Es brüllt nach der MAMMA. Es schreit, es tritt, es kreischt. Das Gör ist nicht zu bändigen.
Wir kennen das. Jedes Regal im Supermarkt ist eine Folterkammer. Jeder Blick eines anderen Kunden oder eines Passanten kann einen Anfall auslosen.
MAMAaaaaaaaaaaaaaaaaaa !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Aber das gibt sich. Wenn die Kinder älter werden, werden sie vernünftig. Es sei denn, sie werden Erwachsene des 21. Jahrunderts. Dann sind die Gören zwar groß, aber genauso hingeschissen asozial wie seit ihrer Geburt.
Eine Kostprobe ihrer Wahnvorstellungen erleben Besucher von Theatern in den USA. Dort wird gewarnt. Ja, gewarnt! Nein, nicht vor den Gören, sondern die Gören warnen vor
KULTURELLER ANEIGNUNG!!!.
Was für eine Kultur haben diese Rugrats, will ich wissen. WAS FÜR EINE!?Adolf Hitler, der größte deutsche Politiker aller Zeiten, Inbegriff des Kampfes gegen fremde Kulturen, warnte vor entarteter Kunst. Adolf Hitler ist wieder da. Er warnt. Vor kultureller Aneignung.
Von wegen Hitler ist tot. Er ist wiederauferstanden, und wie die Hydra hat er nicht nur einen Kopf. Da ist zwar nichts drin, aber die Massen unterwerfen sich und zahlen Tribut.
Die öffentlich-entrechtende Hirnwaschanlage ist davon nicht ausgenommen. Statt harter Kritik weiches Wimmern. Daß bloß die Kulturnazis nicht böse werden...
Mit diesem Staat ist keine Oper zu machen.
https://www.br.de/nachrichten/kultur/new-yorker-met-warnt-besucher-puccinis-turandot-zu-unsensibel,U7dzrvv[*quote*]
Kultur
Die Sängerin in einem türkisen Kleid mit ausladendem Kopfschmuck
Bild
Sopranistin Hanni Huttenes als Turandot in Chemnitz 1927
Bildrechte: Mary Evans Library/Picture Alliance
21.03.2024, 12:41 Uhr
Audiobeitrag
> Kultur > New Yorker Met warnt Besucher: Puccinis "Turandot" zu unsensibel
New Yorker Met warnt Besucher: Puccinis "Turandot" zu unsensibelTriggerwarnung vor dem Opernabend: Puccinis "Turandot" sei voller "Widersprüche, Verzerrungen und rassistischer Stereotype", schreibt das größte US-Opernhaus Met. Man solle das "problematische Meisterwerk" ansehen, aber darüber diskutieren.
Von Peter Jungblut
Über dieses Thema berichtet: BR24 am 21.03.2024 um 09:52 Uhr.
Opernfans, die sich für Puccinis "Turandot" interessieren, empfiehlt die New Yorker Metropolitan Opera dringend einen aufklärenden Text, in dem die "kulturellen Gefühllosigkeiten" des Werks behandelt werden. "Es sollte nicht überraschen, dass der Besuch vielen Zuschauern chinesischer Abstammung schwer fällt, da ihr eigenes [kulturelles] Erbe vereinnahmt, zum Fetisch gemacht und als wild, blutrünstig und rückständig dargestellt wird", schreibt Christopher Browner auf der Website (externer Link).
Der Komponist habe sich traditionelle chinesische Musik "angeeignet". Mit Bezug auf Literaturexperten chinesischer Abstammung wird bemerkt, Puccini (1858 - 1924) habe die östliche Kultur der westlichen "untergeordnet": "Als westliche Projektion des Ostens ist das Werk voller Widersprüche, Verzerrungen und rassistischer Stereotype – und dennoch eines der aufregendsten und beeindruckendsten Werke, die jemals auf der Opernbühne präsent waren", so Browner.
Zum Artikel: "Am Webstuhl der Macht: 'Zanaida' in München"
Triggerwarnungen "schlecht fürs Geschäft"?
Das kollektive Bewusstsein der Zuschauer für die "damit verbundenen Probleme" müsse geschärft werden. Statt vor der Oper "zurückzuschrecken" wird empfohlen, sich mit ihren "Implikationen" auseinanderzusetzen" und über das "problematische Meisterwerk" zu diskutieren. Was bemerkenswert ist: Die Met zeigt immer noch eine historisierende Inszenierung des italienischen Regisseurs Franco Zeffirelli (1923 - 2019) aus dem Jahr 1987. Diese stellt in opulenter Ausstattung ein fiktives Bilderbuch-China zur Schau, mit zahlreichen Pagoden und Kostümen im Stil der berühmten Terracotta-Armee aus dem Mausoleum des ersten chinesischen Kaisers Qin Shihuangdi (247 - 210 vor Chr.).
Der prominente und streitlustige britische Opernkritiker Norman Lebrecht kommentierte die Triggerwarnung (externer Link, möglicherweise Bezahl-Inhalt) der Met mit den Worten, sie sei "schlecht fürs Geschäft" und solle zurückgezogen werden: "Unter Theaterleuten besteht wachsende Übereinstimmung darüber, dass solche Warnungen den Ticketverkauf bremsen. Wenn ich gewarnt würde, dass etwas mein kulturelles Erbe, meine Intelligenz oder meine politischen Vorlieben beleidigen könnte, würde ich mindestens dreimal darüber nachdenken, bevor ich meine Kreditkarte zücke."
Gleichwohl schimpfte der Kritiker über die Zeffirelli-Produktion, sie sei mit ihrer verschwenderischen Ausstattung eine "Beleidigung für die Augen" und viel zu schlecht, um sich noch über "künstlich erzeugten Unmut über Rassismus" aufzuregen.
Puccinis "Madama Butterfly" ebenfalls problematisch?
Auch Puccinis Oper "Madama Butterfly" war wegen der kitschigen Fernost-Exotik schon vor Jahren als "rassistisch" gebrandmarkt worden (externer Link, möglicherweise Bezahl-Inhalt). Die Opernhäuser seien diesbezüglich "nervös" geworden, hieß es im britischen "Guardian" im Juni 2022: "Es besteht offenbar die Sorge, dass die Darstellung schlechten Verhaltens als dessen Befürwortung angesehen werden könnte", schrieb damals der Londoner Operndirektor Oliver Mears.
Er verteidigte gleichwohl eine Wiederaufnahme des Stücks in den Spielplan: "Wir haben ein Jahr damit verbracht, die Produktion [von 2003] im Detail zu befragen, uns mit asiatischen Kollegen und Praktikern zu beraten und japanische Experten für Bewegung, Kostüme und Make-up einzuladen, die Inszenierung zu überprüfen und diskrete Änderungen vorzunehmen zugunsten einer größeren Authentizität."
"Stereotypen verweichlichter asiatischer Männer"
Eine "Butterfly"-Produktion auf der Seebühne in Bregenz war 2022 ebenfalls umstritten. Als "unsensibel" wurde bezeichnet (externer Link, möglicherweise Bezahl-Inhalt), dass Regisseur Andreas Homoki die Handlung in das Japan der unmittelbaren Nachkriegszeit, also kurz nach Abwurf der Atombomben, verlegte. Die "Süddeutsche Zeitung" tadelte die "Polonaise von Geishas" und fragte sich, ob die Fernost-Exotik als Satire zu verstehen sei: "Nähme man es als Haltung des Regisseurs, wäre man äußerst verwundert."
In einem Kommentar für die "New York Times" hatte Yale-Studentin Katherine Hu, Tochter eines Tenors taiwanesischer Abstammung, bereits 2019 geurteilt: "Die klassische Oper hat ein Rassismus-Problem. Versucht nicht, dass zu vertuschen, bringt das Publikum dazu, sich damit auseinanderzusetzen." Die Autorin nannte ein Negativ-Beispiel aus "Turandot". So habe ein Regisseur aus den Hofschranzen Ping, Pang und Pong kurzerhand Jim, Bob und Bill gemacht: "Aber die Figuren kokettierten weiterhin mit den Stereotypen verweichlichter asiatischer Männer, während sie auf der Bühne herumtänzelten und einander ankicherten."
Verpassen war gestern, der BR Kultur-Newsletter ist heute: Einmal die Woche mit Kultur-Sendungen und -Podcasts, aktuellen Debatten und großen Kulturdokumentationen. Hier geht's zur Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren
Ehen und andere Grausamkeiten: "Der Mikado" in Passau
11.03.2024, 15:32 Uhr
Gilbert und Sullivan waren mit ihren musikalischen Satiren Superstars des viktorianischen Unterhaltungstheaters. Im prüden England waren Persiflagen "ohne Sex" gefragt, was Anspielungen wettmachten. In Passau wurde es ein ausgelassenes Vergnügen.
Am Webstuhl der Macht: "Zanaida" in München
08.03.2024, 23:41 Uhr
Diesmal kämpfen zwei Frauen um die Herrschaft: Der zu Lebzeiten höchst erfolgreiche Johann Christian Bach, Sohn des berühmtesten aller Kirchenmusiker, verlegte sein exotisches Duell nach Persien. Dort "verstricken" sich die Mitwirkenden in Intrigen.
Die Bibel kennt kein Tanzverbot: "Footloose" in München
06.03.2024, 23:53 Uhr
Teenager im Einsatz gegen engstirnige Kleinstadt-Politiker und einen verhärmten Pfarrer: Der Film füllte 1984 die Kinos, der Titelsong wurde ein Hit. Auf der Bühne überzeugt die Choreographie, die Story setzt mehr auf Wohlfühleffekte als auf Drama.
Im Netzhemd im Vatikan: "Jesus Christ Superstar" in Nürnberg
04.03.2024, 10:29 Uhr
Andrew Lloyd Webbers Flower-Power-Musical wird in der Regie von Andreas Gergen zu einer umjubelten Abrechnung mit der Kirche. Jesus wird von Bischöfen, dem Papst und Soldaten der Schweizergarde "ausgeschaltet": Der Revolutionär gilt als Störfaktor.
Inferno aus Hass: Halévys fulminante Oper "Die Jüdin" in Linz
03.03.2024, 01:32 Uhr
Der französische Komponist Fromental Halévy, dessen Vorfahren aus Fürth kamen, zeigt in seiner fulminanten Grand Opera lauter rachsüchtige Menschen, die religiösen Fanatismus für eigene Zwecke ausnutzen: Ein brisanter und hoch aktueller Stoff.
[*/quote*]