Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: VERBRAUCHERTELEGRAMM EUROPA-AUSGABE MAI 2013  (Read 944 times)

Omegafant

  • Boltbender
  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 846
VERBRAUCHERTELEGRAMM EUROPA-AUSGABE MAI 2013
« on: May 13, 2013, 04:35:30 PM »

[*quote*]
13.5.2013

VERBRAUCHERTELEGRAMM EUROPA-AUSGABE MAI 2013

Beilage zur Europa-Ausgabe Nr. 33 - Redaktion: Europäisches Verbraucherzentrum Bozen
(Italien)


RÜCKTRITTSRECHT
Teppich-, Schmuck- und Lederkauf bei Türkei-Reisen

Das Europäische Verbraucherzentrum warnt vor "Kaffeefahrten" im Rahmen von Türkeiurlauben, an denen bereits mehrere Konsumenten mehr oder weniger freiwillig teilgenommen und dabei Teppiche, Schmuck, Lederwaren und dergleichen meistens überteuert eingekauft haben. Erst im nachhinein wird den Konsumenten bewusst, dass sie bei solchen Verträgen über den Tisch gezogen wurden. Auch wenn die Türkei nicht zur EU gehört und daher bei solchen Verkaufsveranstaltungen das europäische Konsumentenschutzgesetz nicht zur Anwendung kommt, kennt auch das türkische Gesetz ein Rücktrittsrecht von sieben Tagen, wenn Verbraucher im Rahmen einer Reise vom Reiseveranstalter oder vom Reiseleiter des Veranstalters in solche Geschäfte geschleust und so zum Vertragsabschluss gedrängt werden. Über dieses Recht muss die Teppich (Schmuck- oder Leder-) Firma schriftlich informieren. Vor Ablauf dieser Frist dürfte der Verkäufer keine Anzahlung entgegennehmen. Wird nicht über das Rücktrittsrecht informiert, haben Konsumenten ein zeitlich unbefristetes Widerrufsrecht. Sie müssen die Ware auch nicht auf eigene Kosten zurückschicken.
In der Praxis werden solche Rücktrittserklärungen aber oft ignoriert und die Anzahlung nicht rückerstattet. Gesch?digte sollten sich in diesem Falle auch am Reiseveranstalter schadlos halten, der die Konsumenten immerhin zur Firmenbesichtigung begleitet hat und der die Aufgabe hätte, seinen türkischen Gesch?ftspartner zur Rückerstattung aufzufordern. Für weitere Informationen zu diesem Thema steht Ihnen das Europäische Verbraucherzentrum telefonisch unter +ITALIEN-(0)471/980939 oder durch Zusendung einer E-Mail an info@euroconsumatori.org zur Verfügung.


DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE
EVZ interveniert erfolgreich bei Preisdiskriminierung bei Kreuzfahrten

Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) behandelt in letzter Zeit immer mehr Beschwerdefälle, die Preisdiskriminierung zum Inhalt haben. Ungerechtfertigte Diskriminierungen wie eben durch unterschiedliche Preisgestaltung je nach Wohnsitz oder Staatsbürgerschaft des Verbrauchers sind jedoch seit der Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in der gesamten Europäischen Union verboten. Der letzte Fall von Preisdiskriminierung, welcher vom Europäischen Verbraucherzentrum erfolgreich gelöst wurde, richtete sich gegen ein italienisches Kreuzfahrtunternehmen, das sein Angebot auf der deutschen Webseite viel günstiger gestaltete als auf der österreichischen. Einer österreichischen Familie, der aufgrund des Preisvorteils auf der deutschen Webseite buchen wollte, wurde die Buchung verweigert, da dies nur mit einem Wohnsitz in Deutschland möglich sei. Nach Intervention durch das Europ?ische Verbraucherzentrum änderte das Unternehmen seine Verkaufspolitik. Lesen Sie hier mehr dazu:
http://www.euroconsumatori.org/16842v16916d81428.html

Das Netzwerk der Europ?ischen Verbraucherzentren arbeitet zudem an einem Projekt zur EU-Dienstleistungsrichtlinie und erhebt jene Diskriminierungsfälle, die dem Netzwerk gemeldet wurden. Das Ergebnis wird im Oktober 2013 in Bozen präsentiert.


EU-VERBRAUCHERBILDUNG
Consumer Class Room ist online

Seit kurzem gibt es eine neue multilinguale, europaweite Website, die von der Europäischen Kommission finanziert wird und die Bildung und Erziehung von Schülern zwischen 12 und 18 Jahren, also der Verbraucher von morgen, zum Thema hat. Auf der Seite finden Lehrer, Schüler und andere Interessierte Unterrichtsmaterialien und interaktive Tools, die für die Vorbereitung des Unterrichts oder im Unterricht selbst verwendet werden können. Die Webseite dient auch als Plattform für den Austausch von Meinungen, Erfahrungen und Unterrichtsmaterialien. Hier der Link zum Verbraucherklassenzimmer:
http://www.consumerclassroom.eu/de/node


FALL DES MONATS
Die Hightech-Uhr und die Schwierigkeiten bei der Herstellergarantie

Im Sommer 2012 hatte ein deutscher Verbraucher ?ber eBay von einem privaten Verkäufer eine gebrauchte "Smartwatch" zum Preis von 380 Euro erstanden. Als die Uhr nach einiger Zeit Funktionsstörungen aufwies, wandte sich der Verbraucher an den Kundendienst des italienischen Uhrenherstellers, um die noch bestehende Garantie geltend zu machen. Zunächst schien alles glatt zu laufen: Der Kundendienst versprach die kostenlose Abholung durch einen Kurier, welche auch einwandfrei klappte, sowie die kostenlose Reparatur der Uhr. Als der Konsument nach mehreren Wochen seine kaputte Uhr immer noch nicht zurück erhalten hatte, kontaktierte er in der Folge mehrmals den Hersteller. Außer dem nicht eingehaltenen Reparaturversprechen passierte jedoch gar nichts. Entnervt wandte sich der Verbraucher schließlich im Jänner diesen Jahres an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland, welches seine Reklamation an das EVZ Italien weiterleitete. Dieses kontaktierte daraufhin den italienischen Hersteller, mit Erfolg: Die alte Uhr konnte nicht repariert werden, daher konnte der deutsche Verbraucher eine neue Uhr in Empfang nehmen.

--------------------------------------------------------------

Falls Sie E-Mail-Adresse gewechselt haben, melden Sie sich auf
unserer Website http://www.euroconsumatori.org/newsletter_de.php
zunächst ab und abonnieren sich anschließend neu.

---------------------------------------------------------------

Verbrauchertelegramm der Verbraucherzentrale Südtirol -
Europa Ausgabe

Redaktion: Europäisches Verbraucherzentrum,
I-39100 Bozen, Brennerstraße 3

http://www.euroconsumatori.org

Veröffentlichung oder Vervielfältigung nur gegen Quellenangabe.
Eingetragen beim Landesgericht Bz unter Nr. 7/95 am 27.02.95.
Verantwortlicher Direktor W. Andreaus.
[*/quote*]
Logged
Steine kann man nicht essen!
Pages: [1]