;
Telefax: 0512/21127422
Dr. Stefan KEWITZ, Arzt für Allgemeinmedizin in
Ehrwald; Telefax: 05673/2031242
Dr. Sonja LANG, Fachärztin für Innere Medizin in
Fulpmes; Telefax: 05225/6528665
Dr. Sonja LANG, Fachärztin für Innere Medizin in
Innsbruck; Telefax: 0512/55050210
Dr. Dieter LUNGENSCHMID, Facharzt für Radiologie in
Innsbruck; Telefax: 0512/31288829
Dr. Irmgard MAYRINGER, Fachärztin für Neurologie in
Innsbruck; Telefax: 0512/56393044
Dr. Tobias MÖLTZNER, Arzt für Allgemeinmedizin in
Innsbruck; Telefax: 0512/342194
Dr. Doris MUßHAUSER, Ärztin für Allgemeinmedizin in
Hall in Tirol; Telefax: 05223/5730127
Dr. Thomas Josef PITTL, Facharzt für Allgemein-
chirurgie und Viszeralchirurgie in Hall in Tirol; Telefax:
05223/2141414
Dr. Rolf Walter PÜMPEL, Facharzt für Frauenheil-
kunde und Geburtshilfe in Hall in Tirol; Telefax:
050504/6736300
Dr. Peter SCHÖNHERR, Facharzt für Innere Medizin in
Pettneu am Arlberg; Telefax: 05448/2228620
Dr. Berndt STALZER, Facharzt für Anästhesiologie und
Intensivmedizin in Innsbruck; Telefax: 0512/560033
Doz. Dr. Dr. Otto STEINMAßL, Facharzt für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie in Innsbruck; Telefax:
0512/328795
Doz. Dr. Werner TIEFENTHALER, Facharzt für
Anästhesiologie und Intensivmedizin in Imst; Telefax:
05418/51100111
Doz. Dr. Werner TIEFENTHALER, Facharzt für Anäs-
thesiologie und Intensivmedizin in Innsbruck; Telefax:
0512/90109019
Dr. Thomas TRIEB, Facharzt für Radiologie in Inns-
bruck; Telefax: 0512/31288829
Dr. Stephan WAURICK, Facharzt für Allgemeinchirurgie
und Viszeralchirurgie in Ischgl; Telefax: 05444/50029
Änderungen von Ordinationszeiten
Dr. Brigitte AUER, Ärztin für Allgemeinmedizin in
Innsbruck, Ordinationszeiten: MoDiDo 8-13; Mo 15,30-
18; Do 14-16 Uhr; u.n. Vereinbg.; Terminvereinbarung:
erwünscht
Dr. Wolfgang BODNER, Arzt für Allgemeinmedizin
und Facharzt für Orthopädie und Orthopädische
Chirurgie in St. Johann in Tirol, Ordinationszeiten: Mo
12-16; DiDo 9-16 ; Fr 9-13 Uhr; Terminvereinbarung:
erwünscht
R
Page 48
48 Mitteilungen der Ärztekammer für Tirol 01/2019
Dr. Peter Georg BRAJER, Arzt für Allgemeinmedizin in
Westendorf, Ordinationszeiten: Mo 8-12 u. 16-18; Di
8-11 u. 15-17; Mi 8-9 nur n. Vereinbg.; Mi 9-12; Do
8-12; Fr 15-18 Uhr; Terminvereinbarung: erwünscht
Doz. Dr. Christian DEML, Facharzt für Unfallchirurgie in
Innsbruck, Ordinationszeiten: Mo-Fr 9-18; Sa 12-18;
So 11-15 Uhr; Terminvereinbarung: nicht erforderlich
Dr. Alois DENGG, Arzt für Allgemeinmedizin in Mayr-
hofen, Ordinationszeiten: MoDiMiFr 8-11,30; Mo-Do
15,30-18; (Do 8-11,30 Uhr Bürozeiten); Wintersaison
(Dez. bis Ostern): Mo-Fr 8-11,30 u. 15,30-18 Uhr;
Terminvereinbarung: erwünscht
Dr. Verena DOLLINGER, Ärztin für Allgemeinmedizin
in Innsbruck, Ordinationszeiten: Mo-Do 8-12 Uhr;
Terminvereinbarung: erforderlich
Dr. Marie-Therese DON, Ärztin für Allgemeinmedizin
und Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in
Axams, Ordinationszeiten: Di 8-13; Mi 8-13 u. 14-19;
Fr 9-15 Uhr;
Dr. Arno EBNER, Facharzt für Urologie in Innsbruck,
Ordinationszeiten: Mo 13-17; DiDo 8-15; Mi 8-14; Fr
8-12 Uhr; Terminvereinbarung: erforderlich
Dr. Stefan FRISCHAUF, Facharzt für Innere Medizin in
Innsbruck, Ordinationszeiten: Mo-Fr 7,30-11,30; DiDo
16-18 Uhr;
Dr. Georg GADNER, Arzt für Allgemeinmedizin in
Brixlegg, Ordinationszeiten: Di-Fr 9-11,30; MoDiDo
16,30-18,30 Uhr; Mi nachm. n. Vereinbg.; Terminver-
einbarung: nicht erforderlich
Dr. Fabian GERBER, Facharzt für Unfallchirurgie in
Rum, Ordinationszeiten: Nach Vereinbarung
Dr. Ruth GREDLER-KIRCHMEYR, Ärztin für Allgemein-
medizin in Schwaz, Ordinationszeiten: 01.12.-31.03.:
Mo 7,30-12,30 u. 16-17; DiFr 7,30-12,30; Mi 15-18;
Do 15-18 Uhr; 01.04.-30.11.: Mo 7,30-12,30 u. 16-
17; DiDoFr 7,30-12,30; Mi 15-18 Uhr;
Dr. Peter Franz GRITSCH, Arzt für Allgemeinmedizin
in Gnadenwald, Ordinationszeiten: Mo-Fr 7,30-12,30;
DiDo 14,30-17 Uhr; Terminvereinbarung: erforderlich
Dr. Elfriede HASSAN-LAINER, Fachärztin für Psychi-
atrie in Innsbruck, Ordinationszeiten: Mo 16-20; Di 11-
15; MiDoFr 8-12 Uhr; Terminvereinbarung: erwünscht
Dr. Christian HENGL, Facharzt für Innere Medizin in
Kitzbühel, Ordinationszeiten: MoDoFr 8-12; Di 15-19;
Mi 8-12,30 u. Do 17-19 Uhr; Terminvereinbarung:
erforderlich
Dr. Bernhard HENNIG, Facharzt für Unfallchirurgie
in Ellmau, Ordinationszeiten: Dez-April (vor Ostern):
Mo-Fr 11-18; SaSo u. Feiertage 11-17 Uhr; April
(nach Ostern)-Nov: Di-Do 10-18 Uhr u.n. tel. Vereinbg.;
Terminvereinbarung: nicht erforderlich
Dr. Stephan HUTER, Arzt für Allgemeinmedizin und
Facharzt für Innere Medizin in Innsbruck, Ordinations-
zeiten: Mo 14-18,30; DiMi 9-14,30; Do 9-12; Fr 9-13
Uhr; Terminvereinbarung: erforderlich
Dr. Ulrich JANOVSKY, Arzt für Allgemeinmedizin in Ab-
sam, Ordinationszeiten: MoDiDoFr 8-11,30; MoMiDo
16-18 Uhr; Terminvereinbarung: nicht erforderlich
Dr. Florian JEHLE, Arzt für Allgemeinmedizin in Kappl,
Ordinationszeiten: MoDi 8,30-11 u. 14-16; jeden 2. Mi
alternierend mit Dr. Maurer 8,30-11 u. 14-16 Uhr; vom
15.12.2018 bis 22.04.2019 Wochenend u. feiertags
9-10 u. 15-16 Uhr; Terminvereinbarung: erwünscht
Prof. Dr. Christian KÄHLER, Facharzt für Innere Medi-
zin und Facharzt für Lungenkrankheiten in Innsbruck,
Ordinationszeiten: Mo-Fr 8-12,30; MoDiDo 13-16,30;
Mi 14-19 Uhr; Tägl. Notfallordination 8-9 Uhr; 1.
Samstag im Monat 9-12 Uhr; Terminvereinbarung:
erwünscht
Dr. Christina KAROSIN, Fachärztin für Neurologie in
Wattens, Ordinationszeiten: MoMi 15,30-18,30; DiDo
8-12 u. 15-18 Uhr; Terminvereinbarung: erforderlich
Dr. Raimund KASERBACHER, Facharzt für Innere Me-
dizin in Landeck, Ordinationszeiten: MoDi 8-13; MiDo
8-12; Mi 15-17 Uhr; Terminvereinbarung: erwünscht
Prim. Dr. Dieter KÖLLE M.Sc., Facharzt für Frauen-
heilkunde und Geburtshilfe in Innsbruck, Ordinations-
zeiten: nur nach Vereinbg. unter Tel.: 0677/63002607
Terminvereinbarung: erforderlich
MR Dr. Willibald LACKINGER, Facharzt für Psychiatrie
in Jenbach, Ordinationszeiten: DiMiDo 9-12; Termin-
vereinbarung: erforderlich
Dr. Angela LADSTÄTTER, Ärztin für Allgemeinmedizin
in Innsbruck, Ordinationszeiten: MoMiFr 8-12; Fr 14-
15 Uhr; Terminvereinbarung: nicht erforderlich
Dr. Heike LARCHER, Fachärztin für Kinder- und Ju-
gendheilkunde in Innsbruck, Ordinationszeiten: MoDoFr
8,30-12; Mi n. Vereinbg.; Di 8,30-12 u. 14-16,30 Uhr;
Terminvereinbarung: erforderlich
Doz. Dr. Maximilian LEDOCHOWSKI, Facharzt für Inne-
re Medizin in Innsbruck, Ordinationszeiten: MoMi 9-12
u. 15-19 Uhr; Terminvereinbarung: erwünscht
MR Dr. Petra Alice LUGGER M.Sc., Fachärztin für
Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie in Innsbruck,
Ordinationszeiten: Mo-Do 8,30-13,30 Uhr; Terminver-
einbarung: erforderlich
Dr. Eberhard MARCKHGOTT, Facharzt für Hals-,
Nasen- und Ohrenheilkunde in Telfs, Ordinationszeiten:
MoDo 14-18; DiFr 9-13 Uhr; Terminvereinbarung:
erforderlich
Dr. Andrea MARGREITER, Ärztin für Allgemeinme-
dizin in Kufstein, Ordinationszeiten: MoDiFr 7,30-12;
Di 15,30-18; Do 14-18 Uhr; Terminvereinbarung:
erwünscht
Dr. Manuel MAURER, Arzt für Allgemeinmedizin und
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin in
Kappl, Ordinationszeiten: DoFr 8,30-11 u. 14-16;
jeden 2. Mi alternierend mit Dr. Jehle 8,30-11 u. 14-
16 Uhr; vom 15.12.2018 bis 22.04.2019 Wochenend
u. feiertags 9-10 u. 15-16 Uhr; Terminvereinbarung:
erforderlich
Dr. Romed Leo MEIRER, Facharzt für Plastische,
Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie in Wörgl,
Ordinationszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr n. Vereinbg.;
Terminvereinbarung: erforderlich
Dr. Peter PEER, Arzt für Allgemeinmedizin in Tux,
Ordinationszeiten: Mo-Fr 8-12; MoMiDo 16-18 Uhr;
Terminvereinbarung: nicht erforderlich
Dr. Herta Christina PICHLER-GERGES, Ärztin für
Allgemeinmedizin und Fachärztin für Kinder- und
Jugendheilkunde in Kolsass, Ordinationszeiten:
MoDiMiFr 8-12,30; DiFr 14,15-17; Do 13-17 Uhr u.n.
tel. Vereinbg.; Terminvereinbarung: erwünscht
R
Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol, sucht für das Bundesland (Nord-
und/oder Osttirol) zwecks Durchführung von ärztlichen Untersuchungen zur Feststellung
der Pflegebedürftigkeit inklusive Gutachtenerstellung
AllgemeinmedizinerInnen
welche – vorwiegend im Rahmen von Hausbesuchen – auf Honorarbasis (plus Kilometer-
geld bei Benutzung des eigenen PKW‘s), im Mindestausmaß von durchschnittlich 20 Gut-
achten pro Monat, tätig sein wollen.
Bewerbungen und Anfragen richten Sie bitte an Herrn Landes-Stellen-Chefarzt Dr. Sailer
6020 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 13, Tel.: 050303-38202, E-Mail: romed.sailer@pensionsversicherung.at
Page 49
49
Mitteilungen der Ärztekammer für Tirol 01/2019
Dr. Diana PRADER, Ärztin für Allgemeinmedizin in
Kirchberg in Tirol, Ordinationszeiten: Mo 7,30-11,30
u. 17-19; Di 7,30-11,30 u. nachm. n. Vereinbg.;
Mi 15-18; DoFr 7,30-11,30 Uhr; Terminvereinbg. für
VU und MKP erforderlich; Terminvereinbarung: nicht
erforderlich
Dr. Thomas RAINER, Facharzt für Hals-, Nasen- und
Ohrenheilkunde in Ramsau im Zillertal, Ordinations-
zeiten: Mo vormittags Do nachmittags n. tel. Terminver-
einbg. unter: 0512/586604 oder über die Homepage:
http://www.hno-rainer.at Terminvereinbarung:
erforderlich
Dr. Norman Ralph RUTH, Facharzt für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe in St. Johann in Tirol, Ordinations-
zeiten: MoDoFr 8-12; DiMi 13-17 Uhr; Terminverein-
barung: erforderlich
Dr. Norman Ralph RUTH, Facharzt für Frauenheil-
kunde und Geburtshilfe in Wörgl, Ordinationszeiten:
Mo 14,30-17,30; Di 7,30-11; Mi 9-12; Do 14,30-
17,30 Uhr; Terminvereinbarung: erwünscht
Dr. Marianne SCHMIDT-MOLL, Fachärztin für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Kitzbühel,
Ordinationszeiten: Mo 7-15,30; DiFr 7-13;
Do 7-18 Uhr;
Dr. Alois Siegfried SCHNEITTER, Facharzt für Frauen-
heilkunde und Geburtshilfe in Zirl, Ordinationszeiten:
Mo-Fr 8-13; MoMi 15-19 Uhr; Terminvereinbarung:
erwünscht
Dr. Olga SHAFE-SCHIMANEK, Ärztin für Allgemeinme-
dizin in Mayrhofen, Ordinationszeiten: MoDiDo 8-12;
MoMi 15-18; Fr 10-14 Uhr; Terminvereinbarung:
erforderlich
Dr. Bernhard STEINHUBER, Facharzt für Augenheil-
kunde und Optometrie in Schwaz, Ordinationszeiten:
MoMi 13,30-18; DiDo 7,30-12; Fr 8-12 Uhr;
Dr. Kurt STEINWENDER, Facharzt für Innere Medizin
in Lienz, Ordinationszeiten: Mo-Fr 7-13; DiDo 14-17
Uhr; Terminvereinbarung: erwünscht
Dr. Claudia THALER-WOLF, Ärztin für Allgemein-
medizin und Fachärztin für Neurologie in Hall in Tirol,
Ordinationszeiten: Mo-Do 7,30-11,30; Fr 7,30-9;
Mo 16,30-19,30; Mi 13-16 Uhr; Terminvereinbarung:
erforderlich
Dr. Michael UHL-STEIDL, Facharzt für Frauenheil-
kunde und Geburtshilfe in Telfs, Ordinationszeiten:
Mo-Fr 8-12; MoMi 15-17 Uhr; Terminvereinbarung:
erwünscht
Service
Dr. Sangati Birgit VON KATZLER, approbierte Ärztin
und Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
in Weerberg, Ordinationszeiten: MoDi 9,30-18; DoFr
8,30-15 Uhr; Mi nur nach tel. Vereinbg.; Terminverein-
barung: erforderlich
Dr. Thomas WALDHART, Arzt für Allgemeinmedizin
in Achenkirch, Ordinationszeiten: MoDiDoFr 8,30-16;
SaSo 10-16 Uhr; Terminvereinbarung: nicht erfor-
derlich
Dr. Oliva WINKLER, Ärztin für Allgemeinmedizin in
Reith im Alpbachtal, Ordinationszeiten: Mo-Do 8-12;
Di 15-17; Do 16-18; Fr 8-11 Uhr; Mo nachm. n.
Vereinbg.;
In Verlust geratene Ärzteausweise
Dr. Iris BARESCH
Dr. Julia CORDIN
Dr. Marielle GREITER
Dr. Mona KAFKA
Dr. Raphaela TROJER
Nachtrag zur
Weihnachtsglückwunschenthebung 2018
Im Rahmen der für den „Dr. Hirsch-Fonds“ durchgeführten Weihnachtsglückwunschenthebung wurde 2018
ein Betrag von € 24.371 gespendet. Die Ärztekammer für Tirol dankt allen Kolleginnen und Kollegen für die
großzügige Unterstützung.
Dr. Urban Holzmeister, Steinach a. B.
Dr. Bruno Jörg, Kappl
Dr. Valerie Eva Kirchmair, Innsbruck
Dr. Christian Kögler, Nußdorf-Debant
Prof. Dr. Thomas Josef Luger, Innsbruck
Dr. Edith Moosmann, Tarrenz
Dr. Christoph Neuner, Innsbruck
MR Dr. Bernhard Niedermair, Axams
Dr. Astrid Penz, Hall in Tirol
Dr. Andreas Pfretschner, Innsbruck
Dr. Klaus Pissarek, M.Sc., Innsbruck
Dr. Anton Ranalter, Neustift im Stubaital
MR Dr. Reinhard Reiger, Lienz
em.Prof. Dr. Hans Anderl, Innsbruck
Dr. Peter Anderl, Lienz
Prof. Dr. Johannes Bodner, Innsbruck
Dr. Manuel Peter Böser, Innsbruck
Dr. Robert Eiter, Strass im Zillertal
Doz. Prim. Dr. Franz-Martin Fink,
St. Johann in Tirol
Ass.-Prof. Dr. Gerd Finkenstedt, Götzens
Dr. Harald Former, Innsbruck
Dr. Peter Hammerle, Innsbruck
MR Dr. Franz Härting, Lans
Dr. Tanja Haydn, Breitenbach am Inn
Prim. Dir. Dr. Burkhart Huber, Absam
MR Dr. Reinhard Schöpf, Grins
Prim. Dr. Doris Schreithofer, Götzens
Dr. Christine Schwaighofer, Pilgersdorf
Dr. Martin Seiwald, Kramsach
Oberst MR Dr. Robert Sief, Schwaz
Dr. Iris Steiner, Lermoos
Prim. Dr. Thomas Stöckl, Kufstein
MR Dr. Peter Unterwurzacher, Innsbruck
Dr. Irmtraut Usenik, Innsbruck
Dr. Sabine Weiler, Hall in Tirol
MR Dr. Heinz Wykypiel, Innsbruck
Page 50
Mitteilungen der Ärztekammer für Tirol 01/2019
50
Service
Nachstehende Ärzte haben seit Dezember 2018 das
ÖÄK-Fortbildungsdiplom verlängert
Nachstehende Ärzte haben seit Dezember 2018 das
ÖÄK-Fortbildungsdiplom erhalten
Dr. Clemens Aichner
FA für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
Dr. Florian Albrecht
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Hans Uli Andrich
FA für Allgemeinchirurgie und
Viszeralchirurgie
Dr. Thomas Anreiter
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Thomas Auckenthaler
FA für Orthopädie u. Orthopädische Chirur-
gie, FA für Orthopädie und Traumatologie
Dr. Gabriele Baldauf
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Eva Bartl
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Marcel Bayr
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Benjamin Bischof
FA für Radiologie
Dr. Adelheid Bischof
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Günter Böcking
Arzt für Allgemeinmedizin
Prof. Dr. Christoph Brezinka
FA für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
Dr. Walter Briem
Arzt für Allgemeinmedizin
MR Dr. Elisabeth Busch-Raffl
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Elisabeth Caramelle
FÄ für Innere Medizin,
FÄ für Lunge nkrankheiten
Dr. Alexandra Ciresa-König
FÄ für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
Dr. Alois Dengg
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Claudia Desing
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Hermann Draxl
FA für Allgemeinchirurgie und
Viszeralchirurgie
Dr. Manfred Dreer
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Elisabeth Maria Dum
Turnusärztin
Dr. Alexander Dzien
FA für Innere Medizin
Dr. Sabine Maria Egger-Zech
FÄ für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Dr. Hubert Eigl
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Klaus Engelhardt
FA für Neurologie
MR Dr. Peter Erhart
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Julia Fahrner
FÄ für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
Dr. Alexander Fassl, MPH
Arzt für Allgemeinmedizin
Doz. Dr. Clemens Feistritzer
FA für Innere Medizin
MR Dr. Helmut Fischer
FA für Kinder- u. Jugendheilkunde
Prof. Dr. Walter Wolfgang
Fleisch hacker
FA für Psychiatrie u.
Psychotherapeutische Medizin
Dr. Eva Foidl
FÄ für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Dr. Harald Former
FA für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
Prof. Dr. Helga Fritsch
FÄ für Anatomie, FÄ für Histologie,
Embryologie und Zellbiologie
Dr. Peter Fuchs
Arzt für Allgemeinmedizin
Mag. Dr. Peter Gamper
FA für Unfallchirurgie,
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Wolfgang Ghedina
FA für Psychiatrie,
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Ursula Glaser-Schuierer
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Elisabeth Abermann
Turnusärztin
Vivian Cristina Baltin
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Manuel Peter Böser
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Carmen Fischnaller
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Josef Simon Flür
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Gabriele Gamerith
FÄ für Innere Medizin
Univ.-Prof. Dr. Ralf Geiger
FA für Kinder- u. Jugendheilkunde
Dr. Christoph Gögele
Turnusarzt
Dr. Petra Hengl
Turnusärztin, Ärztin für Allgemeinmedizin
Doz. Dr. Ricarda Lechner
FÄ für Orthopädie u. Orthopädische
Chirurgie
Dr. Richard Lindtner
FA für Orthopädie und Traumatologie
Dr. Ruth Madleitner
FÄ für Nuklearmedizin
Dr. Gabriele Marberger
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Monika Mattesich
FÄ für Plastische, Rekonstruktive und
Ästhetische Chirurgie
Dr. Franz Müller
FA für Kinder- u. Jugendheilkunde
Dr. Thomas Offer
FA für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Dr. Benedikt Rhomberg
FA für Innere Medizin
Dr. Robert Markus Scherer
FA für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Dr. Christoph Schumacher
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Martin Seidl
FA für Neurologie
Dr. Dr. Kathrin Stahl
FÄ für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie
Dr. Katrin Steiner
FÄ für Psychiatrie u.
Psychotherapeutische Medizin
Dr. Normann Steiner
FA für Innere Medizin
Dr. Johannes Tschöp
Approbierter Arzt
Dr. Andreas David Weichselberger
FA für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Dr. Gudrun Windbichler
FÄ für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
Dr. Claudia Wöss
FÄ für Gerichtsmedizin
Prof. Dr. Heinz F. jr. Wykypiel
FA für Allgemeinchirurgie und
Viszeralchirurgie, FA für Thoraxchirurgie
Prof. Dr. Heinz-Helmut Zwierzina
FA für Innere Medizin
Page 51
Service
51
Dr. Monika Gleirscher
FÄ für Allgemeinchirurgie und
Viszeralchirurgie
Dr. Anna Glück
FÄ für Radiologie
Dr. Claudia Götsch
FÄ für Innere Medizin
Dr. Saskia Graf-Huijsmans
FÄ für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Dr. Stephan Greiderer
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Barbara Grissemann
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Thomas Grißmann
FA für Allgemeinchirurgie und
Viszeralchirurgie
Dr. Christina Gundolf
FÄ für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
Dr. Richard Günther
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Thomas Gurschler
Turnusarzt, Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Immaculata Haffner
FÄ für Innere Medizin,
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Rudolf Haffner
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Maria Hager
FÄ für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Dr. Johann Claus Hagn
FA für Innere Medizin
Dr. Wolfgang Halder
FA für Innere Medizin
Dr. Gerhart Handle
FA für Orthopädie u.
Orthopädische Chirurgie
Dr. Adelheid Hanner
Ärztin für Allgemeinmedizin
Doz. Dr. Petra Hatzer-Grubwieser
FÄ für Gerichtsmedizin
Dr. Thomas Heinzle
FA für Augenheilkunde u. Optometrie
Dr. Eva Heitzinger
Ärztin für Allgemeinmedizin
MR Dr. Werner Hengl
FA für Neurologie
Dr. Gregor Henkel
FA für Urologie
Ing. Dr. Gerald Hernegger
FA für Unfallchirurgie, FA für
Orthopädie u. Orthopädische Chirurgie
Dr. Lorenz Hirschberger
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Martina Hofmann
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Hubert Hofstötter
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Andreas Hoh
FA für Allgemeinchirurgie und
Viszeralchirurgie
Doz. Prim. Dr. Lorenz Höltl
FA für Urologie
Mag. Dr. Stephanie Maria Holzer
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Stefan Hoschek
FA für Innere Medizin,
Arzt für Allgemeinmedizin
Doz. Dr. Michael Hubalek
FA für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
Dr. Jutta Huber
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Peter Huber
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Elisabeth Huber
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Stephan Huber
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Monika Imarhiagbe
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Karin Inthal
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Rudolf Ischia
FA für Innere Medizin,
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Sonja Jäger
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Günter Jilg
FA für Urologie
Doz. Dr. Stefan Jochberger
FA für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Dr. Martin Jungmann
FA für Unfallchirurgie
Dr. Wilhelm Kantner-Rumplmair
FA für Psychiatrie u. Neurologie
Dr. Klaus Kapelari
FA für Kinder- u. Jugendheilkunde
Mag. Dr. Dr. Andreas
Kapetanopoulos
FA für Haut- u. Geschlechtskrankheiten
Dr. Nadine Kerbler
FÄ für Psychiatrie u.
Psychotherapeutische Medizin
Univ.-Prof. Dr. Ursula
Kiechl-Kohlendorfer
FÄ für Kinder- u. Jugendheilkunde
Dr. Bernhard Kinger
FA für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
Dr. Benedikt Klein
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Wolfgang Klein
FA für Innere Medizin
Dr. Werner Knoflach
Arzt für Allgemeinmedizin
Doz. Dr. Heinz Kofler
FA für Haut- u. Geschlechtskrankheiten
Dr. Beate Kölle
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Brigitte Kolle-Haniger
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Stefan Kopp
Arzt für Allgemeinmedizin,
FA für Innere Medizin
Dr. Reinhold Körner
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Christof Kranewitter
FA für Radiologie
Dr. Maria Kronthaler
FÄ für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Dr. Christian Kummer
FA für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Dr. Günther Ladner
FA für Innere Medizin
Dr. Hannes Lammer
FA für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Dr. Markus Lau
Arzt für Allgemeinmedizin
MR Prof. Prim. Dr. Peter
Lechleitner
FA für Innere Medizin,
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Stefano Longato
FA für Anatomie, FA für Gerichtsmedizin
Prof. Dr. Ingo Lorenz
FA für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Dr. Maria Christine Lottersberger
FÄ für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
Dr. Martina Luger
FÄ für Augenheilkunde u. Optometrie
Prof. Dr. Thomas Josef Luger
FA für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Dr. Ulrike Maria Lusser-Falkner
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Paul-Christoph Lüth
FA für Lungenkrankheiten
Dr. Robert Mair
FA für Orthopädie und Traumatologie, FA für
Unfallchirurgie, Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Verena Mair
FÄ für Augenheilkunde u. Optometrie
Prof. Dr. Johannes Mair
FA für Innere Medizin,
FA für Med. u. Chem. Labordiagnostik
Dr. Artur Mair
FA für Neurologie
Dr. Verena Mattle
FÄ für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
Dr. Elke Mayer
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Klaus Middeldorf
FA für Innere Medizin
Dr. Simone Mitteregger
FÄ für Haut- u. Geschlechtskrankheiten
Dr. Monika Moling
Ärztin für Allgemeinmedizin,
FÄ für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
MR Dr. Karl Heinz Möltzner
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Edith Moosmann
FÄ für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe,
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Kurt Moser
Arzt für Allgemeinmedizin
Mitteilungen der Ärztekammer für Tirol 01/2019
Page 52
52 Mitteilungen der Ärztekammer für Tirol 01/2019
Service
Dr. Elisabeth Muglach
FÄ für Haut- u. Geschlechtskrankheiten
Dr. Rene Mühlbacher
FA für Radiologie
Dr. Markus Muigg
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Josef Nagiller
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Theresia Neururer
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Silvia Mathilda Niederkofler
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Michael Niederreiter
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Harald Oberbauer
FA für Psychiatrie u. Neurologie, FA für Psy-
chiatrie u. Psychotherapeutische Medizin
Dr. Stefan Oberleit
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Helmuth Obermoser
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Ulrike Obex-Schaginger
FÄ für Kinder- u. Jugendheilkunde
Dr. Sabine Oßberger-Praxmarer
FÄ für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Dr. Mechthild Ottenthal
FÄ für Haut- u. Geschlechtskrankheiten
Prof. Dr. Marion Pavlic
FÄ für Gerichtsmedizin
Dr. Anna Pechlaner
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Doris Pecival
FÄ für Urologie, Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Harald Peer
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Klaus Peyrer-Angermann
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Christine Plangger
Ärztin für Allgemeinmedizin
Sibylle Poewe
FÄ für Neurologie
Dr. Rene Pöschl
Arzt für Allgemeinmedizin
Doz. Dr. Albert Propst
FA für Innere Medizin
Dr. Theresa Propst-Braunsteiner
FÄ für Innere Medizin
Dr. Regina Prunnlechner
FÄ für Psychiatrie u. Neurologie, FÄ für Psy-
chiatrie u. Psychotherapeutische Medizin
Dr. Anton Ranalter
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Wolfgang Reiter
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Wolfgang Riccabona
FA für Innere Medizin
Dr. Thomas Riedhart
Arzt für Allgemeinmedizin, FA für
Physikalische Medizin u. Allgemeine
Rehabilitation
Dr. Johanna Rogenhofer
FÄ für Neurologie u. Psychiatrie
Dr. Sighard Rüscher
FA für Lungenkrankheiten
Dr. Markus Sachsenmaier
FA für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
Dr. Gabriele Salvenmoser-Passin
FÄ für Psychiatrie u. Psychotherapeutische
Medizin
Dr. Kornelia Schallhart
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Andreas Maximilian Schandert
FA für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Dr. Norbert Schauer
FA für Innere Medizin
Dr. Josef Schernthaner
Arzt für Allgemeinmedizin
MR Dr. Doris Schöpf
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Gerhard Schöpf
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Wolfgang Schröcksnadel
FA für Kinder- u. Jugendheilkunde
Dr. Andrea Schwaiger
FÄ für Innere Medizin
Dr. Elke Schwaiger-Moosbrugger
FÄ für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
Dr. Hubert Schwaighofer
FA für Innere Medizin
Dr. Elisabeth Schwaninger-Riedl
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Alfred Schweißgut
FA für Kinder- u. Jugendheilkunde
Dr. Peter Seewald
FA für Unfallchirurgie
Dr. Josefine Seibald
Ärztin für Allgemeinmedizin
Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp
FA für Haut- u. Geschlechtskrankheiten
Dr. Susanne Sidoroff
FÄ für Augenheilkunde u. Optometrie
Dr. Sarvpreet Singh
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Ludwig Spötl
FA für Haut- u. Geschlechtskrankheiten
Dr. Hubert Steiner
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Florian Andreas Stöckl
FA für Innere Medizin,
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Alfons Stöger
FA für Radiologie
Doz. Dr. Dagmar Strohmeyer
FÄ für Urologie
Dr. Helena Talasz
FÄ für Innere Medizin
Dr. Karoline Thaler
Turnusärztin
Dr. Anton Theurl
FA für Innere Medizin,
FA für Nuklearmedizin
Dr. Johannes Thonhauser
FA für Innere Medizin
Dr. Maria Isabella Thurner-Dag
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Stefan Tiefenbrunn
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Erich Toni
Arzt für Allgemeinmedizin,
FA für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Dr. Hemma Totschnig-
Ludwikowski
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Benedikt Treml
FA für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Dr. Heidrun Trobos
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Roland Wachter
FA für Orthopädie u. Orthopädische
Chirurgie
Mag. Dr. Gernot Walder
FA für Klinische Mikrobiologie und Hygiene,
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Alois Walder
FA für Innere Medizin
Dr. Dieter Wally
FA für Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Dr. Michael Wanke
FA für Innere Medizin
Dr. Gudrun Weise-Zorowka
FÄ für Augenheilkunde u. Optometrie
MR Dr. Peter Went
FA für Orthopädie u. Orthopädische
Chirurgie, Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Martin Weyers
FA für Allgemeinchirurgie und
Viszeralchirurgie
Constance Wibmer
Approbierte Ärztin
Dr. Dominik Wildauer
FA für Innere Medizin,
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Beatrice Wildt
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Dr. Andreas Wiseman
FA für Innere Medizin
Dr. Wolfgang Wopfner
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Christoph Wörner
FA für Haut- u. Geschlechtskrankheiten
Dr. Christian Zangl
FA für Orthopädie u. Orthopädische
Chirurgie, Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Ursula Zangl
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Hildegard Zunterer
FÄ für Radiologie
Page 53
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
Ordinationsassistentin ab 01.03.2019 gesucht
Ordinationsassistentin mit Berufserfahrung, Beschäf-
tigungsausmaß 30 Std. für Allgemeinmedizinpraxis in
Innsbruck ab 01.03.2019, gesucht.
Erwünscht sind medizinisches Interesse, EDV-Kenntnisse,
freundliches und empathisches Auftreten sowie Teamfä-
higkeit. Entlohnung nach Kollektivvertrag – Überzahlung je
nach Berufserfahrung, nach Absprache möglich.
Bei Interesse freue ich mich über Ihre Bewerbung an:
praxis@drmoll.at
Ordinationsassistentin in Innsbruck gesucht
Ärztin für Allgemeinmedizin in Innsbruck sucht
Ordinations assistentin mit Berufserfahrung für 10 Stun-
den/Woche. Erwünscht ist eine abgeschlossene Ausbil-
dung zur Ordinationsassistenz. Bewerbung mit Lebenslauf
senden Sie bitte an E-Mail: info@dr-braunhofer.at
Ordinationsassistentin in Hall gesucht
Ärztin für Allgemeinmedizin Wahlärztin für Innere Me-
dizin in Hall sucht eine/n Ordinationsassistentin/en zur
Verstärkung ihres Teams ab Februar 2019.
Beschäftigungsausmaß: Teilzeit (max. 30 Std)
Entlohnung: Verhandlungssache – Grundlage ist der
Kollektivvertrag für Angestellte bei Ärzten
Voraussetzung: einschlägige Berufserfahrung, Teamfä-
higkeit, Flexibilität
Bewerbung mit Lebenslauf und Foto bitte an: bewer-
bung-ordination@gmx.at
Anstellung als Ordinationsassistentin gesucht
Ich, Christina, arbeitssuchend, bin ausgebildete Bürokauf-
frau und Pflegeassistentin (Ausbildung mit Blutabnahme,
Tracheastomapflege), 27 Jahre alt, ledig und möchte
mich gern der beruflichen Herausforderung als Ordina-
tionsassistentin stellen.
Die Zusammenarbeit mit anderen Menschen liegt mir
sehr und bereitet mir große Freude. Eigenständiges
Arbeiten, aber auch die Arbeit im Team sowie Zuverläs-
sigkeit und Genauigkeit runden mein Profil ab. Durch
meine schnelle Auffassungsgabe arbeite ich mich rasch
in neue Aufgabengebiete ein und behalte auch in Stress-
situationen den Überblick.
Wenn Sie eine dauerhaft motivierte und ehrgeizige
Mitarbeiterin gewinnen möchten, freue ich mich über
eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch. Ich bin
zuverlässig, teamfähig, verfüge über MS Office-Kennt-
nisse und schnelles Schreiben am PC.
Sie erreichen mich jederzeit unter dieser Telefonnummer:
0660/3606646
Arztassistent/in (Teilzeit: 25-30 Std.) in Brixlegg
Erfahrene/r, ausgebildete/r Arztassistent/in für internis-
tische Facharztordination gesucht.
Bezahlung nach Kollektivvertrag – je nach Ausbildung
Überzahlung möglich.
Ihre Bewerbung schicken Sie bitte an:
Dr. Anton Burtscher, Herrenhausplatz 6, 6230 Brixlegg
Telefon: 05337/66 766-29
Suche Stelle als Ordinationsgehilfin
(Teilzeit: 25-30 Std)
Ich, Sonja Markart, arbeitssuchend, bin ausgebildete
Sanitäterin, aktiv fleißig im Dienst und suche eine Anstel-
lung als Ordinationsgehilfin auf Teilzeitbasis (25-30 Std.)
im Raum Wattens. Ich bin sehr motiviert und das Anliegen
unserer Mitmenschen liegt mir sehr am Herzen.
Über eine Einladung würde ich mich sehr freuen.
Sie erreichen mich jederzeit unter der Nummer:
0664/501 61 62
Ordinationsassistentin ab 1.4.2019 in Hall gesucht
Ärztin für Allgemeinmedizin in Hall sucht eine Ordinations-
assistentin mit Berufserfahrung ab 01.04.2019.
Beschäftigungsausmaß: 25 Stunden / Woche (max. 30
Std.) Erwünscht sind eine abgeschlossene Ausbildung zur
Ordinationsassistenz oder einschlägige Berufserfahrung.
Entlohnung je nach Kollektivvertrag für Angestellte bei
Ärzten – Überzahlung je nach Berufserfahrung, nach
Absprache möglich.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Foto
senden Sie bitte an: susanne-sieglinde-wolf@gmx.at
Arztassistent/in (Teilzeit 13-20 Std.)
in Innsbruck gesucht
IHRE AUFGABEN: Empfang, Telefon, Verwalten von Pati-
entendaten und-befunden, Fax, Terminkalender, Büroar-
beiten (z. B. Briefversand und Ähnliches), Harnanalysen,
Assistenzen bei Biopsien, Ultraschall, Blasenspiegelungen,
kleinen chirurgischen Eingriffen; Reinigen, Aufbereiten
und Sterilisieren von Instrumentarium, Wäsche,-Wasch-
maschine, Inventarisierung;
Sie bringen mit: Einschlägige Berufserfahrung; Abge-
schlossene Ausbildung zum/zur Ordinationsassistenten/in
WIR BIETEN: Langfristige, abwechslungsreiche Stelle in
einem jungen Team
Informationen zu Bewerbung und Gehalt:
Die Entlohnung richtet sich primär nach dem Kollektivver-
trag für Angestellte bei Ärzten in Tirol und wird je nach
Berufsgruppe und Qualifikation individuell angepasst.
Für weitere Fragen: zangerl@dieurulogen.tirol
Ordinationsassistentin für
Kinderarztpraxis gesucht
Ordinationsassistentin für Kinderarztpraxis in Innsbruck
gesucht (30-35 Wochenstunden).
Medizinische Vorkenntnisse erwünscht, aber nicht
Voraussetzung. Beginn: Ehestmöglich
Bewerbungen unter: kinderarzt-praxis@outlook.com
Ordinationsassistentin sucht Stelle mit 25-35 Std.
Freundliche, motivierte Ordinationsassistentin mit jahre-
langer Erfahrung in verschiedenen Bereichen sucht eine
Stelle mit 25-35 Std./Woche von Innsbruck bis Kufstein.
Bitte um Kontaktaufnahme unter: +43 676 703 14 14
Service
53
Im MEDICENT Ärztezentrum Innsbruck
haben Sie die Möglichkeit, stunden- oder
tageweise Ordinationsräumlichkeiten
anzumieten. Im hauseigenen Oper ations -
zentrum können Sie tageschirur gische
Eingriffe durchführen und diese mit den
Versicherungen direkt abrechnen.
Zudem besteht für Sie die Möglichkeit,
als Hauptmieter eine Ordination anzu-
mieten.
Sie haben Interesse an unseren
Ange boten? Kontaktieren Sie
M’Management GmbH – unseren
Partner im Gesundheitswesen.
Für unverbindliche und vertrauliche
Kontaktaufnahme:
Mail: c.stuehlinger@mmanagement.at
Mobil: +43/(0)676 - 88 901 518
www.medicent.atMitteilungen der Ärztekammer für Tirol 01/2019
R
Ordinationsräumlichkeiten, Praxisflächen in Rum
Wir bieten Fachärzten/Therapeuten großzügige barrierefreie Räumlichkeiten
mit der Möglichkeit der eigenen Mitgestaltung im 1. OG zur optimalen Ergänzung
eines etablierten Sporttherapieinstituts in bester Lage im Gewerbegebiet Rum.
Vertrauliche Kontaktaufnahme unter: Tel. 0512-9010-1800
Page 54
54 Mitteilungen der Ärztekammer für Tirol 01/2019
Service
ORDINATIONSRÄUMLICHKEITEN
Arztpraxis in Jenbach zu vermieten
Schöne Arztpraxis im Zentrum vom Jenbach. Bei Inte-
resse melden Sie sich bitte unter Tel.: 0650/ 561 5 899
KUNDL Zentrum – Helle, lichtdurchflutete Räum-
lichkeiten zu vermieten
Erstvermietung nach Modernisierung/Adaptierung ab
Ende 2019, ca. 100 m2 Nutzfläche im 1. Geschoß, auch
flexibel teilbar. Tiefgaragenplätze und Lift vorhanden.
Beste Lage – direkt im Zentrum von Kundl, sowie abso-
lute Fußnähe zu Sandoz.Energieausweis in Ausarbeitung,
Miete nach Vereinbarung.
Name: Frau Mag. Hanna Eberharter-Entner
E-Mail: imobilien@rbkundl.at | Tel.: 05338/72 44-78810
Interessierte Zahnärzte zur Praxisgründung in der
Gemeinde Rietz gesucht
Die Gemeinde Rietz stellt Ihnen die Räumlichkeiten zur
Verfügung und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns
in der Gemeinde eine Praxis neu aufzubauen.
Die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Räumlichkeiten ist
bei rechtzeitiger Organisation gegeben.
Lage: Im Zentrum von Rietz – es wird eine Kinderkrippe
sowie ein Altenwohnheim im Jahr 2019 neu gebaut.
Gute Parkplatzmöglichkeiten vorhanden
Größe der entstehenden Praxis 70 m² bis 100 m²
Voraussichtliche Fertigstellung 2019/2020
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der E-Mail
margitstrasser@gmx.at oder telefonisch bei GR Margit
Strasser 0699/10260303
Gynäkologische Privatpraxis im Zentrum
von Bozen abzugeben!
Name: Dr. med. Lieselotte Waldthaler
E-Mail: lilowald@gmx.at
Telefon: +39 335 2218 75
Behandlungsräume in Axams zu vermieten
Wir bieten therapeutische Behandlungsräume in einer
Frauenarztpraxis in Axams an.
Es handelt sich um zwei sonnige Räume, die mit einer
physiotherapeutischen Behandlungsliege bzw. einem
Massagetisch ausgestattet sind. Die Räume sind ge-
eignet für verschiedene therapeutische Berufsgruppen
(z. B. Hebammen, Diätberatungen, Physiotherapeuten/
innen, Masseure/innen usw.) und werden halbtags
beziehungsweise ganztägig vermietet.
Die Ordination verfügt über 5 Patientenparkplätze und
ist auch mit Öffis sehr gut erreichbar.
Bei Interesse erreichen Sie uns unter:
E-Mail: ordination@dr-don.at
Telefon: Di., Mi. und Fr. von 8:00 - 13:00 Uhr unter:
05234/67 040
Praxis-/Büroräumlichkeiten in Innsbruck
zu vermieten
Vermiete ab sofort:
82 m2 Praxis oder Büro, Innsbruck, Schneeburggasse 63,
Tiefparterre. 3 Räume, Teeküche, Abstellraum, Bad, WC.
1 Garagenabstellplatz mit Vorplatz.
Miete inkl. Betriebskosten: 1550 Euro
Name: Susanne Weis
Telefon: 0650 5838159
Wahlarztpraxis im Zentrum von Innsbruck
zu vermieten
Ganzheitlich / naturheilkundlich ausgerichtete Wahlarzt-
praxis (75 m2) im Zentrum von Innsbruck ab Mitte 2019
zu vermieten.
- komplett eingerichtet
- Rezeption
- Arztzimmer / Büro
- kleiner Warteraum
- kleiner Abstellraum
- 3 Behandlungszimmer mit Liege
- falls gewünscht, Tiefgaragenabstellplatz vorhanden
Kontaktaufnahme gerne unter Tel.Nr.: 0676/790 17 95
(nach 17:00 Uhr)
SONSTIGES
Ultraschallgerät ESAOTE Megas GPX zu verkaufen
inkl. Abdomensonde 3,05 mHz, Rektal,-/Vaginalsonde,
Sony-Drucker UP 895-MD.Nächste TÜV-Prüfung
07/2019 fällig. Das Gerät ist gebraucht und zeigt die
üblichen Abnutzungsspuren, ist aber in gutem Zustand
und vollkommen funktionstüchtig.
VP: 4000 Euro
Standort: 6020 Innsbruck, Tel.Nr.: 0512/20 90 62
Geräte günstig wegen Praxisschließung
zu verkaufen
Wegen Schließung meiner Allgemeinpraxis verkaufe ich
günstig folgende Geräte: Reizstromgerät phyaction 787,
Therapeutisches Ultraschallgerät pyaction u, diagnos-
tisches Ultraschallgerät mit Vaginal- und Ab dominalsonde,
Toshiba SSA-550A, Autoklav Melag 23VS - 2 Jahre alt,
Röntgenkassetten, verschiedene Größen, Bleischürzen
(2x Ganzkörper, 1x Abdomen) Spezialstuhl zur Repo-
sition von Schulterluxationen, Maedchenfänger mit
Aufhängvorrichtung und Gewichten zur Radiusreposition,
1 Rö-Bildbetrachter, 1 adjustierbarer Rö-Kassettenhalter
für Aufnahmen im Stehen, 1 gyn. Stuhl, 3 Liegen, 1
Massageliege höhenverstellbar, 2 Geräte- bzw Verbands-
waren, 1 Gipssäge, verschiedene Instrumente (Specula,
chir. Instrumente) kl. Op-Lampe, Infusionsständer,
INR-Messgerät (FA Roche), Babywaage, ungebrauchter
(Gott sei Dank!) Notfallkoffer mit Ambubeutel, Maske, 2
Laryngoskopen, ... mehrere RR-Messgeräte, Otoskop,
Darklight Sensitometer+Densitometer, Wartezimmerbe-
stuhlung (15 Stück – schwarz), 3 Bürosessel, Schreibtisch
E-Mail: prennschg@hotmail.com
Telefon: 0676/3284060
Mitten in Schwaz – Wopfnerstraße gegenüber Einkaufs
zentrum Stadtgalerien – werden optimale Räume für eine
Ordination im EG vermietet.
Größe ca. 200 m2 (auch teilbar), Raumgestaltung nach Wunsch
noch möglich, Parkplätze vorhanden.
Preis abhängig vom Ausstattungswunsch
Bezugsmöglichkeit: 3 Monate nach Mietvertragsabschluss
Weitere Informationen dazu unter heiden@aon.at Herrn Danzl
Mobil: 0664 /518 30 21
Westansicht
ORDINATIONSRÄUME
im Zentrum von Schwaz
Südansicht
Page 55
55
Mitteilungen der Ärztekammer für Tirol 01/2019
Service
Unsere Beratungszeiten
Persönlich erreichen Sie uns Mo bis Fr von 8:00 bis 12:30 Uhr sowie Mi von 13:00 bis
17:00 Uhr. Sollte es Ihnen möglich sein, bitten wir Sie, einen Termin zu vereinbaren.
Telefonisch sind wir für Sie von Mo bis Do von 8:00 bis 17:00 Uhr und Fr von 8:00 bis
13:00 Uhr unter 0512/52058-0 erreichbar.
Anschrift: 6020 Innsbruck, Anichstraße 7, 1. Stock
Tel. (0512) 52 0 58-0, Fax -130
kammer@aektirol.at,
www.aektirol.atInfopoint
Ausgabe von Formularen, Listen, „Arzt im Dienst“-Schildern, Broschüren und Foldern,
Auskünfte über öffentlichen Teil der Ärzteliste, Entgegennahme von amtlichen Ände-
rungen bzw. Dokumenten und ausständigen Unterlagen, Qualitätsnachweise, Erwerb
ÖÄK-Diplome, Kleinanzeigen für Mitteilungsblatt, Terminauskünfte Veranstaltungen,
Honoraranfragen, EDV-Auswertungen, Kassenärztlicher Wochenend- und Feiertags-
dienst, Funkbereitschaftsdienst IBK-Stadt, Praxisvertretungen, Flugreservierungen für
Funktionäre, Laborqualitätskontrolle, Mitgliederinformation, Poststelle
Barbara ETZENBERGER, Tel. 0512/52058-132, Poststelle
Tanja INDRA, Tel. 0512/52058-120, Infopoint und Empfang, Schiedsstelle in
Arzthaftpflichtfragen
Valentina RISSBACHER, Tel. 0512/52058-119, Infopoint und Empfang
Direktion
Dr. Günter ATZL, Tel. 0512/52058-122, Kammeramtsdirektor
Mag. Markus MEYER, Tel. 0512/52058-185, Interne Revision, Controlling und
Prozessmanagement
Christa WOLF, Tel. 0512/52058-129, Lohn verrechnung
Abteilung Kurie der niedergelassenen Ärzte
Kurie der niedergelassenen Ärzte, Standesführung, Öffentlichkeitsarbeit,
Notarztwesen, kassen- und privatärztliche Belange, Hausapotheken- und
Medikamentenangelegenheiten, kassenärztliche Wochen -
end- und Feiertagsdienste, Praxisvertretung, Veranstaltungsorganisation
Dr. Johanna NIEDERTSCHEIDER, Tel. 0512/52058-142, Abteilungsleiterin
Daniela GARBER, Tel. 0512/52058-181, Ärzteliste, Standesführung
Larissa JAIS, Tel. 0512/52058-124, Ärzteliste, Standesführung
Vanessa KNOLZ, Lehrling, Tel. 0512/52058-153
Michaela MOSER, Tel. 0512/52058-131, Fachgruppen und Referatsbelange,
Veranstaltungen, Notarztwesen, Öffentlichkeitsarbeit, Präsidialsekretariat
Mag. Reinhold PLANK, Tel. 0512/52058-149, Beratung Praxiseröffnung,
Kassenstellenbewerbungen, Hausapotheken
Barbara PRUGG, BEd, Tel. 0512/52058-182, Ärzteliste, Standesführung
Mag. Mathias ROLLINGER, Tel. 0512/52058-150, Fachgruppen und Referatsbelange,
Veranstaltungen, Notarztwesen, Öffentlichkeitsarbeit
Nurgül SARIKAYE, Tel. 0512/52058-156, Sekretariat
Isabella SCHRANTZ, Tel. 0512/52058-141, Kassenstellenbewerbungen,
kassenärztliche Belange, Bereitschaftsdienst, Praxisvertretung
Abteilung Wohlfahrtsfonds
Umlagen- und Beitragsangelegenheiten, Pensions- und Leistungsverrechnung,
Vermögensverwaltung, Verwaltungsausschuss, Versicherungsrahmen verträge
Mag. Markus SCHMARL, Tel. 0512/52058-163, Abteilungsleiter
Mag. Lucas HOCHENEGGER, Tel. 0512/52058-165, Abteilungsleiter-Stv.,
Pensionsberechnungen, Umlagen- und Beitragsangelegenheiten
Gundel KIENPOINTNER-ENNA, Tel. 0512/52058-139, Pensionsberechnungen
Katharina KRÖSBACHER, Tel. 0512/52058-127, Umlagen- und
Beitragsan gelegenheiten, Krankenunterstützung
Peter ZÖHRER, Tel. 0512/52058-137, Umlagen- und Beitragsvorschreibungen
Abteilung Wohlfahrtsfonds – Immobilien
Ing. Andreas GEISLER, Tel. 0512/52058-123, Abteilungsleiter-Stv.,
Immobilienverwaltung
Ulrike NACHTMANN, Tel. 0512/52058-125, Buchhaltung
Ing. Julia ROSAM, Tel. 0512/52058-145, Immobilienverwaltung
Mag. Sebastian RIEDER, Tel. 0512/52058-128, Immobilienverwaltung
Servicestelle Recht
Alle Rechtsfragen, Mitgliederinformation, Begutachtung von Gesetzen, Verord nungen
und EU-Rechtsakten, rechtliche Unterstützung der anderen Abteilungen
Mag. Christian FÖGER, Tel. 0512/52058-148, Abteilungsleiter
Servicestelle Rechnungswesen
Daniela BRUGGER, Tel. 0512/52058-140, Abteilungsleiterin,
Buchhaltung, Pensionsauszahlungen
Sarah AUER, Tel. 0512/52058-162, Buchhaltung
Hannes WITTING, Tel. 0512/52058-143, Buchhaltung
Christa WOLF, Tel. 0512/52058-129, Buchhaltung, Reisekosten
Servicestelle EDV
Ansprechstelle für EDV-Belange, Entwicklung und Wartung der eigenen Programme,
Konzeption EDV-Infrastruktur, Auswertungen und Statistiken,
Entwicklung und Wartung der Internet-Präsenz
Konrad HELL, Tel. 0512/52058-146, Abteilungsleiter
Thomas ARLT, Tel. 0512/52058-47, Systemadministration
Philipp RADI, BA, Tel. 0512/52058-42, Projektmanagement
Das Kammeramt der Ärztekammer für Tirol
Abteilung Kurie der angestellten Ärzte
Kurie der angestellten Ärzte, Spitalsärztebelange, postpromotionelle Ausbildung
und Arztprüfung, Disziplinar- und Schlichtungswesen, Organisation spezieller
Projekte, Fortbildungsangelegenheiten, ÖÄK-Diplome und Zertifikate
Mag. Carmen FUCHS, Tel. 0512/52058-186, Abteilungsleiterin
Mag. Beate BARBIST, Tel. 0512/52058-180, Abteilungsleiterin-Stv.,
Rechtliche Belange der Kurie der angestellten Ärzte
Nina DÜRNBERGER, Tel. 0512/52058-183, Postpromotionelle Ausbildung, Diplome
Gudrun SITZENFREY, Tel. 0512/52058-151, Postpromotionelle Ausbildung,
Anerkennung Ausbildungsstätten, Diplome
Page 56
56 Mitteilungen der Ärztekammer für Tirol 01/2019
Service
Die Funktionäre der Ärztekammer für Tirol
Präsident
Dr. Artur WECHSELBERGER
Vizepräsident
Dr. Klaus KAPELARI
Vizepräsident (Kurienobmann)
MR Dr. Ludwig GRUBER
Vizepräsident (Kurienobmann)
MR Dr. Momen RADI
Finanzreferent
Dr. Franz GRÖSSWANG
Stv. Finanzreferent
Prof. Dr. Christoph BREZINKA
Kurie der niedergelassenen Ärzte
Obmann: VP MR Dr. Momen RADI
1. Stv.: MR Dr. Doris SCHÖPF
2. Stv.: Dr. Edgar WUTSCHER
Kurie der angestellten Ärzte
Obmann: VP MR Dr. Ludwig GRUBER
1. Stv.: Dr. Daniel VON LANGEN, B.Sc.
2. Stv.: Doz. Prim. Dr. Rudolf KNAPP
Referat für Amtsärzte
Referentin: Dr. Anita LUCKNER-HORNISCHER
Co-Referent: Dr. Hans-Peter RAMMER
Referat für Arbeitsmedizin
Referentin: Dr. Susanne ZITTERL-MAIR
Co-Referentin: Dr. Sabine HAUPT-WUTSCHER
Referat für Ärztinnen
Referentin: Dr. Susanne ZITTERL-MAIR
Co-Referentin: Dr. Renate LARNDORFER
Referat für Belegärzte
Referent: Dr. Richard BILGERI
Co-Referent: Dr. Stefan KASTNER
Co-Referent: VP MR Dr. Momen RADI
Referat für den Bereitschaftsdienst
Ibk.-Stadt
Referentin: Dr. Caroline BRAUNHOFER
Referat für Berufsberatung
Referentin: Dr. Juliane Elisabeth KEILER
Co-Referent: Dr. Gregor NAWRATIL
Referat für EDV und Telemedizin
Referent: Dr. Edgar WUTSCHER
Co-Referent: MR Dr. Klaus SCHWEITZER
Referat für e-Health
Referent: Präs. Dr. Artur WECHSELBERGER
Co-Referent: VP MR Dr. Momen RADI
Fortbildungsreferat
Referent: Dr. Edgar WUTSCHER
Co-Referentin: Dr. Sabine HAUPT-WUTSCHER
Referat für Gender Mainstreaming
Referentin: Dr. Doris PECIVAL
Referat für Geriatrie
Referent: VP MR Dr. Ludwig GRUBER
Co-Referent: MR Doz. Prim. Dr. Klaus BEREK
Co-Referentin: Prof. Prim. Dir. Dr. Monika LECHLEITNER
Referat für Gutachterärzte
Referent: Prof. Dr. Christoph BREZINKA
Co-Referentin: Dr. Regina PRUNNLECHNER
Co-Referent: Mag. Dr. Peter GAMPER
Referat für Hausapotheken führende Ärzte
Referent: MR Dr. Klaus SCHWEITZER
Referat für extramurale Heim- und
Hauskrankenpflege
Referent: MR Dr. Christian REITAN
Co-Referentin: MR Dr. Doris SCHÖPF
Hochschulreferat
Referent: Prof. Dr. Gerhard LUEF
Co-Referent: Prof. Dr. Christoph BREZINKA
Co-Referent: Dr. Bernhard NILICA
Co-Referent: Prof. Dr. Thomas LUGER
Impfreferat
Referentin: Dr. Claudia MÜLLER-ULLHOFEN
Co-Referent: Dr. Christian HILKENMEIER
Referat Kinder- und Opferschutz
Referent: Dr. Klaus KAPELARI
Referat für klinische Prüfungen
Co-Referent: Prof. Dr. Gerhard LUEF
Referat für Komplementärmedizin
Referentin: MR Dr. Doris SCHÖPF
Co-Referent: Dr. Werner KNOFLACH
Co-Referent: Prof. Ing. Dr. Andreas SCHLAGER, M.Sc., M.Sc.
Referat für Konsiliarärzte
Referent: MR Dr. Hannes PICKER
Co-Referent: Doz. Dr. Michael HUBALEK
Referat für Kurärzte
Referent: MR Dr. Markus HUBER
Landärztereferat
Referent: MR Dr. Klaus SCHWEITZER
Co-Referent: Dr. Bruno BLETZACHER
Referat für Lehre in der Allgemeinmedizin
Referent: Hon.-Prof. MR Dr. Peter KUFNER
Referat für Lehrpraxen
Referent: MR Dr. Reinhold MITTEREGGER, M.Sc.
Co-Referentin: MR Dr. Doris SCHÖPF
Referat für Medizingeschichte
Referent: Mag. Dr. Christian LECHNER
Co-Referent: Prof. Dr. Christoph BREZINKA
Referat für Militärärzte
Referent: ObstltA Dr. Andreas MAYR
Co-Referentin: Dr. Doris PECIVAL
Referat für Notfall- und Rettungsdienste
sowie Katastrophenmedizin
Referent: Dr. Edgar WUTSCHER
Co-Referent: Dr. Andreas WOLF
Co-Referent: Prof. Dr. Thomas LUGER
Pressereferat
Referent: Präs. Dr. Artur WECHSELBERGER
Co-Referent: VP MR Dr. Momen RADI
Co-Referent: VP MR Dr. Ludwig GRUBER
Co-Referent: VP Dr. Klaus KAPELARI
Referat für Palliativmedizin
Referent: VP MR Dr. Ludwig GRUBER
Co-Referent: MR Dr. Reinhold MITTEREGGER, M.Sc.
Co-Referent: Prim. Doz. Dr. August ZABERNIGG
Co-Referent: Prof. Dr. Reinhard STAUDER, M.Sc.
Co-Referent: Prof. Ing. Dr. Andreas SCHLAGER, M.Sc., M.Sc.
Referat für pensionierte Ärzte
Referent: OMR Dr. Friedrich MEHNERT
Co-Referent: MR Dr. Werner MOLL
Co-Referent: OMR Dr. Erwin ZANIER
Referat für Präventivmedizin
Referent: VP MR Dr. Ludwig GRUBER
Co-Referent: VP Dr. Klaus KAPELARI
Referat für Primarärzte
Referent: Doz. Prim. Dr. Peter SANDBICHLER
Referat für Private Krankenanstalten
Referent: Dr. Franz GRÖSSWANG
Co-Referentin: Dr. Doris PECIVAL
Referat für Psychosoziale, -somatische
und -therapeutische Medizin
Referent: MR Dr. Joachim STRAUSS
Co-Referentin: Dr. Brunhilde WURM
Co-Referent: Dr. Harald OBERBAUER
Co-Referent: Dr. Thomas POST
Co-Referent: Dr. Manfred MÜLLER, M.Sc.
Referat für Qualitätssicherung
Referent: Präs. Dr. Artur WECHSELBERGER
Co-Referent: VP MR Dr. Momen RADI
Referat für Erkrankungen des
rheumatischen Formenkreises
Referent: Prof. DDr. Manfred HEROLD
Co-Referent: Dr. Wolfgang HALDER
Referat für Schmerzmedizin
Referent: Prof. Ing. Dr. Andreas SCHLAGER, M.Sc., M.Sc.
Co-Referent: Dr. Wilhelm KANTNER-RUMPLMAIR
Co-Referentin: Dr. Elisabeth MEDICUS
Referat für Schulärzte
Referentin: Dr. Claudia MARK
Co-Referentin: Dr. Doris PECIVAL
Referat für Sexualmedizin
Referentin: Dr. Doris PECIVAL
Co-Referent: Dr. Dieter KÖLLE, M.Sc.
Referat für Sportmedizin
Referent: OMR Dr. Erwin ZANIER
Co-Referent: Dr. Andreas EGGER
Co-Referent: Dr. Clemens BURGSTALLER
Referat für Sprengelärzte
Referent: MR Dr. Klaus SCHWEITZER
Co-Referent: Dr. Edgar WUTSCHER
Referat für Stationsärzte
Referent: Dr. Wilhelm HOFER
Referat für Steuerangelegenheiten
Referent: Dr. Peter HUBER
Referat für Suchtmedizin
Referentin: Dr. Adelheid BISCHOF
Co-Referent: Dr. Ekkehard MADLUNG-KRATZER
Co-Referent: Doz. Prim. Dir. Dr. Carl Hermann MILLER
Co-Referent: Dr. Agnes FABJAN-LERCH
Co-Referent: Dr. Raphael
Referat für Umweltschutz
Referent: Dr. Heinz FUCHSIG
Referat für Verkehrsmedizin
Referentin: Prof. Dr. Ilse KURZTHALER-LEHNER
Co-Referent: LSDir. Dr. Franz KATZGRABER
Referat für Versorgungsnetzwerke
Referentin: MR Dr. Doris SCHÖPF
Wahlärztereferat
Referent: VP MR Dr. Momen RADI
Referat für Wohnsitzärzte
Referentin: MR Dr. Barbara BRAUNSPERGER
Page 57
57
Mitteilungen der Ärztekammer für Tirol 01/2019
Ausschüsse und Kommissionen
der Ärztekammer für Tirol
Vorstand
Prof. Dr. Christoph BREZINKA, MR Dr. Christian DENGG, Dr.
Franz GRÖSSWANG, VP MR Dr. Ludwig GRUBER, Dr. Gregor
HENKEL, Dr. Peter HUBER, Dr. Klaus KAPELARI, Dr. Stefan
KASTNER, Dr. Juliane Elisabeth KEILER, Doz. Prim. Dr.
Rudolf KNAPP, Dr. Renate LARNDORFER, Prof. Dr. Gerhard
LUEF, VP MR Dr. Momen RADI, MR Dr. Doris SCHÖPF, MR
Dr. Klaus SCHWEITZER, Dr. Volker STEINDL, Prof. Dr. Martin
TIEFENTHALER, Dr. Daniel VON LANGEN, B.Sc., MR Dr.
Andrea WAITZ-PENZ, Präs. Dr. Artur WECHSELBERGER,
Dr. Edgar WUTSCHER
Kassen- und Honorarausschuss
Dr. Bruno BLETZACHER, MR Dr. Petra LUGGER, M.Sc.,
Dr. Matthias NIESCHER, VP MR Dr. Momen RADI, MR Dr.
Doris SCHÖPF, MR Dr. Klaus SCHWEITZER, MR Dr. Andrea
WAITZ-PENZ, Präs. Dr. Artur WECHSELBERGER, Dr. Erich
WIMMER, Dr. Edgar WUTSCHER
Niederlassungsausschuss
MR Dr. Christian DENGG, VP MR Dr. Ludwig GRUBER, Dr.
Stefan KASTNER, Dr. Othmar LUDWICZEK, Prof. Dr. Gerhard
LUEF, MR Dr. Petra LUGGER, M.Sc., Dr. Hannes NEUWIRT,
Dr. Matthias NIESCHER, Dr. Harald OBERBAUER, Dr. Peter
OBRIST, Dr. Stefan PELLEGRINI, Dr. Birgit POLASCHEK, VP
MR Dr. Momen RADI, Dr. Angelika SENN, Präs. Dr. Artur
WECHSELBERGER, OMR Dr. Erwin ZANIER, Dr. Johann
THURNER, Dr. Daniel VON LANGEN, B.Sc.
Ausschuss für ärztliche Ausbildung
Vorsitzender: Dr. Georg HAIM, Stellvertreterin: Dr. Juliane
Elisabeth KEILER, MR Doz. Prim. Dr. Klaus BEREK, Dr.
Clemens BURGSTALLER, Dr. Katharina CIMA, Dr. Gabriele
GAMERITH, VP MR Dr. Ludwig GRUBER, Dr. Bernhard
HOLZKNECHT, Dr. Stefan KASTNER, Dr. Klaus KELLER,
Dr. Maria Magdalena KRISMER, Mag. Dr. Christian
LECHNER, Prof. Dr. Judith Maria LÖFFLER-RAGG, Prof.
Dr. Gerhard LUEF, Dr. Bernhard NILICA, Dr. Volker STEINDL,
Präs. Dr. Artur WECHSELBERGER, MR Dr. Reinhold Franz
MITTEREGGER, M.Sc.
Verwaltungsausschuss
MR Dr. Barbara BRAUNSPERGER, Dr. Clemens
BURGSTALLER, Dr. Franz GRÖSSWANG, Dr. Georg HAIM,
Dr. Gregor HENKEL (Vorsitzender), OMR DDr. Paul HOUGNON
(Zahnärztevertreter), Dr. Maria Magdalena KRISMER (Stv.
Vorsitzende), Prof. Dr. Thomas Josef LUGER, VP MR Dr.
Momen RADI, Präs. Dr. Artur WECHSELBERGER, OMR Dr.
Erwin ZANIER (kooptierter Pensionistenvertreter), MR Dr.
Elvis GUGG (Zahnärztevertreter)
Schlichtungsausschuss
OMR Dr. Friedrich MEHNERT (Vorsitzender), OMR Dr.
Erwin ZANIER (Stellvertreter), Dr. Renate LARNDORFER
(Beisitzerin), MR Dr. Petra Alice LUGGER, M.Sc. (Beisitzerin),
MR Dr. Ernst ZANGERL (Beisitzer), Dr. Herta ZELLNER
(Beisitzerin)
Komitee für Medizinalrattitelverleihungen
Vorsitzender: OMR Dr. Erwin ZANIER, MR Dr. Karl Heinz
MÖLTZNER, MR Dr. Doris SCHÖPF, Präs. Dr. Artur
WECHSELBERGER
Redaktionskollegium
Prof. Dr. Christoph BREZINKA, VP MR Dr. Ludwig GRUBER,
Dr. Stefan KASTNER, Prof. Dr. Gerhard LUEF, Präs. Dr.
Artur WECHSELBERGER, Mag. Dr. Christian LECHNER,
Prof. Dr. Judith Maria LÖFFLER-RAGG
Kurienversammlung angestellte Ärzte
Kurien obmann VP MR Dr. Ludwig GRUBER, 1. Kurien-
obmann-Stellvertreter Dr. Daniel VON LANGEN, B.Sc., 2.
Kurien obmann-Stellvertreter Doz. Prim. Dr. Rudolf KNAPP,
Prof. Dr. Christoph BREZINKA, Dr. Clemens BURGSTALLER,
Dr. Katharina CIMA, Doz. Dr. Barbara FRIESENECKER, Dr.
Gabriele GAMERITH, Dr. Verena GLÖTZER, Dr. Georg HAIM,
Dr. Bernhard HOLZKNECHT, Dr. Klaus KAPELARI, Dr. Juliane
Elisabeth KEILER, Dr. Klaus KELLER, Dr. Maria Magdalena
KRISMER, Dr. Renate LARNDORFER, Mag. Dr. Christian
LECHNER, Prof. Dr. Judith Maria LÖFFLER-RAGG, Prof. Dr.
Gerhard LUEF, Prof. Dr. Thomas Josef LUGER, Dr. Gregor
NAWRATIL, Dr. Hannes NEUWIRT, Dr. Wolfram PAWELKA, Dr.
Doris PECIVAL, Dr. Darmin POPOVIC, Dr. Niklas RODEMUND,
Dr. Michaela SCHWEIGL, Dr. Anna Katharina SPICHER,
Prof. Dr. Elisabeth STEICHEN, Dr. Volker STEINDL, Prof. Dr.
Martin TIEFENTHALER
Kurienversammlung
niedergelassene Ärzte
Kurienobmann VP MR Dr. Momen RADI, 1. Kurien-
obmann-Stellvertreterin MR Dr. Doris SCHÖPF, 2. Kurien-
obmann-Stellvertreter Dr. Edgar WUTSCHER, MR Dr.
Barbara BRAUNSPERGER, MR Dr. Christian DENGG, Mag.
Dr. Peter GAMPER, Dr. Franz GRÖSSWANG, Dr. Gregor
HENKEL, Dr. Peter HUBER, Dr. Stefan KASTNER, MR Dr.
Reinhold MITTEREGGER, M.Sc., Dr. Christian MOLL,
Dr. Matthias NIESCHER, Dr. Peter OBRIST, MR Dr. Klaus
SCHWEITZER, MR Dr. Andrea WAITZ-PENZ, Präs. Dr. Artur
WECHSELBERGER, Dr. Erich WIMMER
FACHGRUPPEN DER ÄRZTEKAMMER FÜR TIROL UND IHRE OBLEUTE
Fachgruppe für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Dr. Hermann DRAXL
Fachgruppe für Augenheilkunde u. Optometrie
Dr. Thomas HEINZLE
Fachgruppe für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe
MR Dr. Andrea WAITZ-PENZ
Fachgruppe für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Dr. Jan ANDRLE
Fachgruppe für Haut- u. Geschlechtskrankheiten
Dr. Christian KRANL
Fachgruppe für Herzchirurgie
Doz. Dr. Thomas Schachner
Fachgruppe für Innere Medizin
Dr. Christian MOLL
Fachgruppe für Kinder- und Jugendheilkunde
Dr. Erich WIMMER
Fachgruppe für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dr. Sabine ZEHETBAUER-ERHART
Fachgruppe für Klinische Mikrobiologie und Hygiene
Doz. Dr. Dorothea ORTH-HÖLLER
Fachgruppe für Klinische Pathologie und
Molekularpathologie
Dr. Peter OBRIST
Fachgruppe für Lungenkrankheiten
Prof. Dr. Christian PRIOR
Fachgruppe für Medizinische Genetik
Univ.-Prof. Dr. Johannes ZSCHOCKE, PhD
Fachgruppe für Medizinische und Chemische
Labordiagnostik
Dr. Horst PHILADELPHY
Fachgruppe für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie
Dr. Dr. Klaus GADNER
Fachgruppe für Neurologie
Dr. Claudia THALER-WOLF
Fachgruppe für Neuropathologie
Doz. Dr. Hans MAIER
Fachgruppe für Nuklearmedizin
Dr. Bernhard NILICA
Fachgruppe für Orthopädie u. Orthopädische Chirurgie
Dr. Wolfram PAWELKA
Fachgruppe für Physikalische Medizin u. Allgemeine
Rehabilitation
Univ.-Prof. Dr. Erich MUR
Fachgruppe für Physiologie
Univ.-Prof. Dr. Michaela KRESS
Fachgruppe für Plastische, Rekronstruktive und
Ästhetische Chirurgie
Dr. Manfred STUFFER
Fachgruppe für Psychiatrie u. Psychotherap. Medizin
Dr. Manfred MÜLLER, M.Sc.
Fachgruppe für Radiologie
Dr. Klaus WICKE
Fachgruppe für Strahlentherapie-Radioonkologie
Univ.-Prof. Dr. Ute Maria GANSWINDT
Fachgruppe für Transfusionsmedizin
Doz. Prim. Dr. Harald SCHENNACH
Fachgruppe für Unfallchirurgie
Prim. Dir. Dr. Burkhart HUBER
Fachgruppe für Urologie
Dr. Matthias NIESCHER
BEZIRKSÄRZTEVERTRETER
Dr. Gregor HENKEL, Kufstein
MR Dr. Klaus SCHWEITZER, Innsbruck-Land
MR Dr. Reinhold MITTEREGGER, M.Sc., Kitzbühel
Dr. Peter OBRIST, Landeck
Dr. Wolfgang BERGER, Schwaz
Dr. Peter Helmut ZANIER, Lienz
Dr. Manfred DREER, Reutte
Dr. Claudia GEBHART, Imst
Dr. Stefan FRISCHAUF, Innsbruck-Stadt
Page 58
58 Mitteilungen der Ärztekammer für Tirol 01/2019
Arosuva 5 (10, 20, 40) mg Filmtabletten
Zusammensetzung: Jede Tablette enthält 5 (10, 20, 40) mg Rosuvastatin (als Rosuvastatin-Calcium)
Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: 16,6 (33,3, 66,5, 133,0) mg wasserfreie Laktose, Gelborange S (E110), Tartrazin (E102), Indigokarmin (E132). Bei 10, 20, 40 mg zusätzlich Allurarot AC (E129).
Hilfsstoffe: Tablettenkern: Kalzium Citrat, Mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylcellulose, Mannitol, wasserfreie Laktose, Crospovidone, Magnesium-Stearat
Tablettenhülle: Arosuva 5 mg: Polyvinylalkohol, Titanium Dioxid (E171), Macrogol 3350, Talk, Tartrazin (E102), Gelborange (E110), Indigokarmin (E132)
Arosuva 10 mg, 20 mg und 40 mg: Polyvinylalkohol, Titanium Dioxid (E171), Macrogol 3350, Talk, Tartrazin (E102), Allurarot AC (E129), Gelborange (E110), Indigokarmin (E132)
Anwendungsgebiete: Behandlung von Hypercholesterinämie. Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren mit primärer Hypercholesterinämie (Typ IIa einschließlich heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie) oder
gemischter Dyslipidämie (Typ IIb), zusätzlich zu einer Diät, wenn das Ansprechen auf eine Diät und andere nicht pharmakologische Maßnahmen (z.B. Bewegung, Gewichtsreduktion) nicht ausreichend sind.
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie zusätzlich zu einer Diät und anderen lipidsenkenden Maßnahmen (z.B. LDL-Apherese) oder wenn solche Maßnahmen nicht
geeignet sind. Vorbeugung von kardiovaskulären Ereignissen. Vorbeugung signifikanter kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit einem hohen Risiko für ein erstmaliges kardiovaskuläres Ereignis (siehe Abschnitt 5.1),
in Verbindung mit der Behandlung von anderen Risikofaktoren.
Gegenanzeigen: Rosuvastatin ist kontraindiziert: bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten, sonstigen Bestandteile, bei Patienten mit aktiver Lebererkrankung,
einschließlich einer ungeklärten andauernden Erhöhung der Serum-Transaminasen sowie jeglicher Erhöhung der Serum-Transaminasekonzentration auf mehr als das Dreifache des oberen Normalwertes (ULN), bei Patienten
mit schwerer Nierenfunktionsstörung (Creatinine Clearance <30 ml/min), bei Patienten mit Myopathie, bei Patienten, die gleichzeitig Ciclosporin erhalten, während der Schwangerschaft und Stillzeit und bei Frauen im
gebärfähigen Alter, die keine geeigneten kontrazeptiven Maßnahmen anwenden.
Die 40 mg Dosis ist bei Patienten mit prädisponierenden Faktoren für Myopathie/Rhabdomyolyse kontraindiziert. Solche Faktoren beinhalten:
mäßige Nierenfunktionsstörung (Creatinine Clearance < 60 ml/min) Hypothyreose erbliche Muskelerkrankungen in der Eigen-/Familienanamnese bereits in der Anamnese mit einem anderen HMG-CoA-Reduktase-Hemmer
oder einem Fibrat aufgetretene muskuläre Toxizität Alkoholmissbrauch Situationen, in denen erhöhte Plasmakonzentrationen auftreten können
asiatische Patienten gleichzeitige Anwendung von Fibraten (siehe Abschnitte 4.4, 4.5 und 5.2 der FI).
Pharmakotherapeutische Gruppe: HMG-CoA-Reduktase-Hemmer, ATC-Code: C10A A07. Abgabe: Rp, apothekenpflichtig. Packungsgrößen: 5, 10, 20, 40 mg: Blisterpackungen zu 14, 28 Stück. Kassenstatus: 14 Stück: No
Box , 28 Stück: Green Box. Zulassungsinhaber: Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn. Stand der Fachkurzinformation: Jänner 2019
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie
Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Fachkurzinformationen
Inkontan 15 mg/30 mg Filmtabletten
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 15 mg/30 mg Trospiumchlorid. Liste der sonstigen Bestandteile: Tablettenkern: Carboxymethylstärke-Natrium, mikrokristalline Cellulose, Lactose-
Monohydrat, Maisstärke, Povidon K25, hochdisperses Siliciumdioxid, Stearinsäure (pflanzlich); Überzug: Stearinsäure, E 171 (Titandioxid), Cellulose, Hypromellose. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der Detrusor-Instabilität
oder der Detrusor-Hyperreflexie mit den Symptomen Pollakisurie, imperativer Harndrang und Dranginkontinenz. Inkontan 15 mg/30 mg wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren. Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Trospiumchlorid oder einen der genannten sonstigen Bestandteile. Harnverhaltung. Nicht ausreichend behandeltes oder unbehandeltes Engwinkelglaukom. Tachyarrhythmie. Myasthenia
gravis. Schwerer chronisch entzündlicher Darmerkrankung (Colitis ulcerosa und Morbus Crohn). Toxischem Megakolon. Dialysepflichtiger Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance<10 ml/min/1,73 m²). Pharmakotherapeutische
Gruppe: Urologika, Mittel bei häufiger Blasenentleerung und Inkontinenz. ATC Code: G04BD09. Inhaber der Zulassung: Pharm. Fabrik Montavit Ges.m.b.H., 6067 Absam/Austria. Abgabe: Rezeptpflichtig, apothekenpflichtig.
Informationen betreffend Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkung mit anderen Mitteln, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Stand der Information: 08/2016.
Voltadol Forte Schmerzgel
Zusammensetzung: 1 Gramm Voltadol Forte Schmerzgel enthält 23,2 mg Diclofenac-Diäthylamin, entsprechend 20 mg Diclofenac-Natrium.
Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: 1Gramm Voltadol Forte Schmerzgel enthält 50 mg Propylenglycol, 0,2 mg Butylhydroxytoluol E321.
Hilfsstoffe: Butylhydroxytoluol E321, Carbomer, Coco-Caprylcaprat, Diäthylamin, Isopropylalkohol, Flüssiges Paraffin, Macrogol-Cetostearylether, Oleylalkohol, Propylenglycol, Eukalyptus-Parfüm, Gereinigtes Wasser
Anwendungsgebiete: Voltadol Forte Schmerzgel wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren:
Zur lokalen Behandlung von Schmerzen durch Muskelverspannungen (u. a. auch bei Lumbago), Schmerzen und Schwellungen nach stumpfen Verletzungen und Sportverletzungen (wie z.B. Verstauchungen, Zerrungen, Prellungen).
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Patienten, bei denen durch Acetylsalicylsäure oder andere nichtsteroidale Antiphlogistika/
Antirheumatika (NSAR) Asthma, Angioödeme, Urtikaria oder akute Rhinitis ausgelöst werden (siehe Abschnitt 4.

. Im letzten Schwangerschaftsdrittel (siehe Abschnitt 4.6). Auf der Brust stillender Mütter (siehe Abschnitt 4.6).
Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren (siehe Abschnitt 4.2).
Pharmakodynamische Eigenschaften: Pharmakotherapeutische Gruppe: Topische Mittel gegen Gelenk- und Muskelschmerzen, Nichtsteroidale Antiphlogistika zur topischen Anwendung, Diclofenac,
ATC-Code: M02AA15 Abgabe: Apothekenpflichtig. Packungsgrößen: 100 g, 150 g. Kassenstatus: No-Box. Zulassungsinhaber: GSK-Gebro Consumer Healthcare GmbH. Stand der Information: Dezember 2018
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie
Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
LIXIANA 60 mg® Filmtabletten, LIXIANA 30 mg® Filmtabletten, LIXIANA 15 mg® Filmtabletten.
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall
einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen siehe Abschnitt 4.8. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jede Filmtablette enthält 15mg/30 mg/60mg Edoxaban (als Tosilat). Liste
der sonstigen Bestandteile: Tablettenkern: Mannitol (E 421), vorverkleisterte Stärke, Crospovidon, Hyprolose, Magnesiumstearat (E 470b); Filmüberzug: Hypromellose (E 464), Macrogol 8000, Titandioxid (E 171), Talkum,
Carnaubawachs, Eisen(III)-oxid x H2O (E 172), Eisen(III)-oxid (E 172). Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere antithrombotische Mittel, ATC-Code: B01AF03. Anwendungsgebiete: Prophylaxe von Schlaganfällen und
systemischen Embolien bei erwachsenen Patienten mit nichtvalvulärem Vorhofflimmern (NVAF) und einem oder mehreren Risikofaktoren wie kongestiver Herzinsuffizienz, Hypertonie, Alter ≥ 75 Jahren, Diabetes mellitus,
Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke (TIA) in der Anamnese. Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prophylaxe von rezidivierenden TVT und LE bei Erwachsenen.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Klinisch relevante akute Blutung. Lebererkrankungen, die mit Koagulopathie und klinisch
relevantem Blutungsrisiko einhergehen. Läsionen oder klinische Situationen, wenn diese als signifikantes Risiko für eine schwere Blutung angesehen werden. Dies können unter anderem akute oder kürzlich aufgetretene
gastrointestinale Ulzerationen, maligne Neoplasien mit hohem Blutungsrisiko, kürzlich aufgetretene Hirn- oder Rückenmarksverletzungen, kürzlich durchgeführte chirurgische Eingriffe an Gehirn, Rückenmark oder Augen,
kürzlich aufgetretene intrakranielle Blutungen, bekannte oder vermutete Ösophagusvarizen, arteriovenöse Fehlbildungen, vaskuläre Aneurysmen oder größere intraspinale oder intrazerebrale vaskuläre Anomalien sein. Nicht
eingestellte schwere Hypertonie. Die gleichzeitige Anwendung von anderen Antikoagulanzien, z. B. unfraktionierte Heparine (UFH), niedermolekulare Heparine (Enoxaparin, Dalteparin etc.), Heparinderivate (Fondaparinux etc.),
orale Antikoagulanzien (Warfarin, Dabigatranetexilat, Rivaroxaban, Apixaban etc.), außer in der speziellen Situation der Umstellung der oralen Antikoagulationstherapie (siehe Abschnitt 4.2) oder wenn UFH in Dosen gegeben
wird, die notwendig sind, um die Durchgängigkeit eines zentralvenösen oder arteriellen Katheters zu erhalten (siehe Abschnitt 4.5). Schwangerschaft und Stillzeit (siehe Abschnitt 4.6). Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
Die gerinnungshemmende Wirkung von Edoxaban kann mit Standard-Labortests nicht zuverlässig kontrolliert werden. Ein spezifisches Antidot zur Aufhebung der gerinnungshemmenden Wirkung von Edoxaban ist nicht
verfügbar. Nierenfunktion: Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz oder Dialysepatienten wird Lixiana nicht empfohlen. Bei NVAF wurde für Edoxaban im Vergleich zu gut eingestelltem Warfarin ein Trend zu einer
Wirksamkeitsabnahme mit ansteigender Kreatinin-Clearance beobachtet. Daher sollte Edoxaban bei Patienten mit NVAF und hoher Kreatinin-Clearance nur nach sorgfältiger Bewertung des individuellen Thromboembolie-
und Blutungsrisikos angewendet werden. Leberfunktionsstörung: Bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion wird Lixiana nicht empfohlen. Bei Patienten mit leicht oder mäßig eingeschränkter Leberfunktion sollte
Lixiana mit Vorsicht angewandt werden. Patienten mit erhöhten Leberenzymen (ALT/AST > 2 x ULN) oder einem Gesamtbilirubin-Wert ≥ 1,5 x ULN wurden aus klinischen Studien ausgeschlossen. Lixiana sollte in dieser
Patientengruppe deshalb mit Vorsicht angewandt werden. Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln, die die Hämostase beeinflussen: Die gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die die Hämostase beeinflussen, kann das
Blutungsrisiko erhöhen. Dazu gehören Acetylsalicylsäure (ASS), Thrombozytenaggregationshemmer aus der Gruppe der P2Y12-Rezeptorantagonisten, andere antithrombotische Substanzen, Fibrinolytika, selektive Serotonin-
Wiederaufnahmehemmer (SSRI) oder Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) und chronisch angewendete nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Prothetische Herzklappen und mäßig schwere bis schwe