Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: Skandal bei den Kinderärzten, nicht nur in Bayern  (Read 7112 times)

daHOOK

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
Skandal bei den Kinderärzten, nicht nur in Bayern
« on: September 13, 2011, 08:43:36 PM »

Ein bayerischer Kinder- und Jugendarzt verlinkt völlig kritiklos und ohne jede inhaltliche Distanzierung zu einem Impfgegner. Das ist die betreffende Linkseite:

http://www.kinderarzt-augsburg.de/linkimpfung.htm

Der betreffende Link:

[*quote*]
Impfkritisches: Gesammelte aktualisierte Informationen der Impfkritiker
http://www.impfkritik.de/
[*/quote*]


Der betreffende Arzt ist Dr. med. Martin Lang:

http://www.kinderarzt-augsburg.de/impressum.htm

[*quote*]
Dr. med. Martin Lang
Kinderarzt, Jugendarzt, Homöopathie
Bahnhofstrasse 4 / Königsplatz
86150 Augsburg
Telefon: 0821-38383
Telefax: 0821-38399
[*/quote*]

Der betreffende Arzt ist Homöopath. Er ist aber auch bayerischer Landesvorsitzender der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Bayern und Vorstandsmitglied von PaedNetz Bayern. So steht es in der Homepage.

http://www.jugendmedizin.de/

Der betreffende Abschnitt:

[*quote*]
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Deutschland e.V.:
Dr. Lang ist bayerischer Landesvorsitzender der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Bayern und Vorstandsmitglied von PaedNetz Bayern. In dieser Funktion ist er Ansprechpartner für gesellschaftliche Fragen und für die bayerische Gesundheitspolitik in Berufsfragen rund um die Kinder- und Jugendmedizin in Bayern.

Redaktionelle Tätigkeiten:
Dr. Lang ist Pressesprecher der bayerischen Kinder- und Jugenärzte. Die Eltern-Zeitschriften Kind & Gesundheit und Baby & Gesundheit werden redaktionell und fachlich von Dr. Martin Lang mitbetreut.
[*/quote*]


Dr. Martin Lang hat viele Webseiten über Homöopathie. Dies ist die betreffende Seite über Masern:

http://www.kinderarzt-augsburg.de/homoeopathie-masern.php

[*quote*]
Homöopathie bei Masern
   
Allgemein gültige homöopathische Arzneien zur Behandlung einer Masernerkrankung gibt es nicht. Bei der Auswahl eines homöopathischen Mittels sollte stets darauf geachtet werden, dass das Wirkspektrum der Arznei möglichst exakt zu der aktuellen Symptomatik des Masernpatienten paßt.

   
Auswahl der Globuli bei Masern
Pulsatilla: gilt als das Hauptmittel bei Masernerkrankungen. Die Kinder sind weinerlich, sehr anhänglich und zeigen eine wechselhafte Stimmungslage. Sie leiden unter einer Konjunktivitis mit Lichtscheu und gelblich-rahmigen Sekreten aus Augen und Nase. Es zeigt sich ein trockener Husten der bei warmen Temperaturen verstärkt auftritt.
Apis: hellrote, glasige Bindehäute bei geschwollenen Augenlidern und reichlich klarem Tränenfluss. Stechende Kopfschmerzen, (Schrei-) Unruhe, Schwäche (Enzephalitis-Gefahr). Typisch sind auch die Durstlosigkeit und das Verlangen nach frischer Luft, die die Beschwerden bessert.
Bryonia: die Kinder sind auffallend gereizt und leiden unter einem Trockenheitsgefühl der Schleimhäute, mit einer dick belegten Zunge. Sie haben großen Durst. Der Husten ist trocken und bereits kleinste (Atem-) Bewegungen können schmerzen (Gefahr der Lungenentzündung). Frische Luft bessert, Wärme verschlechtert (wie bei Apis).
Sulfur: schleichender, etwas verzögerter Krankheitsverlauf. Der typische kleinfleckiger Masernausschlag tritt nur teilweise in Erscheinung, dagegen anhaltender Juckreiz der Haut und der Augenlider. Hartnäckiger Husten und Kopfschmerz, roter Kopf mit Hitzegefühl.
Antimonium tartaricum: geschwächte, übellaunige Kinder mit dick weißlich belegter Zunge. Das Masernexanthem tritt eher schwach zu Tage, dafür besteht eine Komplikationsgefahr im Lungenbereich. Typisch ist das ausgeprägte Schleimrasseln über der Brust und ein Würgereiz beim Husten bis hin zum Erbrechen.
   
Weitere bewährte homöopathische Arzneien sind:
 Euphrasia, Belladonna, Drosera, Ipecacuanha, Kalium carbonicum, Phosphorus, Gelsemium, Ferrum phosphoricum, Morbillinum, Spongia, Cuprum, Rhus toxicodendron, Tuberculinum.

   
Komplikationen und Gefahren
 Bitte beachten Sie, dass bei Kindern unter einem Jahr (SSPE), sowie bei den Teenagern und jungen Erwachsenen das Auftreten von Komplikationen im Rahmen von Masernerkrankungen erhöht ist. Hierzu zählen Fieberkrämpfe, Lungenentzündung, bakterielle Ohrenentzündung, Infektkrupp, Enzephalitis und die seltene aber hochgefährliche subakute sklerosierende Panencephalitis (SSPE).

   
Dosierung / Potenz
 Hinsichtlich der Potenz und Dosierung der homöopathischen Arzneien darf ich Sie auf Veröffentlichungen in diesem Forum und auf unsere Literatur verweisen.
[*/quote*]

Warum steht dort kein einziges Wort über Impfungen? Gegen Masern gibt es eine sehr gut wirkende Vorbeugung: Impfen. Bei ausreichendem Schutz durch eine hohe Impfquote können Masern ausgerottet werden. Eine Behandlung gegen Masern gibt es nicht. Masern können nur auftreten bei Ungeimpften und bei Impfversagern.

Wieso hat Dr. med. Martin Lang eine Beschreibung von Behandlungen (Homöopathie), die nicht wirken, bei einer Krankheit (Masern), die kaum oder nicht auftritt, wenn dagegen geimpft wird?


Bei "Wir Eltern" hat Dr. med. Martin Lang "Naturheilkunde-Homöopathie" betreut. Homöopathie ist aber keine Naturheilkunde.

Die betreffende Übersichtsseite:

http://www.wireltern.de/expertenforum/naturheilkunde-homeopathie

Aus der Vielzahl der Seiten ein Beispiel:

http://www.wireltern.de/expertenforum/naturheilkunde-homeopathie/dosierung-bei-adhs/view

[*quote*]
Sie sind hier: Startseite  → Expertenforum  → Naturheilkunde & Homöopathie  → Dosierung bei ADHS
Expertenforum: Naturheilkunde & Homöopathie

Dosierung bei ADHS


Guten Tag,
ich habe mir für meinen Sohn eine C 200 Potenz Veratrum album bestellt, weil seine Symptome hier eindeutig passen, Sie geben in Ihrer Dosierung aber nur die Wochenangabe an, nicht die Häufigkeit und Anzahl der Globuligabe. Können Sie mir da bitte weiterhelfen? Des weiteren möchte ich bei Erfolg, wie angegeben eine Q Potenz zur Festigung im Anschluss geben, welche Potenz und wie häufig, wie wiele und vor allem über welchen Zeitraum gibt man dann die Q Potenz? Vielen Dank bereits jetzt für ihre Hilfe. Gruß Maren Tiedt

(Maren T[...] am 26.02.2009)


Antwort:
Hallo Frau T[...],

gerade ADHS-Kinder sprechen sehr sensibel auf homöopathische Arzneien an. Zu Beginn einer konstitutionellen ADHS-Behandlung verabreiche ich gerne Globuli der Stärke C30.

Wenn Sie Veratrum album mit der Wirkstärke (Potenzierung) C200 beginnen wollen, sollten Sie einmalig fünf Globuli geben. Die Wirkungsdauer sollte dann zwischen ein und fünf Wochen liegen. Bei nachlassender Wirkung ist dann eine ebenfalls einmalige Wiederholungsgabe zu verabreichen. Im weiteren Verlauf wird dann die Potenz mithilfe eines erfahrenen Homöopathen erhöht (C1000, etc.), oder auf Q-Potenzen umgestellt.

Die Q-Potenzen haben sich bei der ADHS-Behandlung sehr bewährt.  Sie sind im Verhaltens- und Gemütsbereich besonders wirksam und lassen sich dabei dem Behandlungsverlauf gut anpassen.

Täglich werden fünf Tropfen verabreicht, die man in ein kleines Glas Wasser einrührt und dann ca. 1 min. im Mund verweilen lässt.

Ich beginne mit der Q3-Potenz. Ich verabreiche täglich die gleiche Potenzstufe für zwei Wochen, anschließend folgt eine circa zweiwöchige Pause. Kommt es zu einem Wirkungsabfall, so setzt man die Therapie mit der nächsten Potenzstufe (Q5) fort. Auf diese Weise steigert man die Q-Potenzen (mit den ungeraden Potenzstufen: Q7, Q9, ...) gemächlich bis zur Stufe Q21, Q23, Q25, Q27.  In diesem Bereich lässt sich die höchste Wirkkraft feststellen.

Grundsätzlich werden homöopathische Arzneien individuell an den Beschwerdeverlauf angepasst. Dies sollte bestenfalls mit Unterstützung erfahrener Fachleute durchgeführt werden. Eine Dosierung nach Schema F ist nur im akuten Krankheitsfall möglich.

Alles Gute, Ihr Dr. M. Lang, Kinder-/Jugendarzt, Homöopathie.
[*/quote*]

ADHS-Experten wissen: Gegen ADHS wirkt Homöopathie nicht. Homöopathie wirkt nie, kann allerdings bei den mitunter sehr geringen Verdünnungen vergiften.


Ein anderes schockierendes Beispiel: obstruktive Bronchitis.

http://www.wireltern.de/expertenforum/naturheilkunde-homeopathie/behandlung-bei-spastischer-bronchitis/view

[*quote*]
Sie sind hier: Startseite  → Expertenforum  → Naturheilkunde & Homöopathie  → Behandlung bei spastischer Bronchitis
Expertenforum: Naturheilkunde & Homöopathie

Behandlung bei spastischer Bronchitis


Hallo Herr Dr. Lang,
mein Sohn, jetzt genau 6 Monate alt, hat seit 1 Woche sehr starken Husten. Nachdem ich beim Kinderarzt war, hat dieser eine spastische (obstruktive) Bronchitis festgestellt. Sein Allgemeinbefinden ist nicht groß beeinträchtigt - nur nachts kommen schlimme Hustenanfälle, mit Atemnot und Würge/Brechreiz bis hin zum roten Gesicht. Normalerweise gehen wir auch zu einem erfahrenen Homöopathen, der aber leider im Moment in Urlaub ist.
Hab vom Kinderarzt nur den Bricanyl-Saft bekommen, doch möchte ihn eigentlich nicht geben wegen der vielen Nebenwirkungen und da die Kinder dann oft nervös werden.
Der Husten ist eher verschleimt und nicht trocken. Es rasselt beim Atmen.
Normalerweise gebe ich nicht gerne eigenständig ein homöopathisches Mittel, doch da ich momentan meinen Homöopathen nicht fragen kann, wollte ich ihm entweder Ipecacuana oder Drosera geben.
Ausserdem noch eine Frage: Ab wann kann ich einem Säugling Thymiantee geben? Wäre der schon was für meinen Sohn? Oder ab wann kann ich z.B. Rettichsirup verabreichen?

(G[...] am 16.10.2008)
Antwort:


Hallo Frau G[...]

das wichtigste ist eine an die kindlichen Bedürfnisse angepasste optimale Luftqualität. Dazu gehört ein absolutes Rauchverbot in der Umgebung der Kinder, häufiges Lüften sowie Spaziergänge an der frischen Luft, eine Zimmertemperatur zwischen 18 und 20 Grad Celsius (maximal!) und eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit.

Die Schleimlösung gelingt am besten durch direkte Befeuchtung der Atemwege mit physiologischer (0,9%iger) Kochsalzlösung. Am besten verwenden Sie hierfür ein kompressorbetriebenes Inhalationsgerät (z. B. Pariboy). Lassen Sie die Kinder drei bis viermal täglich 2 bis 5 ml isotonische Kochsalzlösung inhalieren.

Eine gute Unterstützung bieten auch warme Brust-Auflagen. Bei Säuglingen eignen sich Kirschkernkissen oder Bienenwachswickel, bei älteren Kindern können Sie einen Quarkwickel oder einen Schmalzwickel anlegen.

Entscheidend ist auch die gute Flüssigkeitszufuhr. Denken Sie bitte auf Ihrem Speiseplan regelmäßig Suppen, Kompots und Wasser Tees vorzusehen. Hustentees z.B. mit Anis, Thymian, Primelwurzel, Lindenblüten, Süßholzwurzel können sie ab sechs Monaten, doch ist die Wirkung dieser Kräuter Substanzen bei Babys noch sehr begrenzt.

Kleine Auswahl zur ersten Differenzierung einer homöopathischen Behandlung der obstruktiven Bronchitis :
Ipecacuanha: Typisch ist das mit dem Husten einhergehende Würgen und Erbrechen. Die Kleinkinder stecken dazu manchmal die Finger oder gar die ganze Hand in den Mund. Die Atmung / der Husten sind rasselnd, der Kinderarzt hört ein feines Giemen im Stethoskop. Achten Sie auf die Launenhaftigkeit der Kinder, sowie auf die rosige Zungenspitze.
Drosera: klassisches Kindermittel bei heftigen Hustenanfällen besonders nach dem Niederlegen. Die krampfartigen Hustenattacken können zu Atemnot führen, bis hin zu einem Brechreiz.
Antimonium tartaricum: nach dem Hinlegen bekommen die Kinder einen laut rasselnden, feuchten Husten, der im Laufe der Nacht weiter zunimmt und zu Kurzatmigkeit und Erstickungsanfällen führen kann. Das Abhusten des zähen Bronchialschleimes fällt schwer. Aufsitzen und frische Luft bessern.
Natrium sulfuricum: der Husten ist feucht, hörbar rasselnd und kann sich nach Mitternacht in eine Atemnot steigern. Es besteht reichlich gelber oder grün-gelber Nasenausfluss. Typisch bei feuchter Witterung und Nebelwetter.
Arsenicum album: asthmaartige Hustenanfälle in den Nachtstunden mit Höhepunkt in der Nachtmitte. Der Husten kann trocken und hart, aber auch feucht rasselnd sein. Die Kinder sind sehr unruhig und ängstlich. Wärme und warme Getränke, sowie seelischer Beistand durch die Eltern helfen.
Kalium sulfuricum: asthmatischer Husten mit lockerem grobblasigen Rasseln, der sich abends in die Nacht hinein verstärkt. Häufige Folge einer Erkältungskrankheit mit zähem, dick-stockendem Schnupfen, einem Tubenmittelohrkatarrh einer Rhinobronchitis oder wachsenden Adenoiden.
Phosphorus: Quälender, nicht stillbarer Husten. Die normalerweise quicklebendigen Kinder sind typischerweise in einer Art Angsstarre. Sie haben großen Durst auf kühle Getränke. Phosphorkinder sind im Kleinkindalter infektanfällig und neigen auch zur Lungenentzündung (Pneumonie).
Coccus cacti: weitere wertvolle Alternative bei heftigen Hustenattacken, mit roter oder bläulicher Gesichtsfarbe. Brechreiz, Trinken bessert.
Sticta pulmonaria: "Anfangsmittel", wenn sich aus der Erkältung ein in die Bronchien wandender Schleim-Husten entwickelt.
Dulcamara: in den aktuellen Tagen sehr passend, da bei dieser Arznei Feuchtigkeit und der Wetterwechsel von warm zu kalt als Auslöser typisch ist. Milder gelb-grünlicher Schnupfen, gefolgt von zunehmenden Husten. Die Kinder reagieren launisch, trotzig.

Alles Gute ihr Dr. Martin Lang, online, Kinderarzt, Homöopathie
[*/quote*]


Die homöopathische Behandlung hat bei Dr. med. Martin Lang eine sonderbare Funktion: sie soll die pharmakologischen Wirkstoffe "ausleiten". Eine betreffende Textstelle dieser Art:

http://www.wireltern.de/expertenforum/naturheilkunde-homeopathie/wie-ist-eine/view

[*quote*]
Ausleitung und Homöopathie
Am Ende einer antibiotischen Behandlung ist es sinnvoll die pharmakologischen Wirkstoffe auszuleiten und die körpereigene Reaktionsfähigkeit wieder aufzubauen. Homöopathisch eignet sich hierfür Sulfur D12 dreimal täglich 5 Globuli über 10 Tage. Die Darmflora wird durch Hefepräparate (z.B. Saccharomyces boulardii) wie Perenterol- oder Lacteol-Pulver wieder regeneriert.
[*/quote*]


Wie Dr. med. Martin Lang bei Grippe "beste Heilerfahrungen mit homöopathischen Medikamenten" festgestellt haben will, dürfte die Fachwelt international sehr erstaunen.

Zitat aus der bretreffenden Seite:

http://www.kinderarzt-augsburg.de/infekt.php

[*quote*]
Therapie:
In der Regel haben wir beste Heilerfahrungen mit homöopathischen Medikamenten (siehe: Fieber-Medizin im Kapitel: Homöopathie).
In schweren Fällen sind die modernen Neuraminidasehemmer Tamiflu (ab 2. LJ.) und Relenza sind hochwirksam, aber nur wenn sie frühzeitig (in den ersten 2 Tagen) gegeben werden. Sie können auch zur Familienprophylaxe eingesetzt werden.
[*/quote*]

Das Stichwort "ausleiten" erscheint in diesen Webseiten:

http://www.kinderarzt-augsburg.de/homoeopathie-impfung-nebenwirkung.php
http://www.kinderarzt-augsburg.de/niere.php
http://www.kinderarzt-augsburg.de/homoeopathie-HWI.php
http://www.kinderarzt-augsburg.de/antibiotika-allergie.php

Das betreffende Zitat aus der Seite über die Niere:

http://www.kinderarzt-augsburg.de/niere.php

[*quote*]
Homöopathie

Bei chronischen und wiederkehrenden Erkrankungen sollte man grundsätzlich ein homöopathisches Konstitutionsmittel verabreichen. Seine Auswahl ergibt sich aus der Gesamtheit aller individuellen Symptome. Daher ist eine gründliche homöopathische Fallaufnahme (Konstitutionstherapie) in dieser Situation eigentlich unverzichtbar.
Zur Ausleitung der antibiotischen Therapie behandle ich mit Sulfur D12, 3x5 Globuli täglich, über 14 Tage gegeben.

Die krankheitsanfälligen Harnwege können Sie danach mit einer homöopathischen Kur meines Lehrers Prof. Matthias Dorcsi stabilisieren:
Berberis D12, 3x5 Globuli täglich, über 4 Wochen, anschließend
Solidago D12, 3x5 Globuli täglich, über 4 Wochen, anschließend
Causticum D12, 3x5 Globuli täglich, über 4 Wochen.

Folgende homöopathische Arzneien haben sich beim wiederkehrenden Blasenkatarrh und den Harnwegsinfekten bewährt:
Dulcamara D12: Blasenentzündung typischerweise nach Durchnässung oder Unterkühlung des Unterleibs, sehr häufiger Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen, unwillkürliches Einnässen (Enuresis) während des Infektes und Erkältlichkeit des Kindes.
Cantharis D12: anhaltend brennender Schmerz an der Hanrröhre, der Urin ist scharf und trübe und wird nur tröpfchenweise entleert.
Sarsaparilla D12: ursächliche Unterkühlung, extreme Schmerzen am Ende des Wasserlassens.
Mercurius corrosivus D12: fieberhafte Nierenentzündung mit starkem krampfartigen Harndrang. Übelriechende Schweißbildung beim Wasserlassen.
Pulsatilla D12: weinerliche, launische Kinder, neigen zu kalten Füßen und erkranken leicht durch Nässe und Kälte. Plötzlicher schmerzhafter Harndrang, ständig wechselnde Symptomatik.
   
Abschließend sei noch einmal erwähnt, dass diese kurze Auflistung keineswegs erschöpfend ist. Die Wahl und die Begleitung der richtigen Therapie sollte in die Hand erfahrener Mediziner gegeben werden.
[*/quote*]

Das ist ein Widerspruch zu jeglicher wissenschaftlichen Medizin. Nicht minder deutlich ist der Widerspruch in der betreffenden Seite über Antibiotika.

Das betreffende Zitat:

http://www.kinderarzt-augsburg.de/antibiotika-allergie.php

[*quote*]
Ausleitung und Homöopathie

Am Ende einer antibiotischen Behandlung ist es sinnvoll die pharmakologischen Wirkstoffe auszuleiten und die körpereigene Reaktionsfähigkeit wieder aufzubauen. Homöopathisch eignet sich hierfür Sulfur D12 dreimal täglich 5 Globuli über 10 Tage. Die Darmflora wird durch Hefepräparate (z.B. Saccharomyces boulardii) wie Perenterol- oder Lacteol-Pulver wieder regeneriert.
[*/quote*]


Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Deutschland e.V.
 hat eine Website:

http://www.kinderaerzteimnetz.de

In dieser Website wird der betreffende Dr. med. Martin Lang zum Beispiel mit diesen Behauptungen zur Homöopathie genannt:

http://www.kinderaerzteimnetz.de/aerzte/arzt_84_18.html

[*quote*]
Fragestellung:   Homöopathie gegen Ängste?
Name:   christa
Erklärung:   Meine Tochter (16 Monate) hat panische Angst vor Wasser, Sand und Gras. Gibt es ein homöopathisches Mittel, das hilft ihr die Ängste zu nehmen?
Antwort:   Ängste sind im allgemeinen ein natürlicher Schutzmechanismus, der uns vor Gefahren warnt, damit wir uns durch rechtzeitige Abwehrmaßnahmen oder durch Flucht schützen können. In dem geschilderten Fall bin ich nicht sicher, ob es sich wirklich um panische Ängste, oder um die alterstypischen Machtkämpfe und Trotzreaktionen handelt. Versuchen Sie in einer ruhigen entspannten Atmosphäre mit ihrem Kind darüber ins Gespräch zu kommen. Sie könnten beispielsweise über Rollenspiele ein ängstliches Tier darstellen, wie es von den anderen Tieren wieder beruhigt und beschützt wird. Backen sie zuhause mit Ihrem Kind einen Sandkuchen, spielen Sie mit Booten oder Fischen in einem Waschzuber mit Wasser und versuchen Sie so Ihrem Kind Gelassenheit und Selbstvertrauen im Umgang mit diesen Materialien zu vermitteln. In jedem Fall bitte ich Sie die Situation sehr ernst zu nehmen und möglichst gründlich mit einem kinderärztlich und psychologisch versierten Fachmann zu besprechen.

Homöopathisch würde ich grundsätzlich zwei unterschiedliche Therapieansätze unterscheiden. Zum einen kennen wir bewährte Arzneimittel, die nach angstauslösenden Erlebnissen und seelischen Traumen helfen. Zum anderen gibt es wertvolle homöopathische Konstitutionsmittel, die bei einer ängstlichen Grundpersönlichkeit - im Zusammenhang mit einer Gesamtanalyse aller bestehenden Charaktereigenschaften verabreicht werden.

Aconitum napellus ist das klassische Erstmittel bei schweren panikartigen Angstattacken. Die Patienten befinden sich in größter Unruhe und Erregung, empfinden Herzklopfen und berichten nicht selten über Todesangst. Ursächlich findet sich meist ein seelisches Schockerlebnis, z. B. ein Unfall, oder ein psychisches Trauma.

Arnica montana ist ebenfalls ein bewährtes Mittel nach Schockerlebnissen von Unfällen oder Verletzungen. Typisch für diese Kinder ist, dass sie sich die Ängste nicht anmerken lassen, aber dadurch auffallen, dass sie nicht darüber sprechen und auch nicht zum Troste mit Mama oder Papa kuscheln wollen.

Argentum nitricum zeichnet sich durch viele unbegründete Ängste (Phobien) aus. So ist es unter anderem auch ein großes Mittel bei Prüfungsängsten und Lampenfieber.

Bei der Behandlung von ängstlichen Charakteren kennen wir Homöopathen eine Vielzahl von konstitutionellen Arzneien.

Phosphorus-Kinder sind sehr lebhaft, kontaktfreudig und offen. Sie sind hochsensibel und lieben das (Schau-)Spiel. Auf der anderen Seite sind si?????g??º??Je oft angstgeplagt, fürchten Gewitter und Stürme, Dunkelheit und Geister, das Alleinsein genauso wie ihre Krankheiten.

Ignatia ist eine wichtige Arznei bei unverarbeiteten Ängsten, und tiefergehenden Enttäuschungen. Die Kinder sind sensibel veranlagt, leicht erregbar, oder neigen zu hysterischen Reaktionen.

Eine der Hauptursachen kindlicher Ängste ist meines Erachtens das häufig noch gering entwickelte Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl. Als klassische Konstitutionsmittel eignen sich hierbei Lycopodium, Pulsatilla pratensis, Stramonium, Causticum, Silicea, Gelsemium, Arsenicum album und einige andere.

Besteht anlagebedingt ein ängstliches Gemüt, so können sich bei seelisch belastenden Ereignissen und ungünstigen Begleitumständen wirklich krankhafte Angststörungen ergeben. Versuchen Sie Ihrem Kind durch einen liebenden, verständnisvollen Umgang, Urvertrauen zu vermitteln und durch gemeinsame spielerische Beschäftigung mit den Angstthemen die Furcht zu nehmen. Lassen Sie sich dabei von eine/m Fachfrau/mann Ihres Vertrauens begleiten. Alles Gute, Ihr Dr. Martin Lang, Kinder- und Jugendarzt, Augsburg
    www.kinderwelten.de/information/
erziehung-entwicklung/kinderangst/index.html

www.kinderwelten.de/information/
erziehung-entwicklung/kinderangst/info.html

www.familienhandbuch.de/
cmain/f_Aktuelles/a_Haeufige_Probleme/s_226.html
[*/quote*]


Es kommt sogar noch schockierender. Sieht man in der rechten Laufleiste von Links gleich unter "Willkommen" den Link "Ratgeber Homöopathie", erweist sich das nicht als eigener Text des Berufsverbands, nein, es ist eine Buchreklame und verlinkt zu Amazon. Autor des betreffenden Buchs ist Dr. med. Martin Lang.

Das betreffende Buch bei Amazon:

http://www.amazon.de/gp/product/3783160480

In der Laufleiste ist der Link bei "Homöopathie" eine Referenzierung in eine interne Seite, erweist sich aber als eigener Text von Dr. med. Martin Lang und enthält Reklame für seine eigene Website.

Die betreffende Reklame:

http://www.kinderaerzteimnetz.de/aerzte/arzt_84_7.html

[*quote*]
Linktipp:  www.jugendmedizin.de

Hier finden Sie auf über 600 Seiten:
Informationen zur Selbstbehandlung bei Kinderkrankheiten,
Erste Hilfe bei Notfällen,
Tipps aus Homöopathie und Naturheilkunde,
Adressen aus der Augsburger Region, und
viele Linktipps für Kinder, Schüler, Jugendliche
aktueller Newsletter-Service

Im Buchhandel: Dr. Lang: 
Die Gesundheit Ihres Kindes

Im Internet:
Dr. Lang im Expertenforum
 
Viel Spaß!
[*/quote*]


Es handelt sich nicht nur um einen Skandal für Bayern. Es ist für den gesamten Berufsverband ein Skandal. Der Berufsverband selbst ist ein Skandal. Homöopathie, und dann auch noch an Kindern... Der Verein sollte sich ersatzlos auflösen. Notfalls sollten die zuständigen Minister dies per Erlaß erledigen.

In diesem Zusammenhang scheint mir der Hinweis auf eine in bzw. bei Augsburg aufgetretene Häufung von extremer Kindesmißhandlung durch medizinisches Fehlhalten der Eltern erforderlich. Der betreffende Thread im TG-1:

http://www.transgallaxys.com/~kanzlerzwo/index.php?topic=7193.0

Welche Rolle spielen dabei Ärzte des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Deutschland e.V.?
Logged

Thymian

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 2139
Re: Skandal bei den Kinderärzten, nicht nur in Bayern
« Reply #1 on: April 05, 2022, 07:04:30 AM »

Marke: 7000
Logged
.         Im Angesicht von Gewalt ist Höflichkeit gegenstandslos.
.         At face with violence politeness is pointless.

.         (User TNT in the former CDU forum)
--------------------------------------- * --------------------------------------- * ---------------------------------------
Pages: [1]