Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: Rettet das Europäische Verbraucherzentrums (EVZ) in Kiel!  (Read 2440 times)

Zoran

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 323
Rettet das Europäische Verbraucherzentrums (EVZ) in Kiel!
« on: November 07, 2011, 05:45:19 PM »

Das Europäische Verbraucherzentrum in Kiel soll zum Jahresende geschlossen werden.

Bitte machen sie den Politikern klar, daß das  Europäische Verbraucherzentrum in Kiel erhalten bleiben muß.

http://www.landtag.ltsh.de/plenumonline/oktober2011/texte/20_24_verbraucherschutz.htm

[*quote*]
plenum-online wird während der Tagung ständig aktualisiert. Betätigen Sie bitte bei Aufruf einer Seite die Funktion "Neu laden" , "Aktualisieren" oder "reload", um ggf. die neueste Fassung zu erhalten.   

Auf dieser Seite: Verbraucherschutz    
xxx
 Top 20
 Erhalt des Europäischen Verbraucherzentrums (EVZ) Kiel
 Antrag der Fraktionen von CDU und FDP - Drucksache 17/1870
 Änderungsantrag der Fraktion B 90/DIE GRÜNEN - Drs. 17/1895     
    Aufruf gemeinsam mit
 Top 24
 Arbeit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
 zukunftsfähig absichern
 Antrag der Fraktionen von SPD, DIE LINKE und SSW - Drs. 17/1878     

 Neu:
 Die Anträge wurde ohne Aussprache an die Ausschüsse
 Umwelt und Agrar sowie Europa überwiesen.

 
- Druckversion -   
zurück zum  Textanfang
 Hintergrund:
Im Zuge ihres Sparkurses hat die schwarz-gelbe Koalition auch die Landeszuschüsse für die fünf schleswig-holsteinischen Verbraucherzentralen zusammengestrichen. Dennoch müsse das Beratungsangebot für die Bürger flächendeckend erhalten bleiben - darüber herrscht Einigkeit im Landtag. CDU und FDP sehen dabei den Bund, die EU und auch die Kommunen in der Pflicht. Die Opposition will zudem die Wirtschaft zur Kasse bitten.

Im laufenden Jahr sinken die Landeszuschüsse für die Einrichtungen in Kiel, Lübeck, Flensburg, Heide und Norderstedt um 45.000 auf nunmehr insgesamt 758.000 Euro. Für nächstes Jahr sieht der Landeshaushalt nur noch knapp 700.000 Euro vor. Damit sei die Arbeit in der bisherigen Form nicht aufrechtzuerhalten, warnen die Verbraucherschützer. Die Befürchtung: Mehrere Einrichtungen könnten gezwungen sein, ihre Tore zu schließen.

Koalition appelliert an die Kommunen / Grüne, Linke
 und SSW regen Beteiligung der Wirtschaft an

Die Koalitionsfraktionen rufen die Kommunen zur Hilfe auf: Sie sollten den Verbraucherzentralen mietfreie Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Zudem sei die Verbraucherberatung eine "gemeinsame Aufgabe", an der sich auch Bund und EU beteiligen müssten. Sozialdemokraten, Grüne, Linke und SSW regen zudem einen "unabhängigen Fonds der Wirtschaft" sowie eine "Pflichtumlage" an, um die Wirtschaft an den Kosten zu beteiligen.

Ein weiteres Problem: Die Finanzminister des Bundes und der Länderplanen, dass künftig für Beratungsleistungen nicht mehr der ermäßigte Mehrwert-Steuersatz von sieben Prozent, sondern die volle Höhe von 19 Prozent gelten soll. Das werde weitere eine weitere 30.000-Euro-Lücke in die Kasse reißen, befürchtet die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. SPD, Linke und SSW "ermutigen" die Zentralen vor diesem Hintergrund, ihre Gebühren entsprechend der Steuererhöhung heraufzusetzen.

Landtag tritt für Erhalt des Europäischen
 Verbraucherzentrums in Kiel ein

Geschlossen sprechen sich die Landtagsfraktionen dafür aus, das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) in Kiel zu erhalten. Auch hier hat das Land seine Mittel zusammengestrichen. CDU und FDP sehen auch in diesem Fall den Bund in der Pflicht. Denn: Das Kieler Zentrum, eines von zwei EVZ in Deutschland, berate überwiegend Bundesbürger, während die Schwestereinrichtung im baden-württembergischen Kehl fast ausschließlich von Ratsuchenden aus dem europäischen Ausland aufgesucht werde.

Berlin müsse einspringen, um das EVZ als Anlaufstelle für deutsche Bürger zu erhalten, die sich über ausländische Firmen und Produkte beschweren. Das Nein aus dem Bundesverbraucherschutzministerium kam prompt: Die Beratung im EVZ könne "aus finanzverfassungsrechtlichen Gründen nicht vom Bund finanziert werden", heißt es in einem Schreiben an das schleswig-holsteinische Landwirtschaftsministerium.

Vorherige Debatte zum Thema:
 plenum-online Mai 2009

 Stichwort: Europäisches Verbraucherzentrum

Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) ist seit 1998 in der Landeshauptstadt ansässig. Als ein Projekt der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein wird die Einrichtung bislang zur Hälfte aus Mitteln des Bundeslandes finanziert. Die andere Hälfte übernimmt die Europäische Kommission. Das EVZ Kiel beschäftigt gegenwärtig sieben Mitarbeiter. Zusammen mit dem Standort Kehl (Baden Württemberg) bildet das EVZ Kiel das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ Deutschland). Dieses ist wiederum ein Teil des Netzwerkes der Europäischern Verbraucherzentren (European Consumer Centres Network). Das von der EU-Kommission ins Leben gerufene Netzwerk umfasst rund 30 vergleichbare Einrichtungen in den Mitgliedsstaaten der EU sowie in Island und Norwegen.
[*/quote*]

Logged


Japan Earthquake and Pacific Tsunami

Your gift to the American Red Cross will support our disaster relief efforts to help those affected by the earthquake in Japan and tsunami throughout the Pacific. On those rare occasions when donations exceed American Red Cross expenses for a specific disaster, contributions are used to prepare for and serve victims of other disasters.

Omegafant

  • Boltbender
  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 846
Das Europäische Verbraucherzentrums (EVZ) in Kiel ist tot
« Reply #1 on: March 15, 2012, 04:21:03 AM »

http://www.verbraucherzentrale-sh.de/UNIQ133179928312791/link1034511A.html

[*quote*]
Sie befinden sich hier: 
 > Startseite  >  Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein schließt ihr Europäisches Verbraucherzentrum in Kiel

Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
01.03.2012
 
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein schließt ihr Europäisches Verbraucherzentrum in Kiel

Aufgrund fehlender Finanzierung muss die Verbraucherzentrale die Verantwortung für das Europäische Verbraucherzentrum in Kiel aufgeben.

In den vergangenen 13 Jahren war die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein neben ihren Kernaufgaben auch im grenzüberschreitenden Verbraucherschutz aktiv und als Träger des Europäischen Verbraucherzentrums in Kiel (EVZ-Kiel) für Ratsuchende im gesamten Bundesgebiet tätig. Das EVZ-Kiel gehört zu den Gründungsmitgliedern des europaweiten Netzwerkes. Seit 1994 wurden unzählige Fragen von Verbrauchern und Journalisten beantwortet, die außergerichtliche Rechtsbesorgung durchgeführt und Verbraucherinteressen und –probleme im EU-Binnenmarkt gegenüber der EU dargestellt. Allein in den letzten 5 Jahren hatte die Internetseite www.evz.de der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein Zugriffe von rund 12,8 Millionen Besucherinnen und Besuchern.

Leider stehen der Verbraucherzentrale keine ausreichenden finanziellen Mittel mehr zur Verfügung, um diese wichtige Einrichtung fortzuführen. Dies wäre in Zukunft nur noch möglich, sofern sie ihre satzungsgemäßen Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger Schleswig-Holsteins massiv einschränken und zumindest an einigen Standorten Beratungsstellen aufgeben würde, um die Kostenlast aufzufangen. Das zuständige Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) lehnt eine Finanzierung des EVZ in Trägerschaft der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein ab, obwohl seit Jahren mehrheitlich Bundesbürger außerhalb Schleswig-Holsteins die Dienstleistungen der Kieler Einrichtung genutzt haben. Mit der Schließung des EVZ-Kiel ist jetzt keine einzige der 16 Verbraucherzentralen in den Bundesländern in der EU-weiten grenzüberschreitenden Verbraucherarbeit tätig.

Wir danken Frau Dr. Happach-Kasan (MdB) und Herrn Blumenthal (MdB) stellvertretend für alle Bundestagsabgeordneten aus Schleswig-Holstein herzlich für ihren unermüdlichen persönlichen Einsatz auf Bundesebene für den Fortbestand des Europäischen Verbraucherzentrums unter dem Schirm der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Leider hatten unsere gemeinsamen Bemühungen keinen Erfolg.

Alle Verbraucher, die Probleme mit ausländischen Anbietern und einer Niederlassung in Deutschland haben, können sich an die für sie nächstliegende Beratungsstelle einer Verbraucherzentrale wenden.

Sie finden sie hier.

Diejenigen Verbraucher, die Unterstützung bei Konflikten mit einem Anbieter im EU-Ausland ohne Niederlassung in Deutschland haben, sollten das Europäische Verbraucherzentrum in Baden-Württemberg kontaktieren.

Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
[*/quote*]



http://www.verbraucherzentrale-sh.de/UNIQ133179928312791/link324712A.html

[*quote*]
Sie befinden sich hier: 
 > Startseite  > EVZ - Europäisches Verbraucherzentrum

Wenn Verbraucher in der EU an Grenzen stoßen, dann hilft das EVZ.

Der Standort Kiel des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland informiert über die Chancen und Risiken des EU-Binnenmarktes und hilft Ihnen dabei, die Vorteile des gemeinsamen Marktes zu nutzen.

Neben allgemeinen Informationen z.B. über Produkte und deren Sicherheit oder Gesetze und Rechtsprechung können Sie auch Beratung im Einzelfall erhalten.

Wenn Sie Streit mit einem Anbieter im EU-Ausland haben, kann das EVZ Ihre Interessen außergerichtlich vertreten. Gemeinsam mit dem Standort in Kehl (bei Straßburg) gehört das EVZ Deutschland zum Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren, dem European Consumer Centre Net (ECC-Net.). Deshalb kann Ihren rechtlichen Belangen direkt im Land des Anbieters Nachdruck verliehen werden.

Besondere Schwerpunkte hat das EVZ in Kiel unter anderem auf folgende Bereiche gelegt:
Gesundheitsvorsorge in der EU
Produktsicherheit
Urlaubsrecht und Timesharing

Die gesamte Palette der Aktivitäten des Europäischen Verbraucherzentrums, finden Sie im Internet http://www.evz.de.

Aufgrund fehlender Finanzierung musste die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein nach 13 erfolgreichen Jahren die Verantwortung für das Europäische Verbraucherzentrum in Kiel aufgeben und die Einrichtung schließen. Weitere Informationen zur Schließung und zu alternativen Ansprechpartnern finden Sie hier.
http://www.verbraucherzentrale-sh.de/UNIQ133179928312791/link1034511A.html
[*/quote*]

Logged
Steine kann man nicht essen!
Pages: [1]