Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: Umweltbundesamt Pressemitteilung Nr.: 3/2015, mal wieder so richtig...  (Read 1101 times)

Omegafant

  • Boltbender
  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 846

[*quote*]
Umweltbundesamt
Pressemitteilung Nr.: 3/2015
17.7.2015

UBA aktuell

Liebe Leserin, lieber Leser,

 der Sommer lockt ins Freie. Damit die Ambrosia-Pflanze mit ihren hochallergenen Pollen nicht an immer mehr Orten den Sommerspaß verdirbt, sollten wir alle die Augen offenhalten. Mehr dazu in diesem Newsletter. Meist ungetrübte Freude bieten dagegen Deutschlands Badegewässer. Wir stellen Ihnen die Ergebnisse des EU-Badegewässerberichts vor. Hitzewellen sind zum Baden gut, bergen aber Risiken und Nebenwirkungen. Lesen Sie im bislang umfassendsten Bericht der Bundesregierung, wie sich der Klimawandel bereits heute in Deutschland auswirkt.

Interessante Lektüre wünscht
Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes

Rubriken

Verbrauchertipps
UBA-Positionen
Aus Wissenschaft und Forschung
Wirtschaft & Umwelt
Umwelt kommunal
Umwelt international
Recht & Regelungen
In eigener Sache
Frisch veröffentlicht
Das UBA in den Medien
Termine
Nachgezählt
Was macht eigentlich …
Newsletter als PDF herunterladen [1]

Allergie-Gefahr in voller Blüte: Ambrosia auf dem Vormarsch

Die Ambrosia blüht von Juli bis Oktober. Jede Pflanze bildet bis zu einer Milliarde Pollen.
Quelle: stadelpeter / Fotolia.com

Im Juli öffnet die aus Nordamerika stammende Ambrosia-Pflanze wieder ihre Blüten und macht Allergikern das Leben schwer. Bei vielen Menschen tritt Heuschnupfen mit den üblichen Symptomen auf. Zudem können Reizungen der Bindehaut und Atemwegsprobleme auftreten, im Extremfall auch allergisches Asthma. Da das Allergiepotenzial der Ambrosiapollen fünfmal höher ist als das von Gräsern, können auch Menschen eine Ambrosia-Allergie entwickeln, die gegenüber anderen Pollen nicht reagieren. Am 27. Juni 2015 hatte das UBA zusammen mit Partner-Organisationen der Verbreitung der Ambrosia-Pflanze den Kampf angesagt: Rund um den ersten bundesweiten Ambrosia-Tag fanden Ausreiß-Aktionen und Infoveranstaltungen statt. Ziel ist jedoch auch, das Thema auf die politische Agenda zu bringen. Systematisches Vorgehen ist gefragt, um den Vormarsch der Pflanze in Deutschland ei nzudämmen. Zum Beispiel sollte diskutiert werden, ob Grundstückseigentümer, wie schon in der Schweiz und Ungarn, dazu verpflichtet werden sollten, Bestände auf ihren Flächen zu entfernen. Ein neues UBA-Hintergrundpapier erklärt, was die Politik aber auch jede und jeder Einzelne tun kann.

Hintergrundpapier „Ambrosia“ [2]
Ambrosia erkennen und entfernen: Bilderanimation [3]
Presse-Information [4]

Verbrauchertipps [5]

Sorgenfrei baden in Europas Seen, Flüssen und Meeren [5]

Gute Nachrichten für Wasserratten: Fast 98 Prozent der Badegewässer in Deutschland erfüllen die Mindestqualitätsanforderungen, 90 Prozent sind sogar ausgezeichnet! weiterlesen [5]

Gesund und umweltfreundlich grillen [6]

Ein gemütlicher Grillabend ist eine schöne Sache. Wie Umwelt und Gesundheit dabei nicht zu kurz kommen, zeigen unsere Tipps.
weiterlesen [6]

UBA-Positionen [7]

Mist statt Mineraldünger: Phosphor-Ressourcen schonen [7]

Phosphor ist lebenswichtiger Nährstoff für das Pflanzenwachstum. 110.000 Tonnen Mineraldünger-Phosphor aus Rohphosphaten werden in Deutschland jährlich ausgebracht, vor allem auf Äckern. Ein Umsteuern ist unausweichlich, so die Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU). Denn die abbauwürdigen Phosphatreserven gehen in etwa 50 bis 200 Jahren zur Neige.
weiterlesen [7]

Aus Wissenschaft und Forschung [8]

Folgen des Klimawandels in Deutschland deutlich spürbar [8]

Hitzewellen, Sturmfluten, Überschwemmungen – das Klima wandelt sich, auch in Deutschland. Die bereits eingetretenen Auswirkungen sind vielfältig. Kaum ein Bereich des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens bleibt unberührt – so der bislang umfassendste Bericht der Bundesregierung zur Anpassung an den Klimawandel. weiterlesen [8]

Abschied von fossilen Kraftstoffen: Wie sieht die Zukunft aus? [9]

Neue UBA-Studie: Mit diesen Antriebssystemen und Kraftstoffen kann der Verkehr bis 2050 treibhausgasneutral werden
weiterlesen [9]

Immer mehr Verpackungsmüll [10]

Der Verbrauch von Verpackungen ist in Deutschland so hoch wie nie zuvor.
weiterlesen [10]

POP-Schadstoffe aus dem Kreislauf nehmen: Grenzwerte-Vorschlag [11]

Abfälle sollen recycelt werden. Das ist ein Gebot des Umweltschutzes. Kontraproduktiv wird es jedoch, wenn Schadstoffe aus belasteten Abfällen im Recycling-Produkt erneut in den Umlauf geraten. Ein UBA-Gutachten untersuchte, wie dies für fünf persistente organische Schadstoffe (kurz POP für „persistent organic pollutants“) vermieden werden kann.
weiterlesen [11]

Wie schwere Nutzfahrzeuge weniger klimaschädlich werden können [12]

Immer mehr Lkws sind auf Europas Straßen und Autobahnen unterwegs. Umso wichtiger ist, dass die Fahrzeuge spritsparender werden. Eine UBA-Studie hat so genannte „nicht serienmäßige technologische Maßnahmen“ wie leichtere oder aerodynamischere Bauweise untersucht und zeigt, welche Maßnahmen für welche Fahrzeuge das beste Kosten-Nutzenverhältnis haben.
weiterlesen [12]

Kreosot-haltige Holzschutzmittel: alternativlos? [13]

Das aus Kohlenteer gewonnene Kreosot ist für Umwelt und Gesundheit problematisch. Seine Bestandteile reichern sich in der Umwelt an, sind sehr schwer abbaubar, giftig oder sogar krebserzeugend. EU-Mitgliedsstaaten dürfen Kreosot-haltige Biozid-Produkte deshalb nur für Anwendungen zulassen, für die sie keine geeigneten Alternativen sehen. Welche Anwendungen das sind, klärte ein UBA-Gutachten.
weiterlesen [13]

Umweltverträgliche Nutzung von Bioziden fördern: Neue Vorschläge [14]

Damit Biozidprodukte Mensch und Umwelt nicht schaden, kommt es darauf an, sie sinnvoll einzusetzen. Wie das erreicht werden kann, hat das UBA untersuchen lassen.
weiterlesen [14]

Analyseverfahren für Schadstoffe überprüft [15]

Für die Bestimmung umweltrelevanter Schadstoffe in Klärschlamm, behandeltem Bioabfall und Boden stehen ab sofort Analyseverfahren zur Verfügung, deren Zuverlässigkeit überprüft und festgestellt wurde. Das UBA hatte die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mit dieser Validierung beauftragt.
weiterlesen [15]

Wie Bioabfälle klimaschonend zu Biogas und Kompost werden [16]

Werden Bioabfälle kompostiert oder zu Biogas vergoren, ist das gut für die Umwelt – wenn dabei nicht zu viele klimaschädliche Gase wie Methan entweichen. Eine UBA-Studie hat Treibhausgasemissionen aus Kompostierungs- und Vergärungsanlagen untersucht und Empfehlungen für einen emissionsarmen Anlagenbetrieb erarbeitet.
weiterlesen [16]

Biozide in der Umwelt systematisch überwachen [17]

Dass die Umwelt auch durch Biozide belastet wird, ist grundsätzlich bekannt – wie sehr jedoch, noch nicht genau genug. Ändern könnte das ein deutschlandweites oder sogar internationales Monitoring-Messprogramm, das zum Beispiel Oberflächengewässer und Böden auf Biozidrückstände untersucht. Das UBA hat dafür in einem Forschungsprojekt ein Konzept erarbeiten lassen.
weiterlesen [17]

Wirtschaft & Umwelt [18]
Erster „Blauer Engel“ für klimafreundlichen Supermarkt [18]

Am 2. Juni 2015 erhielt der tegut...-Markt im hessischen Marburg-Cappel als erster Supermarkt den Blauen Engel für „Klimafreundliche Verkaufsmärkte des Lebensmitteleinzelhandels“. Dieses Umweltzeichen wurde im Jahr 2013 vom Umweltbundesamt erarbeitet und von der Jury Umweltzeichen beschlossen.
weiterlesen [18]

Unternehmen sind wichtige Konsumenten für grüne Innovationen [19]

Es braucht nur zwei umweltbewusste Verbraucher, um 100.000 Autos und 40.000 Hemden umweltfreundlich einzukaufen: einen Autoverleiher und eine Fluggesellschaft. Wie kann die Umweltpolitik solche „Großverbraucher“ dafür gewinnen, grüne Produkte nachzufragen und so Umweltinnovationen in großen Schritten aus der Nische Richtung Massenmarkt voranzubringen? Das ließ das UBA untersuchen.
weiterlesen [19]

Green Economy: Mit welchen Qualifikationen gelingt der Wandel? [20]

Welche fachlichen Qualifikationen brauchen Unternehmen, damit sie die Transformation hin zu einer umweltgerechten Wirtschaftsweise gut meistern und Wettbewerbsvorteile haben? Werden Spezialisten benötigt oder gar neue Berufe entstehen?
weiterlesen [20]

Langlebige Produkte fördern: Was die Politik tun kann [21]

In deutschen Haushalten gibt es immer mehr Elektrogeräte. Und oft ist ihre Lebens- oder Nutzungsdauer kürzer als für die Umwelt sinnvoll. Die vielfältigen Gründe und was die Umweltpolitik dagegen tun kann, waren Themen der UBA-Konferenz „Wider die Verschwendung II“. Die Vorträge liegen jetzt zum Nachlesen vor.
weiterlesen [21]

Wie Software grüner werden kann: Ergebnisse eines Fachgesprächs [22]

Wird von Green IT gesprochen, so denkt man dabei meist an energieeffiziente und ressourcenschonende Hardware. Genauso wichtig ist jedoch die Software – weil schlecht konzipierte Software unnötig viel Energie und Hardwareressourcen braucht. Was genau nachhaltige Software ausmacht, erfahren Sie im Dokumentationsband eines UBA-Fachgesprächs.
weiterlesen [22]

5. Runder Tisch Supermarktkälte mit Schwerpunkt kleine Märkte [23]

Neue Vorschriften für Kältemittel machen zukunftsfähige Lösungen erforderlich – auch für Kälteanlagen kleiner Leistung zur Kühlung von Lebensmitteln zum Verkauf. Zum Beispiel in Tankstellen, Fleischereien, Nachtshops oder kleinen Supermärkten. Um darüber zu informieren und zu diskutieren, lädt das UBA am 9. September 2015 Betreiber und Hersteller solcher Anlagen sowie Genehmigungsbehörden ein.
weiterlesen [23]

Klärschlamm umweltfreundlich nutzen: Pilotanlage im Klärwerk [24]

In Kläranlagen wird Wasser sauber. Im zurückbleibenden Schlamm jedoch konzentrieren sich die Schadstoffe. Deshalb soll er zukünftig nicht mehr als Dünger auf den Feldern landen. In einem Projekt des Umweltinnovationsprogramms (UIP) wird nun demonstriert, wie der Klärschlamm direkt wo er entsteht sinnvoll genutzt werden kann: im Klärwerk.
weiterlesen [24]

Gut fürs Klima und die Mieter: Gebäudesanierungsprojekt gestartet [25]

Energetische Gebäudesanierungen sind für den Klimaschutz dringend nötig – aber bei Mieterinnen und Mietern auch gefürchtet. Dass Warmmieten danach nicht steigen müssen, will die Wohnungsgenossenschaft „Märkische Scholle“ demonstrieren.
weiterlesen [25]

Große Wälzlager ressourceneffizienter herstellen [26]

Wälzlager sorgen in der Industrie dafür, dass sich Räder oder Wellen drehen. Da große Wälzlager bei der Herstellung bisher nicht getestet werden können, werden sie mit erheblichen Sicherheitszuschlägen bei Materialeinsatz und Härtetiefe gefertigt. Das frisst unnötig viel Material und Strom. Dass es anders geht, soll nun ein Projekt des Umweltinnovationsprogramms (UIP) zeigen.
weiterlesen [26]

P23R erleichtert Umweltberichtspflichten für Unternehmen [27]

Berichtspflichten im Umweltbereich zu erfüllen, etwa das Melden von Emissionsdaten an Behörden, soll für Unternehmen einfacher und weniger zeitaufwändig werden. Die elektronische Datenübermittlung nach dem so genannten P23R-Prinzip wurde erfolgreich in der Praxis beim Chemieunternehmen BASF getestet und soll nun bei weiteren Unternehmen in den Praxisbetrieb gehen.
weiterlesen [27]

Deutsche Emissionshandelsstelle legt Auswertung für 2014 vor [28]

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt hat den Bericht über die Treibhausgasemissionen der emissionshandelspflichtigen stationären Anlagen und im Luftverkehr für Deutschland im Jahr 2014 (den so genannten VET-Bericht 2014) veröffentlicht.
weiterlesen [28]

Wie viele Jobs schafft Umweltschutz? Rechenmethode veröffentlicht [29]

Wie viele Menschen arbeiten in Deutschland im Umweltschutz? In seiner zweijährlichen Berechnung schätzt das UBA für das Jahr 2010 knapp 2 Millionen. Welche Methode hierbei zum Einsatz kommt, erläutert eine neue englischsprachige Veröffentlichung.
weiterlesen [29]

Umwelt kommunal

Mit Bürste und Heißwasser gegen den Löwenzahn [30]

Eine UBA-Fachtagung im Juni 2015 zeigte: Kommunen können oft ganz auf Pestizide verzichten, ohne ihre Unterhaltsverpflichtungen zu vernachlässigen. Vorträge und Ergebnisprotokolle der Workshops stehen nun zum Herunterladen bereit.
weiterlesen [30]

Kommunale Verkehrsmaßnahmen evaluieren: Neues Handbuch [31]

Was bringt eigentlich die Einführung eines Fahrradverleihsystems? Wie viele neue Fahrgäste für den öffentlichen Verkehr werden durch eine Marketingkampagne gewonnen? Ein neues Handbuch liefert das nötige Wissen, um die Wirkungen kommunaler Maßnahmen im Verkehr zu evaluieren.
weiterlesen [31]

Mit den Bürgern im Dialog: Leitfäden für Energiewende-Vorhaben [32]

Ein neuer Windpark oder der Bau eines Pumpspeicherwerks – Energiewende-Vorhaben führen nicht selten zu Konflikten mit Anwohnerinnen und Anwohnern. Umso wichtiger ist eine transparente und frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus. Hilfe dabei bieten neue Leitfäden für Behörden.
weiterlesen [32]

Umwelt international

Abfallwirtschaft muss in vielen Ländern klimafreundlicher werden [33]

Nicht nur in Entwicklungs- und Schwellenländern, auch in den USA, den OECD- oder EU-Staaten könnte die Abfallwirtschaft noch erheblich mehr zum Klimaschutz beitragen. So das Ergebnis einer UBA-Studie, die die Treibhausgasemissionen der Abfallwirtschaft bilanziert und Minderungspotenziale aufzeigt.
weiterlesen [33]

Beratungshilfe in Bulgarien: klimaschädliche F-Gase reduzieren [34]

In einem Anfang 2015 gestarteten Beratungshilfeprojekt unterstützt das UBA Bulgarien dabei, EU-Verordnungen umzusetzen, mit denen der Ausstoß fluorierter Treibhausgase (F-Gase) und ozonschichtschädigender Stoffe reduziert werden soll. Im Fokus des Projekts stehen Kältemittel in Kälte- und Klimaanlagen.
weiterlesen [34]

Freiwillige CO2-Kompensation: Was passiert in Europa? [35]

Ob Privatpersonen oder Firmen: Das Kompensieren von Treibhausgasemissionen, etwa von Flügen oder dem Warenversand, nimmt zu. Um sich über Ländergrenzen hinweg dazu auszutauschen, veranstaltete die Deutsche Emissionshandelsstelle im UBA im Juni 2015 einen Workshop. Die Präsentationen stehen jetzt zum Nachlesen bereit.
weiterlesen [35]

Industrielle Rückhaltebecken international sicherer machen [36]

Von industriellen Rückhaltebecken können große Gefahren für Umwelt und Gesundheit ausgehen. Im Jahr 2010 etwa brach in Ungarn ein Damm und überflutete die Umgebung mit so genanntem Rotschlamm, ein schwermetallhaltiges Abfallprodukt der Aluminium-Gewinnung. Solche Risiken zu senken, war Ziel eines Beratungshilfeprojekts in der Ukraine.
weiterlesen [36]

Klimaschutz-Handbuch für polnische Kommunen veröffentlicht [37]

 Ein neues Handbuch unterstützt polnische Kommunen ab sofort dabei, Klimaschutzmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Es ist auf Polnisch und Englisch erschienen und soll auch die deutsch-polnische Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene fördern.
weiterlesen [37]

Recht & Regelungen

Bodenschutz wird globales Ziel. Welches Recht schützt wirksam? [38]

Fruchtbare Böden sind unsere Lebensgrundlage. Sie zu erhalten, soll unter dem Schlagwort „Land Degradation Neutral World“ eines der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen werden. Wie es international umgesetzt werden könnte, war Thema eines UBA-Rechtsgutachtens.
weiterlesen [38]

In eigener Sache

Neues Messstationsgebäude in Zingst eingeweiht [39]

An sieben Messstationen in Deutschland misst das UBA fernab von Städten und Industrie die Hintergrundbelastung der Luft mitSchadstoffen, die sich  grenzüberschreitend und global ausbreiten. An der Messstation in Zingst an der Ostseeküste wurde dafür Ende Juni 2015 ein neues Stationsgebäude in Betrieb genommen.
weiterlesen [39]

10 Jahre in Dessau: UBA lud zum Tag der offenen Tür [40]

Im Jahr 2005 verlegte das UBA seinen Hauptsitz von Berlin nach Dessau. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums kamen hunderte Interessierte am 16. Juni 2015 zum Tag der offenen Tür.
weiterlesen [40]

10 Jahre Emissionshandel: DEHSt zieht Bilanz und blickt voraus [41]

Zehn Jahre Emissionshandel waren Grund für die Deutsche Emissionshandelsstelle im UBA (DEHSt), am 26. Juni 2015 das Klimaschutzinstrument auf den Prüfstand zu stellen. Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten im UBA Berlin (Grunewald) über die Wirkung und die Zukunft des Emissionshandels in Deutschland und der Welt.
weiterlesen [41]

Frisch veröffentlicht

Boden | Landwirtschaft [43]

Bodenaktions-Planer [42]

EINE ARBEITSHILFE FÜR BEHÖRDEN, GREMIEN UND VERBÄNDE

Der Bodenaktions-Planer richtet sich an alle, die Aktivitäten zur Förderung des Bodenbewusstseins initiieren möchten, zum Beispiel an Behörden, Gremien und Verbände. Er unterstützt bei der Konzeption und Planung und gibt Anregungen.
weiterlesen [42]

Reihe
Broschüren / Faltblätter

Seitenzahl 28

Erscheinungsjahr
Juni 2015

Klima | Energie [45]

Hauptsache KALT? [44]

WAS MÜSSEN BETREIBER VON KÄLTE- UND KLIMAANLAGEN MIT FLUORIERTEN KÄLTEMITTELN AB 2015 BEACHTEN?

Kühlen und Klimatisieren gehören heute zum alltäglichen Leben. Keiner möchte auf gekühlte Lebensmittel oder klimatisierte Büros verzichten. Ohne Kältemittel geht das vielfach nicht. Allerdings können bei geeigneten Randbedingungen auch Verfahren ohne Kältemittel zum Abführen von Wärme eingesetzt werden, wie das Kühlen mit einem Kühlturm, mit Grundwasser, mit freier Kühlung oder durch Abwärmenutzu…
weiterlesen [44]

Reihe
Broschüren / Faltblätter

Seitenzahl 24

       Erscheinungsjahr
       Juni 2015

Gesundheit [46]

Ambrosia: Wissenswertes & Hintergrundinfos [2]

AMBROSIA-TAG AM 27. JUNI 2015

Die aus Nordamerika stammende Ambrosia breitet sich in Deutschland immer mehr aus. Sie ist nicht nur ein lästiges Ackerunkraut. Ihr Pollen kann schon in kleinen Mengen heftige Gesundheitseffekte beim Menschen auslösen. Dieses Hintergrundpapier informiert anlässlich des Ambrosia-Tags am 27. Juni 2015 darüber, welche Probleme die Pflanze verursacht, wie man sie bekämpft, wie die Verbreitung mit dem…
weiterlesen [2]

Reihe
Hintergrundpapier

Seitenzahl 8

Erscheinungsjahr
Juni 2015

Chemikalien [48], Boden | Landwirtschaft [43]

Biozide [47]

VORSCHLAG FÜR EINEN EUROPÄISCHEN ANSATZ FÜR EINE NACHHALTIG UMWELTGERECHTE VERWENDUNG

Der Zweck von Bioziden ist es, Organismen zu töten, zu zerstören oder abzuschrecken. Dass durch ihre Anwendung auch unbeabsichtigte negative Effekte auf die Umwelt oder die Gesundheit auftreten, ist deshalb wahrscheinlich. Auch die Zulassung von Biozidprodukten kann nicht verhindern, dass diese unerwünschten Wirkungen weiterhin auftreten können. Das Ziel der Produktzulassung ist lediglich, die Wi…
weiterlesen [47]

Reihe
Position

Seitenzahl 21

Erscheinungsjahr
Juni 2015

Boden | Landwirtschaft [43], Abfall | Ressourcen [50]

Schonung von Phosphor-Ressourcen aus Sicht einer nachhaltigen Bodennutzung und des Bodenschutzes [49]

POSITIONSPAPIER DER KOMMISSION BODENSCHUTZ BEIM UMWELTBUNDESAMT

Mit Blick auf die Endlichkeit der Ressource Phosphor wird dessen Recycling nunmehr auch von der Politik wahrgenommen. In diesem Kontext mahnt die Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) eine ressourceneffiziente Nutzung von Phosphor in der Landwirtschaft an, die sich an der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und dem Schutz ökologischer Bodenfunktionen orientiert. Die KBU fordert eine real…
weiterlesen [49]

Reihe
Position

Seitenzahl 7

Erscheinungsjahr
Mai 2015

Luft [52], Boden | Landwirtschaft [43], Wasser [53]

Durch Umweltschutz die biologische Vielfalt erhalten [51]

EIN THEMENHEFT DES UMWELTBUNDESAMTES ZUM INTERNATIONALEN JAHR DER BIODIVERSITÄT

Die in Deutschland vielleicht größten Programme zum Schutz der Biologischen Vielfalt waren die flächenhafte Einführung kommunaler und industrieller  Kläranlagen und die Großfeuerungsanlagenverordnung,  mit der die Industrie Ende der siebziger Jahre zur dramatischen Reduktion ihrer Schwefeldioxidemissionen gezwungen wurde. Die Kläranlagen haben dazu geführt, dass Deutschlands Flüsse wieder so saub…
weiterlesen [51]

Reihe
Broschüren / Faltblätter

Seitenzahl 74

Erscheinungsjahr
Juni 2015

Emissionshandel in Zahlen

Wie funktioniert der Emissionshandel? Wer nimmt teil? Welche Trends gab es in den letzten drei Handelsperioden und wie sieht die Zukunft aus? Die neue Broschüre erklärt´s und liefert Fakten.

zur Broschüre auf der Website der Deutschen Emissionshandelsstelle im UBA (DEHST) [54]

Emissionshandel und die Aufgaben der DEHSt

Was macht die Deutsche Emissionshandelsstelle im UBA (DEHSt)? In dieser Broschüre stellt sie sich vor.

       zur Broschüre auf der Website der DEHST [55]

      Das UBA in den Medien

 ELEKTROGERÄTE: VIEL ZU SCHNELL SCHROTTREIF
 Zeitungsartikel in der Frankfurter Rundschau zu einer UBA-Studie
(24.06.2015)

UMWELTBUNDESAMT: VERSCHWENDETE LEBENSMITTEL SCHADEN DEM KLIMA
UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Tagesspiegel (14.06.2015)

GESUNDHEITSRISIKO QUECKSILBER?
UBA-Mitarbeiterin Katja Kraus in der arte-Sendung X:ENIUS (08.06.2015)

BEDROHTE WELTMEERE: WAS TUN GEGEN DEN PLASTIKMÜLL?
Stefanie Werner vom UBA-Fachgebiet "Meeresschutz" in der Sendung "Im Gespräch" von Deutschlandradio Kultur (06.06.2015)

UMWELTBUNDESAMT: ZEHN JAHRE AM STANDORT DESSAU
UBA-Vizepräsident Dr. Thomas Holzmann im Interview mit der Mitteldeutschen Zeitung (05.06.2015)

"KEIN ENTWEDER-ODER"
UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Interview mit der Süddeutschen Zeitung zum "Monitoringbericht 2015 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel" (22.05.2015)

DIE SCHIEDSRICHTER DES EMISSIONSHANDELS
Bericht über die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) beim UBA im Onlinemagazin „klimaretter.info“ (21.05.2015)

UMWELTHORMONE: DIE REGULIERUNG IN DER EU STOCKT
Dr. Andreas Gies, Leiter der UBA-Abteilung "Umwelthygiene", im Deutschlandfunk (12.05.2015)

„DER EUROPÄISCHE EMISSIONSHANDEL DIENT INTERNATIONAL ALS VORBILD“
Dr. Hans-Jürgen Nantke, Leiter der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) beim UBA, im Interview mit dem IWR-Monatsreport (Seite 5, vom IWR freigegebene Zugangsdaten: interview / klima; Mai 2015)

Termine

04.05.2015 - 15:30 bis 30.09.2015 - 15:30 | Dessau-Roßlau
FOTOAUSSTELLUNG „FASZINATION NATURFOTOGRAFIE“

10.08.2015 - 16:00 bis 18:00 | Dessau-Roßlau
PODIUMSDISKUSSION "UMWELTAUSWIRKUNGEN UNSERES ROHSTOFFBEDARFS"

09.09.2015 - 09:00 bis 13:00 | Berlin
FÜNFTER RUNDER TISCH SUPERMARKTKÄLTE

14.09.2015 (Ganztägig) bis 02.10.2015 (Ganztägig) | Hamburg
URBAN TRANSPORT WEEKS

24.09.2015 (Ganztägig) bis 25.09.2015 (Ganztägig) | Berlin
CONFERENCE: SUSTAINABLE CHEMISTRY 2015: THE WAY FORWARD

01.10.2015 - 12:30 bis 02.10.2015 - 14:30 | Dessau-Roßlau
KONFERENZ ABSCHLUSS PILOTPHASE AGBB GERUCHSPRÜFUNG BAUPRODUKTE

      Nachgezählt

1 Ammoniak ist in Deutschland die Nummer 1 der Luftschadstoffe aus Betrieben und stammt hauptsächlich aus der Intensivtierhaltung. Schadstoffe im Abwasser werden hauptsächlich von der Lebensmittel- und der Chemischen Industrie verursacht. Und größter CO2-Emittent ist die Energiewirtschaft. Dies und mehr lässt sich aus den aktuellen Daten des Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregisters herauslesen. Die Daten für das Berichtsjahr 2013 und die korrigierten Daten aus 2007 bis 2012 stehen ab sofort auf der vom UBA betriebenen Website thru.de bereit. Dazu gibt es erstmals eine kurze, zusammenfassende Auswertung. An das Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregister „Pollutant Release and Transfer Register“ (kurz: PRTR) müssen Betriebe ihre Daten zu freigesetzten Schadstoffen und Abfällen melden, wenn sie bestimmte Mindestmengen überschreiten. Im Berichtsjahr 2013 waren das über 5.100 Betriebe.

zur Auswertung des Berichtsjahrs 2013 auf thru.de [56]

      Was macht eigentlich …

      ... das UBA in der Antarktis?

Der Schutz der Antarktis ist Teil der Aufgaben des Umweltbundesamtes.
Quelle: Fritz Hertel/UBA

Sie liegt praktisch am anderen Ende der Welt und ist nahezu fünf Kilometer dick mit Eis bedeckt: die Antarktis. Trotzdem oder gerade deswegen ist sie für das UBA ein Thema. Bereits 1959 hat die internationale Staatengemeinschaft beschlossen, diesen einzigartigen und vom Menschen noch vergleichsweise wenig berührten Flecken Erde zu bewahren. Für Aktivitäten in der Antarktis, die von Deutschland aus organisiert werden oder von dort ausgehen, ist das UBA zuständig. Ob Forschungsreise, Kreuzfahrt oder private Expedition zu Land oder zu Wasser: Wer vorhat, sich südlich des 60. südlichen Breitengrads zu begeben, muss vorhei  beim UBA eine Genehmigung einholen. Mit Auflagen kann das UBA dafür sorgen, dass das sensible Ökosystem nicht mehr als nötig belastet wird. Außerdem bietet die Kontaktaufnahme Gelegenheit, die Reisenden darüber zu informieren, wie man sich in der Antarktis verhalten sollte. Wie nah darf ich mic h den jeweiligen Tierarten nähern, ohne dass diese gestört werden? Was ist zu beachten, um sich selbst nicht in Gefahr zu bringen? Über diese und andere Fragen hält das UBA eine Broschüre und reich bebilderte Internetseiten bereit - übrigens auch eine Gelegenheit, die Schönheiten des weißen Kontinents vom heimischen Sofa aus zu genießen.

[/b]UBA-Themenseite "Antarktis"[/b] [57]

Broschüre [58]


Impressum

UMWELTBUNDESAMT
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet;
Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
 06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-0
Fax: +49(0) 340 2103-2285
Email: info[ett]uba.de

REDAKTION
Corinne Meunier
corinne.meunier[ett]uba.de

Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint fünfmal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes vor.

NÄCHSTE AUSGABE
Oktober 2015

Newsletter (ab)bestellen / ändern [59]

Links:
------
[1] http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/newsletter/newsletter_uba_aktuell_2015_3.pdf
[2] http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ambrosia-wissenswertes-hintergrundinfos
[3] http://www.umweltbundesamt.de/video/ambrosia-eine-hochallergene-pflanze-breitet-sich
[4] http://www.umweltbundesamt.de/presse/presseinformationen/allergie-alarm-aktionstag-gegen-ambrosia
[5] http://www.umweltbundesamt.de/themen/sorgenfrei-baden-in-europas-seen-fluessen-meeren
[6] http://www.umweltbundesamt.de/themen/gesund-umweltfreundlich-grillen
[7] http://www.umweltbundesamt.de/themen/mist-statt-mineralduenger-phosphor-ressourcen
[8] http://www.umweltbundesamt.de/presse/presseinformationen/folgen-des-klimawandels-in-deutschland-deutlich
[9] http://www.umweltbundesamt.de/themen/abschied-von-fossilen-kraftstoffen-wie-sieht-die
[10] http://www.umweltbundesamt.de/themen/immer-mehr-verpackungsmuell
[11] http://www.umweltbundesamt.de/themen/pop-schadstoffe-aus-dem-kreislauf-nehmen-grenzwerte
[12] http://www.umweltbundesamt.de/themen/wie-schwere-nutzfahrzeuge-weniger-klimaschaedlich
[13] http://www.umweltbundesamt.de/themen/kreosot-haltige-holzschutzmittel-alternativlos
[14] http://www.umweltbundesamt.de/themen/umweltvertraegliche-nutzung-von-bioziden-foerdern
[15] http://www.umweltbundesamt.de/themen/analyseverfahren-fuer-schadstoffe-ueberprueft
[16] http://www.umweltbundesamt.de/themen/wie-bioabfaelle-klimaschonend-zu-biogas-kompost
[17] http://www.umweltbundesamt.de/themen/biozide-in-der-umwelt-systematisch-ueberwachen
[18] http://www.umweltbundesamt.de/themen/erster-blauer-engel-fuer-klimafreundlichen
[19] http://www.umweltbundesamt.de/themen/unternehmen-sind-wichtige-konsumenten-fuer-gruene
[20] http://www.umweltbundesamt.de/themen/green-economy-welchen-qualifikationen-gelingt-der
[21] http://www.umweltbundesamt.de/themen/langlebige-produkte-foerdern-was-die-politik-tun
[22] http://www.umweltbundesamt.de/themen/wie-software-gruener-werden-kann-ergebnisse-eines
[23] http://www.umweltbundesamt.de/themen/5-runder-tisch-supermarktkaelte-schwerpunkt-kleine
[24] http://www.umweltbundesamt.de/themen/klaerschlamm-umweltfreundlich-nutzen-pilotanlage-im
[25] http://www.umweltbundesamt.de/themen/gut-fuers-klima-die-mieter
[26] http://www.umweltbundesamt.de/themen/grosse-waelzlager-ressourceneffizienter-herstellen
[27] http://www.umweltbundesamt.de/themen/p23r-erleichtert-umweltberichtspflichten-fuer
[28] http://www.umweltbundesamt.de/themen/deutsche-emissionshandelsstelle-legt-auswertung
[29] http://www.umweltbundesamt.de/themen/wie-viele-jobs-schafft-umweltschutz-rechenmethode
[30] http://www.umweltbundesamt.de/themen/buerste-heisswasser-gegen-den-loewenzahn-0
[31] http://www.umweltbundesamt.de/themen/kommunale-verkehrsmassnahmen-evaluieren-neues
[32] http://www.umweltbundesamt.de/themen/den-buergern-im-dialog-leitfaeden-fuer-energiewende
[33] http://www.umweltbundesamt.de/themen/abfallwirtschaft-muss-in-vielen-laendern
[34] http://www.umweltbundesamt.de/themen/beratungshilfe-in-bulgarien-klimaschaedliche-f-gase
[35] http://www.umweltbundesamt.de/themen/freiwillige-co2-kompensation-was-passiert-in-europa
[36] http://www.umweltbundesamt.de/themen/industrielle-rueckhaltebecken-international
[37] http://www.umweltbundesamt.de/themen/klimaschutz-handbuch-fuer-polnische-kommunen
[38] http://www.umweltbundesamt.de/themen/bodenschutz-wird-globales-ziel-welches-recht
[39] http://www.umweltbundesamt.de/themen/neues-messstationsgebaeude-in-zingst-eingeweiht
[40] http://www.umweltbundesamt.de/themen/10-jahre-in-dessau-uba-lud-tag-der-offenen-tuer
[41] http://www.umweltbundesamt.de/themen/10-jahre-emissionshandel-dehst-zieht-bilanz-blickt
[42] http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/bodenaktions-planer
[43] http://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft
[44] http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/hauptsache-kalt
[45] http://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie
[46] http://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit
[47] http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/biozide
[48] http://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien
[49] http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/schonung-von-phosphor-ressourcen-aus-sicht-einer
[50] http://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen
[51] http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/durch-umweltschutz-biologische-vielfalt-erhalten
[52] http://www.umweltbundesamt.de/themen/luft
[53] http://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser
[54] http://www.dehst.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Broschuere_EH-in-Zahlen.pdf;jsessionid=8CCA44A6E32DBACEAF3A0C1D0FD61E8C.2_cid284?__blob=publicationFile
[55] http://www.dehst.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Broschuere_DEHSt.pdf;jsessionid=8CCA44A6E32DBACEAF3A0C1D0FD61E8C.2_cid284?__blob=publicationFile
[56] http://www.thru.de/thrude/auswertung/top-thema/neue-prtr-daten-2013-in-thrude/
[57] http://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/antarktis
[58] http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/leitfaden-fuer-besucher-antarktis
[59] http://www.umweltbundesamt.de/service/newsletter
[*/quote*]
« Last Edit: July 17, 2015, 10:16:26 AM by Omegafant »
Logged
Steine kann man nicht essen!
Pages: [1]