Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: Beipackzettel, ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS  (Read 146 times)

Thymian

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 2139

Die "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung" (BZgA), so ungefähr die größten Volltrottel der Nation, betreiben eine Domain namens impfen-info.de. Dort sind Links angegeben, die nicht mehr unktionieren. Ursache unbekannt.

https://www.impfen-info.de/mediathek/fragen-antworten.html?[Nazidreck der Datennazis]

[*quote*]
Impfempfehlungen
Wissenswertes
Kampagnen
Mediathek
 

Sie sind hier:StartseiteMediathekFragen? Antworten!
Sie haben eine Frage zum Impfen?
Finden Sie Antworten hier!
Tags:
Wie lautet Ihre Frage?
Alle Tags
Abstand 2 Allergie 4 Auffrischimpfung 2 FSME 10 Gemeinschaftsschutz 4 Grippe 28 Gürtelrose 8 HPV 9 Impfkalender 3 Impfpass 15 Impfschema 2 Impfung 74 Keuchhusten (Pertussis) 9 Kinderlähmung (Polio) 6 Kombinationsimpfstoffe 1 Kosten 3 Masern 16 Masernschutzgesetz, Masernschutz 1 MMR-Impfung 5 Mumps 11 Nebenwirkung 7 Pneumokokken 5 Rotaviren 4 Röteln 14 Säuglinge 10 Schwangerschaft 6 STIKO 7 Tetanus 6 Windpocken 5
Frage
Neueste Fragen
Frage

08.06.2021

Wo finde ich die Packungsbeilagen bzw. den Beipackzettel der zugelassenen Impfstoffe?
Tags:

neuartiges Coronavirus
Impfung
Antwort von der Redaktion impfen-info.de

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) ist verantwortlich für die wissenschaftliche Beurteilung und Überwachung von Arzneimitteln, die in der Europäischen Union zugelassen sind. Dazu gehören auch die zugelassenen Impfstoffe Comirnaty® von BioNTech/Pfizer, Spikevax® (Vaccine Moderna) von Moderna, AstraZeneca® von AstraZeneca und der neu zugelassene Impfstoff Janssen® von Johnson & Johnson.

Den Beipackzettel des Impfstoffs Comirnaty® von BioNTech/Pfizer finden Sie in der „Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels", das die EMA online in 25 Sprachen zur Verfügung stellt, ab Seite 25.
https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/comirnaty-epar-product-information_de.pdf

Den Beipackzettel des Impfstoffs Spikevax® (Vaccine Moderna) von Moderna finden Sie in der „Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels", das die EMA online in 23 Sprachen zur Verfügung stellt, ab Seite 22.
https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/covid-19-vaccine-moderna-epar-product-information_de.pdf
[DIESER LINK IST TOT!]

Den Beipackzettel des Impfstoffs Vaxzevria® von AstraZeneca finden Sie in der „Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels", das die EMA online in 25 Sprachen zur Verfügung stellt, ab Seite 27.
https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/vaxzevria-previously-covid-19-vaccine-astrazeneca-epar-product-information_de.pdf

Den Beipackzettel des Impfstoffs COVID-19 Vaccine Janssen® von Johnson & Johnson finden Sie in der „Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels", das die EMA online in 25 Sprachen zur Verfügung stellt, ab Seite 27.
https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/covid-19-vaccine-janssen-epar-product-information_de.pdf

Es gibt zurzeit sehr viele offene Fragen rund um die Übertragung, Erkrankungsdauer und Schutzmöglichkeiten vor dem Coronavirus SARS-CoV-2, für die es aufgrund der Neuartigkeit des Erregers noch keine hinreichend wissenschaftlich gesicherten Daten bzw. Studien gibt. Was jeweils aktueller Wissenstand ist, finden Sie in unseren umfassenden FAQs, die regelmäßig aktualisiert werden. Daher nutzen Sie gerne unsere FAQs zu Ihrer Information.

Falls Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an infektionsschutz(at)bzga.de.

Bitte beachten Sie dabei, dass die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) keine klinische Einrichtung ist. Deshalb bieten wir keine individuelle medizinische Beratung, keine Empfehlungen zu Diagnosen und Therapie an. Für eine medizinische Beratung sind viele Faktoren von Bedeutung, die nur im persönlichen Kontakt mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt oder dem örtlichen Gesundheitsamt angemessen berücksichtigt werden können.

Wichtig: Kein Ersatz für medizinische Beratung!
Ein Wort zu Datenschutz und Netiquette...
Impressum Datenschutz
Weitere Angebote der BZgA:
[*/quote*]


Warum hat die EMA Dokumente verschwinden lassen?

Gespidert und archiviert am  15.Juni 2021:

https://web.archive.org/web/20210615122648/https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/covid-19-vaccine-moderna-epar-product-information_de.pdf
(https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/covid-19-vaccine-moderna-epar-product-information_de.pdf)

[*quote*]
ANHANG I
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
1Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle
Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind
aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von
Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8.
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
COVID-19 Vaccine Moderna, Injektionsdispersion
COVID-19-mRNA-Impfstoff (Nukleosid-modifiziert)
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Dies ist eine Mehrdosen-Durchstechflasche, die 10 Dosen zu je 0,5 ml enthält.
Eine Dosis (0,5 ml) enthält 100 Mikrogramm Messenger-RNA (mRNA) (eingebettet in SM-102-
Lipid-Nanopartikel).
Einzelsträngige mit 5’-gekappte Boten-RNA (messenger RNA, mRNA), die mit Hilfe einer zellfreien
In-vitro-Transkription aus den entsprechenden DNA-Vorlagen hergestellt wird, den Code für das
virale Spike(S)-Protein von SARS-CoV-2 kodiert und in Lipid-Nanopartikel eingebettet ist.
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Injektionsdispersion
Weiße bis cremefarbene Dispersion (pH: 7,0 – 8,0).
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
COVID-19-Vaccine Moderna wird bei Personen ab 18 Jahren zur aktiven Immunisierung zur
Vorbeugung von COVID-19 verursacht durch SARS-CoV-2 angewendet.
Die Anwendung dieses Impfstoffs sollte gemäß den offiziellen Empfehlungen erfolgen.
4.2
Dosierung und Art der Anwendung
Dosierung
Personen ab 18 Jahren
COVID-19 Vaccine Moderna wird in zwei Dosen (zu je 0,5 ml) verabreicht. Es wird empfohlen, die
zweite Dosis 28 Tage nach der ersten Dosis zu verabreichen (siehe Abschnitte 4.4 und 5.1).
Es liegen keine Daten dazu vor, inwieweit COVID-19 Vaccine Moderna bei der zweiten Dosis durch
andere COVID-19-Impfstoffe ausgetauscht werden kann. Bei Personen, die die erste Dosis COVID-19
Vaccine Moderna erhalten haben, sollte auch die zweite Dosis zum Abschluss der Impfung mit
COVID-19 Vaccine Moderna erfolgen.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von COVID-19 Vaccine Moderna bei Kindern und Jugendlichen im
Alter von unter 18 Jahren ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.
2Ältere Personen
Bei älteren Personen im Alter von ≥ 65 Jahren ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Art der Anwendung
Der Impfstoff sollte intramuskulär verabreicht werden. Die bevorzugte Stelle ist der Deltamuskel des
Oberarms.
Dieser Impfstoff darf nicht intravaskulär, subkutan oder intradermal verabreicht werden.
Der Impfstoff darf nicht mit anderen Impfstoffen oder Arzneimitteln in derselben Spritze gemischt
werden.
Für Vorsichtsmaßnahmen vor der Anwendung des Impfstoffs, siehe Abschnitt 4.4.
Hinweise zum Auftauen, zur Handhabung und zur Beseitigung des Impfstoffs, siehe Abschnitt 6.6.
4.3
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen
Bestandteile.
4.4
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Rückverfolgbarkeit
Um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, müssen die Bezeichnung des
Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels eindeutig dokumentiert
werden.
Überempfindlichkeit und Anaphylaxie
Es wurden Fälle von Anaphylaxie berichtet. Für den Fall einer anaphylaktischen Reaktion nach der
Verabreichung des Impfstoffs sollte eine angemessene medizinische Behandlung und Überwachung
stets verfügbar sein.
Nach der Impfung wird eine engmaschige Beobachtung für mindestens 15 Minuten empfohlen. Die
zweite Dosis des Impfstoffs sollte Personen nicht verabreicht werden, die auf die erste Dosis COVID-
19 Vaccine Moderna mit einer Anaphylaxie reagiert haben.
Angstbedingte Reaktionen
Im Zusammenhang mit der Impfung können angstbedingte Reaktionen, einschließlich vasovagaler
Reaktionen (Synkope), Hyperventilation oder stressbedingte Reaktionen als psychogene Reaktion auf
den Nadelstich auftreten. Es müssen Vorkehrungen getroffen werden, um Verletzungen infolge einer
Ohnmacht zu vermeiden.
Begleiterkrankungen
Bei Personen, die an einer akuten schweren fieberhaften Erkrankung oder akuten Infektion leiden,
sollte die Impfung verschoben werden. Das Vorliegen einer leichten Infektion und/oder leichten
Fiebers ist kein Grund für eine Verzögerung der Impfung.
Thrombozytopenie und Gerinnungsstörungen
Wie bei anderen intramuskulären Injektionen sollte die Verabreichung des Impfstoffs bei Personen, die
eine Therapie mit Antikoagulanzien erhalten, oder Personen, die an einer Thrombozytopenie oder
3einer Gerinnungsstörung (wie beispielsweise Hämophilie) leiden, mit besonderer Vorsicht erfolgen, da
es bei diesen Personen nach einer intramuskulären Verabreichung zu Blutungen oder Hämatomen
kommen kann.
Immungeschwächte Personen
Die Wirksamkeit, Sicherheit und Immunogenität des Impfstoffs wurden bei immungeschwächten
Personen, einschließlich Personen unter einer Therapie mit Immunsuppressiva, nicht untersucht. Die
Wirksamkeit von COVID-19 Vaccine Moderna kann bei immungeschwächten Personen verringert
sein.
Dauer des Schutzes
Die Dauer der Schutzwirkung des Impfstoffes ist nicht bekannt und wird derzeit in laufenden
klinischen Studien ermittelt.
Einschränkungen der Impfstoffwirksamkeit
Bei den geimpften Personen besteht bis 14 Tage nach der zweiten Dosis unter Umständen kein
vollständiger Schutz. Wie bei allen Impfstoffen schützt die Impfung mit COVID-19 Vaccine Moderna
möglicherweise nicht alle Geimpfte.
Sonstige Bestandteile
Natrium
Dieser Impfstoff enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 0,5-ml-Dosis, d. h. er ist nahezu
„natriumfrei“.
4.5
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt.
Die gleichzeitige Verabreichung von COVID-19 Vaccine Moderna mit anderen Impfstoffen wurde
nicht untersucht.
4.6
Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Es liegen nur begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von COVID-19 Vaccine Moderna bei
Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte
schädliche Wirkungen in Bezug auf Schwangerschaft, embryonale/fötale Entwicklung, Geburt oder
postnatale Entwicklung (siehe Abschnitt 5.3). Die Verabreichung von COVID-19 Vaccine Moderna
während der Schwangerschaft sollte nur erwogen werden, wenn der potenzielle Nutzen mögliche
Risiken für die Mutter und den Fötus überwiegt.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob COVID-19 Vaccine Moderna in die Muttermilch übergeht.
Fertilität
Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte schädliche Wirkungen
in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität (siehe Abschnitt 5.3).
4.7
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
COVID-19 Vaccine Moderna hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die
Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Einige der in Abschnitt 4.8
4genannten Wirkungen können jedoch vorübergehende Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und
die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen haben.
4.8
Nebenwirkungen
Zusammenfassung des Sicherheitsprofils
Die Sicherheit von COVID-19 Vaccine Moderna wurde in einer laufenden randomisierten,
placebokontrollierten, beobachterverblindeten klinischen Studie der Phase III in den Vereinigten
Staaten bei 30.351 Teilnehmern ab 18 Jahren, die mindestens eine Dosis COVID-19 Vaccine Moderna
(n = 15.185) oder Placebo (n = 15.166) erhielten, durchgeführt (NCT04470427). Zum Zeitpunkt der
Impfung betrug das mittlere Alter der Population 52 Jahre (Bereich 18–95); 22.831 Teilnehmer
(75,2 %) waren 18 bis 64 Jahre alt und 7.520 Teilnehmer (24,8 %) waren 65 Jahre alt oder älter.
Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen waren Schmerzen an der Injektionsstelle (92 %),
Müdigkeit (70 %), Kopfschmerzen (64,7 %), Myalgie (61,5 %), Arthralgie (46,4 %), Schüttelfrost
(45,4 %), Übelkeit/Erbrechen (23 %), Schwellung/Schmerzempfindlichkeit der axillären Lymphknoten
(19,8 %), Fieber (15,5 %), Schwellung an der Injektionsstelle (14,7 %) und Rötung (10 %). Die
Nebenwirkungen waren für gewöhnlich leicht oder mittelgradig ausgeprägt und bildeten sich innerhalb
von wenigen Tagen nach der Impfung zurück. Bei älteren Probanden traten reaktogene Ereignisse
etwas weniger häufig auf.
Insgesamt wiesen jüngere Altersgruppen eine höhere Inzidenz bei einigen Nebenwirkungen auf: Die
Inzidenz von Schwellung/Schmerzempfindlichkeit der axillären Lymphknoten, Müdigkeit,
Kopfschmerzen, Myalgie, Arthralgie, Schüttelfrost, Übelkeit/Erbrechen und Fieber war bei
Erwachsenen im Alter von 18 bis < 65 Jahren höher als bei Erwachsenen im Alter von > 65 Jahren.
Lokale und systemische Nebenwirkungen wurden nach Dosis 2 häufiger berichtet als nach Dosis 1.
Tabellarische Auflistung von Nebenwirkungen
Das unten dargestellte Sicherheitsprofil basiert auf Daten einer placebokontrollierten klinischen Studie
mit 30.351 Erwachsenen im Alter von ≥ 18 Jahren.
Die berichteten Nebenwirkungen sind unter folgenden Häufigkeitskategorien aufgelistet:
Sehr häufig (≥ 1/10)
Häufig (≥ 1/100, < 1/10)
Gelegentlich (≥ 1/1.000, < 1/100)
Selten (≥ 1/10.000, < 1/1.000)
Sehr selten (< 1/10.000)
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind die Nebenwirkungen nach abnehmender Schwere geordnet.
MedDRA-Systemorganklasse
Häufigkeit
Erkrankungen des Blutes und des Sehr häufig
Lymphsystems
Erkrankungen des Immunsystems Nicht bekannt
Erkrankungen des Nervensystems Sehr häufig
Erkrankungen des
Gastrointestinaltrakts
Nebenwirkungen
Lymphadenopathie*
Anaphylaxie
Überempfindlichkeit
Kopfschmerzen
Selten Akute periphere Fazialisparese**
Sehr häufig Übelkeit/Erbrechen
5Erkrankungen der Haut und des Häufig
Unterhautzellgewebes
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- Sehr häufig
und Knochenerkrankungen
Allgemeine Erkrankungen und
Beschwerden am
Verabreichungsort
Ausschlag
Myalgie
Arthralgie
Sehr häufig Schmerzen an der Injektionsstelle
Müdigkeit
Schüttelfrost
Fieber**
Schwellung an der Injektionsstelle
Häufig Gelegentlich Erythem an der Injektionsstelle
Urtikaria an der Injektionsstelle
Hautausschlag an der Injektionsstelle
Juckreiz an der Injektionsstelle
Selten Gesichtsschwellung***
* Die Lymphadenopathie wurde als axilläre Lymphadenopathie auf der gleichen Seite wie die Injektionsstelle erfasst.
** Während der bisherigen Sicherheits-Nachbeobachtung wurde von drei Teilnehmern in der Gruppe mit COVID-19 Vaccine
Moderna und einem Teilnehmer in der Placebogruppe eine akute periphere Fazialisparese (Gesichtslähmung) berichtet.
Dieses Symptom setzte in der Impfstoffgruppe nach 22 Tagen, 28 Tagen bzw. 32 Tagen nach Verabreichung der zweiten
Dosis ein.
*** Es wurden zwei schwerwiegende unerwünschte Ereignisse in Form einer Gesichtsschwellung bei Impfstoffempfängern,
denen anamnestisch dermatologische Füllsubstanz gespritzt worden waren, berichtet. Die Schwellung setzte den Angaben
zufolge 1 bzw. 2 Tage nach der Impfung ein.
Die Reaktogenität und das Verträglichkeitsprofil waren bei 343 Teilnehmern, die COVID-19 Vaccine
Moderna erhielten und bei Einschluss in Studie seropositiv für SARS-CoV-2 waren, vergleichbar mit
denen von Teilnehmern, die bei Baseline seronegativ für SARS-CoV-2 waren.
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie
ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels.
Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über
das in Anhang V aufgeführte nationale Meldesystem anzuzeigen und gegebenenfalls die
Chargenbezeichnung anzugeben.
4.9
Überdosierung
Es wurde kein Fall von Überdosierung berichtet.
Im Falle einer Überdosierung werden eine Überwachung der Vitalfunktionen und eine mögliche
symptomatische Behandlung empfohlen.
5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Impfstoffe, andere virale Impfstoffe, Code: noch nicht zugewiesen
Wirkmechanismus
COVID-19 Vaccine Moderna enthält in Lipid-Nanopartikel eingebettete mRNA. Die mRNA enthält
den Code für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 in seiner gesamten Länge, das zu seiner
6Stabilisierung in einer Präfusionskonformation mit zwei Prolinsubstitutionen innerhalb der
Heptad-Repeat-1-Domäne (S-2P) modifiziert ist. Nach intramuskulärer Injektion nehmen Zellen an der
Injektionsstelle und in den drainierenden Lymphknoten die Lipid-Nanopartikel auf, wodurch die
mRNA-Sequenz effektiv in die Zellen eingebracht wird, wo die Translation in Virusprotein erfolgt.
Die eingebrachte mRNA gelangt nicht in den Zellkern und interagiert nicht mit dem Genom, sie ist
nicht-replizierend und wird vorübergehend exprimiert, hauptsächlich durch dendritische Zellen und
subkapsuläre Sinusmakrophagen. Das exprimierte, membrangebundene Spike-Protein von
SARS-CoV-2 wird dann von Immunzellen als fremdes Antigen erkannt. Dadurch werden sowohl
T-Zell- als auch B-Zell-Antworten ausgelöst, um funktionale neutralisierende Antikörper zu bilden,
die zum Schutz gegen COVID-19 beitragen können.
Klinische Wirksamkeit
Die randomisierte, placebokontrollierte, beobachterverblindete klinische Phase-III-Studie
(NCT04470427) schloss Personen, die immungeschwächt waren oder innerhalb von 6 Monaten
Immunsuppressiva erhalten hatten, sowie Teilnehmerinnen, die schwanger waren, oder Probanden mit
einer anamnestisch bekannten SARS-CoV-2-Infektion aus. Teilnehmer mit einer stabilen
HIV-Erkrankung wurden nicht ausgeschlossen. Influenza-Impfstoffe konnten 14 Tage vor oder
14 Tage nach jeder Dosis COVID-19 Vaccine Moderna verabreicht werden. Die Teilnehmer mussten
außerdem nach dem Erhalt von Blut-/Plasmaprodukten oder Immunglobulinen einen zeitlichen
Abstand von mindestens drei Monaten zu der Studie einhalten, um entweder Placebo oder COVID-19
Vaccine Moderna zu erhalten.
Insgesamt wurden 30.351 Probanden über einen Median von 92 Tagen (Spanne: 1–122) auf die
Entwicklung von COVID-19 nachbeobachtet.
Die Population für die primäre Wirksamkeitsanalyse (bezeichnet als Per-Protocol-Set bzw. PPS)
umfasste 28.207 Probanden, die entweder COVID-19 Vaccine Moderna (n = 14.134) oder Placebo
(n = 14.073) erhielten und einen negativen SARS-CoV-2-Ausgangsstatus aufwiesen. Die PPS-
Studienpopulation umfasste 47,4 % Frauen und 52,6 % Männer; 79,5 % waren Weiße, 9,7 %
Afroamerikaner, 4,6 % Asiaten und 6,2 % Sonstige. 19,7 % der Teilnehmer waren hispanischer oder
lateinamerikanischer Abstammung. Das mediane Alter der Probanden betrug 53 Jahre (Spanne 18–94).
Für den Einschluss in die PPS-Studienpopulation war ein Zeitfenster von -7 bis +14 Tagen für die
Verabreichung der zweiten Dosis (für Tag 29 geplant) zulässig. 98 % der Impfstoffempfänger erhielten
die zweite Dosis 25 Tage bis 35 Tage nach Dosis 1 (was -3 bis +7 Tage um das 28-tägige Intervall
entspricht).
COVID-19-Fälle wurden durch Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (Reverse
Transcriptase Polymerase Chain Reaction, RT PCR) und durch ein klinisches Entscheidungsgremium
bestätigt. Die Wirksamkeit des Impfstoffs insgesamt und nach den wichtigsten Hauptaltersgruppen ist
in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2: Analyse der Impfstoffwirksamkeit: bestätigtes COVID-19 # unabhängig vom
Schweregrad ab 14 Tage nach der 2. Dosis – Per Protocol Set
COVID-19 Vaccine Moderna
Placebo
Alters-
Inzidenzrate
Inzidenzrate
gruppe Probande COVID-19
Proband COVID- von COVID-19 % Impfstoff-
von
(Jahre)
Wirksamkeit
n
Fälle
en
19-Fälle
COVID-19
pro 1.000
N
n
N
n
pro 1.000
Personenjahre (95 %-KI)*
Personenjahre
Insgesa 14.134
11
14.073
185
94,1
3,328
56,510
mt
(89,3,
96,8)**
( 18)
18 bis
10.551
7
10.521
156
95,6
2,875
64,625
< 65
(90,6,
97,9)
7 65 3.583 4 4,595 3.552 29 33,728
65 bis
< 75 2.953 4 5,586 2.864 22 31,744
630 0 0 688 7 41,968
 
86,4
(61,4,
95,2)
82,4 %
(48,9,
93,9)
100 %
(NE, 100)
# COVID-19:
Für ein symptomatisches COVID-19 müssen ein positives RT-PCR-Ergebnis und mindestens 2 systemische
Symptome oder 1 respiratorisches Symptom vorliegen. Fälle, deren Beginn 14 Tage nach der 2. Dosis lag wurden
einbezogen.
* Impfstoffwirksamkeit und 95 % Konfidenzintervall (KI) aus dem stratifizierten Cox-Regressionsmodell
** KI nicht multiplizitätsbereinigt. Multiplizitätsbereinigte statistische Auswertungen erfolgten in einer auf weniger
COVID-19-Fällen basierenden und hier nicht berichteten Zwischenanalyse.
Von allen im PPS enthaltenen Probanden wurde aus der Impfstoffgruppe kein Fall von schwerem
COVID-19 berichtet im Vergleich zu 30 von 185 (16 %) berichteten Fällen aus der Placebogruppe.
Von den 30 Teilnehmern mit einer schweren Erkrankung wurden neun stationär aufgenommen, zwei
davon auf die Intensivstation. Der Großteil der verbleibenden schweren Fälle erfüllte nur das
Sauerstoffsättigungs(SpO2)-Kriterium für eine schwere Erkrankung (≤ 93 % bei Raumluft).
Die Wirksamkeit des mRNA-1273-Impfstoffs in Bezug auf die Vermeidung von COVID-19 betrug
ungeachtet einer früheren SARS-CoV-2-Infektion (nachgewiesen mittels Baseline-Serologie und
Untersuchung einer Nasopharyngealabstrich-Probe) ab 14 Tage nach Dosis 2 93,6 % (95 %
Konfidenzintervall 88,5, 96,4 %).
Außerdem zeigten Subgruppen-Analysen des primären Wirksamkeitsendpunkts ähnliche
Wirksamkeitspunktschätzer für verschiedene Geschlechter, ethnischer Zugehörigkeiten und
Teilnehmern mit medizinischen Komorbiditäten, die im Zusammenhang mit einem hohen Risiko für
schweres COVID-19 standen.
Ältere Personen
COVID-19 Vaccine Moderna wurde bei Personen ab 18 Jahren, darunter 3.768 Probanden im Alter
ab 65 Jahren, untersucht. Die Wirksamkeit von COVID-19 Vaccine Moderna bei älteren Probanden
(≥ 65 Jahre) war mit der Wirksamkeit bei jüngeren erwachsenen Probanden (18–64 Jahre) konsistent.
Kinder und Jugendliche
Die Europäische Arzneimittelagentur hat für COVID-19 Vaccine Moderna eine Zurückstellung von
der Verpflichtung zur Vorlage von Studienergebnissen in einer oder mehreren pädiatrischen
Altersklassen zur Prävention von COVID-19 gewährt (siehe Abschnitt 4.2 bzgl. Informationen zur
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen).
Bedingte Zulassung
Dieses Arzneimittel wurde unter „Besonderen Bedingungen“ zugelassen.
Das bedeutet, dass weitere Nachweise für den Nutzen des Arzneimittels erwartet werden.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur wird neue Informationen zu diesem Arzneimittel mindestens
jährlich bewerten und, falls erforderlich, wird die Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels
aktualisiert werden.
5.2
Pharmakokinetische Eigenschaften
Nicht zutreffend.
85.3
Präklinische Daten zur Sicherheit
Basierend auf den konventionellen Studien zur Toxizität bei wiederholter Gabe sowie zur
Reproduktions- und Entwicklungstoxizität lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren
für den Menschen erkennen.
Allgemeine Toxizität:
Es wurden allgemeine Toxizitätsstudien an Ratten durchgeführt (intramuskulär verabreicht bis zum
Vierfachen der beim Menschen angewendeten Dosis einmal alle zwei Wochen). Es wurden
vorübergehende und reversible Ödeme und Erytheme an der Injektionsstelle sowie vorübergehende
und reversible Veränderungen bei den Labortests beobachtet (unter anderem ein Anstieg der
Eosinophilen, der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit und des Fibrinogens). Die Ergebnisse
deuten darauf hin, dass das Toxizitätspotential für den Menschen gering ist.
Genotoxizität/Kanzerogenität:
Es erfolgten In-vitro und In-vivo-Genotoxizitätsstudien mit den neuartigen SM-102-Lipidbestandteilen
des Impfstoffs. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Genotoxizitätspotenzial für den Menschen sehr
gering ist. Es wurden keine Kanzerogenitätsstudien durchgeführt.
Reproduktionstoxizität:
In einer Studie zur Entwicklungstoxizität wurden weiblichen Ratten intramuskulär zu vier Zeitpunkten
0,2 ml einer Impfstoff-Formulierung verabreicht, die die gleiche Menge an mRNA (100 Mikrogramm)
und anderen Bestandteilen enthielt, die in einer Einzeldosis COVID-19 Vaccine Moderna für den
Menschen enthalten ist: 28 und 14 Tage vor der Paarung sowie an den Gestationstagen 1 und 13. Bei
den Muttertieren traten in dem vor der Paarung beginnenden und bis zum Ende der Studie an
Laktationstag 21 reichenden Zeitraum Antikörperreaktionen (SARS-CoV-2-Antikörper) auf; diese
zeigten sich auch bei den Föten und den Nachkommen. Es traten keine impfstoffbedingten
Nebenwirkungen in Bezug auf die Fertilität der Weibchen, die Trächtigkeit, die embryonale oder
fötale Entwicklung, die Entwicklung der Nachkommenschaft oder die postnatale Entwicklung auf.
Zum Übergang des mRNA-1273-Impfstoffs in die Plazenta oder die Ausscheidung in die Muttermilch
liegen keine Daten vor.
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
Lipid SM-102
Cholesterin
1,2-Distearoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholin (DSPC)
1,2-Dimyristoyl-rac-Glycero-3-Methoxypolyethylenglykol-2000 (DMG-PEG2000)
Trometamol
Trometamolhydrochlorid
Essigsäure
Natriumacetat-Trihydrat
Sucrose
Wasser für Injektionszwecke
6.2
Inkompatibilitäten
Das Arzneimittel darf nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt oder verdünnt werden.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
Ungeöffnete Durchstechflasche:
7 Monate bei -25 oC bis -15 oC.
9Der ungeöffnete Impfstoff kann im Kühlschrank vor Licht geschützt bei 2 °C bis 8 °C für
maximal 30 Tage aufbewahrt werden. Innerhalb dieses Zeitraums können bis zu 12 Stunden für den
Transport genutzt werden.
Nach dem Auftauen darf der Impfstoff nicht wieder eingefroren werden.
Nach Entnahme aus der Kühlung kann der ungeöffnete Impfstoff bis zu 24 Stunden bei 8 °C bis 25 °C
aufbewahrt werden.
Angebrochene Durchstechflasche:
Eine chemische und physikalische Stabilität während der Anwendung ist nach dem erstmaligen
Durchstechen des Stopfens über 19 Stunden bei 2 °C bis 25 °C belegt (innerhalb der erlaubten
Verwendungsdauer von 30 Tagen bei 2 °C bis 8 °C und 24 Stunden bei 8 °C bis 25 °C). Aus
mikrobiologischer Sicht sollte das Produkt sofort verwendet werden. Falls der Impfstoff nicht sofort
verwendet wird, liegen die Aufbewahrungszeiträume und -bedingungen während des Gebrauchs in der
Verantwortung des Anwenders.
6.4
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Produkt tiefgefroren lagern (-25 °C bis -15 °C).
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Nicht auf Trockeneis oder unter -50 °C lagern.
Aufbewahrungsbedingungen nach Auftauen bis erstmaligem Anbruch, siehe Abschnitt 6.3.
Transport der aufgetauten Durchstechflaschen im flüssigen Zustand bei 2 °C bis 8 °C
Wenn der Transport bei -50 °C bis -15 °C nicht machbar ist, unterstützen die verfügbaren Daten einen
bis zu 12-stündigen Transport von einer oder mehreren aufgetauten Durchstechflaschen im flüssigen
Zustand bei 2 °C bis 8 °C (innerhalb der 30-tägigen Haltbarkeit bei 2 °C bis 8 °C). Nach dem
Auftauen und Transport im flüssigen Zustand bei 2 °C bis 8 °C sollten die Durchstechflaschen nicht
wieder eingefroren und bis zur Verwendung bei 2 °C bis 8 °C aufbewahrt werden.
6.5
Art und Inhalt des Behältnisses
5 ml Dispersion in einer Durchstechflasche (Typ-1-Glas oder Typ-1 entsprechendes Glas) mit einem
Stopfen (Chlorobutyl-Kautschuk) und einer Flip-Off-Kunststoffkappe mit einem Verschluss
(Aluminiumverschluss).
Jede Durchstechflasche enthält 10 Dosen zu je 0,5 ml.
Packungsgröße: 10 Mehrdosen-Durchstechflaschen
6.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur
Handhabung
Der Impfstoff sollte von geschultem medizinischem Fachpersonal vorbereitet und verabreicht werden.
Dabei sollte aseptisch gearbeitet werden, um zu gewährleisten, dass die Dispersion steril ist.
Der Impfstoff ist nach dem Auftauen gebrauchsfertig.
Nicht schütteln oder verdünnen. Die Durchstechflasche nach dem Auftauen und zwischen jeder
Entnahme vorsichtig schwenken.
Durchstechflaschen mit COVID-19 Vaccine Moderna enthalten Mehrfachdosen.
Aus jeder Durchstechflasche können maximal zehn (10) Dosen (von je 0,5 ml) aufgezogen werden.
Der Stopfen sollte bei jedem Aufziehen möglichst an einer anderen Stelle durchstochen werden.
10Jede Durchstechflasche enthält mehr Impfstoff, um sicherzustellen, dass 10 Dosen zu je 0,5 ml
abgegeben werden können.
Aufgetaute Durchstechflaschen und aufgezogene Spritzen können bei Raumlicht gehandhabt werden.
117.
INHABER DER ZULASSUNG
MODERNA BIOTECH SPAIN, S.L.
Calle Monte Esquinza 30
28010 Madrid
Spanien
8.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
EU/1/20/1507/001
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER
ZULASSUNG
Datum der Erteilung der Zulassung: 6. Januar 2021
10.
STAND DER INFORMATION
Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen
Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu verfügbar.
12ANHANG II
A. HERSTELLER DES WIRKSTOFFS BIOLOGISCHEN
URSPRUNGS UND HERSTELLER, DER FÜR DIE
CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST
B. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE
ABGABE UND DEN GEBRAUCH
C. SONSTIGE BEDINGUNGEN UND AUFLAGEN DER
GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN
D. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE
SICHERE UND WIRKSAME ANWENDUNG DES
ARZNEIMITTELS
E. SPEZIFISCHE VERPFLICHTUNG ZUM ABSCHLUSS VON
MASSNAHMEN NACH DER ZULASSUNG UNTER
„BESONDEREN BEDINGUNGEN“
13A.
HERSTELLER DES WIRKSTOFFS BIOLOGISCHEN URSPRUNGS UND
HERSTELLER, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST
Name und Anschrift des Herstellers des Wirkstoffs biologischen Ursprungs
LONZA AG
Lonzastrasse 2
Visp 3930
Schweiz
LONZA AG
Ibex Solutions
Rottenstrasse 6
Visp 3930
Schweiz
ModernaTX, Inc.
One Moderna Way
Norwood, MA 02062
USA
Lonza Biologics, Inc.
101 International Drive Portsmouth, NH 03801
USA
Name und Anschrift des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist
Rovi Pharma Industrial Services, S.A.
Paseo de Europa, 50
28703. San Sebastián de los Reyes
Madrid, Spanien
Angesichts der erklärten gesundheitlichen Notlage internationaler Tragweite (Public Health
Emergency of International Concern) sowie zur Gewährleistung einer frühzeitigen Bereitstellung gilt
für dieses Arzneimittel eine zeitlich begrenzte Ausnahmeregelung, die es erlaubt, sich auf
Chargenkontrollen zu verlassen, die an den registrierten Produktionsstandorten durchgeführt werden,
die sich in einem Drittland befinden. Diese Ausnahmeregelung endet am 31. Januar 2021. In
Übereinstimmung mit dem vereinbarten Plan zur Überlassung der Chargenkontrolle muss die
Umsetzung der EU-Chargenkontrollvereinbarung, einschließlich der notwendigen Änderungen der
Fristen für die Zulassung, bis spätestens 31. Januar 2021 abgeschlossen sein.
B.
BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE ABGABE UND DEN
GEBRAUCH
Arzneimittel, das der Verschreibungspflicht unterliegt.

Amtliche Chargenfreigabe
Gemäß Artikel 114 der Richtlinie 2001/83/EG, wird die amtliche Chargenfreigabe von einem
amtlichen Arzneimittelkontrolllabor oder einem zu diesem Zweck benannten Labor vorgenommen.
C.
SONSTIGE BEDINGUNGEN UND AUFLAGEN DER GENEHMIGUNG FÜR DAS
INVERKEHRBRINGEN
14
Regelmäßig aktualisierte Unbedenklichkeitsberichte [Periodic Safety Update Reports
(PSURs)]
Die Anforderungen an die Einreichung von PSURs für dieses Arzneimittel sind in der nach
Artikel 107 c Absatz 7 der Richtlinie 2001/83/EG vorgesehenen und im europäischen
Internetportal für Arzneimittel veröffentlichten Liste der in der Union festgelegten Stichtage
(EURD-Liste) – und allen künftigen Aktualisierungen – festgelegt.
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen (MAH) legt den ersten PSUR für dieses
Arzneimittel innerhalb von 6 Monaten nach der Zulassung vor.
D. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE SICHERE UND
WIRKSAME ANWENDUNG DES ARZNEIMITTELS
 Risikomanagement-Plan (RMP)
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen (MAH) führt die notwendigen, im
vereinbarten RMP beschriebenen und in Modul 1.8.2 der Zulassung dargelegten
Pharmakovigilanzaktivitäten und Maßnahmen sowie alle künftigen vereinbarten
Aktualisierungen des RMP durch.
Ein aktualisierter RMP ist einzureichen:

nach Aufforderung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur;

jedes Mal, wenn das Risikomanagement-System geändert wird, insbesondere infolge neuer
eingegangener Informationen, die zu einer wesentlichen Änderung des
Nutzen-Risiko-Verhältnisses führen können, oder infolge des Erreichens eines wichtigen
Meilensteins (in Bezug auf Pharmakovigilanz oder Risikominimierung).
E.
SPEZIFISCHE VERPFLICHTUNG ZUM ABSCHLUSS VON MASSNAHMEN NACH
DER ZULASSUNG UNTER „BESONDEREN BEDINGUNGEN“
Da dies eine Zulassung unter „Besonderen Bedingungen“ ist und gemäß Artikel 14-a der Verordnung
(EG) Nr. 726/2004 muss der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen innerhalb des
festgelegten Zeitrahmens folgende Maßnahmen abschließen:
Beschreibung
Zum Abschluss der Charakterisierung der Herstellungsverfahren für den
Wirkstoff und das Enderzeugnis muss der MAH zusätzliche Daten vorlegen.
Zur Bestätigung der Konsistenz des Herstellungsverfahrens für den Wirkstoff und
das Enderzeugnis (Anfangs- und Endvolumen) muss der MAH zusätzliche
Vergleichbarkeits- und Validierungsdaten vorlegen. Fällig am
Juli 2021
Zur Sicherstellung einer konsistenten Produktqualität muss der MAH zusätzliche
Informationen zur Stabilität des Wirkstoffs und Enderzeugnisses vorlegen und die
Merkmale des Wirkstoffs und des Enderzeugnisses nach den weiteren
Erfahrungen in der Herstellung prüfen.
Zur Bestätigung der Wirksamkeit und Sicherheit von COVID-19 Vaccine
Moderna muss der MAH den abschließenden klinischen Studienbericht zur Juni 2021
15
Juli 2021
Vor diesem
Datum sind
in
monatlichem
Abstand
Zwischenberi
chte
vorzulegen
Dezember
2022Beschreibung
randomisierten, placebokontrollierten, beobachterverblindeten Studie mRNA-
1273-P301 einreichen.
16
Fällig amANHANG III
ETIKETTIERUNG UND PACKUNGSBEILAGE
17A. ETIKETTIERUNG
18ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG
UMKARTON
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
COVID-19 Vaccine Moderna Injektionsdispersion
COVID-19-mRNA-Impfstoff (Nukleosid-modifiziert)
2.
WIRKSTOFF(E)
Jede Mehrdosen-Durchstechflasche enthält 10 Dosen (zu je 0,5 ml).
3.
SONSTIGE BESTANDTEILE
Sonstige Bestandteile: Lipid SM-102, Cholesterin, 1,2-Distearoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholin
(DSPC), 1,2-Dimyristoyl-rac-Glycero-3 Methoxypolyethylen-Glycol-2000 (DMG-PEG2000),
Trometamol, Trometamolhydrochlorid, Essigsäure, Natriumacetat-Trihydrat, Sucrose, Wasser für
Injektionszwecke.
4.
DARREICHUNGSFORM UND INHALT
Injektionsdispersion
10 Mehrdosen-Durchstechflaschen
5.
HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG
Intramuskuläre Anwendung.
Packungsbeilage beachten.
Für weitere Informationen QR-Code scannen oder www.modernacovid19global.com besuchen.
6.
WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
7.
WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH
198.
VERFALLDATUM
verwendbar bis
9.
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG
Tiefgekühlt lagern (-25 °C bis -15 °C).
Haltbarkeit nach dem ersten Anbruch und zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung, siehe
Packungsbeilage.
Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
10.
GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN
Entsprechend den nationalen Anforderungen beseitigen.
11.
NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
MODERNA BIOTECH SPAIN, S.L.
Calle Monte Esquinza, 30
28010 Madrid
Spanien
12.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
EU/1/20/1507/001
13.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.
14. VERKAUFSABGRENZUNG
15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT
Der Begründung, keine Angaben in Blindenschrift aufzunehmen, wird zugestimmt.
17.
INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE
2D-Barcode mit individuellem Erkennungsmerkmal.
2018.
INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT
PC
SN
NN
21MINDESTANGABEN AUF KLEINEN BEHÄLTNISSEN
ETIKETT DER DURCHSTECHFLASCHE
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS SOWIE ART(EN) DER ANWENDUNG
COVID-19 Vaccine Moderna Injektionsdispersion
COVID-19-mRNA-Impfstoff (Nukleosid-modifiziert)
i.m.
2.
HINWEISE ZUR ANWENDUNG
Intramuskuläre Anwendung
3.
VERFALLDATUM
EXP
4.
CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.
5.
INHALT NACH GEWICHT, VOLUMEN ODER EINHEITEN
Mehrdosen-Durchstechflasche
(10 Dosen zu je 0,5 ml)
6.
WEITERE ANGABEN
Für weitere Informationen QR-Code scannen oder www.modernacovid19global.com besuchen.
Datum/Uhrzeit der Entsorgung:
22ANHANG III
PACKUNGSBEILAGE
23Gebrauchsinformation: Information für Anwender
COVID-19 Vaccine Moderna Injektionsdispersion
COVID-19-mRNA-Impfstoff (nukleosidmodifiziert)
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle
Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Sie können dabei helfen, indem Sie jede
auftretende Nebenwirkung melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Ende
Abschnitt 4.
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie diesen Impfstoff erhalten,
denn sie enthält wichtige Informationen.
-
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
-
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das
medizinische Fachpersonal.
-
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das
medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser
Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Was in dieser Packungsbeilage steht
1.
2.
3.
4.
5.
6.
1.
Was ist COVID-19 Vaccine Moderna und wofür wird er angewendet?
Was sollten Sie vor der Anwendung von COVID-19 Vaccine Moderna beachten?
Wie ist COVID-19 Vaccine Moderna anzuwenden?
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie ist COVID-19 Vaccine Moderna aufzubewahren?
Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was ist COVID-19 Vaccine Moderna und wofür wird er angewendet?
COVID-19 Vaccine Moderna ist ein Impfstoff, der zur Vermeidung von COVID-19, die durch
SARS-CoV-2 ausgelöst wird, angewendet wird. Er wird Erwachsenen ab 18 Jahren verabreicht. Der
Wirkstoff in COVID-19 Vaccine Moderna ist mRNA, die den Code für das Spike-Protein von
SARS-CoV-2 enthält. Die mRNA ist in Lipid-Nanopartikel eingebettet.
Da COVID-19 Vaccine Moderna nicht das Virus enthält, ist eine Ansteckung mit COVID-19 durch
den Impfstoff nicht möglich.
Wie wirkt der Impfstoff?
COVID-19 Vaccine Moderna stimuliert die natürliche Abwehr des Körpers (Immunsystem). Der
Impfstoff wirkt, indem er den Körper dazu anregt, einen Schutz (Antikörper) gegen das Virus zu
bilden, das COVID-19 verursacht. COVID-19 Vaccine Moderna verwendet eine Substanz namens
Boten-Ribonukleinsäure (messenger ribonucleic acid, mRNA). Diese enthält die Bauanleitung, welche
die Zellen im Körper verwenden können, um das Spike-Protein, das sich auch auf dem Virus befindet,
zu bilden. Die Zellen stellen dann Antikörper gegen das Spike-Protein her, um damit die Bekämpfung
des Virus zu unterstützen. Dies trägt zu Ihrem Schutz vor COVID-19 bei.
2.
Was sollten Sie vor der Anwendung von COVID-19 Vaccine Moderna beachten?
Der Impfstoff darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder einen
der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Impfstoffs sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie
COVID-19 Vaccine Moderna erhalten, wenn:
24-
-
-
-
-
-
-
bei Ihnen nach einer Impfung mit einem anderen Impfstoff oder nach einer früheren Impfung
mit COVID-19 Vaccine Moderna schon einmal eine schwere, lebensbedrohliche allergische
Reaktion aufgetreten ist
Sie ein geschwächtes Immunsystem haben
Sie nach einer Nadelinjektion schon einmal in Ohnmacht gefallen sind
Sie eine Blutungsstörung haben
Sie hohes Fieber oder eine schwere Infektion haben; wenn Sie jedoch nur leichtes Fieber oder
einen Infekt der oberen Atemwege, wie beispielsweise eine Erkältung, haben, können Sie sich
impfen lassen
Sie eine schwerwiegende Erkrankung haben
Sie Angst vor Spritzen haben
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie
COVID-19 Vaccine Moderna erhalten, wenn einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft (oder
Sie sich nicht sicher sind).
Wie bei jedem Impfstoff kann das 2-Dosen-Impfschema mit COVID-19 Vaccine Moderna nicht alle
Personen, die es erhalten, vollständig schützen, und es ist nicht bekannt, wie lange der Schutz vorhält.
Kinder und Jugendliche
COVID-19 Vaccine Moderna wird für Kinder und Jugendliche im Alter von unter 18 Jahren nicht
empfohlen.
Anwendung von COVID-19 Vaccine Moderna zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere
Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden. COVID-19
Vaccine Moderna kann die Wirkungsweise anderer Arzneimittel beeinflussen, und andere Arzneimittel
können die Wirkungsweise von COVID-19 Vaccine Moderna beeinflussen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen,
schwanger zu werden, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal,
bevor Sie geimpft werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Sie dürfen nach der Impfung kein Fahrzeug führen oder Maschinen bedienen, wenn Sie sich unwohl
fühlen. Warten Sie, bis die Wirkungen des Impfstoffs abgeklungen sind, bevor Sie ein Fahrzeug führen
oder Maschinen bedienen.
COVID-19 Vaccine Moderna enthält Natrium
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Dosis, d. h. er ist nahezu
„natriumfrei“.
3.
Wie ist COVID-19 Vaccine Moderna anzuwenden?
COVID-19 Vaccine Moderna wird Ihnen in zwei Injektionen zu je 0,5 ml verabreicht. Es wird
empfohlen, zum Abschluss der Impfung die zweite Dosis des gleichen Impfstoffs 28 Tage nach der
ersten Dosis zu verabreichen.
Ihr Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal wird den Impfstoff in einen Muskel
(intramuskuläre Injektion) in Ihren Oberarm spritzen.
Nach der ersten Dosis COVID-19 Vaccine Moderna sollten Sie 28 Tage später eine zweite Dosis des
gleichen Impfstoffs erhalten, um die Impfung abzuschließen.
25Nach jeder Injektion des Impfstoffs, werden Sie von Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen
Fachpersonal für etwa 15 Minuten auf Anzeichen einer allergischen Reaktion überwacht.
Wenn Sie den Termin für Ihre 2. Dosis von COVID-19 Vaccine Moderna verpassen
-
Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, vereinbaren Sie bitte möglichst bald einen
neuen Termin mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal.
-
Wenn Sie eine geplante Injektion verpassen, sind Sie möglicherweise nicht vollständig vor
COVID-19 geschützt.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Impfstoffs haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt,
Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
4.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieser Impfstoff Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem
auftreten müssen.
Wenn bei Ihnen eines der folgenden Anzeichen oder Symptome einer allergischen Reaktion auftritt,
nehmen Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch:
-
Schwindel oder Benommenheit;
-
Veränderungen Ihres Herzschlags;
-
Kurzatmigkeit;
-
pfeifendes Atemgeräusch;
-
Schwellung von Lippen, Gesicht oder Rachen;
-
Nesselsucht oder Hautausschlag;
-
Übelkeit oder Erbrechen;
-
Magenschmerzen.
Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das medizinische
Fachpersonal. Dazu gehören z. B.:
Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):
-
Schwellung in der Achselhöhle
-
Kopfschmerzen
-
Übelkeit
-
Erbrechen
-
Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen und -steife
-
Schmerzen oder Schwellung an der Injektionsstelle
-
Sehr starke Müdigkeit
-
Schüttelfrost
-
Fieber
Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):
-
Hautausschlag
-
Hautausschlag, Rötung oder Nesselsucht an der Injektionsstelle
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):
-
Juckreiz an der Injektionsstelle
Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):
-
Vorübergehende einseitige Gesichtslähmung (Facialis Parese, Bell’s Palsy)
-
Schwellung des Gesichts (Eine Schwellung des Gesichts kann bei Personen auftreten, die
kosmetische Injektionen im Gesicht erhalten haben.)
Häufigkeit nicht bekannt
-
Schwere allergische Reaktionen mit Atembeschwerden (Anaphylaxie)
26-
Reaktion in Form einer durch das Immunsystem ausgelösten verstärkten Empfindlichkeit oder
Unverträglichkeit(Überempfindlichkeit)
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das
medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage
angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das in Anhang V aufgeführte nationale
Meldesystem anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr
Informationen über die Sicherheit dieses Impfstoffs zur Verfügung gestellt werden.
5.
Wie ist COVID-19 Vaccine Moderna aufzubewahren?
Bewahren Sie diesen Impfstoff für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen den Impfstoff nach dem auf dem Etikett nach „EXP“ oder „verwendbar bis“ angegebenen
Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des
angegebenen Monats.
Informationen zur Aufbewahrung, zur Haltbarkeit und zur Anwendung und Handhabung sind im
Abschnitt am Ende der Packungsbeilage, der für medizinisches Fachpersonal bestimmt ist,
beschrieben.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie
das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der
Umwelt bei.
6.
Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was COVID-19 Vaccine Moderna enthält
-
Dies ist eine Mehrdosen-Durchstechflasche, die 10 Dosen zu je 0,5 ml enthält.
-
Eine Dosis (0,5 ml) enthält 100 Mikrogramm Boten-RNA (mRNA) (in SM-102-Lipid-
Nanopartikel eingebettet).
-
Einzelsträngige 5’-gekappte Boten-RNA- (mRNA), die mit Hilfe einer zellfreien
In-vitro-Transkription aus den entsprechenden DNA-Vorlagen hergestellt wird und den Code
für das virale Spike(S)-Protein von SARS-CoV-2 enthält.
-
Die sonstigen Bestandteile sind Lipid SM-102,
Cholesterin, 1,2-Distearoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholin
(DSPC), 1,2-Dimyristoyl-rac-Glycero-3 Methoxypolyethylen-Glycol-2000 (DMG-PEG2000),
Trometamol, Trometamolhydrochlorid, Essigsäure, Natriumacetat-Trihydrat, Sucrose, Wasser
zur Injektion.
Wie COVID-19 Vaccine Moderna aussieht und Inhalt der Packung
COVID-19 Vaccine Moderna ist eine weiße bis cremefarbene Dispersion in einer Durchstechflasche
aus Glas mit Gummistopfen und Aluminiumverschluss.
Packungsgröße: 10 Mehrdosen-Durchstechflaschen
Pharmazeutischer Unternehmer
MODERNA BIOTECH SPAIN, S.L.
Calle Monte Esquinza 30
28010 Madrid
Spanien
27Hersteller:
Rovi Pharma Industrial Services, S.A.
Paseo de Europa, 50
28703. San Sebastián de los Reyes
Madrid, Spanien
Falls Sie weitere Informationen über das Arzneimittel wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem
örtlichen Vertreter des pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung.
België/Belgique/Belgien
Tél/Tel: 3280038405 Lietuva
Tel: (8 5) 214 1995
България
Teл: 008002100471 Luxembourg/Luxemburg
Tél/Tel: 35280026532
Česká republika
Tel: 800050719 Magyarország
Tel: 3680088442
Danmark
Tlf: 80 83 01 53 Malta
Tel: 80062397
Deutschland
Tel: 08001009632 Nederland
Tel: 08004090001
Eesti
Tel: 8000032166 Norge
Tlf: 4780031401
Ελλάδα
Τηλ: 21 1 199 3571 Österreich
Tel: 43800232927
España
Tel: 900031015 Polska
Tel: 008003211487
France
Tél: 0805543016 Portugal
Tel: 800210256
Hrvatska
Tel: 08009614 România
Tel: 40800630047
Ireland
Tel: 3531800851200 Slovenija
Tel: 080488802
Ísland
Sími: 8004382 Slovenská republika
Tel: 421800105207
Italia
Tel: +39 800141758 Suomi/Finland
Puh/Tel: 358800413854
Κύπρος
Τηλ: 35780077065 Sverige
Tel: 020127022
Latvija
Tel: 37180005882 United Kingdom (Northern Ireland)
Tel: 08000857562
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im <{Monat JJJJ}>.
28Dieser Impfstoff wurde unter „Besonderen Bedingungen“ zugelassen. Das bedeutet, dass weitere
Nachweise für den Nutzen des Impfstoffs erwartet werden.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur wird neue Informationen zu diesem Impfstoff mindestens
jährlich bewerten und, falls erforderlich, wird die Packungsbeilage aktualisiert werden.
Scannen Sie den Code mit einem mobilen Gerät, um die Gebrauchsinformation in verschiedenen
Sprachen zu erhalten.
Oder besuchen Sie die URL https://www.ModernaCovid19Global.com
Ausführliche Informationen zu diesem Impfstoff sind auf den Internetseiten der Europäischen
Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu verfügbar.
Diese Packungsbeilage ist auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittel-Agentur in allen
EU-Amtssprachen verfügbar.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt:
Rückverfolgbarkeit
Um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, müssen die Bezeichnung des
Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels eindeutig dokumentiert
werden.
COVID-19 Vaccine Moderna muss durch geschultes medizinisches Fachpersonal verabreicht werden.
Der Impfstoff ist nach dem Auftauen gebrauchsfertig.
Nicht schütteln oder verdünnen.
Durchstechflaschen mit COVID-19 Vaccine Moderna enthalten mehrere Dosen. Aus jeder
Mehrdosen-Durchstechflasche können zehn (10) Dosen aufgezogen werden. Der Stopfen sollte jedes
Mal möglichst an einer anderen Stelle durchstochen werden.
Aufgetaute Durchstechflaschen und aufgezogene Spritzen können bei Raumlicht gehandhabt werden.
Jede Flasche enthält mehr Impfstoff, um sicherzustellen, dass 10 Dosen zu je 0,5 ml abgegeben
werden können.
COVID-19 Vaccine Moderna muss in zwei 0,5-ml-Dosen verabreicht werden. Es wird empfohlen, die
zweite Dosis 28 Tage nach der ersten Dosis zu verabreichen.
Wie bei allen injizierbaren Impfstoffen muss für den Fall einer anaphylaktischen Reaktion nach der
Verabreichung von COVID-19 Vaccine Moderna eine angemessene medizinische Behandlung und
Überwachung stets verfügbar sein Geimpfte Personen sollten nach der Impfung für
mindestens 15 Minuten von medizinischem Fachpersonal beobachtet werden.
29Es liegen keine Daten zur Beurteilung der gleichzeitigen Verabreichung von COVID-19 Vaccine
Moderna mit anderen Impfstoffen vor. COVID-19 Vaccine Moderna darf nicht mit anderen
Impfstoffen oder Arzneimitteln in derselben Spritze gemischt werden.
Der Impfstoff muss intramuskulär verabreicht werden. Die bevorzugte Stelle ist der Deltamuskel des
Oberarms. Dieser Impfstoff darf nicht intravaskulär, subkutan oder intradermal verabreicht werden.
Informationen zur Aufbewahrung und Handhabung
3031
[*/quote*]
« Last Edit: July 22, 2021, 11:58:49 AM by Thymian »
Logged
.         Im Angesicht von Gewalt ist Höflichkeit gegenstandslos.
.         At face with violence politeness is pointless.

.         (User TNT in the former CDU forum)
--------------------------------------- * --------------------------------------- * ---------------------------------------

Coextron

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
Re: Beipackzettel, ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
« Reply #1 on: July 30, 2021, 09:14:51 PM »

Spikevax von Moderna

https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/spikevax-previously-covid-19-vaccine-moderna-epar-product-information_de.pdf

1
ANHANG I
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
2
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle
Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind
aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von
Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8.
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Spikevax, Injektionsdispersion
COVID-19-mRNA-Impfstoff (Nukleosid-modifiziert)
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Dies ist eine Mehrdosen-Durchstechflasche, die 10 Dosen zu je 0,5 ml enthält.
Eine Dosis (0,5 ml) enthält 100 Mikrogramm Messenger-RNA (mRNA) (eingebettet in SM-102-
Lipid-Nanopartikel).
Einzelsträngige mit 5’-gekappte Boten-RNA (messenger RNA, mRNA), die mit Hilfe einer zellfreien
In-vitro-Transkription aus den entsprechenden DNA-Vorlagen hergestellt wird, den Code für das
virale Spike(S)-Protein von SARS-CoV-2 kodiert und in Lipid-Nanopartikel eingebettet ist.
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.
3. DARREICHUNGSFORM
Injektionsdispersion
Weiße bis cremefarbene Dispersion (pH: 7,0 – 8,0).
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Spikevax wird bei Personen ab 12 Jahren zur aktiven Immunisierung zur Vorbeugung von COVID-19
verursacht durch SARS-CoV-2 angewendet.
Die Anwendung dieses Impfstoffs sollte gemäß den offiziellen Empfehlungen erfolgen.
4.2 Dosierung und Art der Anwendung
Dosierung
Personen ab 12 Jahren
Spikevax wird in zwei Dosen (zu je 0,5 ml) verabreicht. Es wird empfohlen, die zweite Dosis 28 Tage
nach der ersten Dosis zu verabreichen (siehe Abschnitte 4.4 und 5.1).
Es liegen keine Daten dazu vor, inwieweit Spikevax bei der zweiten Dosis durch andere
COVID-19-Impfstoffe ausgetauscht werden kann. Bei Personen, die die erste Dosis Spikevax erhalten
haben, sollte auch die zweite Dosis zum Abschluss der Impfung mit Spikevax erfolgen.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Spikevax bei Kindern und Jugendlichen im Alter von
unter 12 Jahren ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.
3
Ältere Personen
Bei älteren Personen im Alter von ≥ 65 Jahren ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Art der Anwendung
Der Impfstoff sollte intramuskulär verabreicht werden. Die bevorzugte Stelle ist der Deltamuskel des
Oberarms.
Dieser Impfstoff darf nicht intravaskulär, subkutan oder intradermal verabreicht werden.
Der Impfstoff darf nicht mit anderen Impfstoffen oder Arzneimitteln in derselben Spritze gemischt
werden.
Für Vorsichtsmaßnahmen vor der Anwendung des Impfstoffs, siehe Abschnitt 4.4.
Hinweise zum Auftauen, zur Handhabung und zur Beseitigung des Impfstoffs, siehe Abschnitt 6.6.
4.3 Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen
Bestandteile.
4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Rückverfolgbarkeit
Um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, müssen die Bezeichnung des
Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels eindeutig dokumentiert
werden.
Überempfindlichkeit und Anaphylaxie
Es wurden Fälle von Anaphylaxie berichtet. Für den Fall einer anaphylaktischen Reaktion nach der
Verabreichung des Impfstoffs sollte eine angemessene medizinische Behandlung und Überwachung
stets verfügbar sein.
Nach der Impfung wird eine engmaschige Beobachtung für mindestens 15 Minuten empfohlen. Die
zweite Dosis des Impfstoffs sollte Personen nicht verabreicht werden, die auf die erste Dosis Spikevax
mit einer Anaphylaxie reagiert haben.
Myokarditis und Perikarditis
Nach der Impfung mit Spikevax wurden sehr seltene Fälle von Myokarditis und Perikarditis
beobachtet. Diese Fälle traten hauptsächlich innerhalb von 14 Tagen nach der Impfung auf, häufiger
nach der zweiten Impfung und häufiger bei jüngeren Männern. Die verfügbaren Daten deuten darauf
hin, dass sich der Verlauf der Myokarditis und Perikarditis nach der Impfung nicht von einer
Myokarditis oder Perikarditis im Allgemeinen unterscheidet.
Angehörige der Heilberufe sollten auf Anzeichen und Symptome einer Myokarditis oder Perikarditis
achten. Die Geimpften sollten angewiesen werden, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn sich bei ihnen
Symptome zeigen, die auf eine Myokarditis oder Perikarditis hinweisen, wie (akute und anhaltende)
Schmerzen in der Brust, Kurzatmigkeit oder Herzklopfen nach der Impfung.
Angehörige der Gesundheitsberufe sollten Leitlinien und/oder Spezialisten für die Diagnose und
Behandlung dieser Erkrankung konsultieren.
4
Angstbedingte Reaktionen
Im Zusammenhang mit der Impfung können angstbedingte Reaktionen, einschließlich vasovagaler
Reaktionen (Synkope), Hyperventilation oder stressbedingte Reaktionen als psychogene Reaktion auf
den Nadelstich auftreten. Es müssen Vorkehrungen getroffen werden, um Verletzungen infolge einer
Ohnmacht zu vermeiden.
Begleiterkrankungen
Bei Personen, die an einer akuten schweren fieberhaften Erkrankung oder akuten Infektion leiden,
sollte die Impfung verschoben werden. Das Vorliegen einer leichten Infektion und/oder leichten
Fiebers ist kein Grund für eine Verzögerung der Impfung.
Thrombozytopenie und Gerinnungsstörungen
Wie bei anderen intramuskulären Injektionen sollte die Verabreichung des Impfstoffs bei Personen, die
eine Therapie mit Antikoagulanzien erhalten, oder Personen, die an einer Thrombozytopenie oder
einer Gerinnungsstörung (wie beispielsweise Hämophilie) leiden, mit besonderer Vorsicht erfolgen, da
es bei diesen Personen nach einer intramuskulären Verabreichung zu Blutungen oder Hämatomen
kommen kann.
Immungeschwächte Personen
Die Wirksamkeit, Sicherheit und Immunogenität des Impfstoffs wurden bei immungeschwächten
Personen, einschließlich Personen unter einer Therapie mit Immunsuppressiva, nicht untersucht. Die
Wirksamkeit von Spikevax kann bei immungeschwächten Personen verringert sein.
Dauer des Schutzes
Die Dauer der Schutzwirkung des Impfstoffes ist nicht bekannt und wird derzeit in laufenden
klinischen Studien ermittelt.
Einschränkungen der Impfstoffwirksamkeit
Bei den geimpften Personen besteht bis 14 Tage nach der zweiten Dosis unter Umständen kein
vollständiger Schutz. Wie bei allen Impfstoffen schützt die Impfung mit Spikevax möglicherweise
nicht alle Geimpfte.
Sonstige Bestandteile
Natrium
Dieser Impfstoff enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 0,5-ml-Dosis, d. h. er ist nahezu
„natriumfrei“.
4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt.
Die gleichzeitige Verabreichung von Spikevax mit anderen Impfstoffen wurde nicht untersucht.
4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Es liegen nur begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Spikevax bei Schwangeren vor.
Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte schädliche Wirkungen
in Bezug auf Schwangerschaft, embryonale/fötale Entwicklung, Geburt oder postnatale Entwicklung
(siehe Abschnitt 5.3). Die Verabreichung von Spikevax während der Schwangerschaft sollte nur
erwogen werden, wenn der potenzielle Nutzen mögliche Risiken für die Mutter und den Fötus
überwiegt.
5
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Spikevax in die Muttermilch übergeht.
Fertilität
Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte schädliche Wirkungen
in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität (siehe Abschnitt 5.3).
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
Spikevax hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die
Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Einige der in Abschnitt 4.8 genannten Wirkungen können
jedoch vorübergehende Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen
von Maschinen haben.
4.8 Nebenwirkungen
Zusammenfassung des Sicherheitsprofils
Teilnehmer ab 18 Jahren
Die Sicherheit von Spikevax wurde in einer laufenden randomisierten, placebokontrollierten,
beobachterverblindeten klinischen Studie der Phase III in den Vereinigten Staaten bei
30.351 Teilnehmern ab 18 Jahren, die mindestens eine Dosis Spikevax (n = 15.185) oder Placebo
(n = 15.166) erhielten, durchgeführt (NCT04470427). Zum Zeitpunkt der Impfung betrug das mittlere
Alter der Population 52 Jahre (Bereich 18–95); 22.831 Teilnehmer (75,2 %) waren 18 bis 64 Jahre alt
und 7.520 Teilnehmer (24,8 %) waren 65 Jahre alt oder älter.
Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen waren Schmerzen an der Injektionsstelle (92 %),
Müdigkeit (70 %), Kopfschmerzen (64,7 %), Myalgie (61,5 %), Arthralgie (46,4 %), Schüttelfrost
(45,4 %), Übelkeit/Erbrechen (23 %), Schwellung/Schmerzempfindlichkeit der axillären Lymphknoten
(19,8 %), Fieber (15,5 %), Schwellung an der Injektionsstelle (14,7 %) und Rötung (10 %). Die
Nebenwirkungen waren für gewöhnlich leicht oder mittelgradig ausgeprägt und bildeten sich innerhalb
von wenigen Tagen nach der Impfung zurück. Bei älteren Probanden traten reaktogene Ereignisse
etwas weniger häufig auf.
Insgesamt wiesen jüngere Altersgruppen eine höhere Inzidenz bei einigen Nebenwirkungen auf: Die
Inzidenz von Schwellung/Schmerzempfindlichkeit der axillären Lymphknoten, Müdigkeit,
Kopfschmerzen, Myalgie, Arthralgie, Schüttelfrost, Übelkeit/Erbrechen und Fieber war bei
Erwachsenen im Alter von 18 bis < 65 Jahren höher als bei Erwachsenen im Alter von > 65 Jahren.
Lokale und systemische Nebenwirkungen wurden nach Dosis 2 häufiger berichtet als nach Dosis 1.
Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren
Sicherheitsdaten für Spikevax bei Jugendlichen wurden in einer laufenden randomisierten,
placebokontrollierten, beobachterverblindeten klinischen Studie der Phase II/III in den Vereinigten
Staaten bei 3.726 Teilnehmern zwischen 12 und 17 Jahren, die mindestens eine Dosis Spikevax
(n = 2.486) oder Placebo (n = 1.240) erhielten (NCT04649151), erhoben. Die demographischen
Merkmale der Teilnehmer, die Spikevax erhielten, und der Teilnehmer, die Placebo erhielten, waren
vergleichbar.
Die häufigsten Nebenwirkungen bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren waren Schmerzen an der
Injektionsstelle (97 %), Kopfschmerzen (78 %), Müdigkeit (75 %), Myalgie (54 %), Schüttelfrost
(49 %), Schwellung/Schmerzempfindlichkeit der axillären Lymphknoten (35 %), Arthralgie (35 %),
Übelkeit/Erbrechen (29 %), Schwellung an der Injektionsstelle (28 %), Erythem an der Injektionsstelle
(26 %) und Fieber (14 %).
6
Tabellarische Auflistung von Nebenwirkungen aus klinischen Studien und Erfahrungen nach der
Zulassung bei Personen ab 12 Jahren
Das unten dargestellte Sicherheitsprofil basiert auf Daten einer placebokontrollierten klinischen Studie
mit 30.351 Erwachsenen im Alter von ≥ 18 Jahren, einer weiteren placebokontrollierten klinischen
Studie mit 3.726 Teilnehmern zwischen 12 und 17 Jahren und Erfahrungen nach der Zulassung.
Unterschiede zwischen den beiden Studien sind in den Fußnoten unter der Tabelle angegeben.
Die berichteten Nebenwirkungen sind unter folgenden Häufigkeitskategorien aufgelistet:
Sehr häufig (≥ 1/10)
Häufig (≥ 1/100, < 1/10)
Gelegentlich (≥ 1/1.000, < 1/100)
Selten (≥ 1/10.000, < 1/1.000)
Sehr selten (< 1/10.000)
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind die Nebenwirkungen nach abnehmender Schwere geordnet
(Tabelle 1).
Tabelle 1: Nebenwirkungen von Spikevax aus klinischen Studien und Erfahrungen nach der
Zulassung bei Personen ab 12 Jahren
MedDRA-Systemorganklasse Häufigkeit Nebenwirkung(en)
Erkrankungen des Blutes und des
Lymphsystems
Sehr häufig Lymphadenopathie*
Erkrankungen des Immunsystems Nicht bekannt Anaphylaxie
Überempfindlichkeit
Erkrankungen des Nervensystems Sehr häufig Kopfschmerzen
Gelegentlich Schwindelgefühl
Selten Akute periphere Fazialisparese**
Hypoästhesie
Herzerkrankungen Unbekannt Myokarditis
Perikarditis
Erkrankungen des
Gastrointestinaltrakts
Sehr häufig Übelkeit/Erbrechen
Erkrankungen der Haut und des
Unterhautzellgewebes
Häufig Ausschlag
Skelettmuskulatur-, Bindegewebsund Knochenerkrankungen
Sehr häufig Myalgie
Arthralgie
Allgemeine Erkrankungen und
Beschwerden am
Verabreichungsort
Sehr häufig Schmerzen an der Injektionsstelle
Ermüdung
Schüttelfrost
Fieber**
Schwellung an der Injektionsstelle
Häufig Erythem an der Injektionsstelle
Urtikaria an der Injektionsstelle
Ausschlag an der Injektionsstelle
Verzögerte Reaktion an der
Injektionsstelle
7
Gelegentlich Juckreiz an der Injektionsstelle
Selten Gesichtsschwellung***
* Die Lymphadenopathie wurde als axilläre Lymphadenopathie auf der gleichen Seite wie die Injektionsstelle erfasst. In
manchen Fällen waren andere Lymphknoten (z. B. zervikale, supraklavikuläre) betroffen.
** Während der bisherigen Sicherheits-Nachbeobachtung wurde von drei Teilnehmern in der Gruppe mit Spikevax und
einem Teilnehmer in der Placebogruppe eine akute periphere Fazialisparese (Gesichtslähmung) berichtet. Dieses Symptom
setzte in der Impfstoffgruppe nach 22 Tagen, 28 Tagen bzw. 32 Tagen nach Verabreichung der zweiten Dosis ein.
*** Es wurden zwei schwerwiegende unerwünschte Ereignisse in Form einer Gesichtsschwellung bei Impfstoffempfängern,
denen anamnestisch dermatologische Füllsubstanz gespritzt worden waren, berichtet. Die Schwellung setzte den Angaben
zufolge 1 bzw. 2 Tage nach der Impfung ein.
Die Reaktogenität und das Verträglichkeitsprofil waren bei 343 Teilnehmern, die Spikevax erhielten
und bei Einschluss in Studie seropositiv für SARS-CoV-2 waren, vergleichbar mit denen von
Teilnehmern, die bei Baseline seronegativ für SARS-CoV-2 waren.
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie
ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels.
Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über
das in Anhang V aufgeführte nationale Meldesystem anzuzeigen und gegebenenfalls die
Chargenbezeichnung anzugeben.
4.9 Überdosierung
Es wurde kein Fall von Überdosierung berichtet.
Im Falle einer Überdosierung werden eine Überwachung der Vitalfunktionen und eine mögliche
symptomatische Behandlung empfohlen.
5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Impfstoffe, andere virale Impfstoffe, Code: noch nicht zugewiesen
Wirkmechanismus
Spikevax enthält in Lipid-Nanopartikel eingebettete mRNA. Die mRNA enthält den Code für das
Spike-Protein von SARS-CoV-2 in seiner gesamten Länge, das zu seiner Stabilisierung in einer
Präfusionskonformation mit zwei Prolinsubstitutionen innerhalb der Heptad-Repeat-1-Domäne (S-2P)
modifiziert ist. Nach intramuskulärer Injektion nehmen Zellen an der Injektionsstelle und in den
drainierenden Lymphknoten die Lipid-Nanopartikel auf, wodurch die mRNA-Sequenz effektiv in die
Zellen eingebracht wird, wo die Translation in Virusprotein erfolgt. Die eingebrachte mRNA gelangt
nicht in den Zellkern und interagiert nicht mit dem Genom, sie ist nicht-replizierend und wird
vorübergehend exprimiert, hauptsächlich durch dendritische Zellen und subkapsuläre
Sinusmakrophagen. Das exprimierte, membrangebundene Spike-Protein von SARS-CoV-2 wird dann
von Immunzellen als fremdes Antigen erkannt. Dadurch werden sowohl T-Zell- als auch
B-Zell-Antworten ausgelöst, um funktionale neutralisierende Antikörper zu bilden, die zum Schutz
gegen COVID-19 beitragen können.
8
Klinische Wirksamkeit bei Erwachsenen
Die Studie bei Erwachsenen war eine randomisierte, placebokontrollierte, beobachterverblindete
klinische Phase-III-Studie (NCT04470427), die Personen ausschloss, die immungeschwächt waren
oder innerhalb von 6 Monaten Immunsuppressiva erhalten hatten, sowie Teilnehmerinnen, die
schwanger waren, oder Probanden mit einer anamnestisch bekannten SARS-CoV-2-Infektion.
Teilnehmer mit einer stabilen HIV-Erkrankung wurden nicht ausgeschlossen. Influenza-Impfstoffe
konnten 14 Tage vor oder 14 Tage nach jeder Dosis Spikevax verabreicht werden. Die Teilnehmer
mussten außerdem nach dem Erhalt von Blut-/Plasmaprodukten oder Immunglobulinen einen
zeitlichen Abstand von mindestens drei Monaten zu der Studie einhalten, um entweder Placebo oder
Spikevax zu erhalten.
Insgesamt wurden 30.351 Probanden über einen Median von 92 Tagen (Spanne: 1–122) auf die
Entwicklung von COVID-19 nachbeobachtet.
Die Population für die primäre Wirksamkeitsanalyse (bezeichnet als Per-Protocol-Set bzw. PPS)
umfasste 28.207 Probanden, die entweder Spikevax (n = 14.134) oder Placebo (n = 14.073) erhielten
und einen negativen SARS-CoV-2-Ausgangsstatus aufwiesen. Die PPS-Studienpopulation
umfasste 47,4 % Frauen und 52,6 % Männer; 79,5 % waren Weiße, 9,7 % Afroamerikaner, 4,6 %
Asiaten und 6,2 % Sonstige. 19,7 % der Teilnehmer waren hispanischer oder lateinamerikanischer
Abstammung. Das mediane Alter der Probanden betrug 53 Jahre (Spanne 18–94). Für den Einschluss in
die PPS-Studienpopulation war ein Zeitfenster von -7 bis +14 Tagen für die Verabreichung der zweiten
Dosis (für Tag 29 geplant) zulässig. 98 % der Impfstoffempfänger erhielten die zweite Dosis 25 Tage
bis 35 Tage nach Dosis 1 (was -3 bis +7 Tage um das 28-tägige Intervall entspricht).
COVID-19-Fälle wurden durch Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (Reverse
Transcriptase Polymerase Chain Reaction, RT PCR) und durch ein klinisches Entscheidungsgremium
bestätigt. Die Wirksamkeit des Impfstoffs insgesamt und nach den wichtigsten Hauptaltersgruppen ist
in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2: Analyse der Impfstoffwirksamkeit: bestätigtes COVID-19# unabhängig vom
Schweregrad ab 14 Tage nach der 2. Dosis – Per Protocol Set
Altersgruppe
(Jahre)
Spikevax Placebo
% ImpfstoffWirksamkeit
(95 %-KI)*
Probande
n
N
COVID-19
Fälle
n
Inzidenzrate
von
COVID-19
pro 1.000
Personenjahre
Proband
en
N
COVID19-Fälle
n
Inzidenzrate
von COVID-19
pro 1.000
Personenjahre
Insgesa
mt
( 18)
14.134 11 3,328 14.073 185 56,510 94,1
(89,3,
96,8)**
18 bis
< 65
10.551 7 2,875 10.521 156 64,625 95,6
(90,6,
97,9)
 65 3.583 4 4,595 3.552 29 33,728 86,4
(61,4,
95,2)
65 bis
< 75
2.953 4 5,586 2.864 22 31,744 82,4 %
(48,9,
93,9)
  630 0 0 688 7 41,968 100 %
(NE, 100)
# COVID-19: Für ein symptomatisches COVID-19 müssen ein positives RT-PCR-Ergebnis und mindestens 2 systemische
Symptome oder 1 respiratorisches Symptom vorliegen. Fälle, deren Beginn 14 Tage nach der 2. Dosis lag wurden
einbezogen.
* Impfstoffwirksamkeit und 95 % Konfidenzintervall (KI) aus dem stratifizierten Cox-Regressionsmodell
9
** KI nicht multiplizitätsbereinigt. Multiplizitätsbereinigte statistische Auswertungen erfolgten in einer auf weniger
COVID-19-Fällen basierenden und hier nicht berichteten Zwischenanalyse.
Von allen im PPS enthaltenen Probanden wurde aus der Impfstoffgruppe kein Fall von schwerem
COVID-19 berichtet im Vergleich zu 30 von 185 (16 %) berichteten Fällen aus der Placebogruppe.
Von den 30 Teilnehmern mit einer schweren Erkrankung wurden neun stationär aufgenommen, zwei
davon auf die Intensivstation. Der Großteil der verbleibenden schweren Fälle erfüllte nur das
Sauerstoffsättigungs(SpO2)-Kriterium für eine schwere Erkrankung (≤ 93 % bei Raumluft).
Die Wirksamkeit von Spikevax in Bezug auf die Vermeidung von COVID-19 betrug ungeachtet einer
früheren SARS-CoV-2-Infektion (nachgewiesen mittels Baseline-Serologie und Untersuchung einer
Nasopharyngealabstrich-Probe) ab 14 Tage nach Dosis 2 93,6 % (95 % Konfidenzintervall 88,5,
96,4 %).
Außerdem zeigten Subgruppen-Analysen des primären Wirksamkeitsendpunkts ähnliche
Wirksamkeitspunktschätzer für verschiedene Geschlechter, ethnischer Zugehörigkeiten und
Teilnehmern mit medizinischen Komorbiditäten, die im Zusammenhang mit einem hohen Risiko für
schweres COVID-19 standen.
Klinische Wirksamkeit bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren
Die Studie bei Jugendlichen ist eine laufende randomisierte, placebokontrollierte,
beobachterverblindete klinische Studie der Phase II/III (NCT0469151) zur Beurteilung der Sicherheit,
Reaktogenität und Wirksamkeit von Spikevax bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren. Personen
mit einer anamnestisch bekannten SARS-CoV-2-Infektion wurden von der Studie ausgeschlossen.
Insgesamt wurden 3.732 Teilnehmer im Verhältnis 2 : 1 randomisiert, um im Abstand von 1 Monat
entweder 2 Dosen Spikevax oder Kochsalzlösung (Placebo) zu erhalten.
Eine sekundäre Wirksamkeitsanalyse wurde im Per-Protocol-Set mit 3.181 Teilnehmern durchgeführt,
die entweder 2 Dosen Spikevax (n = 2.139) oder Placebo (n = 1.042) erhielten und einen negativen
SARS-CoV-2-Ausgangsimmunstatus aufwiesen. Es bestanden keine nennenswerten Unterschiede
hinsichtlich Demographie oder Vorerkrankungen zwischen den Teilnehmern, die Spikevax erhielten,
und denjenigen, die Placebo erhielten.
COVID-19 wurde definiert als symptomatisches COVID-19, das ein positives RT-PCR-Ergebnis und
mindestens 2 systemische Symptome oder ein respiratorisches Symptom erforderte. Erfasst wurden
Fälle, die ab Tag 14 nach der zweiten Dosis auftraten.
Es traten keine symptomatischen COVID-19-Fälle in der Spikevax-Gruppe und 4 symptomatische
COVID-19-Fälle in der Placebogruppe auf.
Immunogenität bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren
Eine Nichtunterlegenheitsanalyse zur Beurteilung der 50%-Neutralisierungstiter und der serologischen
Ansprechraten hinsichtlich SARS-CoV-2 28 Tage nach der zweiten Dosis wurde in einer Per-ProtocolImmunogenitäts-Untergruppe der Studie bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren (n = 340) und
der Studie bei Erwachsenen bei Teilnehmern zwischen 18 und 25 Jahren (n = 296) durchgeführt. Bei
den Probanden lag bei Baseline kein immunologischer oder virologischer Nachweis einer vorherigen
SARS-CoV-2-Infektion vor. Das geometrische Mittelwertsverhältnis (GMR) der neutralisierenden
Antikörpertiter bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren im Vergleich zu 18- bis 25-Jährigen
betrug 1,08 (95 %-KI: -1,8; 2,4). Der Unterschied der serologischen Ansprechraten betrug 0,2 % (95%
CI: -1.8, 2.4). Die Nichtunterlegenheitskriterien (untere Grenze des 95 %-KI des GMR > 0,67 und
untere 95 % des Unterschieds der serologischen Ansprechrate > -10 %) wurden erfüllt.
10
Ältere Personen
Spikevax wurde bei Personen ab 128 Jahren, darunter 3.768 Probanden im Alter ab 65 Jahren,
untersucht. Die Wirksamkeit von Spikevax bei älteren Probanden (≥ 65 Jahre) war mit der
Wirksamkeit bei jüngeren erwachsenen Probanden (18–64 Jahre) konsistent.
Kinder und Jugendliche
Die Europäische Arzneimittelagentur hat für Spikevax eine Zurückstellung von der Verpflichtung zur
Vorlage von Studienergebnissen in einer oder mehreren pädiatrischen Altersklassen zur Prävention
von COVID-19 gewährt (siehe Abschnitt 4.2 bzgl. Informationen zur Anwendung bei Kindern und
Jugendlichen).
Bedingte Zulassung
Dieses Arzneimittel wurde unter „Besonderen Bedingungen“ zugelassen.
Das bedeutet, dass weitere Nachweise für den Nutzen des Arzneimittels erwartet werden.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur wird neue Informationen zu diesem Arzneimittel mindestens
jährlich bewerten und, falls erforderlich, wird die Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels
aktualisiert werden.
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Nicht zutreffend.
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
Basierend auf den konventionellen Studien zur Toxizität bei wiederholter Gabe sowie zur
Reproduktions- und Entwicklungstoxizität lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren
für den Menschen erkennen.
Allgemeine Toxizität
Es wurden allgemeine Toxizitätsstudien an Ratten durchgeführt (intramuskulär verabreicht bis zum
Vierfachen der beim Menschen angewendeten Dosis einmal alle zwei Wochen). Es wurden
vorübergehende und reversible Ödeme und Erytheme an der Injektionsstelle sowie vorübergehende
und reversible Veränderungen bei den Labortests beobachtet (unter anderem ein Anstieg der
Eosinophilen, der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit und des Fibrinogens). Die Ergebnisse
deuten darauf hin, dass das Toxizitätspotential für den Menschen gering ist.
Genotoxizität/Kanzerogenität
Es erfolgten In-vitro und In-vivo-Genotoxizitätsstudien mit den neuartigen SM-102-Lipidbestandteilen
des Impfstoffs. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Genotoxizitätspotenzial für den Menschen sehr
gering ist. Es wurden keine Kanzerogenitätsstudien durchgeführt.
Reproduktionstoxizität
In einer Studie zur Entwicklungstoxizität wurden weiblichen Ratten intramuskulär zu vier Zeitpunkten
0,2 ml einer Impfstoff-Formulierung verabreicht, die die gleiche Menge an mRNA (100 Mikrogramm)
und anderen Bestandteilen enthielt, die in einer Einzeldosis Spikevax für den Menschen enthalten ist:
28 und 14 Tage vor der Paarung sowie an den Gestationstagen 1 und 13. Bei den Muttertieren traten in
dem vor der Paarung beginnenden und bis zum Ende der Studie an Laktationstag 21 reichenden
Zeitraum Antikörperreaktionen (SARS-CoV-2-Antikörper) auf; diese zeigten sich auch bei den Föten
und den Nachkommen. Es traten keine impfstoffbedingten Nebenwirkungen in Bezug auf die Fertilität
der Weibchen, die Trächtigkeit, die embryonale oder fötale Entwicklung, die Entwicklung der
Nachkommenschaft oder die postnatale Entwicklung auf. Zum Übergang des Spikevax-Impfstoffs in
die Plazenta oder die Ausscheidung in die Muttermilch liegen keine Daten vor.
11
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
Lipid SM-102 (Heptadecan-9-yl-8-((2-hydroxyethyl)-(6-oxo-6-(undecyloxy)-hexyl)-amino)-octanoat)
Cholesterin
1,2-Distearoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholin (DSPC)
1,2-Dimyristoyl-rac-Glycero-3-Methoxypolyethylenglykol-2000 (DMG-PEG2000)
Trometamol
Trometamolhydrochlorid
Essigsäure
Natriumacetat-Trihydrat
Sucrose
Wasser für Injektionszwecke
6.2 Inkompatibilitäten
Das Arzneimittel darf nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt oder verdünnt werden.
6.3 Dauer der Haltbarkeit
Ungeöffnete Durchstechflasche:
7 Monate bei -25 ºC bis -15 ºC.
Der ungeöffnete Impfstoff kann im Kühlschrank vor Licht geschützt bei 2 °C bis 8 °C für
maximal 30 Tage aufbewahrt werden. Innerhalb dieses Zeitraums können bis zu 12 Stunden für den
Transport genutzt werden.
Nach dem Auftauen darf der Impfstoff nicht wieder eingefroren werden.
Nach Entnahme aus der Kühlung kann der ungeöffnete Impfstoff bis zu 24 Stunden bei 8 °C bis 25 °C
aufbewahrt werden.
Angebrochene Durchstechflasche:
Eine chemische und physikalische Stabilität während der Anwendung ist nach dem erstmaligen
Durchstechen des Stopfens über 19 Stunden bei 2 °C bis 25 °C belegt (innerhalb der erlaubten
Verwendungsdauer von 30 Tagen bei 2 °C bis 8 °C und 24 Stunden bei 8 °C bis 25 °C). Aus
mikrobiologischer Sicht sollte das Produkt sofort verwendet werden. Falls der Impfstoff nicht sofort
verwendet wird, liegen die Aufbewahrungszeiträume und -bedingungen während des Gebrauchs in der
Verantwortung des Anwenders.
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Produkt tiefgefroren lagern (-25 °C bis -15 °C).
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Nicht auf Trockeneis oder unter -50 °C lagern.
Aufbewahrungsbedingungen nach Auftauen bis erstmaligem Anbruch, siehe Abschnitt 6.3.
Transport der aufgetauten Durchstechflaschen im flüssigen Zustand bei 2 °C bis 8 °C
Wenn der Transport bei -50 °C bis -15 °C nicht machbar ist, unterstützen die verfügbaren Daten einen
bis zu 12-stündigen Transport von einer oder mehreren aufgetauten Durchstechflaschen im flüssigen
Zustand bei 2 °C bis 8 °C (innerhalb der 30-tägigen Haltbarkeit bei 2 °C bis 8 °C). Nach dem
Auftauen und Transport im flüssigen Zustand bei 2 °C bis 8 °C sollten die Durchstechflaschen nicht
wieder eingefroren und bis zur Verwendung bei 2 °C bis 8 °C aufbewahrt werden.
12
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
5 ml Dispersion in einer Durchstechflasche (Typ-1-Glas oder Typ-1 entsprechendes Glas) mit einem
Stopfen (Chlorobutyl-Kautschuk) und einer Flip-Off-Kunststoffkappe mit einem Verschluss
(Aluminiumverschluss).
Jede Durchstechflasche enthält 10 Dosen zu je 0,5 ml.
Packungsgröße: 10 Mehrdosen-Durchstechflaschen
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur
Handhabung
Der Impfstoff sollte von geschultem medizinischem Fachpersonal vorbereitet und verabreicht werden.
Dabei sollte aseptisch gearbeitet werden, um zu gewährleisten, dass die Dispersion steril ist.
Der Impfstoff ist nach dem Auftauen gebrauchsfertig.
Nicht schütteln oder verdünnen. Die Durchstechflasche nach dem Auftauen und zwischen jeder
Entnahme vorsichtig schwenken.
Durchstechflaschen mit Spikevax enthalten Mehrfachdosen.
Aus jeder Durchstechflasche können maximal zehn (10) Dosen (von je 0,5 ml) aufgezogen werden.
Der Stopfen sollte bei jedem Aufziehen möglichst an einer anderen Stelle durchstochen werden.
Jede Durchstechflasche enthält mehr Impfstoff, um sicherzustellen, dass 10 Dosen zu je 0,5 ml
abgegeben werden können.
Aufgetaute Durchstechflaschen und aufgezogene Spritzen können bei Raumlicht gehandhabt werden.
13
7. INHABER DER ZULASSUNG
MODERNA BIOTECH SPAIN, S.L.
Calle Monte Esquinza 30
28010 Madrid
Spanien
8. ZULASSUNGSNUMMER(N)
EU/1/20/1507/001
9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER
ZULASSUNG
14
Datum der Erteilung der Zulassung: 6. Januar 2021
10. STAND DER INFORMATION
Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen
Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu verfügbar.
15
ANHANG II
A. HERSTELLER DES WIRKSTOFFS BIOLOGISCHEN
URSPRUNGS UND HERSTELLER, DER FÜR DIE
CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST
B. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE
ABGABE UND DEN GEBRAUCH
C. SONSTIGE BEDINGUNGEN UND AUFLAGEN DER
GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN
D. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE
SICHERE UND WIRKSAME ANWENDUNG DES
ARZNEIMITTELS
E. SPEZIFISCHE VERPFLICHTUNG ZUM ABSCHLUSS VON
MASSNAHMEN NACH DER ZULASSUNG UNTER
„BESONDEREN BEDINGUNGEN“
16
A. HERSTELLER DES WIRKSTOFFS BIOLOGISCHEN URSPRUNGS UND
HERSTELLER, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST
Name und Anschrift des Herstellers des Wirkstoffs biologischen Ursprungs
LONZA AG
Lonzastrasse 2
Visp 3930
Schweiz
LONZA AG
Ibex Solutions
Rottenstrasse 6
Visp 3930
Schweiz
ModernaTX, Inc.
One Moderna Way
Norwood, MA 02062
USA
Lonza Biologics, Inc.
101 International Drive Portsmouth, NH 03801
USA
Name und Anschrift des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist
Rovi Pharma Industrial Services, S.A.
Paseo de Europa, 50
28703. San Sebastián de los Reyes
Madrid, Spanien
Recipharm Monts
18 Rue de Montbazon
37260 Monts, Frankreich
Angesichts der erklärten gesundheitlichen Notlage internationaler Tragweite (Public Health
Emergency of International Concern) sowie zur Gewährleistung einer frühzeitigen Bereitstellung gilt
für dieses Arzneimittel eine zeitlich begrenzte Ausnahmeregelung, die es erlaubt, sich auf
Chargenkontrollen zu verlassen, die an den registrierten Produktionsstandorten durchgeführt werden,
die sich in einem Drittland befinden. Diese Ausnahmeregelung endet am 31. Juli 2021. In
Übereinstimmung mit dem vereinbarten Plan zur Überlassung der Chargenkontrolle muss die
Umsetzung der EU-Chargenkontrollvereinbarung, einschließlich der notwendigen Änderungen der
Fristen für die Zulassung, bis spätestens 31. Juli 2021 abgeschlossen sein.
B. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE ABGABE UND DEN
GEBRAUCH
Arzneimittel, das der Verschreibungspflicht unterliegt.
 Amtliche Chargenfreigabe
Gemäß Artikel 114 der Richtlinie 2001/83/EG, wird die amtliche Chargenfreigabe von einem
amtlichen Arzneimittelkontrolllabor oder einem zu diesem Zweck benannten Labor vorgenommen.
17
C. SONSTIGE BEDINGUNGEN UND AUFLAGEN DER GENEHMIGUNG FÜR DAS
INVERKEHRBRINGEN
 Regelmäßig aktualisierte Unbedenklichkeitsberichte [Periodic Safety Update Reports
(PSURs)]
Die Anforderungen an die Einreichung von PSURs für dieses Arzneimittel sind in der nach
Artikel 107 c Absatz 7 der Richtlinie 2001/83/EG vorgesehenen und im europäischen
Internetportal für Arzneimittel veröffentlichten Liste der in der Union festgelegten Stichtage
(EURD-Liste) – und allen künftigen Aktualisierungen – festgelegt.
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen (MAH) legt den ersten PSUR für dieses
Arzneimittel innerhalb von 6 Monaten nach der Zulassung vor.
D. BEDINGUNGEN ODER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE SICHERE UND
WIRKSAME ANWENDUNG DES ARZNEIMITTELS
 Risikomanagement-Plan (RMP)
Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen (MAH) führt die notwendigen, im
vereinbarten RMP beschriebenen und in Modul 1.8.2 der Zulassung dargelegten
Pharmakovigilanzaktivitäten und Maßnahmen sowie alle künftigen vereinbarten
Aktualisierungen des RMP durch.
Ein aktualisierter RMP ist einzureichen:
 nach Aufforderung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur;
 jedes Mal, wenn das Risikomanagement-System geändert wird, insbesondere infolge neuer
eingegangener Informationen, die zu einer wesentlichen Änderung des
Nutzen-Risiko-Verhältnisses führen können, oder infolge des Erreichens eines wichtigen
Meilensteins (in Bezug auf Pharmakovigilanz oder Risikominimierung).
E. SPEZIFISCHE VERPFLICHTUNG ZUM ABSCHLUSS VON MASSNAHMEN NACH
DER ZULASSUNG UNTER „BESONDEREN BEDINGUNGEN“
Da dies eine Zulassung unter „Besonderen Bedingungen“ ist und gemäß Artikel 14-a der Verordnung
(EG) Nr. 726/2004 muss der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen innerhalb des
festgelegten Zeitrahmens folgende Maßnahmen abschließen:
Beschreibung Fällig am
Zum Abschluss der Charakterisierung der Herstellungsverfahren für den
Wirkstoff und das Enderzeugnis muss der MAH zusätzliche Daten vorlegen.
Juli 2021
Zur Bestätigung der Konsistenz des Herstellungsverfahrens für den Wirkstoff
und das Enderzeugnis (Anfangs- und Endvolumen) muss der MAH zusätzliche
Vergleichbarkeits- und Validierungsdaten vorlegen.
Juli 2021
Vor diesem
Datum sind in
monatlichem
Abstand
Zwischenberic
hte vorzulegen
Zur Sicherstellung einer konsistenten Produktqualität muss der MAH zusätzliche
Informationen zur Stabilität des Wirkstoffs und Enderzeugnisses vorlegen und
die Merkmale des Wirkstoffs und des Enderzeugnisses nach den weiteren
Erfahrungen in der Herstellung prüfen.
Juli 2021
Zur Bestätigung der Wirksamkeit und Sicherheit von Spikevax muss der MAH
den abschließenden klinischen Studienbericht zur randomisierten,
Dezember
2022
18
Beschreibung Fällig am
placebokontrollierten, beobachterverblindeten Studie mRNA-1273-P301
einreichen.
Zur Bestätigung der Wirksamkeit und Sicherheit von Spikevax muss der MAH
den abschließenden klinischen Studienbericht zur randomisierten,
placebokontrollierten, beobachterverblindeten Studie mRNA-1273-P203,
einschließlich des vollständigen bioanalytischen Berichts, einreichen.
30. September
2022
19
ANHANG III
ETIKETTIERUNG UND PACKUNGSBEILAGE
20
A. ETIKETTIERUNG
21
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG
UMKARTON
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Spikevax, Injektionsdispersion
COVID-19-mRNA-Impfstoff (Nukleosid-modifiziert)
2. WIRKSTOFF(E)
Jede Mehrdosen-Durchstechflasche enthält 10 Dosen (zu je 0,5 ml).
3. SONSTIGE BESTANDTEILE
Sonstige Bestandteile: Lipid SM-102, Cholesterin, 1,2-Distearoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholin
(DSPC), 1,2-Dimyristoyl-rac-Glycero-3 Methoxypolyethylen-Glycol-2000 (DMG-PEG2000),
Trometamol, Trometamolhydrochlorid, Essigsäure, Natriumacetat-Trihydrat, Sucrose, Wasser für
Injektionszwecke.
4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT
Injektionsdispersion
10 Mehrdosen-Durchstechflaschen
5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG
Intramuskuläre Anwendung.
Packungsbeilage beachten.
Für weitere Informationen QR-Code scannen oder www.modernacovid19global.com besuchen.
6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH
AUFZUBEWAHREN IST
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
7. WEITERE WARNHINWEISE, FALLS ERFORDERLICH
22
8. VERFALLDATUM
verwendbar bis
9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG
Tiefgekühlt lagern (-25 °C bis -15 °C).
Haltbarkeit nach dem ersten Anbruch und zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung, siehe
Packungsbeilage.
Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON
STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN
Entsprechend den nationalen Anforderungen beseitigen.
11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
MODERNA BIOTECH SPAIN, S.L.
Calle Monte Esquinza, 30
28010 Madrid
Spanien
12. ZULASSUNGSNUMMER(N)
EU/1/20/1507/001
13. CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.
14. VERKAUFSABGRENZUNG
15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT
Der Begründung, keine Angaben in Blindenschrift aufzunehmen, wird zugestimmt.
17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE
2D-Barcode mit individuellem Erkennungsmerkmal.
23
18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES
FORMAT
PC
SN
NN
24
MINDESTANGABEN AUF KLEINEN BEHÄLTNISSEN
ETIKETT DER DURCHSTECHFLASCHE
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS SOWIE ART(EN) DER ANWENDUNG
Spikevax, Injektionsdispersion
COVID-19-mRNA-Impfstoff (Nukleosid-modifiziert)
i.m.
2. HINWEISE ZUR ANWENDUNG
Intramuskuläre Anwendung
3. VERFALLDATUM
EXP
4. CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.
5. INHALT NACH GEWICHT, VOLUMEN ODER EINHEITEN
Mehrdosen-Durchstechflasche
(10 Dosen zu je 0,5 ml)
6. WEITERE ANGABEN
Für weitere Informationen QR-Code scannen oder www.modernacovid19global.com besuchen.
Datum/Uhrzeit der Entsorgung:
25
ANHANG III
B. PACKUNGSBEILAGE
26
Gebrauchsinformation: Information für Anwender
Spikevax, Injektionsdispersion
COVID-19-mRNA-Impfstoff (nukleosidmodifiziert)
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle
Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Sie können dabei helfen, indem Sie jede
auftretende Nebenwirkung melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Ende
Abschnitt 4.
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie diesen Impfstoff erhalten,
denn sie enthält wichtige Informationen.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das
medizinische Fachpersonal.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das
medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser
Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Was in dieser Packungsbeilage steht
1. Was ist Spikevax und wofür wird er angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Spikevax beachten?
3. Wie ist Spikevax anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Spikevax aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. Was ist Spikevax und wofür wird er angewendet?
Spikevax ist ein Impfstoff, der zur Vermeidung von COVID-19, die durch SARS-CoV-2 ausgelöst
wird, angewendet wird. Er wird Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren verabreicht. Der Wirkstoff in
Spikevax ist mRNA, die den Code für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 enthält. Die mRNA ist in
Lipid-Nanopartikel eingebettet.
Da Spikevax nicht das Virus enthält, ist eine Ansteckung mit COVID-19 durch den Impfstoff nicht
möglich.
Wie wirkt der Impfstoff?
Spikevax stimuliert die natürliche Abwehr des Körpers (Immunsystem). Der Impfstoff wirkt, indem er
den Körper dazu anregt, einen Schutz (Antikörper) gegen das Virus zu bilden, das COVID-19
verursacht. Spikevax verwendet eine Substanz namens Boten-Ribonukleinsäure (messenger
ribonucleic acid, mRNA). Diese enthält die Bauanleitung, welche die Zellen im Körper verwenden
können, um das Spike-Protein, das sich auch auf dem Virus befindet, zu bilden. Die Zellen stellen
dann Antikörper gegen das Spike-Protein her, um damit die Bekämpfung des Virus zu unterstützen.
Dies trägt zu Ihrem Schutz vor COVID-19 bei.
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Spikevax beachten?
Der Impfstoff darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder einen
der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Impfstoffs sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie
Spikevax erhalten, wenn:
27
- bei Ihnen nach einer Impfung mit einem anderen Impfstoff oder nach einer früheren Impfung
mit Spikevax schon einmal eine schwere, lebensbedrohliche allergische Reaktion aufgetreten
ist
- Sie ein geschwächtes Immunsystem haben
- Sie nach einer Nadelinjektion schon einmal in Ohnmacht gefallen sind
- Sie eine Blutungsstörung haben
- Sie hohes Fieber oder eine schwere Infektion haben; wenn Sie jedoch nur leichtes Fieber oder
einen Infekt der oberen Atemwege, wie beispielsweise eine Erkältung, haben, können Sie sich
impfen lassen
- Sie eine schwerwiegende Erkrankung haben
- Sie Angst vor Spritzen haben
Nach der Impfung mit Spikevax wurden sehr seltene Fälle von Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
und Perikarditis (Herzbeutelentzündung) berichtet. Die Fälle traten hauptsächlich innerhalb von zwei
Wochen nach der Impfung auf, häufiger nach der zweiten Impfung und häufiger bei jüngeren
Männern. Nach der Impfung sollten Sie auf Anzeichen einer Myokarditis oder Perikarditis wie
Atemnot, Herzklopfen und Brustschmerzen achten und sofort einen Arzt aufsuchen, wenn diese
auftreten.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie
Spikevax erhalten, wenn einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft (oder Sie sich nicht sicher
sind).
Wie bei jedem Impfstoff kann das 2-Dosen-Impfschema mit Spikevax nicht alle Personen, die es
erhalten, vollständig schützen, und es ist nicht bekannt, wie lange der Schutz vorhält.
Kinder
Spikevax wird für Kinder und Jugendliche im Alter von unter 12 Jahren nicht empfohlen.
Anwendung von Spikevax zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere
Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden. Spikevax kann
die Wirkungsweise anderer Arzneimittel beeinflussen, und andere Arzneimittel können die
Wirkungsweise von Spikevax beeinflussen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen,
schwanger zu werden, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal,
bevor Sie geimpft werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Sie dürfen nach der Impfung kein Fahrzeug führen oder Maschinen bedienen, wenn Sie sich unwohl
fühlen. Warten Sie, bis die Wirkungen des Impfstoffs abgeklungen sind, bevor Sie ein Fahrzeug führen
oder Maschinen bedienen.
Spikevax enthält Natrium
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Dosis, d. h. er ist nahezu
„natriumfrei“.
3. Wie ist Spikevax anzuwenden?
Spikevax wird Ihnen in zwei Injektionen zu je 0,5 ml verabreicht. Es wird empfohlen, zum Abschluss
der Impfung die zweite Dosis des gleichen Impfstoffs 28 Tage nach der ersten Dosis zu verabreichen.
28
Ihr Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal wird den Impfstoff in einen Muskel
(intramuskuläre Injektion) in Ihren Oberarm spritzen.
Nach der ersten Dosis Spikevax sollten Sie 28 Tage später eine zweite Dosis des gleichen Impfstoffs
erhalten, um die Impfung abzuschließen.
Nach jeder Injektion des Impfstoffs, werden Sie von Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen
Fachpersonal für etwa 15 Minuten auf Anzeichen einer allergischen Reaktion überwacht.
Wenn Sie den Termin für Ihre 2. Dosis von Spikevax verpassen
- Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, vereinbaren Sie bitte möglichst bald einen
neuen Termin mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal.
- Wenn Sie eine geplante Injektion verpassen, sind Sie möglicherweise nicht vollständig vor
COVID-19 geschützt.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Impfstoffs haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt,
Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieser Impfstoff Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem
auftreten müssen.
Wenn bei Ihnen eines der folgenden Anzeichen oder Symptome einer allergischen Reaktion auftritt,
nehmen Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch:
- Schwindel oder Benommenheit;
- Veränderungen Ihres Herzschlags;
- Kurzatmigkeit;
- pfeifendes Atemgeräusch;
- Schwellung von Lippen, Gesicht oder Rachen;
- Nesselsucht oder Hautausschlag;
- Übelkeit oder Erbrechen;
- Magenschmerzen.
Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das medizinische
Fachpersonal. Dazu gehören z. B.:
Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):
- Schwellung/Schmerzempfindlichkeit in der Achselhöhle
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen und -steife
- Schmerzen oder Schwellung an der Injektionsstelle
- Sehr starke Müdigkeit
- Schüttelfrost
- Fieber
Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):
- Hautausschlag
- Hautausschlag, Rötung oder Nesselsucht an der Injektionsstelle (die zum Teil einige Zeit nach
der Injektion auftreten können)
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):
- Juckreiz an der Injektionsstelle
29
Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):
- Vorübergehende einseitige Gesichtslähmung (Facialis Parese, Bell’s Palsy)
- Schwellung des Gesichts (Eine Schwellung des Gesichts kann bei Personen auftreten, die
kosmetische Injektionen im Gesicht erhalten haben.)
- Schwindelgefühl
- Vermindertes Berührungs- oder Druckempfinden
Häufigkeit nicht bekannt
- Schwere allergische Reaktionen mit Atembeschwerden (Anaphylaxie)
- Reaktion in Form einer durch das Immunsystem ausgelösten verstärkten Empfindlichkeit oder
Unverträglichkeit (Überempfindlichkeit)
- Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) oder Entzündung des Herzbeutels (Perikarditis), die
zu Atemnot, Herzklopfen oder Schmerzen in der Brust führen können.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das
medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage
angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das in Anhang V aufgeführte nationale
Meldesystem anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr
Informationen über die Sicherheit dieses Impfstoffs zur Verfügung gestellt werden.
5. Wie ist Spikevax aufzubewahren?
Bewahren Sie diesen Impfstoff für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen den Impfstoff nach dem auf dem Etikett nach „EXP“ oder „verwendbar bis“ angegebenen
Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des
angegebenen Monats.
Informationen zur Aufbewahrung, zur Haltbarkeit und zur Anwendung und Handhabung sind im
Abschnitt am Ende der Packungsbeilage, der für medizinisches Fachpersonal bestimmt ist,
beschrieben.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie
das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der
Umwelt bei.
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Spikevax enthält
- Dies ist eine Mehrdosen-Durchstechflasche, die 10 Dosen zu je 0,5 ml enthält.
- Eine Dosis (0,5 ml) enthält 100 Mikrogramm Boten-RNA (mRNA) (in SM-102-LipidNanopartikel eingebettet).
- Einzelsträngige 5’-gekappte Boten-RNA- (mRNA), die mit Hilfe einer zellfreien
In-vitro-Transkription aus den entsprechenden DNA-Vorlagen hergestellt wird und den Code
für das virale Spike(S)-Protein von SARS-CoV-2 enthält.
- Die sonstigen Bestandteile sind Lipid SM-102 (Heptadecan-9-yl-8-((2-hydroxyethyl)-(6-oxo-6-
(undecyloxy)-hexyl)-amino)-octanoat), Cholesterin, 1,2-Distearoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholin
(DSPC), 1,2-Dimyristoyl-rac-Glycero-3 Methoxypolyethylen-Glycol-2000 (DMG-PEG2000),
Trometamol, Trometamolhydrochlorid, Essigsäure, Natriumacetat-Trihydrat, Sucrose, Wasser
zur Injektion.
Wie Spikevax aussieht und Inhalt der Packung
Spikevax ist eine weiße bis cremefarbene Dispersion in einer Durchstechflasche aus Glas mit
Gummistopfen und Aluminiumverschluss.
30
Packungsgröße: 10 Mehrdosen-Durchstechflaschen
Pharmazeutischer Unternehmer
MODERNA BIOTECH SPAIN, S.L.
Calle Monte Esquinza 30
28010 Madrid
Spanien
Hersteller:
Rovi Pharma Industrial Services, S.A.
Paseo de Europa, 50
28703. San Sebastián de los Reyes
Madrid, Spanien
Recipharm Monts
18 Rue de Montbazon
37260 Monts, Frankreich
Falls Sie weitere Informationen über das Arzneimittel wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem
örtlichen Vertreter des pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung.
België/Belgique/Belgien
Tél/Tel: 3280038405
Lietuva
Tel: (8 5) 214 1995
България
Teл: 008002100471
Luxembourg/Luxemburg
Tél/Tel: 35280026532
Česká republika
Tel: 800050719
Magyarország
Tel: 3680088442
Danmark
Tlf: 80 83 01 53
Malta
Tel: 80062397
Deutschland
Tel: 08001009632
Nederland
Tel: 08004090001
Eesti
Tel: 8000032166
Norge
Tlf: 4780031401
Ελλάδα
Τηλ: 21 1 199 3571
Österreich
Tel: 43800232927
España
Tel: 900031015
Polska
Tel: 008003211487
France
Tél: 0805543016
Portugal
Tel: 800210256
Hrvatska
Tel: 08009614
Ireland
Tel: 3531800851200
România
Tel: 40800630047
Slovenija
Tel: 080488802
Ísland
Sími: 8004382
Slovenská republika
Tel: 421800105207
31
Italia
Tel: +39 800141758
Suomi/Finland
Puh/Tel: 358800413854
Κύπρος
Τηλ: 35780077065
Sverige
Tel: 020127022
Latvija
Tel: 37180005882
United Kingdom (Northern Ireland)
Tel: 08000857562
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im <{Monat JJJJ}>.
Dieser Impfstoff wurde unter „Besonderen Bedingungen“ zugelassen. Das bedeutet, dass weitere
Nachweise für den Nutzen des Impfstoffs erwartet werden.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur wird neue Informationen zu diesem Impfstoff mindestens
jährlich bewerten und, falls erforderlich, wird die Packungsbeilage aktualisiert werden.
Scannen Sie den Code mit einem mobilen Gerät, um die Gebrauchsinformation in verschiedenen
Sprachen zu erhalten.
Oder besuchen Sie die URL https://www.ModernaCovid19Global.com
Ausführliche Informationen zu diesem Impfstoff sind auf den Internetseiten der Europäischen
Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu verfügbar.
Diese Packungsbeilage ist auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittel-Agentur in allen
EU-Amtssprachen verfügbar.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt:
Rückverfolgbarkeit
Um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, müssen die Bezeichnung des
Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels eindeutig dokumentiert
werden.
Spikevax muss durch geschultes medizinisches Fachpersonal verabreicht werden.
Der Impfstoff ist nach dem Auftauen gebrauchsfertig.
Nicht schütteln oder verdünnen.
Durchstechflaschen mit Spikevax enthalten mehrere Dosen. Aus jeder Mehrdosen-Durchstechflasche
können zehn (10) Dosen aufgezogen werden. Der Stopfen sollte jedes Mal möglichst an einer anderen
Stelle durchstochen werden.
Aufgetaute Durchstechflaschen und aufgezogene Spritzen können bei Raumlicht gehandhabt werden.
32
Jede Flasche enthält mehr Impfstoff, um sicherzustellen, dass 10 Dosen zu je 0,5 ml abgegeben
werden können.
Spikevax muss in zwei 0,5-ml-Dosen verabreicht werden. Es wird empfohlen, die zweite Dosis
28 Tage nach der ersten Dosis zu verabreichen.
Wie bei allen injizierbaren Impfstoffen muss für den Fall einer anaphylaktischen Reaktion nach der
Verabreichung von Spikevax eine angemessene medizinische Behandlung und Überwachung stets
verfügbar sein Geimpfte Personen sollten nach der Impfung für mindestens 15 Minuten von
medizinischem Fachpersonal beobachtet werden.
Es liegen keine Daten zur Beurteilung der gleichzeitigen Verabreichung von Spikevax mit anderen
Impfstoffen vor. Spikevax darf nicht mit anderen Impfstoffen oder Arzneimitteln in derselben Spritze
gemischt werden.
Der Impfstoff muss intramuskulär verabreicht werden. Die bevorzugte Stelle ist der Deltamuskel des
Oberarms. Dieser Impfstoff darf nicht intravaskulär, subkutan oder intradermal verabreicht werden.
Informationen zur Aufbewahrung und Handhabung
33
Logged
Pages: [1]