Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: Mikroplastik im Blut  (Read 854 times)

Omegafant

  • Boltbender
  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 846
Mikroplastik im Blut
« on: August 28, 2017, 01:20:31 PM »

[*quote*]
Campact
28.8.2017

Liebe Schneeeule,

etliche Tonnen Plastik schwimmen im Meer - und es wird jeden Tag mehr. Jetzt könnte sich etwas Entscheidendes tun: Im September trifft sich die EU-Kommission mit Herstellern und Umweltverbänden in Brüssel. Ein Plan soll her, was die EU gegen den Müll im Meer unternehmen wird. Aber die vielen Lobbyist/innen der Plastik-Industrie werden versuchen, wirksame Maßnahmen zu verhindern. 

Schon 310.541 Menschen aus ganz Europa haben unseren Appell "Plastik-Flut stoppen" unterzeichnet. Um ein Gegengewicht gegen die Plastik-Lobby zu schaffen, werden wir diesen Appell während des Treffens auf über hundert Werbeflächen in Brüssel plakatieren. Unterzeichnen Sie bis Mittwoch unseren Appell - dann gehört Ihre Stimme noch zu denen, die wir auf dem Plakat mitzählen! 400.000 wollen wir dafür erreichen.


Klicken Sie hier, um gegen Plastikmüll zu unterzeichnen
https://www.campact.de/plastikmuell/appell/teilnehmen/?_mv=[keine Spionage!]

Genauere Infos finden Sie in der E-Mail, die wir Ihnen kürzlich zum Thema Plastik geschickt haben. Ich habe sie Ihnen hier noch einmal angehängt.

Herzliche Grüße
Daniela Antons, Campaigning

Liebe Schneeeule,

ein Wal strandet in Norwegen, er ist vollkommen abgemagert. In seinem Bauch: 30 Plastiktüten.[1] An Plastik verhungert - so ergeht es auch jeden Tag unzähligen Seevögeln, Schildkröten und Fischen. Sogar in winzig kleinen Partikeln ist Plastik eine Gefahr für das gesamte Ökosystem: Mikroplastik bleibt für Jahrhunderte in der Natur, Tiere nehmen es auf - so landet es auch auf unserem Teller. Selbst im menschlichen Blut ist Plastik nachweisbar.[2] 

Europa ist weltweit der zweitgrößte Plastik-Produzent - bis jetzt. In den kommenden Wochen entwirft die EU-Kommission ihre Plastik-Strategie.[3] Das könnte ein großer Wurf werden oder eine herbe Enttäuschung. Die EU will das Müllproblem bekämpfen. Doch hinter den Kulissen kämpft die Hersteller-Lobby für ihre Interessen - zum Beispiel gegen ein Verbot von Einweg-Plastik. Es liegt an uns, ob sie damit durchkommt.

TTIP, CETA, Glyphosat - die EU-Kommission hat nicht ohne Grund ein ziemlich ramponiertes Image. Dieses würde sie gerne aufpolieren. Darin liegt eine Chance: Wir können der Kommission jetzt zeigen, dass die Plastik-Frage das Zeug zum Mega-Thema hat. Deswegen haben wir gemeinsam mit unseren Partnern einen europaweiten Appell gestartet. So zeigen wir: Hunderttausende fordern eine starke Strategie gegen Plastik. Bitte unterstützen Sie den Appell und unterschreiben Sie jetzt!

Klicken Sie hier, um gegen Plastikmüll zu unterzeichnen
https://www.campact.de/plastikmuell/appell/teilnehmen/?_mv=[keine Spionage!]


Eingeschweißte Gurken, Einwegflaschen, Mikroplastik in der Sonnencreme - Kunststoffe begegnen uns praktisch überall in unserem Alltag. Seit den fünfziger Jahren wurden weltweit über acht Milliarden Tonnen Plastik produziert. Nur ein kleiner Teil davon wurde recycelt, fast 80 Prozent befinden sich jetzt als Müll in der Umwelt oder auf Deponien.[4]

Selbst die verstecktesten Winkel der Erde, wie die Arktis, die Tiefsee oder unbewohnte Inseln, sind mit Plastikmüll übersät.[5] Plastik verrottet nicht - es zerfällt allenfalls zu Mikroplastik. Doch auch dann bleibt es gefährlich: Die winzigen Stückchen werden von Plankton aufgenommen[6], von Fischen gefressen und landen somit in unserer Nahrungskette. Eine Bedrohung für unsere Gesundheit: Denn viele Plastiksorten tragen giftige Zusatzstoffe mit sich.[7]

Jetzt liegt es bei der EU, effektive Lösungen gegen Plastikmüll zu beschließen.
Dabei sind drei Punkte zentral:[8]

- Die EU muss gegen den Verpackungswahnsinn vorgehen, damit der Verbrauch insgesamt zurückgeht. Es müssen Gesetze zur Reduktion von Einweg-Plastik und Mikroplastik her.

- Plastikprodukte müssen frei von giftigen Zusatzstoffen, langlebig und recycelbar sein.

- Es muss deutlich mehr Plastik gesammelt und recycelt werden, damit es nicht in der Umwelt freigesetzt wird.

Die EU kann einen riesigen Beitrag für eine Welt ohne Plastikverschmutzung leisten. Doch dafür muss sie jetzt konsequent bleiben und darf sich nicht von der Plastik-Lobby weich machen lassen. Nicht nur das Pariser Klimaschutzabkommen hat gezeigt: Wenn Europa sich nicht rührt, passiert nichts. Jetzt muss die EU eine effektive Plastik-Strategie beschließen - dann werden ihr andere Staaten folgen.  Bald berät sich die EU-Kommission mit Herstellern und Umweltverbänden in Brüssel. Diese Zeit nutzen wir: Auf Großplakaten machen wir unseren Protest in der ganzen Stadt sichtbar - am Flughafen, an der Bahnstation im Europaviertel und vor der EU-Kommission. Die Flächen sind begehrt: Wir müssen sie so schnell wie möglich buchen. Die Plakate wirken nur, wenn tausende Menschen unterzeichnen. Bitte unterstützen Sie die Aktion und unterschreiben Sie jetzt unseren Appell!

Jetzt klicken und gegen Plastikmüll unterzeichnen
https://www.campact.de/plastikmuell/appell/teilnehmen/?_mv=[keine Spionage!]

Herzliche Grüße
Dr. Gerald Neubauer, Campaigner

PS: Pro Minute werden weltweit rund eine Million Plastikflaschen produziert.[9] Jede dieser Flaschen kann zur Todesfalle für Fische oder Vögel werden, wenn sie ins Meer gelangt. Bitte helfen Sie uns, den Tod von zehntausenden Tieren zu verhindern!

Unterzeichnen Sie hier gegen Plastikmüll
https://www.campact.de/plastikmuell/appell/teilnehmen/?_mv=[keine Spionage!]

[1] "Wal hatte 30 Plastiktüten im Magen", Spiegel Online, 2. Februar 2017
[2] "Bisphenol A, In unserem Blut fließt Plastik", Wirtschaftswoche, 30. Oktober 2013
[3] "Roadmap, Strategy on Plastics in a Circular Economy", Europäische Kommission, 26. Januar 2017
[4] "Globale Statistik: Plastik-Welt", Spiegel Online, 19. Juni 2017
[5] "Die Tiefsee ist ein Endlager", Zeit Online, 18. Juli 2017
[6] "Wer Fisch isst, konsumiert Mikroplastik mit", Die Welt, 1. Juni 2015
[7] "Bisphenol A, In unserem Blut fließt Plastik", Wirtschaftswoche, 30. Oktober 2013
[8] "Open Letter: Rethink Plastic’s summer challenge for the commission", Rethink Plastic Alliance, 10. Juni 2017
[9] "A million bottles a minute: world’s plastic binge ‘as dangerous as climate change’", Guardian, 28. Juni 2017

Alle Kampagnen von Campact
https://www.campact.de

Mehr Informationen über Campact
https://www.campact.de/campact/

Überstützen Sie Campact mit einer Spende!
https://www.campact.de/campact/unterstuetzen/spenden/

Kontakt
https://www.campact.de/campact/ueber-campact/kontakt/

Klicken Sie hier, um den Newsletter abzubestellen
https://www.campact.de/nl/abbestellen/?emailaddress=schneeeule@schnee.eule

Campact e.V.
Artilleriestraße 6
27283 Verden
[*/quote*]


Eingebettete Links und Spionage-URLs, was sind das für Helden des Alltags?
Logged
Steine kann man nicht essen!

ama

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1276
Re: Mikroplastik im Blut
« Reply #1 on: September 01, 2017, 05:55:11 AM »

Herumräsonieren ist zu einem einträglichen Gewerbe geworden. Plakatieren hier, Dingsbums da. Kostet alles Geld. Geld, das eingesammelt wird und dann auf den Kopf gehauen wird. Nützen tut das alles nichts. "Aber gut, daß wir drüber gesprochen haben."

Wildgewordene Handfeger und ihr Sensationsemotionsfeuerwerk, ein Fall für die ...

Ach, lassen wir das. Die werden es nie begreifen.

Wenn etwas hilft, dann nur eines: die Verantwortlichen aus dem Sattel heben. Die Verantwortlichen, das sind Politiker.
« Last Edit: September 01, 2017, 06:09:58 AM by ama »
Logged
Kinderklinik Gelsenkirchen verstößt gegen die Leitlinien

Der Skandal in Gelsenkirchen
Hamer-Anhänger in der Kinderklinik
http://www.klinikskandal.com

http://www.reimbibel.de/GBV-Kinderklinik-Gelsenkirchen.htm
http://www.kinderklinik-gelsenkirchen-kritik.de
Pages: [1]