Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: Neues aus der Aachener Zeitung, Das ist eine Schande für Europa  (Read 672 times)

Zollstein

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 252

Wir haben die Tage erreicht, in denen mehr zu lesen ist über das, was in der Zeitung steht, als das, was in der Zeitung steht.

Warum eigentlich noch eine Zeitung? Damit wir etwas haben, über das wir reden können?

Es ist wie mit der Politik: Auf das Meiste könnte, müßte, sollte, wollte man gerne verzichten. Sofort.


https://numeri249.wordpress.com/2015/08/15/aachener-zeitung/

[*quote*]
Numeri 24:9
Wer dich segnet, sei gesegnet. ———Wer dich verflucht, sei verflucht.


Neues aus der Aachener Zeitung
Veröffentlicht am August 15, 2015 von anti3anti

Am Freitag, 7. August 2015 schreibt die Aachener Zeitung AZ unter der Überschrift

Das ist eine Schande für Europa

Aachen/Rom. Nach dem Kentern eines überfüllten Flüchtlingsbootes vor der Küste Libyens befürchten Hilfsorganisationen Hunderte Tote. Für Heiko Kauffmann, Mitbegründer von Pro Asyl und TRÄGER DES AACHENER FRIEDENSPREISES, ist das erneute Unglück der Beweis für das klägliche Scheitern der europäischen Flüchtlingspolitik. Im Interview mit unserer Zeitung wirbt er deshalb für den Aufbau eines zivilen Rettungsprogramms und fordert, dass die UNO das Thema endlich zur Chefsache erklärt.

……………………


Keine Angst, der Artikel geht in Ordnung. Als Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Aachen, die jährlich einen Ehrenpreis vergibt, frage ich mich, ob die AZ den Deutsch-Israelischen Ehrenpreis erwähnt hätte, wenn Heiko Hoffmann ihn angenommen hätte. Mit Neid muss ich erkennen, dass bisher niemand in der AZ lobend erwähnt worden ist, weil er den Ehrenpreis erhalten hat.


……………………
……………………
……………………


17 Antworten zu Neues aus der Aachener Zeitung

    Gutartiges Geschwulst schreibt:   
    August 15, 2015 um 6:03 nachmittags   

    Heiko Kauffmann: “Das ist eine Schande für Europa”

    Womit der Geistesdäumling durchaus recht hat! Europas Einwanderungspolitik lockt Menschen in den Tod, zum Vorteil von Schleppern und unseren polit-medialen Zuhältern, die davon profitieren.
    Vor Australiens Küsten sterben sicherlich weniger Menschen.

    Gefällt 1 Person
    Antwort   
    schum74 schreibt:   
    August 16, 2015 um 2:33 nachmittags   

    Die Einwanderer aus Asien und Afrika sind realistische Leute. Sie wissen genau: Wenn sie sich im Krieg erst erobern müssten, was man ihnen zur Zeit freiwillig gibt, würden viel mehr von ihnen sterben.
    Dem Heiko Kauffmann als Träger des Aachener Friedenspreises ist auch dieser Preis zu hoch: Er verlangt Eroberung zum Nulltarif. Das ehrt ihn.

    Frage: Was müsste ein Träger des Deutsch-Israelischen Ehrenpreises tun, um in der Aachener Zeitung AZ lobend erwähnt zu werden?
    Vielleicht müsste er den Muslimen dafür danken, dass sie das weltliche Europa für Religion zurückgewinnen?
    Ach nee! Das hat Kurienkardinal Jean-Louis Tauran bereits getan. Und der ist vermutlich nicht einmal Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Aachen.
    Alternativ könnte der Träger des Deutsch-Israelischen Ehrenpreises von Israel fordern, dass es alle Ausreisewilligen aus Asien und Afrika bei sich aufnimmt? Wobei sich die EU noch stärker machen würde für eine friedliche Beilegung des Nahost-Konfliktes?
    Der Vorschlag würde der Aachener Zeitung AZ garantiert gefallen. Lobende Erwähnung Ehrensache.

    Gefällt mir
    Antwort   
        schum74 schreibt:   
        August 16, 2015 um 2:34 nachmittags   

        http://www.katholisches.info/2008/11/28/kurienkardinal-jean-louis-tauran-der-islam-bringt-gott-zuruck-nach-europa/

        Gefällt mir
        Antwort   
            Clas Lehmann schreibt:   
            August 20, 2015 um 12:41 vormittags   

            Na, also die Furcht vor ihm, vielleicht…? Und dass ein hoher Kathole die schmerzlich vermisst, nachdem die vatikanische Implementierung nicht mehr so greift…? Man kann das ja so gut verstehen…

            Gefällt mir
            schum74 schreibt:   
            August 22, 2015 um 3:27 nachmittags   

            Ist es so, dass der Kardinal einer Zeit nachtrauert, in der das Christentum die Geister durch Furcht vor der Sünde, und letzten Endes vor der Hölle, beherrschte? Und wann soll das gewesen sein? Hat das Christentum nie als Furcht verbreitet? Hat es nicht gleichzeitig viel Trost für seine Anhänger übrig?
            Die Nonne Edith Stein hat das Judentum doch nicht verlassen, weil Höllenangst sie plötzlich überfallen hätte. Auch Simone Weil, die 1943 als Jüdin, nicht als Christin in Auschwitz ermordet worden ist, hat nicht Jesum gewählt, weil sie anders auf ewig braten würde. Und was war mit Franz Werfel und Alfred Döblin, die aus Überzeugung konvertiert sind, und nicht um der Hitlerei zu entgehen?
            Und Franz Rosenzweig, der 1913 schon beschlossen hatte, einen Tag nach Jom Kippur Christ zu werden? Aber dazwischen lag eben Jom Kippur, der alles geändert hat.
            Ich weiß: Ich komme vom Thema weg, aber diese Geschichten gehen mir nach. Was haben die Genannten gesehen, was ich nicht sehe?

            Vielleicht gibt Franz Rosenzweig (1886-1929) den Schlüssel zum Verständnis. Mit 27 Jahren tritt er mit den Evangelien in der Hand vor seine Mutter, und erklärt vollmündig: „Alles ist drin, die Wahrheit ist drin, es gibt nur einen Weg.“ Und dann, wie gesagt, Jom Kippur 1913, den er vor der Konversion noch mitmachen möchte, weil er als aufrechter Jude ins Christentum hineingehen will.
            Und was passiert in der Synagoge? Übrigens eine traditionelle Schul ohne Orgel, Chor und Tralala. Er ist von den Melodien und den Klagen überwältigt, die zum Himmel aufsteigen.

            Das heißt: Das Gebet – übrigens zusammen mit 25stündigem Fasten – hat ihn seelisch überrumpelt, nicht etwa intellektuell angesprochen. Es geht ihm gerade nicht um „Wahrheit“. Und was für eine Wahrheit will Rosenzweig in den Evangelien gefunden haben, die nicht eine Diskussion wiedergeben? Aber auch dann – Wahrheit, was ist das? fragte zu Recht Pontius Pilatus. Nach Nietzsche der einzige kluge Satz in der ganzen Schrift.

            Auch Döblins Fall hilft hier weiter: Schreibt Ursula Homann zu dessen Übertritt zum Katholizismus: „Er ist bestürzt, wie eine Erleuchtung trifft es ihn beim Anblick des gekreuzigten Jesus: ‚Schmerz, Jammer ist in der Welt‘. Erschüttert bekennt er sich zu dem ‚hingerichteten Rebellen‘.“
            1941 hätte Döblin allein darauf kommen können, dass Jeschaja ha-Nawi (Jesaja) mit „Isch Mach’owot“, dem Schmerzensmann, das Volk Israel im Ganzen beschreibt. Aber Hunderttausende, später Millionen, Ermordete waren ihm zu – abstrakt.

            Das ist es, glaube ich: Diese Leute, die als Intellektuelle gelten, haben gerade keine Geistesnahrung im Christentum gesucht. Solche bietet das Judentum übergenug. Sie haben was für die kindliche Seele gebraucht. Emmanuel Lévinas hat das Judentum eine Religion für Erwachsene genannt. Erwachsen will offenbar nicht Jeder werden. – Ok. Man fasse sich an die eigene Nase.

            Gefällt 2 Leute
            levrak schreibt:   
            August 22, 2015 um 9:33 nachmittags   

            Schum. (eher OT.)
            „ Sie haben was für die kindliche Seele gebraucht.“
            Das mag vielleicht komisch klingen (und ich würde nicht zum ersten Mal für solches kritisiert, bzw mißverstanden), aber ohne mein „kindliches Herz“ wäre meine Zuneigung zur „jüdischen Religiosität“ (auch „Observanz“) wohl nicht möglich. Das ist ein Verdacht, aber ein (mir) begründeter.
            Vielleicht auch eine Ausrede? Mein Respekt vor jenen, die 613 Mizwojss halten, ist ganz einfach unbeschreiblich, und groß. Sehr.

            Gefällt mir
            schum74 schreibt:   
            August 23, 2015 um 4:59 vormittags   

            Hier für die kindliche Seele aus einem Midrasch über Jona ha-Nawi die poetisch-groteske Bemerkung von Rabbi Tarphon:

            „(Jona) trat in das Maul des großen Fisches wie jemand, der eine große Synagoge betritt.“

            ונכנס לתוך פיו כאדם שנכנס בבית הכנסת גדולה

            we-nichnáss le-toch Piw ke-Adam sche-nichnáss be-Wet ha-Knesset gdola.

            …wobei Jonas kauzige Erscheinung freie Assoziationen geradezu heraufbeschwört.

            Gefällt mir
            Clas Lehmann schreibt:   
            August 24, 2015 um 1:27 nachmittags   

            Nun, es gab ja auch die unmittelbare Gewalt und Macht der Kirche, der Inquisition und ging, scheint mir, da nicht um Geist… Haben sie den nicht sowieso abgeschafft? Jedenfalls ging es nicht nur um den Geist und dessen Regierbarkeit, das war womöglich Kollateralschaden, bei der Art, (Macht)gelüste auszuleben, mit Feuer und Schwert und Folter und Kerker und Verhör…

            Und was der Islam da an Gott nach Europa zu bringen droht, kommt dem Mittelalter und diesen Aspekten doch schon grausig nahe, und wenn das einer begrüßt, der für diese Möglichkeiten zu spät geboren ist oder im falschen Verein? Was soll man denken?

            –

            Das hindert natürlich nicht, dass es auch unter Katholiken aufrichtig suchende Menschen gibt, die für sich auch gefunden haben. Da mag es die suchende Seele sein.

            Die gibt es sogar unter Lutheranern. Was es dort ist…?

            Wobei sie mir meist in stillem Glück lieber wären, als missionarisch mitteilsam.

            Gefällt mir
            levrak schreibt:   
            August 24, 2015 um 3:54 nachmittags   

            Großartige Beschreibung, Jona ist mir gleich nochmal sympathischer!
            Bedankt beim Rabbi Tarphon… ;) A.mOr. (…und Schum.)

            Gefällt mir
            levrak schreibt:   
            August 24, 2015 um 3:56 nachmittags   

            Und…ja, ja, er wollte eigentlich nicht… A.mOr. :roll:

            Gefällt mir
            schum74 schreibt:   
            August 25, 2015 um 12:29 vormittags   

            … was der Islam da an Gott nach Europa zu bringen droht, kommt dem Mittelalter und diesen Aspekten doch schon grausig nahe

            Weit schlimmer, wenn man dem unterhaltsamen und soliden Buch von Walter Krämer / Götz Trenkler / Denis Krämer, Das neue Lexikon der populären Irrtümer (Serie Piper 2797, 2005, 7. Aufl.) Glauben schenken darf.
            Hier das Stichwort „Inquisition“. Der Artikel ist etwas lang, aber kurzweilig. In Fett das Vorurteil; unten kursiv die Literaturangaben der Autoren. Viel Spaß!

            Die Inquisition war eine kirchliche Terrororganisation.

            Wohl zu keinem Aspekt der menschlichen Geschichte klaffen Wahrheit und Folklore so weit auseinander wie in Religions- und Glaubensdingen. Und wohl keine Epoche der Menschheitsgeschichte hat eine derart konzentrierte Falschberichterstattung angezogen wie das Mittelalter.
            Bei dem Stichwort „Inquisition“ treffen beide Fehlerquellen – das aufgeklärte Schablonendenken in allen Dingen, die Religion betreffen, und die moderne Geringschätzung des Mittelalters – sich verstärkend aufeinander. Und sie produzieren eine geradezu groteske Fehleinschätzung. Denn anders als uns Hunderte von Büchern oder Filmen glauben machen wollen, waren die Inquisitoren des Mittelalters vergleichsweise warmherzige, ernsthaft um Gerechtigkeit und Recht bemühte Leute („among their contemporaries, the inquisitors generally had a reputation for justice and mercy“ – MS Microsoft Enzylopädie Encarta); zumindest in den Anfangsjahren sahen sie ihre Hauptaufgabe eher darin, nicht die Menschen mit Gewalt zu ihrem Seelenheil zu zwingen, sondern die Menschen vor Gewalt zu schützen.
            Vor der Einsetzung der Inquisition durch Papst Innozenz III. regierte in Glaubensdingen das gesunde Volksempfinden; aufgebrachte Gläubige pflegten als Ketzer verdächtige Personen kurzerhand zu lynchen, an geordnete Verfahren war in solchen Fällen nicht zu denken: „Daraufhin reisten wir zum Konzil in Beauvais, um die Bischöfe zu befragen, was zu tun sei“, berichtet der als „unbequemer, selbstständig denkender Kritiker“ bekannte Guibert von Nogent, als mehrere seiner Schutzbefohlenen wegen Ketzerei verleumdet worden waren. „Inzwischen aber fürchtete das gläubige Volk die Nachgiebigkeit der Kleriker, lief beim Gefängnis zusammen, riß die Häretiker heraus, legte ihnen draußen vor der Stadt Feuer unter und verbrannte sie.“
            Um dergleichen Übergriffe zu verhindern, verlangte Papst Innozenz III. Anfang des 13. Jahrhunderts vor jeder Verurteilung eine genaue Untersuchung (eben eine „Inquisition“). Mindestens zwei Zeugen waren beizubringen, die Beschuldigten waren zu hören und wurden, wenn sie bereuten, ohne großen Schaden wieder freigelassen – verglichen mit der Willkür und der Lynchjustiz davor ein großer Schritt in Richtung aufgeklärtes Rechtsverständnis. Todesurteile wurden nur sehr selten, vor allem gegen „Mehrfachtäter“ ausgesprochen: Von den insgesamt 930 Urteilen, die der bekannte Inquisitor Bernard Gui zwischen 1308 und 1332 gegen Ketzer fällte, lauteten 9 auf Wallfahrt, 22 auf Wüstung des Hauses, 69 auf Ausgrabung schon verstorbener Ketzer, 132 auf das Tragen von Bußgewändern, 143 auf Dienst im Heiligen Land, 307 auf Kerkerhaft und 132 auf Freispruch; nur in 42 Fällen erkannte Gui auf Verbrennen. Von den insgesamt 114 Angeklagten, gegen die der Inquisitor und Bischof von Pamiers, Jacques Fournier, verhandelte (der spätere Papst Benedikt XII.), dessen Wirken Emmanuel LeRoy Ladurie in seinem Klassiker Montaillou so plastisch nachgezeichnet hat, landeten nur fünf auf einem Scheiterhaufen, und Folterungen hat es in den von Fournier geleiteten Prozessen anders als in weltlichen Verfahren nicht gegeben: „Im übrigen ließ Jacques Fournier seine Gefangenen nicht foltern, um Geständnisse zu erpressen. Er verstand es, im Gespräch vor Gericht hinter die Geheimnisse der Vorgeladenen zu kommen: mit viel Spürsinn und viel Geduld. Wo er Widersprüche in der Aussage eines Zeugen entdeckte, oder zwischen den Aussagen verschiedener Zeugen Widersprüche fand, ruhte er nicht, bis er sich diese Widersprüche zu seiner Zufriedenheit erklärt hatte; und er war anspruchsvoll, denn er wollte die Wahrheit wissen“ (LeRoy Ladurie).
            Selbst die vielgeschmähte spanische Inquisition hob sich in vielfacher Weise positiv von ihrem Umfeld ab; die meisten spanischen Inquisitoren, „unter ihnen feinsinnige, beredte, weltkluge Juristen“ widmeten sich der von der Krone gestellten Aufgabe, die Religion und die religiöse Praxis zu schützen, „mit dem gebührenden Ernst, auch mit dem dafür notwendigen Eifer, doch bekümmert darüber, daß ihre Tätigkeit dringend erforderlich sei“ (E. Straub). Hexenprozesse, im „freien“ England oder Holland an der Tagesordnung, waren für die spanische Inquisition kein Thema, genauso wenig wie sexuell abweichendes Verhalten, und auch die Zensur gefährlicher Schriften wurde von der Inquisition nur kurzfristig aus Angst vor protestantischen Einflüssen energisch betrieben. „Schon unter Philipp II. begnügte man sich mit harmlosen Eingriffen. Wer irrige Meinungen widerlegen mochte, mußte sich mit ihnen vertraut machen können. Das war der aufgeklärte Standpunkt der [spanischen] Inquisition, den nur wenige in Europa teilten. Die Bibliothek des Escorial verfügte über eine stattliche Sammlung verbotener Schriften für den wissenschaftlichen Gebrauch. Höchst kontroverse Erörterungen, etwa über das Recht, sich die Neue Welt anzueignen, konnten damals nur in Spanien geführt werden.“
            Im damaligen England hätte man solche Dissidenten einfach aufgeknüft.

            Lit.: O. Pfister: Calvins Eingreifen in die Hexer- und Hexenprozesse in Peney, Zürich 1947; J. Duvernoy: Le registre d’inquisition de Jacques Fournier, Toulouse 1965; A. Miller: Hexenjagd, Frankfurt a. M. 1997; E. LeRoy Ladurie: Montaillou – Ein Dorf vor dem Inquisitor, Frankfurt a. M. 1989; Stichwort „Inquisition“ in der MS Microsoft Enzylopädie Encarta, 1994; A. Zimmermann: „Finsteres Mittelalter – Bemerkungen zu einem Schlagwort“, Miscellanea Medievala 23, 1995, S. 1-19; R. Lemm: Die Spanische Inquisition – Geschichte und Legende, München 1996; E. Straub: „Gnade! Robert Lemm rettet die Inquisition“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.10.1996; A. Angenendt: Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 1997.

            (Krämer u. a., S. 146-148)

            Gefällt mir
            schum74 schreibt:   
            August 25, 2015 um 2:44 vormittags   

            Und noch was. In seinem Essay „Die Juden von 1670 und das Massaker“ zählt Robert Cohn auf, was es unter Islam-Herrschaft alles nicht gab. Eine beeindruckende Liste. Sein Fazit: „Vom siebten Jahrhundert bis heute entwickelt sich da nichts“. Womit er nicht nur die Architektur meint, sondern sämtliche Bereiche.
            Dem Artikel von Petra Paumkirchner, „Das gar nicht so finstere Mittelalter“ (Die Presse, 24.07.2010) ist wiederum zu entnehmen, dass die Europäer in dieser Zeit schon Dinge kannten, wovon Allah in seinem Paradies bis heute nichts weiß:

            „Knöpfe, Brillen, Gabeln, Taschen- und Turmuhren, Buchführung und Bankwesen, alle diese Errungenschaften sind keine Erfindung der aufgeklärten Moderne, sondern verbreiten sich bereits im Mittelalter“, betont [der Historiker Walter] Pohl [von der Akademie der Wissenschaften (ÖAW)]. … Selbst die Frage der Individualität ist nichts Neuzeitliches.

            Was uns der Islam dafür bringt, verrät Hamdane Ammar (« A ceux qui collaborent ouvertement avec l’islam génocidaire », Riposte Laïque, 17.08.2015):

            « L’islam efface radicalement (à l’acide) les mémoires des peuples qu’il soumet par le sabre. Cette religion de paix et d’amour telle qu’elle est vendue par ses adeptes, n’est-elle pas une idéologie totalitaire pire que le nazisme, le fascisme, le communisme, le stalinisme et le maoïsme réunis ? »

            [Der Islam löscht (mit Säure) die Erinnerungen der Völker, die er mit dem Schwert unterwirft. Diese angebliche Religion des Friedens und der Liebe, ist sie nicht eine totalitäre Ideologie, schlimmer noch als der Nazismus, der Faschismus, der Kommunismus, der Stalinismus und der Maoismus zusammen genommen?]

            Seinem Namen nach zu urteilen, weiß der Mann, wovon er redet. Hübsch, wie er zwischen Nazismus und Faschismus einerseits, Kommunismus, Stalinismus und Maoismus andererseits differenziert.

            Gefällt mir
            schum74 schreibt:   
            August 25, 2015 um 2:46 vormittags   

            http://diepresse.com/home/science/583422/Das-gar-nicht-so-finstere-Mittelalter

            http://ripostelaique.com/a-ceux-qui-collaborent-ouvertement-avec-lislam-genocidaire.html

            Gefällt mir
            Thomas ex Gotha schreibt:   
            August 25, 2015 um 12:03 nachmittags   

            Gerade aber was die Erfindung der Brille anbelangt, liegt Cohn, dem ich ungern widerspreche, leider falsch: ohne die Forschung von Ibn al-Haytham (vgl, hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Alhazen) wäre diese kaum möglich gewesen, wie ja auch Karl der Große von Harun al-Raschid eine Wasseruhr geschenkt bekam. Dass da nichts war, kann man kaum behaupten, die antike Medizin, um nur einmal dieses Beispiel zu nehmen, wäre ohne die Araber kaum zurück nach Europa gekommen. Es bringt nichts, das, was eine Kultur eben auch geleistet hat, abzuwerten, und dass es auch pfiffige Muslime gegeben hat und gibt, ändert doch nichts an der Barbarei des Islamismus.

            Gefällt mir
            oÖo schreibt:   
            August 25, 2015 um 5:13 nachmittags   

            Huch schau an, ein Gutmensch.

            Gefällt mir
    schum74 schreibt:   
    August 24, 2015 um 1:56 nachmittags   

    Über die Einwanderer aus Asien und Afrika und die Zukunft Europas machen sich nicht nur Heiko Kauffmann und Kurienkardinal Jean-Louis Tauran Gedanken. Das tut auch der katholische Priester Gérard Langeroc irgendwo in Afrika.
    Seine Kirche, stellt er fest, überschlägt sich mit Appellen zugunsten der Neuankömmlinge. „Willkommenskultur“, „Gastfreundschaft“, „Menschenrechte“, „Nächstenliebe“: Wörter und Güter werden zum guten Zweck mobilisiert. Aber was ist mit Wahrheit und Gerechtigkeit, fragt Langeroc. Ist das Christentum nicht imstande, gleichzeitig an Nächstenliebe und an Gerechtigkeit festzuhalten? Verlangen die Evangelien von den Christen, dass sie am eigenen Untergang mitwirken? Dass sie im Dienst an Fremden auf Volk, Land, Kultur, gar den Glauben, verzichten?

    Ist es nicht so, dass potentielle Feinde, deren Taten weltweit Entsetzen erregen, uns mit unseren eigenen Werten erpressen? Was halten die meisten Einwanderer selbst von Nächstenliebe und Menschenrechten?

    Es ist zwar richtig, dass das Deuteronomium (sieh an!), dazu verpflichtet, den Fremden aufzunehmen, aber doch nur, wenn er schwach und in der Minderzahl ist; nicht im Falle einer Invasion.

    Zwingt die Wahrheit nicht zu sagen, was wir sehen?
    – Dass die meisten Einwanderer Muslime sind, die keineswegs beabsichtigen, sich in den Aufnahmegesellschaften zu integrieren?
    – Dass sich nach IS-Aussage Djihadisten unter die Passagiere mischen?
    – Dass die Einwanderer zu gut bestückt sind (Kleider, Smartphone), um echte Arme zu sein?
    – Dass nicht jeder Bürger hierzulande die enormen Summen aufbringen könnte, die unsere Einwanderer für die Überfahrt zahlen? Woher die Tausenden von Euros? Wer sind die neuen Menschenhändler?
    – Dass die Schiffe, Kähne… absichtlich überfrachtet sind, um schlechtes Gewissen zu erzeugen? Die rassistischen-kolonisatorischen-kriegerischen Europäer haben ein goldenes Herz, nicht?
    – Dass es so gut wie keine Familien an Bord gibt, am allerwenigsten christliche Familien?
    – Das die reichen muslimischen Länder auf die Glaubensgenossen pfeifen, die zu Hunderttausenden – was genau wollen?

    Eben diese Fragen hat schon Claudio Casula („Bleib cool am Pool oder: Mit Beschweigen kommen wir nicht weiter“) auf der Achse des Guten gestellt.
    Mit der Jagd auf paar Glatzköpfe ist der Bevölkerungsaustausch, der sich durch tägliche Einwanderung und hohe Geburtsraten der hiesigen Muslime abzeichnet, nicht aufzuhalten. Will ihn überhaupt wer aufhalten? Und wenn nicht, warum nicht?

    Gefällt mir
    Antwort   
        schum74 schreibt:   
        August 24, 2015 um 1:57 nachmittags   

        http://ripostelaique.com/migrants-clandestins-cathos-reveillez.html

        http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/bleib_cool_am_pool_oder_mit_beschweigen_kommen_wir_nicht_weiter

        Gefällt mir
        Antwort   

Kommentar verfassen
[*/quote*]
Logged
Pages: [1]