News from Umweltbundesamt, frisch aus der Mailbox:
[*quote*]
UBA aktuell - Nr.: 3/2014
Umweltbundesamt
Liebe Leserin, lieber Leser,
kennen Sie das auch? Bei Handy oder Tablet macht der Akku schlapp, doch aufmachen, auswechseln und weiternutzen geht nicht. Denn das Gerät lässt sich oft nur mit Spezialwerkzeug öffnen und der Akku ist fest verklebt.
Wir finden, Produkte sollten so entworfen werden, dass sie kinderleicht und problemlos repariert werden können – so einfach wie der Batteriewechsel bei Ihrer Fernbedienung. Über diese und andere Herausforderungen des Umweltschutzes sprach die neue UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in ihrem Antrittsinterview mit der Presse. Ebenfalls lesenswert: unsere Chronik. Das UBA feiert am 22. Juli 2014 runden Geburtstag! Eine interessante Zeitreise in 40 Jahre UBA & Umweltschutz wünscht
Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes
Newsletter als PDF herunterladen [1]
Knappe Ressourcen und zu viel CO2: Maria Krautzberger im Gespräch
Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes
Quelle: PhotostudioD29
Rund 2 ½ Monate ist Maria Krautzberger nun Präsidentin des UBA. In ihrem Antrittsinterview mit mehreren Zeitungen redet sie Klartext: Die Heraus¬forderungen der kommenden Jahre sind groß und Deutschland muss bei den zentralen Themen des 21. Jahrhunderts Vorreiter sein: beim Klima- und Ressourcenschutz.
Dass unsere Ressourcen immer knapper und teurer werden und ihre Nutzung mit großen Umweltbelastungen und sozialen Problemen wie Kinderarbeit in Minen und bewaffneten Konflikten um Rohstoffe verbunden ist, wird noch viel zu wenig beachtet. Dabei bringt eine effiziente Nutzung auch der Wirtschaft große Vorteile: Das verarbeitende Gewerbe etwa könnte 10 bis 20 Prozent seiner Materialkosten sparen.
Deutschlands Ziel, den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken, sieht Maria Krautzberger noch erreichbar, mahnt jedoch, sich dabei nicht auf eine „Stromwende“ zu beschränken: „Es muss viel mehr passieren: vor allem bei der Wärmesanierung der Gebäude! Und auch der Verkehrsbereich muss endlich liefern.“
Maria Krautzberger im Interview mit der Mitteldeutschen Zeitung [2]
Lebenslauf von Maria Krautzberger (PDF) [3]
Verbrauchertipps [4]
Wohin mit all dem Müll? [4]
Im Haushalt fällt eine Menge Abfall an: 2010 waren es in Deutschland 450 Kilogramm pro Kopf. Wie man Abfall vermeidet, wie man ihn entsorgt und was dann damit passiert, erläutert eine neue UBA-Broschüre.
weiterlesen [4]
[5]
Aktion „Mit dem Rad zu Arbeit“: Sind Sie auch dabei? [5]
Machen Sie mit bei der Aktion des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und der Gesundheitskasse AOK: Fahren Sie bis zum 31. August mit dem Rad zur Arbeit und gewinnen Sie mit etwas Glück einen tollen Preis. Das UBA beteiligt sich zum sechsten Mal in Folge an der Aktion und ruft seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Radeln auf.
weiterlesen [5]
[6]
Fast ungetrübter Badespaß an Europas Stränden, Seen und Flüssen [6]
Gute Nachrichten für Wasserratten: 95 Prozent von 22.000 Badestellen in der EU, der Schweiz und Albanien hatten im Jahr 2013 eine gute Wasserqualität.
weiterlesen [6]
[7]
Hier gibt´s den Umweltschutz zum Hören [7]
Sie interessieren sich für die Hintergründe aktueller umweltpolitischer Debatten? Für das, woran Forscherinnen und Forscher gerade arbeiten? Für manchmal verrückt klingende neue Lösungen im Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz? All das gibt es verständlich aufbereitet und jederzeit hörbar bei Green Radio!
weiterlesen [7]
UBA-Positionen
[8]
Fracking: Gesetzliche Bestimmungen deutlich verschärfen [8]
Bei der Exploration und Gewinnung von Gas unter Einsatz der so genannten Fracking-Technologie muss der Schutz des Grundwassers oberste Priorität haben. Deshalb sollte Fracking in Wasserschutz- und Wassergewinnungsgebieten ganz ausgeschlossen werden. Gefährliche Chemikalien, wie beispielsweise krebserregende und erbgutverändernde Stoffe, sollten nicht verwendet werden dürfen.
weiterlesen [8]
[9]
Was die Landwirtschaft gegen ihre Ammoniakemissionen tun könnte [9]
UBA-Präsidentin Maria Krautzberger hat auf dem Deutschen Bauerntag im Juni 2014 für mehr Umweltschutz in der Landwirtschaft geworben. Besonders besorgniserregend sind die immer noch viel zu hohen Stickstoffemissionen, wie etwa Ammoniak aus der Tierhaltung.
weiterlesen [9]
Aus Wissenschaft und Forschung
[10]
Unhörbarer Lärm? Quellen und Auswirkungen von Infraschall [10]
Seit einigen Jahren klagen Bürgerinnen und Bürger vermehrt über Beeinträchtigungen durch Infraschall – Schall, der eigentlich unterhalb der normalen Hörschwelle liegt. Ergebnisse einer UBA-Studie beleuchten das Problem genauer.
weiterlesen [10]
[11]
Outdoorjacken: wetterfest, atmungsaktiv, umweltschädlich [11]
15 wetterfeste Funktionsjacken ließ das UBA untersuchen – und fand in allen Imprägnierungen poly- und perfluorierte Chemikalien (PFC). Dies ist problematisch, da PFC durch Verflüchtigen in die Luft und beim Waschen in die Gewässer gelangen und weltweit verbreitet werden.
weiterlesen [11]
[12]
Phosphor-Recycling aus Klärschlamm lohnt sich [12]
Knapp 13 Prozent der Phosphormenge, die in Deutschland jährlich für mineralische Dünger benötigt wird, könnte schon heute aus Aschen zurückgewonnen werden, die bei der separaten Verbrennung von Klärschlamm (Monoverbrennung) anfallen. Das zeigt eine Studie im Auftrag des UBA.
weiterlesen [12]
Wirtschaft & Umwelt
[13]
Umweltinnovation toppt „Stand der Technik“ [13]
Ein Projekt des Umweltinnovationsprogrammes zeigt, welches Optimierungspotenzial noch immer in großindustriellen Prozessen steckt: Im Kaltwalzwerk des größten Aluminiumschmelz- und -walzwerks der Welt konnte der Energieverbrauch für die Wärmebehandlung von Aluminiumbändern um 20 Prozent unter den „Stand der Technik“ gesenkt werden.
weiterlesen [13]
[14]
UBA veranstaltet Ressourcen-Konferenzen [14]
Nach dem großen Erfolg im Jahr 2012 veranstaltet das UBA vom 10. bis 12. November 2014 zum zweiten Mal die Konferenzen Europäisches Ressourcen-Forum (ERF) und Nationales Ressourcen-Forum (NRF) in Berlin.
weiterlesen [14]
[15]
Umweltfreundliche Beschaffung: Stadtstaaten und NRW Vorreiter [15]
Die öffentliche Verwaltung soll bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen auch auf Umweltkriterien achten. Doch längst nicht alle deutschen Bundesländer haben verbindliche, umfassende und praxistaugliche Regelungen hierfür geschaffen.
weiterlesen [15]
[16]
Lkw-Reifen: Ressourcenschonend runderneuert und bald wie neu [16]
Abgefahrene Reifen rundzuerneuern und dann weiterzuverwenden spart Ressourcen. Das Umweltinnovationsprogramm unterstützte ein innovatives Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von runderneuerten Lkw-Reifen.
weiterlesen [16]
[17]
Messingwerk senkt Energie- und Chemikalieneinsatz [17]
Messingbänder können mit deutlich weniger Energie und Chemikalien-Einsatz hergestellt werden, als bisher. Das zeigt ein Modell-Projekt des Umweltinnovationsprogramms mit dem Messingwerk Plettenberg Herfeld GmbH & Co. KG, das Bänder und Rohre für die Elektro-, Automobil- und Sanitärindustrie herstellt.
weiterlesen [17]
Umwelt kommunal
[18]
Fahrbahnbeläge können Straßenverkehrslärm mindern [18]
Es gibt mittlerweile Fahrbahnbeläge, mit denen sich der Straßenverkehrslärm deutlich mindern lässt: bei einer Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h um bis zu 5 Dezibel (dB (A)). Eine Zusammenstellung hilft bei der Entscheidung, welche Beläge in welchem Fall geeignet sind und wie sie ausgestaltet und eingebaut werden sollten.
weiterlesen [18]
[19]
Energieeffiziente Stadtbeleuchtung: Film zeigt Praxisbeispiele [19]
18 Städte und Gemeinden werden bis Ende 2014 ihre Stadtbeleuchtung mit Förderung des Bundesumweltministeriums auf moderne, energiesparende Beleuchtungstechnik umgerüstet haben. Ein Film stellt einige bereits abgeschlossene Projekte vor.
weiterlesen [19]
[20]
Umweltgerechtigkeit verbessern: Empfehlungen für Kommunen [20]
Sozial benachteiligte Menschen sind überproportional häufig auch benachteiligt, was ein gesundes Wohnumfeld angeht. Sie wohnen an Straßen mit hoher Lärm- und Luftbelastung und haben weniger Zugang zu Grünflächen. Eine neue Publikation zeigt, was Kommunen für mehr Umweltgerechtigkeit tun können.
weiterlesen [20]
[21]
Sind wir auf dem Land noch mobil? Ergebnisse einer Tagung [21]
Call a bike, Carsharing oder Metro-Bus, das sind Vokabeln für Mobilität in Metropolen. Wie aber sieht es damit in weniger dicht besiedelten Regionen aus? Mögliche Antworten auf diese und andere Fragen gaben Expertinnen und Experten bei der Tagung „Aktive Mobilitätskultur jenseits der Metropolen“ am 27. und 28. Juni 2014 im Bauhaus Dessau.
weiterlesen [21]
[22]
Klimaschutz in Schule und Kiez [22]
Klimaschutz fängt im Kleinen an: im Stadtquartier, in der Schule, zuhause. Neue Unterrichtsmaterialien und ein Methodenhandbuch für Jugendliche ab 12 Jahren zeigen, wie Schule und Stadtteil gemeinsam aktiv werden können.
weiterlesen [22]
[23]
UBA & CIVINET für umwelt- und menschengerechten Stadtverkehr [23]
Das Netzwerk CIVINET aus Bundeseinrichtungen, Städten, Forschungseinrichtungen und Beratungsunternehmen fördert Lösungen für den Stadtverkehr, die gut für die Umwelt und die Menschen sind. Das UBA schloss sich gern als 30. Mitglied an.
weiterlesen [23]
[24]
Asiatische Tigermücke: Ansiedlung in Süddeutschland verhindern [24]
Gesundheitsämter, Landkreise und Kommunen in Süddeutschland sollten ein Auge auf die Verbreitung der Asiatischen Tigermücke haben. Denn die mittlerweile bereits in Italien fast flächendeckend verbreitete Mückenart kann gefährliche Krankheitserreger übertragen.
weiterlesen [24]
Umwelt international
[25]
Ressourceneffizienz: Neue Website zu Aktivitäten in Mitteleuropa [25]
Wer ist in Mitteleuropa in Sachen Ressourceneffizienz aktiv? Welche Förderprogramme für Unternehmen gibt es? Und welche Publikationen und Veranstaltungen stehen an? Diese Informationen und „Good Practice“-Beispiele finden Sie ab jetzt auf einer neuen englischsprachigen Kompetenzplattform im Internet.
weiterlesen [25]
[26]
Gemeinsam gegen die Vermüllung der Meere: Aktionsplan beschlossen [26]
Die Anrainerstaaten des Nordostatlantiks wollen gemeinsam gegen die Vermüllung der Meere vorgehen. Auf der Jahrestagung der zwischenstaatlichen Oslo-Paris-Kommission zum Schutz des Nordostatlantiks (OSPAR) im Juni 2014 einigten sie sich auf einen „regionalen Aktionsplan“.
weiterlesen [26]
Recht & Regelungen
[27]
EU-Verordnung beschränkt klimaschädliche Kältemittel & Dämmstoffe [27]
Seit dem 9. Juni 2014 gibt es neue Regeln für den Kältemittel- und Dämmstoffmarkt: Die neue EU-F-Gase-Verordnung über fluorierte Treibhausgase ist in Kraft getreten. Vorrangig betroffen sind Hersteller und Importeure von Kältemitteln, Hersteller von Dämmstoffen und Betreiber von Klima- und Kälteanlagen, wie Hotels oder Supermärkte.
weiterlesen
[27]
[28]
Gesundheitsbelange bei Planungen & Bauvorhaben: Neue Leitlinien [28]
Ist für Planungen und Bauvorhaben eine Umweltprüfung durchzuführen, sind auch die Folgen für die menschliche Gesundheit abzuschätzen, etwa durch zusätzlichen Lärm oder den Verlust von Erholungsgebieten. Neue Leitlinien bieten hierfür praktische Unterstützung.
weiterlesen [28]
[29]
Ein besseres Recht für eine umweltverträgliche Landwirtschaft [29]
Die Landwirtschaft wurde in den letzten Jahrzehnten so stark intensiviert, dass sie gravierende Umweltprobleme verursacht. Wie das Recht verbessert werden kann, damit die Landwirtschaft klima- und ressourcenschonender wird, zeigt eine Studie des UBA.
weiterlesen [29]
[30]
Geo-Engineering: Vorschläge für weltweite Kontrolle [30]
Seit einigen Jahren gibt es verschiedene Ideen, durch Eingriffe ins Klimasystem der Erderwärmung entgegenzuwirken. Diesen so genannten Geo-Engineering-Maßnahmen ist gemein: Sie bergen Risiken für Mensch und Umwelt, die sich weltweit auswirken könnten. Deshalb sollten sie auch weltweit reguliert werden. Vorschläge hierfür macht eine Studie im Auftrag des UBA.
weiterlesen [30]
In eigener Sache
[31]
Das Umweltbundesamt wird 40 [31]
Mit unserer Ausstellung und Festschrift gehen Sie auf Zeitreise.
weiterlesen [31]
[32]
Wie umweltfreundlich ist das UBA unterwegs? [32]
Das UBA hat zum dritten Mal in Folge seine Beschäftigten zu ihren täglichen Arbeitswegen und Dienstreisen befragt. Knapp 70 Prozent der Beschäftigten nutzen ihre Füße, das Rad oder Bus und Bahn, um zur Arbeit zu kommen. Im Bundesdurchschnitt liegt der Anteil nur bei 40 Prozent. weiterlesen [32]
Frisch veröffentlicht
[33]
Das UBA [34]
40 Jahre Umweltbundesamt [33]
Eine Zeitreise durch 40 Jahre Umweltbundesamt und Umweltschutz: Für die fast 200-seitige Chronik hat ein dreiköpfiges Historikerteam monatelang unzählige Originalquellen gesichtet und dutzende Interviews mit Zeitzeugen geführt. In zehn Kapiteln erfahren die Leserinnen und Leser, wie das UBA es Mitte der 1970er-Jahre mit rund 50.000 wilden Müllkippen in Westdeutschland aufnahm, 1978 den „Blauen En…
weiterlesen [33]
Reihe Broschüren / Faltblätter
Seitenzahl 193
Erscheinungsjahr
Mai 2014
[35]
Abfall | Ressourcen [36]
Ratgeber: Abfälle im Haushalt [35]
VERMEIDEN, TRENNEN, VERWERTEN
Der beste Abfall ist derjenige, der erst gar nicht anfällt. Dies ist leicht gesagt, aber um die Bedeutung dieser einfachen Botschaft zu erfassen, sollte sich jeder einmal persönlich ansehen, wo bei ihm zu Hause Abfälle anfallen, und nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs, in der Freizeit, im Urlaub, ...
weiterlesen [35]
Reihe Broschüren / Faltblätter
Seitenzahl 35
Erscheinungsjahr Mai 2014
[37]
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales [38]
Integrierte Szenarien im Rahmen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie
[37]
MÖGLICHE UMFELDENTWICKLUNGEN BIS 2040 SOWIE NACHHALTIGE GESTALTUNGSOPTIONEN FÜR FREIZEIT, WOHNEN UND ERNÄHRUNG
Bei Nachhaltigkeit geht es per Definition darum, bei den eigenen Entscheidungen die Zukunftsfähigkeit zu erhalten. Was aber, wenn sich die Rahmenbedingungen verändern? Und was, wenn die verschiedenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteure unterschiedliche Vorstellungen von nachhaltigen Lösungen haben? Mit Hilfe systematisch
entwickelter Zukunftsszenarien wurden Lösungsräume …
weiterlesen [37]
Reihe Broschüren / Faltblätter
Seitenzahl 40
Erscheinungsjahr Juni 2014
[39]
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales [38]
Anerkannte Umweltvereinigungen [39]
ERFOLGREICH FÜR DEN SCHUTZ DER UMWELT
Verbände, die in mehr als einem Bundesland tätig sind, und ausländische Verbände können die Anerkennung beim Umweltbundesamt beantragen. Das Anerkennungsverfahren beim Umweltbundesamt ist kostenfrei. Verbände, die nur innerhalb eines Bundeslandes tätig sind, werden von der zuständigen Landesbehörde anerkannt.
weiterlesen [39]
Reihe Broschüren / Faltblätter
Seitenzahl 2
Erscheinungsjahr Mai 2014
[40]
Das UBA [34]
Das Umweltbundesamt am Standort Dessau im Praxisbetrieb [40]
HÄLR DER GEBÄUDEKOMPLEX, WAS DIE PLANUNG VERSPRICHT?
Es werden Wärme- und Stromverbrauch, andere Kennzahlen und die Bewirtschaftungskosten des UBA-Gebäudes in Dessau dargestellt. Wie die Nutzerzufriedenheit mit dem Gebäude war, ist auch Thema des Fyers.
weiterlesen [40]
Reihe Broschüren / Faltblätter
Seitenzahl 12
Erscheinungsjahr Mai 2014
[41]
Chemikalien [42], Wirtschaft | Konsum [43]
Quecksilber in Umwelt und Produkten [41]
SCHWERPUNKT LAMPEN
Das Quecksilber in Lampen macht in der EU gerade einmal 3 Prozent aller Anwendungen aus. Die größten Mengen an Quecksilber kommen in der Chlor-Alkali-Industrie und als Zahnamalgam zum Einsatz. Die Lampen stellen auch keine bedeutende Quelle für Emissionen in die Umwelt dar. In die Umwelt gelangt das Metall vielmehr durch Bergbau und bei der Energiegewinnung aus Kohle und Öl. weiterlesen [41]
Reihe Hintergrundpapier
Seitenzahl 30
Erscheinungsjahr Juni 2014
Online-Gefahrstoffschnellauskunft (GSA) mit neu gestalteter Oberfläche für Feuerwehren, Polizei, Fachberater und Rettungsdienste
zur Gefahrstoffschnellauskunft [44]
Schul- und Aktionsmaterialien "Schulstart mit dem Blauen Engel" für alle, die zum Thema Recyclingpapier mehr erfahren oder aktiv werden möchten
zu den Materialien [45]
Website Umweltzeichen „Blauer Engel“ mit neuem Aufbau, Design & optimiert für mobile Endgeräte
zur Website Umweltzeichen "Blauer Engel" [46]
Das UBA in den Medien
KLIMASCHUTZ STEHT GANZ OBEN
UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Interview mit der Mitteldeutschen Zeitung (09.07.2014)
UMWELTBUNDESAMT BEHARRT AUF STRENGEN REGELN BEIM FRACKING
UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in der Neuen Osnabrücker Zeitung
(03.07.2014)
MOBILITÄTSKULTUR: DAS UMDENKEN BEGINNT IM KOPF
UBA-Fachgebietsleiterin Katrin Dziekan im Interview mit Deutschlandradio Kultur (27.06.2014)
ENERGIEPOLITIK: ÖKOSTROM – WERDEN VERBRAUCHER GETÄUSCHT?
Sendung "markt" im WDR-Fernsehen über die UBA-Marktanalyse Ökostrom
(23.06.2014)
HAT DIE GELBE TONNE AUSGEDIENT?
UBA-Fachgebietsleiterin Christiane Schnepel in einer Diskussion im Deutschlandfunk (11.06.2014)
WIESO SO VIEL VERPACKUNGSMÜLL?
UBA-Fachbereichsleiter Dr. Michael Angrick im Interview mit Deutschlandradio (27.05.2014)
MIKROPLASTIK IN KOSMETIKA: WARUM DIE KLEINSTTEILE FÜR MENSCH UND UMWELT
GEFÄHRLICH SIND
UBA-Wasch- und Reinigungsmittel-Experte Marcus Gast in der
Deutschlandfunk-Sendung "Umwelt und Verbraucher"
DIE EINGESCHWEIßTE GURKE – WAS TUN GEGEN DEN PLASTIKWAHN?
UBA-Abteilungsleiterin Dr. Evelyn Hagenah in der Radio-Sendung SWR2 Forum
(12.05.2014)
AIRGUN-SIGNALE WIRKEN 2000 KILOMETER WEIT
Artikel mit Zitaten von UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in der Zeitung "Die Welt" zu einer UBA-Studie, ob Airgunsignale, die für die Erkundung des Meeresbodens eingesetzt werden, die Kommunikationsreichweiten von Meeressäugern in großen Entfernungen beeinflussen können (09.05.2014)
Termine
09.07.2014 (Ganztägig) bis 24.08.2014 (Ganztägig) | Dessau
AUSSTELLUNG: GRÜN FÄRBEN REICHT NICHT. BUNDESPREIS ECODESIGN 2013
30.08.2014 - 10:00 bis 31.08.2014 - 18:00 | Berlin
TAG DER OFFENEN TÜR DER BUNDESREGIERUNG: DAS UBA IST MIT DABEI
10.09.2014 - 10:00 bis 11.09.2014 - 15:45 | Bremen
„ENERGIETAGE" ZUR ROLLE DER WASSERWIRTSCHAFT BEI DER ENERGIEWENDE
12.09.2014 - 09:30 bis 17:00 | Berlin
TAGUNG: TAG DER ÖKOLOGISCH-SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT 2014
30.09.2014 - 11:00 bis 02.10.2014 - 13:00 | Berlin
WORKSHOP ON TICKS AND TICK-BORNE DISEASES
21.10.2014 (Ganztägig) bis 22.10.2014 (Ganztägig) | Bern 25
5. UMWELTBEOBACHTUNGSKONFERENZ 2014
10.11.2014 (Ganztägig) bis 11.11.2014 (Ganztägig) | Berlin
2. EUROPÄISCHES RESSOURCEN-FORUM
12.11.2014 (Ganztägig) | Berlin
2. NATIONALES RESSOURCEN-FORUM
Nachgezählt
27 27 bis 49 Quadratmeter Fläche sind nötig, um ein Kilo Rindfleisch zu produzieren. Und es werden dabei bis zu 27 Kilogramm klimaschädliches Kohlendioxid freigesetzt und 15.000 Liter Wasser genutzt. Über 2.000 Kilogramm Gold stecken allein in den Handys, die in Deutschland ungenutzt in Schubladen liegen. Unser Bedarf an Rohstoffen ist enorm und liegt schon heute weit über dem, was die Erde dauerhaft bereitstellen kann. Eine vom UBA geförderte Broschüre des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) zeigt, welcher Rohstoffverbrauch hinter Produkten wie Rindfleisch oder T-Shirts steckt. Dazu gibt es viele gute Tipps, was jeder tun kann, um unsere natürlichen Ressourcen zu schonen.
Broschüre beim BUND bestellen oder herunterladen [47]
mehr zum Wasserbedarf für verschiedene Produkte [48]
Was macht eigentlich …
... UBA-Lärmforscher Dr. Wolfgang Babisch?
Dr. Wolfgang Babisch aus dem UBA-Fachgebiet II 1.5 "Umweltmedizin und gesundheitliche Bewertung"
Quelle: Wolfgang Straff / UBA
Lärm nervt nicht nur, er macht auf Dauer krank. Und lärmgeplagte Menschen in Einflugschneisen oder an stark befahrenen Straßen müssen deshalb ernst genommen, Lärm möglichst vermieden oder reduziert werden. Dass sich solche Erkenntnisse immer mehr durchsetzen, ist unter anderem ein Verdienst von Forscherinnen und Forschern wie Dr. Wolfgang Babisch. Für seine mittlerweile über 30-jährige Arbeit hat er im Juni 2014 von der „International Commission on Biological Effects of Noise (ICBEN)“ eine Auszeichnung erhalten. Die ICBEN ist eine der bedeutendsten internationalen wissenschaftlichen Vereinigungen auf dem Gebiet der Lärmwirkungen. Die Auszeichnung wurde erstmals vergeben.
Um zu erfahren, wie sich Straßenverkehrs- und Fluglärm auf das Herz-Kreislauf-System und die Gesundheit des Menschen allgemein auswirken, hat Dr. Babisch viele eigene Studien durchgeführt und internationale Forschungsergebnisse ausgewertet. Eine Erkenntnis: Menschen, die in Wohnungen in lauter Umgebung leben, haben ein um 20 bis 30 Prozent höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten als solche aus ruhigeren Gebieten.
Auch für seine zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträge, die geholfen haben, dieses Wissen weiterzutragen, wurde Dr. Wolfgang Babisch mit der Auszeichnung geehrt. Er und das UBA bleiben dran, wenn es darum geht, die Gesundheitsrisiken des Lärms noch tiefergehend zu erforschen und die Ergebnisse im Umwelt- und Gesundheitsschutz zu berücksichtigen und umzusetzen: beim Bau neuer Flughäfen, der Stadt- und Verkehrsplanung, der Diskussion um Nachtflugverbote und dem Ausbau von Autobahnen und Schienennetzen .
Themenseite „Lärm: Stressreaktionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen“ [49]
International Commission on Biological Effects of Noise [50]
Präsentation von Herrn Dr. Babisch anlässlich der Preisverleihung (PDF) [51]
Impressum
UMWELTBUNDESAMT
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-0
Fax: +49(0) 340 2103-2285
Email: info[at]uba.de
REDAKTION
Corinne Meunier
corinne.meunier[at]uba.de
Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint fünfmal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes vor.
NÄCHSTE AUSGABE
Oktober 2014
Links:
------
[1]
http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/newsletter/newsletter_uba_aktuell_2014_3_0.pdf[2]
http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/interview-mit-neuer-uba-praesidentin--klimaschutz-steht-ganz-oben-,20641266,27762384.html[3]
http://www.umweltbundesamt.de/dokument/lebenslauf-von-maria-krautzberger[4]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/wohin-all-dem-muell[5]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/aktion-dem-rad-zu-arbeit-sind-sie-auch-dabei[6]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/fast-ungetruebter-badespass-an-europas-straenden[7]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/hier-gibts-den-umweltschutz-hoeren[8]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/fracking-gesetzliche-bestimmungen-deutlich[9]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/was-die-landwirtschaft-gegen-ihre[10]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/unhoerbarer-laerm-quellen-auswirkungen-von[11]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/outdoorjacken-wetterfest-atmungsaktiv[12]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/phosphor-recycling-aus-klaerschlamm-lohnt-sich[13]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/umweltinnovation-toppt-stand-der-technik[14]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/uba-veranstaltet-ressourcen-konferenzen[15]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/umweltfreundliche-beschaffung-stadtstaaten-nrw[16]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/lkw-reifen-ressourcenschonend-runderneuert-bald-wie[17]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/messingwerk-senkt-energie-chemikalieneinsatz[18]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/fahrbahnbelaege-koennen-strassenverkehrslaerm[19]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/energieeffiziente-stadtbeleuchtung-film-zeigt[20]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/umweltgerechtigkeit-verbessern-empfehlungen-fuer[21]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/sind-wir-auf-dem-land-noch-mobil-ergebnisse-einer[22]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/klimaschutz-in-schule-kiez[23]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/uba-civinet-fuer-umwelt-menschengerechten[24]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/asiatische-tigermuecke-ansiedlung-in[25]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/ressourceneffizienz-neue-website-zu-aktivitaeten-in[26]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/gemeinsam-gegen-die-vermuellung-der-meere[27]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/eu-verordnung-beschraenkt-klimaschaedliche[28]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheitsbelange-bei-planungen-bauvorhaben-neue[29]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/ein-besseres-recht-fuer-eine-umweltvertraegliche[30]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/geo-engineering-vorschlaege-fuer-weltweite[31]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/das-umweltbundesamt-wird-40[32]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/wie-umweltfreundlich-ist-das-uba-unterwegs[33]
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/40-jahre-umweltbundesamt[34]
http://www.umweltbundesamt.de/das-uba[35]
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ratgeber-abfaelle-im-haushalt[36]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen[37]
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/integrierte-szenarien-im-rahmen-der-nationalen[38]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales[39]
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/anerkannte-umweltvereinigungen[40]
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/das-umweltbundesamt-am-standort-dessau-im[41]
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/quecksilber-in-umwelt-produkten[42]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien[43]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum[44]
http://www.gsbl.de/anmeldung.htm[45]
http://www.blauer-engel.de/de/news-infoskinder-schuleschulstart-blauer-engel/die-neuen-schul-und-aktionsmaterialien-sind-da[46]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/blauer-engel-website-ueberarbeitet[47]
http://www.bund.net/themen_und_projekte/nachhaltigkeit/ressourcen/[48]
http://virtuelles-wasser.de/schwein_rind.htmlhttp://virtuelles-wasser.de/schwein_rind.html[49]
http://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/laermwirkung/stressreaktionen-herz-kreislauf-erkrankungen[50]
http://www.icben.org/[51]
http://www.icben.org/files/ICBEN%202014%20Keynote%20Babisch%20Presentation.pdf[52]
http://www.umweltbundesamt.de/service/newsletter[*/quote*]