Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: Weil es in der ZEIT steht? Intellectualists, madness, and printed paper.  (Read 1882 times)

SirriBurk

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8

Wenn es einen Wettbewerb für Analphabetismus gäbe, die ZEIT hätte Anspruch auf das Siegertreppchen.


Ich würde aus dem Zusammenhang reißen? Aber nicht doch. Erst mal das Dings als Ganzes, und dann gibt es Saures!

http://www.zeit.de/2010/50/Homoeopathie?page=all

[Zitatanfang]
==========================================================
Von Jan Schweitzer
Datum 13.12.2010 - 10:38 Uhr

Gesundheit Umwelt Geschichte
Alternative Medizin
Glauben und Globuli

Die Homöopathie wird leidenschaftlich geschmäht und geliebt. Was die Schulmedizin von ihr lernen kann

Vertrauen. Vielleicht muss man zunächst einmal von Vertrauen erzählen, wenn man das Erfolgsgeheimnis der Homöopathie ergründen möchte. Wenn Vera Bode (Name geändert) vor ihrer Ärztin und Homöopathin Jutta Hübner sitzt, ist das Vertrauen der Patientin fast körperlich spürbar. Die beiden kennen sich schon lange Jahre, und Bode, eine selbstbewusste Frau Anfang 50, weiß, dass ihrer Ärztin all ihre Gesundheitsprobleme vertraut sind. Wenn die beiden miteinander reden, erinnert das eher an ein Gespräch unter Freundinnen als an das übliche Ritual im Sprechzimmer.

Gewöhnliche Hausärzte sind meist ebenso gehetzt wie ihre Patienten. Sie fragen eilig Symptome ab, tippen nebenbei die Diagnose in ihren Computer und drucken kurz darauf ein Rezept aus. Im Schnitt ist die Konsultation, wie Studien zeigen, nach 7,6 Minuten beendet – damit zählen deutsche Arzt-Patienten-Kontakte zu den kürzesten in ganz Europa. Dass da wenig Vertrauen aufkommen kann, liegt auf der Hand.

Im Behandlungszimmer von Jutta Hübner gibt es keinen Computer, stattdessen liegt auf ihrem Schreibtisch ein großes, dickes Buch, aufgestützt auf einen kleinen Ständer. Intensiv hört Hübner ihrer Patientin zu, schreibt mit, stellt die richtigen Fragen an der richtigen Stelle. Eine Erstanamnese, das erste Gespräch einer Behandlung, kann so leicht zwei bis drei Stunden dauern. In ihrem Buch findet Hübner das richtige Mittel für ihre Patientin: eine Substanz, die nicht nur gegen die Blasenentzündung helfen soll und gegen die Schmerzen im Mund, sondern die auch zu Bodes individueller Situation passt; dazu, dass sie gerade im Urlaub war, zu dem, was sie da gegessen hat, wann und wo die ersten Symptome aufgetreten sind.

Außerdem wird es mit genauesten Anweisungen verordnet: »Bitte einmal drei Kügelchen in einem Glas Wasser auflösen und über den Tag verteilt schluckweise trinken. Machen Sie das fünf Tage lang. Und in zwei Tagen rufen Sie bitte an und erzählen, wie es Ihnen geht!« »Soll ich es morgens verrühren und etwas trinken und dann abends den Rest?« – »Nein, besser ist es, wenn Sie es mit ins Büro nehmen und über den Tag verteilt einnehmen.«

Die Szene zeigt, wie ein Arzt Vertrauen erwerben und die Beziehung zum Patienten stärken kann: sich Zeit nehmen, zuhören und das Gefühl vermitteln, die Therapie sei ganz persönlich zugeschnitten. So trägt bereits die Interaktion im Sprechzimmer zur Genesung bei.

Die Szene macht aber auch deutlich, wie in deutschen Praxen die Chancen auf Heilung häufig gemindert werden. »Manche Ärzte sind so im Dauerstress, die schauen ja kaum noch von ihren Bildschirmen auf«, sagt Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer. »Wie soll da ein Patient den einen Arzt vom anderen unterscheiden können?«
Infografik Homöopathie

© ZEIT-Grafik

Klicken Sie auf die Karte, um sie zu vergrößern


Diese Art der Medizin hat bei vielen Menschen das Vertrauen verloren. Stattdessen wenden sich die Patienten zunehmend alternativen Methoden zu, besonders der Homöopathie: Hatten sich 2004 erst 38 Prozent der Deutschen schon einmal homöopathischer Mittel bedient, waren es einer Allensbach-Studie zufolge fünf Jahre später schon 53 Prozent. Jeder Vierte soll gar aus Überzeugung zum Homöopathen gehen. Die Mediziner halten Schritt: 2002 gab es 4517 berufstätige Ärztinnen und Ärzte mit der Zusatzweiterbildung Homöopathie, Ende 2009 schon 5834. Selbst Krankenkassen setzen mittlerweile auf die Globuli-Methode und bieten sie als Leistung an – nicht nur weil sie ihnen neue Mitglieder zutreibt, sondern auch weil sie helfen soll, Ausgaben zu sparen.

Wissenschaftlich arbeitende Mediziner sehen diesen Trend mit Grausen. Für sie ist die Homöopathie nichts anderes als Hokuspokus, ein gefährlicher Irrglaube, wenn nicht gar vorsätzliche Täuschung. Sie verweisen auf eine eindeutige Datenlage: Mittlerweile widerlegt eine Vielzahl seriöser Studien, dass die kleinen, weißen Kügelchen wirken. »Je dünner die Evidenz für Homöopathie wird, desto populärer scheint sie zu werden«, staunten die Herausgeber der renommierten Medizinzeitschrift Lancet schon vor fünf Jahren. Es ist ja auch paradox.

Rolf Verres, Ärztlicher Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg, findet: Bei aller berechtigten Kritik müssten die Schulmediziner »sich eigentlich fragen: Warum laufen uns denn so viele Patienten weg und gehen zum Homöopathen? Was ist denn unser eigener Anteil daran?« Verres’ Überlegung lässt sich noch weiter treiben: Kann die sogenannte Schulmedizin vielleicht etwas von den homöopathischen Ärzten lernen?
Mehr zum Thema
Homöopathie Wie Glaube und Zufall heilen
Homöopathie Heilkraft aus dem Nichts
Alternative Medizin Wie gut hilft die Naturmedizin wirklich?
Schlagworte
Alternative Medizin | Arzneimittel | Gesundheit | Psychologie | Krankheit

Um diese Frage zu beantworten, sollte man sich zunächst einmal anschauen, was es denn genau ist, das so viele Menschen anzieht. Die Homöopathie, die Ende des 18. Jahrhunderts von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann erfunden wurde, gründet auf zwei grundlegenden Regeln. Zum einen wird Ähnliches durch Ähnliches behandelt (»simila similibus curentur«): Ein homöopathisches Mittel sei dann das richtige, wenn es bei gesunden Menschen ähnliche Symptome hervorrufe wie eine Krankheit beim Patienten. Zum anderen werden diese Mittel »potenziert«, wie es Hahnemann nannte. Allerdings geht es um das Gegenteil der üblichen Wortbedeutung: Beim homöopathischen Potenzieren werden die Wirkstoffe verdünnt – und zwar fast bis ins Unendliche. Tatsächlich sind sie meist so stark verwässert, dass nachweislich kein einziges Molekül des vermeintlichen Wirkstoffes mehr enthalten ist. Das wirft zwangsläufig die Frage auf: Wie soll ein nicht existenter Wirkstoff gegen Rückenschmerzen, Asthma oder eine Erkältung helfen?

Anhänger der Homöopathie verweisen an dieser Stelle auf eine Art »Gedächtnis« des Wassers, das die wesentlichen Informationen der Ausgangssubstanz speichere und den Zellen des Patienten übermittele. Dass die Naturwissenschaft trotz umfangreicher Studien in den vergangenen Jahren keinen Hinweis darauf gefunden hat, werten überzeugte Homöopathen nicht als Gegenargument – sondern schlicht als Beleg für die Unzulänglichkeit der wissenschaftlichen Methodik.

Aber gibt es wirklich nur die Wahl zwischen Homöopathie oder Wissenschaft? Ist der Glaube an die Globuli aus rationaler Perspektive völlig unzugänglich? Die überraschende Antwort: nicht unbedingt. Denn auch wenn die verdünnten Medikamente nicht im naturwissenschaftlich-materiellen Sinne wirksam werden, kann die homöopathische Behandlungsmethode doch eine Wirkung entfalten. Dafür sind vor allem zwei Dinge verantwortlich: der Zufall und die Erwartungshaltung der Patienten.
Kleine Apotheke
Homöopathie

Chamomilla (Kamille): soll Schmerzen lindern.
Formica rufa (Rote Waldameise): gegen Asthma
Sulfur (Schwefel): soll Fieber senken
Aurum metallicum (Gold): gegen Depression
Ferrum phosphoricum (Eisensulfat): bei Erkältungen
Sepia officinalis (Tintenfisch): gegen Erschöpfung
Echinacea (Sonnenhut): zur Stärkung des Immunsystems
Apis mellifica (Biene samt Stachel): gegen Schwellungen
Nux vomica (Brechnuss): gegen Stress

Hinter dem Zufall steckt, was Mediziner »Spontanbesserung« nennen. Viele Krankheiten und Beschwerden werden nämlich von ganz allein besser – egal, ob ein Homöopath oder Schulmediziner etwas dagegen unternimmt oder niemand. Alternativmediziner profitieren besonders von diesem Phänomen, denn viele Menschen kommen erst nach diversen Arztbesuchen zum Homöopathen, dann nämlich, wenn wirklich kein Schulmediziner mehr helfen konnte. Häufig ist das dann zufällig zu jenem Zeitpunkt, an dem die Beschwerden ohnehin besser geworden wären. Rückenschmerzen etwa vergehen bei 90 Prozent aller Betroffenen binnen zwei Monaten ganz von allein.

»Es ist menschlich, dass man bei zwei Ereignissen, die zur selben Zeit passieren, einen Zusammenhang vermutet. Dagegen können sich auch rationale Menschen nicht wehren«, sagt Krista Federspiel, Mitautorin des Buches Die andere Medizin, in dem sie für die Stiftung Warentest alternative Therapien bewertet hat.

Der zweite, wohl noch wichtigere Erfolgsfaktor ist die Erwartungshaltung der Patienten. Allein der Glaube daran, wirksam behandelt zu werden, führt oft zu einem messbaren Effekt. Der ist auch in der Schulmedizin manchmal sehr eindrucksvoll. So implantierten schwedische Forscher Patienten mit einer Herzmuskelschwäche einen Schrittmacher, schalteten diesen aber nur bei einem der Teil der Probanden an. Erstaunlicherweise kam es auch bei denjenigen zu einer Besserung, deren Herzschrittmacher ausgeschaltet blieb. Die Erwartung, dass ihnen geholfen würde, hatte ihre Krankheit gelindert. Sie fühlten sich nicht einfach nur besser, nein: Wie die Ärzte maßen, funktionierte das Herz tatsächlich besser – allerdings nicht ganz so gut wie bei den anderen.
Mehr zum Thema
Homöopathie Wie Glaube und Zufall heilen
Homöopathie Heilkraft aus dem Nichts
Alternative Medizin Wie gut hilft die Naturmedizin wirklich?
Schlagworte
Alternative Medizin | Arzneimittel | Gesundheit | Psychologie | Krankheit

Für gewöhnlich werden solche Wirkungen mit dem Schlagwort »Placebo-Effekt« belegt, das die unspezifische Wirkung einer Scheinbehandlung bezeichnet. Der negative Beigeschmack, der lange an diesem Begriff haftete, ist in den vergangenen Jahren zusehends verschwunden. Denn inzwischen können Hirnforscher mit modernen bildgebenden Verfahren die Mechanismen der Placebowirkung immer besser nachweisen; zugleich hat sich gezeigt, wie komplex das Phänomen ist, zu dem all jene geistig-psychischen Effekte beitragen, die bei jeder medizinischen Behandlung (auch bei einer schulmedizinischen) mitschwingen.

Placeboforscher wissen zum Beispiel, dass neben dem Wirkstoff ebenso das Aussehen und die Verabreichung eines Medikaments eine wichtige Rolle spielen: Rote Tabletten wirken stärker als weiße, vier Pillen mehr als nur zwei – auch wenn damit identische Dosen verabreicht werden. Experten schätzen mittlerweile, dass 20 bis 50 Prozent jeder Medikamentenwirkung auf dem Placebo-Effekt beruhen.

Ebenso wirkt das Verhalten des Arztes selbst als ein Therapeutikum: Der Placebo-Effekt ist nachweislich umso ausgeprägter, je stärker der verabreichende Mediziner an die Wirksamkeit seiner Methode glaubt – und je mehr ihm der Patient vertraut. Selbst die begütigende Auskunft eines Arztes, er wisse genau, woran der Patient leide, ist schon hilfreich. Denn damit wird eine positive Erwartungshaltung gefördert, die bereits im Sprechzimmer die Biochemie im Patientenhirn verändert: Die feste Überzeugung, geheilt zu werden, führt zur Ausschüttung neurobiologischer Botenstoffe; diese Signale leitet wiederum das Nervensystem weiter an den Körper, wo sie häufig genau jene physiologischen Wirkungen in Gang setzen, die der Patient antizipiert hat – eine Art neuronaler Selffulfilling Prophecy.

Und homöopathisch arbeitende Ärzte sind geradezu Meister darin, solche Erwartungseffekte auszureizen. Es beginnt schon damit, dass der Patient für seine Therapie meist selbst in die Tasche greifen muss (noch ein Placebo-Effekt: Teure Medikamente wirken stärker als kostengünstige). Auch die Zeit, die sich viele homöopathische Ärzte nehmen, ist hilfreich.

»Bei der Homöopathie ist die vertrauensbildende Maßnahme die Anamnese«, diagnostiziert der Ärztekammerpräsident Hoppe. »Die hat mehr Wirkung als jedes Medikament, das die Homöopathen verwenden.« Und er kritisiert die eigene Zunft: Im üblichen Medizinbetrieb fehle dazu oft nicht nur die Zeit; zudem komme es »nicht selten zu einer verkehrten Folge: Erst den Patienten röntgen, dann Blutuntersuchungen, und wenn dann die Diagnose noch immer nicht feststeht, fragt man den Patienten, an welchen Beschwerden er leidet, und untersucht ihn.« Ärztliche Kunst müsse »eigentlich den anderen Weg« gehen. Also: erst reden, dann untersuchen.

Dass die Hinwendung zur Homöopathie eine tiefe Unzufriedenheit mit dem bestehenden Gesundheitssystem widerspiegele, glaubt auch Edzard Ernst, einer der renommiertesten Experten für Alternativmedizin. »Die Popularität der Alternativheiler begründet sich zu einem Großteil durch Kritik am schlechten Verhältnis zwischen Schulmediziner und Patient«, sagt der Mediziner, der in Großbritannien an den Universities of Exeter & Plymouth forscht. Das zeige sich auch in Untersuchungen: »Viele Menschen, die zu einem Alternativmediziner gehen, erwarten gar nicht, dass das Mittel effektiv ist, sondern die erwarten menschlichen Kontakt, Empathie, Sympathie, Verständnis und einfach jemanden, der Zeit hat, zuzuhören.«

Auf dieser Ebene kann also die Schulmedizin durchaus vom Erfolg der Homöopathie lernen. »Mehr Nähe, mehr Zuneigung, mehr unmittelbare Kommunikation von Mensch zu Mensch, von Auge zu Auge«, fordert der Heidelberger Medizinpsychologe Verres. Anders ausgedrückt: Wenn Schulmediziner ihre Patienten im Fünfminutentakt durch die Behandlungszimmer schleusen und ihnen nur wenig Aufmerksamkeit widmen, verschenken sie einen wesentlichen Teil ihrer therapeutischen Wirkung. Und das kann man ihnen noch nicht einmal anlasten: Die Abrechnungsregeln unseres Gesundheitssystems zwingen sie zum Schnelldurchlauf, für ausführliche Patientengespräche gibt es kein Geld.

Ein grundsätzliches Umdenken fordert Hoppe. Der Patient müsse »wieder ernster genommen werden«, und zwar schon im Studium. »Ich glaube, wir müssen wieder mehr den Patienten als Menschen in den Fokus der Medizinerausbildung rücken und nicht zu sehr den Patienten als Träger einer Krankheit.« Neben medizinischem Wissen brauchten die Studenten vor allem Empathie.

Lässt sich mit all diesen Faktenerwägungen die Popularität der Homöopathie erschöpfend erklären? Vermutlich nicht. Es muss noch etwas anderes geben, das die Menschen scharenweise – geradezu magisch – anzieht. Gerade »das Geheimnisvolle, dass eigentlich keiner richtig erklären kann, wie sie wirken soll«, sei ein Erfolgsfaktor der Homöopathie, ist Rolf Verres überzeugt. Stiftung-Warentest-Autorin Krista Federspiel sieht in dem »magischen und spirituellen Touch« eine Stärke, denn genau diese Dimension fehle der Schulmedizin. Für Federspiel ist die Homöopathie sogar ein Glaubenssystem: »Viele Menschen, vor allem die mit größerer Distanz zur Religion, finden in der Homöopathie einen Glaubensersatz.« Es fiele leicht, darüber einfach zu spotten. Aber man dürfe das nicht abwerten, meint Verres: »Es ist intelligent, eine spirituelle Dimension im Leben zu sehen.«

Den Patienten ist es im Zweifel egal, warum die Homöopathie ihnen hilft. Gilt nicht: Wer heilt, hat recht? Doch was bedeutet »Heilung«? Verschwinden die quälenden Rückenschmerzen nach der Globuli-Gabe tatsächlich – oder fühlt sich der Patient einfach nur besser? In vielen Fällen ist diese Unterscheidung gar nicht so einfach, denn gerade Schmerzerkrankungen enthalten oft eine starke psychosomatische Komponente. Wer ständig in sich hineinhört und seinen Schmerzen Aufmerksamkeit entgegenbringt, verschlimmert sie gerade dadurch möglicherweise noch; wer sich dagegen entspannt und auf eine Linderung einstellt, schafft so erst die Voraussetzungen für mehr Wohlbefinden. Allerdings stellt Rolf Verres auch klar: »Symptomlinderung kann zwar ein Zeichen beginnender Heilung sein, darf aber nicht mit Heilung verwechselt werden.« Bei schwerwiegenden Krankheiten kann es geradezu tödlich sein, ihnen mit positiver Erwartung zu begegnen und eine schulmedizinische Therapie zu unterlassen. Deshalb sollte ein guter Homöopath stets wissen, wann er einen Patienten zum Facharzt schicken muss.

Mehr zum Thema
Homöopathie Wie Glaube und Zufall heilen
Homöopathie Heilkraft aus dem Nichts
Alternative Medizin Wie gut hilft die Naturmedizin wirklich?
Schlagworte
Alternative Medizin | Arzneimittel | Gesundheit | Psychologie | Krankheit

Tatsächlich ist der Heilungseffekt der Globuli äußerst dürftig. »Die Datenlage nach 200 Jahren Homöopathie und etwa 200 klinischen Studien ist eindeutig negativ«, fasst Alternativmedizinforscher Edzard Ernst zusammen.

Für Curt Kösters, den zweiten Vorsitzenden des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte ist es nichtsdestoweniger »eindeutig, dass die Homöopathie Effekte hat«. In seiner Praxis mache er immer wieder dieselbe Erfahrung: »Ich gebe ein Mittel, und es tut sich nichts. Ich gebe ein zweites Mittel, auch das hilft nicht. Erst beim dritten Mittel verändert sich etwas, wird die Krankheit besser – dann aber in engem zeitlichen Zusammenhang mit der Mittelgabe.« Was Gegner als zeitlich passende Spontanbesserungen erklären würden, wertet Kösters als eindeutigen Wirknachweis, denn die Linderung sei »reproduzierbar bei einem Rückfall«.

Jutta Hübner hat ähnliche Erfahrungen gemacht: »Nicht jedes homöopathische Mittel wirkt. Aber wenn die Homöopathie auf dem Placeboeffekt beruht, dann müsste doch eigentlich jedes Mittel wirken, oder?«, fragt sie sich.

Auflösen wird sich der Streit wohl nie. Seit den Zeiten Hahnemanns stehen sich wissenschaftlich arbeitende Mediziner und homöopathische Ärzte unversöhnlich gegenüber. Neu ist, dass sich auch die Politik und die Krankenkassen einschalten.
Mehr zum Thema
Homöopathie Wie Glaube und Zufall heilen
Homöopathie Heilkraft aus dem Nichts
Alternative Medizin Wie gut hilft die Naturmedizin wirklich?
Schlagworte
Alternative Medizin | Arzneimittel | Gesundheit | Psychologie | Krankheit

So forderten vor Kurzem Gesundheitsexperten wie Jens Spahn (CDU) und Karl Lauterbach (SPD) unisono, Krankenkassen sollten homöopathische Therapien nicht mehr bezahlen. Doch ihnen geht es wohl eher ums Prinzip einer vernunftbasierten Medizin, weniger um eine mögliche Geldverschwendung. Denn 30,7 Milliarden Euro gaben die Krankenkassen im vergangenen Jahr insgesamt für Arzneimittel aus, ganze 22 Millionen entfielen davon auf Homöopathika – weniger als ein Prozent – kein großes Einsparpotenzial also.

Manche Kassen wie etwa die Hamburger Securvita sehen die Homöopathie sogar als wichtiges Marketinginstrument. Die Kasse, die mehr homöopathische Behandlungen erstattet als jede andere, konnte in den vergangenen zwölf Monaten rund 20.000 neue Mitglieder für sich gewinnen; überwiegend jung, weiblich und gut verdienend. Diese Klientel ist hochbegehrt, zahlt sie doch die höchsten Beiträge und verursacht die geringsten Behandlungskosten.

Für die Securvita rechne sich die Homöopathie, behauptet jedenfalls ihr Gründer Thomas Martens. Hausinterne Statistiken zeigten, dass der engere Kontakt der Versicherten zum Hausarzt unnötige Krankenhauseinweisungen vermeiden helfe. Das senke die Kosten. So habe die Securvita etwa ein Drittel weniger Krankenhausausgaben als gesetzliche Kassen im Durchschnitt.

Mehr zum Thema
Homöopathie Wie Glaube und Zufall heilen
Homöopathie Heilkraft aus dem Nichts
Alternative Medizin Wie gut hilft die Naturmedizin wirklich?
Schlagworte
Alternative Medizin | Arzneimittel | Gesundheit | Psychologie | Krankheit

Auch die Techniker Krankenkasse (TK) will da profitieren. Die TK habe Verträge mit derzeit etwa 1300 niedergelassenen Ärzten geschlossen, die über eine zusätzliche homöopathische Fortbildung verfügten, sagt Sprecher Hermann Bärenfänger. Mehr Kosten verursache das nicht, im Gegenteil: Würden die homöopathischen Leistungen gestrichen, käme das dem gesamten System der gesetzlichen Krankenversicherung teuer zu stehen. Dann gäbe es nämlich einen entscheidenden Grund für gesetzlich Versicherte, zu den privaten Kassen zu wechseln – wertvolle Beitragszahler wären weg.

Wissenschaftlich arbeitenden Medizinern wie Edzard Ernst geht es weniger ums Geldsparen. Für sie ist die Frage, wie eine Gesellschaft mit obskuren Therapien wie der Homöopathie umgeht, eine sehr grundsätzliche: »Wenn die Medizin sich wieder in das Gebiet der Glaubensbekenntnisse begibt, wäre das sehr betrüblich – das haben wir eigentlich seit 50 Jahren hinter uns.«

Mitarbeit: Nicola Kuhrt

Diesen Artikel finden Sie als Audiodatei im Premiumbereich unter www.zeit.de/audio
==========================================================
[Zitatende]


Der ganze Artikel ist ein Haufen Fehler. Schon der Untertitel ist einer.

[Zitatanfang]
==========================================================
Gesundheit Umwelt Geschichte
Alternative Medizin
Glauben und Globuli

Die Homöopathie wird leidenschaftlich geschmäht und geliebt. Was die Schulmedizin von ihr lernen kann
==========================================================
[Zitatende]

"Die Homöopathie" ist eine angebliche Heilmethode. Eine Diagnose gibt es nicht, weil die Krankheitsursache für alle Krankheiten schon feststeht: Verstimmung der Lebenskraft. Das ist der Schwachsinn, den Hahnemann sich ausgedacht hat. Was soll man von diesem Schwachsinn lernen können?

Der Untertitel ist falsch. Von der Homöopathie KANN man nichts lernen. Von wem sollte man dann lernen können? Von den Anwendern der Homöopathie. Aber was!? Was soll man von Leuten lernen können, die die Kranken mit Bullshit einseifen und abzocken, abzocken, abzocken?

Der Untertitel hätte also heißen müsen: "Was können wir von den Homöopathen lernen?" Da ist schon der nächste Fehler: WER soll von den Homöopathen was lernen? Die Zeit schreibt: "die Schulmedizin". Schon wieder ein Fehler. "Schulmedizin" ist ein Kampfbegriff der Homöopathen. Was erwartet den Leser jetzt? Ein Artikel in der Sprache der Homöopathen?

Nochmal die Frage, wer etwas lernen könnte. Die wissenschaftlich arbeitenden Ärzte? Was sollten die von Homöopathen lernen können? Homöopathie auf keinen Fall, denn Homöopathie ist Blödsinn. Also muß es etwas sein, was die Homöopathen TUN..


[Zitatanfang]
==========================================================
Vertrauen. Vielleicht muss man zunächst einmal von Vertrauen erzählen, wenn man das Erfolgsgeheimnis der Homöopathie ergründen möchte. Wenn Vera Bode (Name geändert) vor ihrer Ärztin und Homöopathin Jutta Hübner sitzt, ist das Vertrauen der Patientin fast körperlich spürbar. Die beiden kennen sich schon lange Jahre, und Bode, eine selbstbewusste Frau Anfang 50, weiß, dass ihrer Ärztin all ihre Gesundheitsprobleme vertraut sind. Wenn die beiden miteinander reden, erinnert das eher an ein Gespräch unter Freundinnen als an das übliche Ritual im Sprechzimmer.
==========================================================
[Zitatende]

Das ist der Hammer. "Vertrauen"! Wieso haben DIESE Patienten zu DIESEN "Behandlern" Vertrauen?

Vertrauen kommt nicht von ungefähr, so aus dem Nichts. Vertrauen kommt AUFGRUND von etwas, von einer HANDLUNG und/oder einer Information.

Vertrauen bedeutet aber auch etwas anderes: "die Kranken" (unzulässige Verallgemeinerung!) vertrauen "den Homöopathen" (noch eine unzulässige Verallgemeinerung!) . Das bedeutet: die Kranken GLAUBEN das, was die Homöopathen ihnen erzählen. Sie folgen ihnen. Die Homöopathen sind die Führer der Kranken.

Warum lassen sich die Kranken (an)führen? Warum glauben die Kranken Leuten, die 200 Jahren alten Mist nachbeten und die täglichen neuen Mist dazuerfinden?

Die Wahrheit ist es nicht, was die Kranken glauben. Die Wahrheit ist doch, daß Homöopathie  Mumpitz ist. Alsö KÖNNEN die Homöopathen den Kranken nicht die Wahrheit sagen.

Was sagen sie dann? Was tun sie? Wie sagen sie es? Was tun sie?

Und WAS sollen daraus wissenschaftlich arbeitende Ärzte lernen?

Das einfachste ist: daß es leichter ist, die Kranken zu bescheißen als ihnen wirksame Medikation zu geben.

Aber das ist nichts neues. Das ist altbekannt. Der Nährwert dieses Wissens ist NULL. Es sei denn, man will lernen, Kranke zu bescheißen. Soll es etwa DIES sein, was die wissenschaftliche  arbeitenden Ärzte von den Homöopathen lernen sollen?


[Zitatanfang]
==========================================================
Gewöhnliche Hausärzte sind meist ebenso gehetzt wie ihre Patienten. Sie fragen eilig Symptome ab, tippen nebenbei die Diagnose in ihren Computer und drucken kurz darauf ein Rezept aus. Im Schnitt ist die Konsultation, wie Studien zeigen, nach 7,6 Minuten beendet – damit zählen deutsche Arzt-Patienten-Kontakte zu den kürzesten in ganz Europa. Dass da wenig Vertrauen aufkommen kann, liegt auf der Hand.
==========================================================
[Zitatende]

"Gewöhnliche" Hauärzte sind also gehetzt? Ja, WARUM DENN!? Was unterscheidet "gewöhnliche Hausärzte" von Homöopathen? Der weiße Kittel? Nein. Das Stethoskop? Nein. Die Zeit? Die Zeit! 7,6 Minuten. Woher auch immer diese Zahl stammen soll. Diese 7,6 Minuten schaffen kein Vertrauen? WARUM DENN NICHT?

Was wäre, wenn der Patient zum  Arzt reinkommt and der Arzt schon in haargenau 60 Sekunden die Diagnose hat? Die Kranken wären begeistert. "Mein Arzt ist Weltmeister: Diagnose in 60 Sekunden!"

60 Sekunden ist besser als 7,6 Minuten. Ein topfitte Leistung: in 60 Sekunden eine absolut zuverlässige Diagnose. Eine, die wahr ist. Eine, die stimmt.

Upps! Da haben wir den Salat. DAS schafft im Durchschnitt keiner. Das heißt: Keiner der wissenschaftlich arbeitenden Ärzte. Die Homöopathen aber schon. Die HABEN nämlich ihre Diagnose: die Verstimmung der Lebenskraft.

Daß diese Diagnose für ALLE Kranken und für ALLE Krankheiten die gleiche ist, das stört nicht. Aber sie HABEN sie! Sie HABEN sie!!! Was sie allerdings nicht haben: Die Medizin dazu...

Wie war das nochmal?

[Zitatanfang]
==========================================================
Gewöhnliche Hausärzte sind meist ebenso gehetzt wie ihre Patienten. Sie fragen eilig Symptome ab, tippen nebenbei die Diagnose in ihren Computer...
==========================================================
[Zitatende]

Die "gewöhnlichen Hausärzte" fragen Symptome ab. Und dann tippen sie schon die Diagnose rein. Woher haben sie die wohl? AUS DEM KOPF machen die das. AUS DEM KOPF! Manchmal schauen sie auch kurz in ihren Büchern nach oder im Internet. Aber alles andere haben sie im Kopf.

Die "gewöhnlichen Hausärzte" fragen EIN PAAR Symptome ab. Die Antwort haben sie im Kopf. Was machen die Homöopathen? Die lassen die Kranken labern und labern und labern. Bringt schon mal Stundenlohn, und den nicht zu knapp. Für geistige Hilfskräfte entlang des 100-Euro-Meridians ist ZUHÖREN und Interesse mimen eine 100-Prozent-Vollbeschäftigung. Den Persilschein als Heilpraktiker, mehr bedarf es dazu nicht. Medizinisches Fachwissen? Überflüssig, obsolet, sinnlos, abgehakt. Stört bloß. Weg damit!

Nach Symptomen fragen die Homöopathen aber auch. oder sie suchen danach. Und das nicht zu knapp. Kostet einerseits Zeit (für die sie bezahlt werden), andererseits grabbeln sie dann stundenlang in ihren schlauen Büchern rum, wo diese Symptome rumstehen. Die Diagnose haben sie. Aber das Mittel, DAS Mittel, das suchen sie.

Homöopathie ist die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Ohne Stecknadel. Und DAS kann dauern...

Entweder der Kranke wird von selbst wieder gesund oder er beißt ins Gras.  Der natürliche Schwund ist eben überall. Hauptsache, die Rechnung wird noch bezahlt.

Wie passend heißt es in dem Artikel der ZEIT:

[Zitatanfang]
==========================================================
Im Behandlungszimmer von Jutta Hübner gibt es keinen Computer, stattdessen liegt auf ihrem Schreibtisch ein großes, dickes Buch, aufgestützt auf einen kleinen Ständer. Intensiv hört Hübner ihrer Patientin zu, schreibt mit, stellt die richtigen Fragen an der richtigen Stelle.
==========================================================
[Zitatende]

Zuhören. Immer zuhören. Lange zuhören.  Können "gewöhnliche Hausärzte" das nicht? DOCH! Selbstverständlich können sie das. Hat nur einen Haken: "Gewöhnliche Hausärzte" werden dafür nicht bezahlt!

7,6 Minuten hat ein "gewöhnlicher Hausarzt" für einen Otto Normalpatienten. Und die Homöopathen?

[Zitatanfang]
==========================================================
Eine Erstanamnese, das erste Gespräch einer Behandlung, kann so leicht zwei bis drei Stunden dauern.
==========================================================
[Zitatende]

ZWEI BIS DREI STUNDEN alleine für die erste Sitzung.

Warum sollte ein "gewöhnlicher Hausarzt" das nicht auch können? Ist es das, was er lernen soll? Das stundenlange Zuhören? Dazu bedarf es wirklich nichts. eigentlich absolut gar nichts. Nicht mal ein Studium der Medizin. Abgemurkste Hauptschule reicht schon. Plus Heilpraktikerschein. Schon hat der Homöopath die Lizenz zum Gelddrucken. Der Homöopath. Der "gewöhnliche Hausarzt" ... nicht. DER bekommt für das Zuhören KEIN Geld. DER wird nicht nach Stundenlohn bezahlt. Das WISSEN die "gewöhnlichen Hausärzte" auch. WAS SOLLEN SIE DANN VON HOMÖOPATHEN LERNEN!?


[Zitatanfang]
==========================================================
In ihrem Buch findet Hübner das richtige Mittel für ihre Patientin: eine Substanz, die nicht nur gegen die Blasenentzündung helfen soll und gegen die Schmerzen im Mund, sondern die auch zu Bodes individueller Situation passt; dazu, dass sie gerade im Urlaub war, zu dem, was sie da gegessen hat, wann und wo die ersten Symptome aufgetreten sind.
==========================================================
[Zitatende]

Oh Himmel, was für ein Scheißdreck: irgendwo aus dem Buch zusammengeklaubtes wirres Zeug,  dann ein paar Zuckerkügelchen - und schon geht die Krankheit weg. Ja, DAS ist Homöopathie.

Was, verdammt nochmal, soll hierzu ein "gewöhnlicher Hausarzt" von den Homöopathen lernen? Wie er stundenlang zuhört, Mist aus einem Bruch brabbelt und dann Zuckerkügeln verschreibt? IST DAS LERNEN!?

Vor allem: WOZU lernen? Die Zuckerkugeln haben keine Wirkung, sie sind wertlos. Die Krankheit schreitet weiter voran.

Die Kranken haben ein Recht auf wirksame Medizin. Die Homöopathen haben keine, hatten nie einen und werden nie eine haben. Was sollen wissenschaftlich arbeitende Ärzte DANN von den Homöopathenn lernen? Wie man Kranke vollabert mit Dünnsinn, ihnen Märchen erzählt und per Stundenlohn abzockt?

Wie man Kranke vollabert mit Dünnsinn, ihnen Märchen erzählt und per Stundenlohn abzockt. Genau das!


[Zitatanfang]
==========================================================
Außerdem wird es mit genauesten Anweisungen verordnet: »Bitte einmal drei Kügelchen in einem Glas Wasser auflösen und über den Tag verteilt schluckweise trinken. Machen Sie das fünf Tage lang. Und in zwei Tagen rufen Sie bitte an und erzählen, wie es Ihnen geht!« »Soll ich es morgens verrühren und etwas trinken und dann abends den Rest?« – »Nein, besser ist es, wenn Sie es mit ins Büro nehmen und über den Tag verteilt einnehmen.«
==========================================================
[Zitatende]

Das ist Bullshit!


[Zitatanfang]
==========================================================
Die Szene zeigt, wie ein Arzt Vertrauen erwerben und die Beziehung zum Patienten stärken kann: sich Zeit nehmen, zuhören und das Gefühl vermitteln, die Therapie sei ganz persönlich zugeschnitten. So trägt bereits die Interaktion im Sprechzimmer zur Genesung bei.
==========================================================
[Zitatende]

"Das Gefühl vermitteln." Also einseifen.

"Das Gefühl vermitteln, die Therapie sei ganz persönlich zugeschnitten." Also bescheißen.


[Zitatanfang]
==========================================================
Die Szene macht aber auch deutlich, wie in deutschen Praxen die Chancen auf Heilung häufig gemindert werden.
==========================================================
[Zitatende]

Wie bitte? Wer die Kranken nicht bescheißt, mindert die Chance auf Heilung? Liegt das Heil, liegt die Heilung im Beschissenwerden?


[Zitatanfang]
==========================================================
»Manche Ärzte sind so im Dauerstress, die schauen ja kaum noch von ihren Bildschirmen auf«, sagt Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer. »Wie soll da ein Patient den einen Arzt vom anderen unterscheiden können?«
==========================================================
[Zitatende]

Wie ein Patient die Ärzte unterscheiden kann? Ist doch ganz einfach: An der Erfolgsquote. Der eine Arzt hat 15 Prozent Treffer bei der Diagnose, der andere 90 Prozent. Welche Arzt ist der bessere? Ganz klar: Der Homöopath! Der hat immer 100 Prozent. Auch wenn es immer die gleiche Diagnose ist... Der Rest... ist Suggestion. Der Kranke HÄLT SICH für gesundend bzw. für gesund. Der Erstverschlechterung folgt denn auch oft keine zweite. Bloß der Troß hinter dem Sarg.


[Zitatanfang]
==========================================================
Diese Art der Medizin hat bei vielen Menschen das Vertrauen verloren. Stattdessen wenden sich die Patienten zunehmend alternativen Methoden zu, besonders der Homöopathie: Hatten sich 2004 erst 38 Prozent der Deutschen schon einmal homöopathischer Mittel bedient, waren es einer Allensbach-Studie zufolge fünf Jahre später schon 53 Prozent. Jeder Vierte soll gar aus Überzeugung zum Homöopathen gehen. Die Mediziner halten Schritt: 2002 gab es 4517 berufstätige Ärztinnen und Ärzte mit der Zusatzweiterbildung Homöopathie, Ende 2009 schon 5834. Selbst Krankenkassen setzen mittlerweile auf die Globuli-Methode und bieten sie als Leistung an – nicht nur weil sie ihnen neue Mitglieder zutreibt, sondern auch weil sie helfen soll, Ausgaben zu sparen.
==========================================================
[Zitatende]

Warum nehmen die Patienten eine Methode an, die gar keine Wirkung hat, die überhaupt nicht funktionieren kann? Patienten sind doch nicht doof. Doof nicht, aber sie werden verblödet. Mit riesigem Reklameaufwand wird BEHAUPTET, Homöopathie würde funktionieren. landauf, landab werden homöopathische Mittel in die Apotheken geschafft und dort verkauft. Apotheker sind keine Engel. Apotheker sind Händler. Apotheker sind geldgeil. Gekaufte Zeitungsartikel, verblödete Journalisten, massiver Gruppendruck in Medien und in Politik, ja, das flutscht!

Nochmal die Frage: Was sollen wissensschaftlich arbeitende Ärzte davon lernen? Wie man sich korrumpieren läßt? Wie man Vorträge hält für wertlosen Zuckerschund? Wie man die Kranken reindrängt in privat abzurechnende Dinge? Letzteres auf jeden Fall. Dazu gibt es Kurse, im IGeLn. IGeLn ist in. IGeLn bringt es. Vor allem eines: GELD!

Schlag nach bei Google: 24.000 Treffer!

http://www.google.com/search?q=%22IGeLn%22+%C3%A4rztliche+leistungen&hl=en&num=100&lr=&ft=i&cr=&safe=images&tbs=


[Zitatanfang]
==========================================================
Wissenschaftlich arbeitende Mediziner sehen diesen Trend mit Grausen. Für sie ist die Homöopathie nichts anderes als Hokuspokus, ein gefährlicher Irrglaube, wenn nicht gar vorsätzliche Täuschung. Sie verweisen auf eine eindeutige Datenlage: Mittlerweile widerlegt eine Vielzahl seriöser Studien, dass die kleinen, weißen Kügelchen wirken. »Je dünner die Evidenz für Homöopathie wird, desto populärer scheint sie zu werden«, staunten die Herausgeber der renommierten Medizinzeitschrift Lancet schon vor fünf Jahren. Es ist ja auch paradox.

Rolf Verres, Ärztlicher Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg, findet: Bei aller berechtigten Kritik müssten die Schulmediziner »sich eigentlich fragen: Warum laufen uns denn so viele Patienten weg und gehen zum Homöopathen? Was ist denn unser eigener Anteil daran?« Verres’ Überlegung lässt sich noch weiter treiben: Kann die sogenannte Schulmedizin vielleicht etwas von den homöopathischen Ärzten lernen?
==========================================================
[Zitatende]

Was gibt es da zu staunen? Die Antwort heißt Täuschung, heißt Lüge, heißt Betrug, heißt Demagogie. Ist dies das, was die wissenschaftlich arbeitenden Ärzte lernen SOLLEN?

Sollen sie? Oder müssen sie schon? Wer muß noch nicht?


[Zitatanfang]
==========================================================
Mehr zum Thema
Homöopathie Wie Glaube und Zufall heilen
Homöopathie Heilkraft aus dem Nichts
Alternative Medizin Wie gut hilft die Naturmedizin wirklich?
Schlagworte
Alternative Medizin | Arzneimittel | Gesundheit | Psychologie | Krankheit

Um diese Frage zu beantworten, sollte man sich zunächst einmal anschauen, was es denn genau ist, das so viele Menschen anzieht. Die Homöopathie, die Ende des 18. Jahrhunderts von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann erfunden wurde, gründet auf zwei grundlegenden Regeln. Zum einen wird Ähnliches durch Ähnliches behandelt (»simila similibus curentur«): Ein homöopathisches Mittel sei dann das richtige, wenn es bei gesunden Menschen ähnliche Symptome hervorrufe wie eine Krankheit beim Patienten. Zum anderen werden diese Mittel »potenziert«, wie es Hahnemann nannte. Allerdings geht es um das Gegenteil der üblichen Wortbedeutung: Beim homöopathischen Potenzieren werden die Wirkstoffe verdünnt – und zwar fast bis ins Unendliche. Tatsächlich sind sie meist so stark verwässert, dass nachweislich kein einziges Molekül des vermeintlichen Wirkstoffes mehr enthalten ist. Das wirft zwangsläufig die Frage auf: Wie soll ein nicht existenter Wirkstoff gegen Rückenschmerzen, Asthma oder eine Erkältung helfen?
==========================================================
[Zitatende]

Was soll dieses Geleiere des alten Mists? Homöopathie ist Stuß. Welchen Sinn macht es, daß die ZEIT diesen Stuß schon wieder wiederkäut? EBEN DIESES WIEDERHOLEN erhöht doch die Hämmerwirkung der Homöopathenlügen auf das Gehirn. Wenn in einem Artikel die Hälfte den alten Schund wiederkäut, wer wird dann im Rest die paar WAHREN Dinge entdecken? Die gehen doch unter. Manchmal ist auch dabei Planung eben alles.


[Zitatanfang]
==========================================================
Anhänger der Homöopathie verweisen an dieser Stelle auf eine Art »Gedächtnis« des Wassers, das die wesentlichen Informationen der Ausgangssubstanz speichere und den Zellen des Patienten übermittele. Dass die Naturwissenschaft trotz umfangreicher Studien in den vergangenen Jahren keinen Hinweis darauf gefunden hat, werten überzeugte Homöopathen nicht als Gegenargument – sondern schlicht als Beleg für die Unzulänglichkeit der wissenschaftlichen Methodik.
==========================================================
[Zitatende]

Und schon wieder das Geleiere von Homöopathenschund. Wozu?


[Zitatanfang]
==========================================================
Aber gibt es wirklich nur die Wahl zwischen Homöopathie oder Wissenschaft?
==========================================================
[Zitatende]

Nein. Man kann sich auch erschießen.


[Zitatanfang]
==========================================================
Ist der Glaube an die Globuli aus rationaler Perspektive völlig unzugänglich? Die überraschende Antwort: nicht unbedingt.
==========================================================
[Zitatende]

Quatsch!


[Zitatanfang]
==========================================================
Denn auch wenn die verdünnten Medikamente nicht im naturwissenschaftlich-materiellen Sinne wirksam werden, kann die homöopathische Behandlungsmethode doch eine Wirkung entfalten. Dafür sind vor allem zwei Dinge verantwortlich: der Zufall und die Erwartungshaltung der Patienten.
==========================================================
[Zitatende]

Wirkung? Zufall ist doch keine Wirkung. Es geht um KOINZIDENZ.

Es geht um zwei von einander UNABHÄNGIGE Dinge, die PER ZUFALL in nacher zeitlicher Folge geschehen.  Weil sie hintereinander oder gleichzeitig geschehen, wird BEHAUPTET, das zweite Ergebnis sei WEGEN des ersten erfolgt. Und genau diese Behauptung ist falsch, ist eine Lüge oder aus purer Dämlichkeit aufgestellte FALSCHE Tatsachenbehauptung. Mit anderen Worten: Mist.

Die Erwartungshaltung des Patienten ist auch keine Wirkung der Homöopathie. Sie ist eine Wirkung der Suggestion der Homöopathen, also ein Trugbild. Dem Kranken geht es keineswegs besser. Es wird einfach nur behauptet. In Wahrheit ist dieser Kranke medizinisch schlechter versorgt. Weil das in erster Sicht weniger kostet, sind die Krankenkassen auch gar nicht dagegen.

Weil sich sozioökonomisch die Klientel der homöopathischen Heilpfuscher im höher gebildeten Bereich tummelt, mit mehr Einkommen (und damit mehr Geld für die Kassenbeiträge), warum sollten die Kassen diesem Geldsegen widersprechen?


[Zitatanfang]
==========================================================
Kleine Apotheke
Homöopathie

Chamomilla (Kamille): soll Schmerzen lindern.
Formica rufa (Rote Waldameise): gegen Asthma
Sulfur (Schwefel): soll Fieber senken
Aurum metallicum (Gold): gegen Depression
Ferrum phosphoricum (Eisensulfat): bei Erkältungen
Sepia officinalis (Tintenfisch): gegen Erschöpfung
Echinacea (Sonnenhut): zur Stärkung des Immunsystems
Apis mellifica (Biene samt Stachel): gegen Schwellungen
Nux vomica (Brechnuss): gegen Stress
==========================================================
[Zitatende]

Was soll, verdammt nochmal, diese blöde Leierei der alten homöopathischen Lügen!? Sind Lehrer und besser Gebildete wirklich so dämlich, diesen Mist zu glauben? Vielleicht gar, WEIL er in der ZEIT steht?


Weiter in Teil 2. Irgendwas zerschneidet die Beiträge.
Logged

SirriBurk

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
Re: Weil es in der ZEIT steht? Intellectualists, madness, and printed paper.
« Reply #1 on: December 14, 2010, 07:27:08 PM »


[Zitatanfang]
==========================================================
Hinter dem Zufall steckt, was Mediziner »Spontanbesserung« nennen. Viele Krankheiten und Beschwerden werden nämlich von ganz allein besser – egal, ob ein Homöopath oder Schulmediziner etwas dagegen unternimmt oder niemand. Alternativmediziner profitieren besonders von diesem Phänomen, denn viele Menschen kommen erst nach diversen Arztbesuchen zum Homöopathen, dann nämlich, wenn wirklich kein Schulmediziner mehr helfen konnte. Häufig ist das dann zufällig zu jenem Zeitpunkt, an dem die Beschwerden ohnehin besser geworden wären. Rückenschmerzen etwa vergehen bei 90 Prozent aller Betroffenen binnen zwei Monaten ganz von allein.
==========================================================
[Zitatende]

Übersetzt: Den Leuten geht es so dreckig, dann kann es nur noch besser werden. Oder sie landen in der Kiste. Ist Letzteres der Fall, heißt es, "die Schulmedizin" habe versagt, da hätte auch die Homöopathie nichts mehr retten können. Um Ausreden ist das Pfuscherpack nie verlegen.



[Zitatanfang]
==========================================================
»Es ist menschlich, dass man bei zwei Ereignissen, die zur selben Zeit passieren, einen Zusammenhang vermutet. Dagegen können sich auch rationale Menschen nicht wehren«, sagt Krista Federspiel, Mitautorin des Buches Die andere Medizin, in dem sie für die Stiftung Warentest alternative Therapien bewertet hat.
==========================================================
[Zitatende]

Quatsch! Der Arzt hat die Kranken über diese Dinge aufzuklären. Aber das tun die Pfuscher nicht. Im Gegenteil, sie stacheln die wahnhafte Deuterei so richtig an. Natürlich immer so, daß sie die Helden sind.


[Zitatanfang]
==========================================================
Der zweite, wohl noch wichtigere Erfolgsfaktor ist die Erwartungshaltung der Patienten. Allein der Glaube daran, wirksam behandelt zu werden, führt oft zu einem messbaren Effekt. Der ist auch in der Schulmedizin manchmal sehr eindrucksvoll. So implantierten schwedische Forscher Patienten mit einer Herzmuskelschwäche einen Schrittmacher, schalteten diesen aber nur bei einem der Teil der Probanden an. Erstaunlicherweise kam es auch bei denjenigen zu einer Besserung, deren Herzschrittmacher ausgeschaltet blieb. Die Erwartung, dass ihnen geholfen würde, hatte ihre Krankheit gelindert. Sie fühlten sich nicht einfach nur besser, nein: Wie die Ärzte maßen, funktionierte das Herz tatsächlich besser – allerdings nicht ganz so gut wie bei den anderen.
==========================================================
[Zitatende]

Wem es gut geht, der hat damit keine Probleme. Wem es dagegen schlecht geht, der kann ins Gras beißen. Es ist eine Lotterie der Lügen und es ist das Los der Kranken, dabei auf lange Sicht IMMER den ganz kurzen zu ziehen.


[Zitatanfang]
==========================================================
Mehr zum Thema
Homöopathie Wie Glaube und Zufall heilen
Homöopathie Heilkraft aus dem Nichts
Alternative Medizin Wie gut hilft die Naturmedizin wirklich?
Schlagworte
Alternative Medizin | Arzneimittel | Gesundheit | Psychologie | Krankheit

Für gewöhnlich werden solche Wirkungen mit dem Schlagwort »Placebo-Effekt« belegt, das die unspezifische Wirkung einer Scheinbehandlung bezeichnet. Der negative Beigeschmack, der lange an diesem Begriff haftete, ist in den vergangenen Jahren zusehends verschwunden. Denn inzwischen können Hirnforscher mit modernen bildgebenden Verfahren die Mechanismen der Placebowirkung immer besser nachweisen; zugleich hat sich gezeigt, wie komplex das Phänomen ist, zu dem all jene geistig-psychischen Effekte beitragen, die bei jeder medizinischen Behandlung (auch bei einer schulmedizinischen) mitschwingen.
==========================================================
[Zitatende]

Was heißt, der "negative Beigeschmack" sei verschwunden? Der Placebo-Effekt ist harmlos, wenn er bei Gesunden auftritt. Bei Kranken kann das sich-verlassen auf die angebliche HEILWIRKUNG des Placebo-Effekts der Glaube an den Fallschirm sein, wenn man OHNE aus dem Flugzeug springt.

Es gibt immer wieder Spaßvögel, die Leute abzocken mit folgendem Trick: Sie behaupten, die könnten das Geschlecht der (noch ungeborenenen) Kinder vorhersagen. Die Falle: "Bei Mißerfolg Geld zurück."

Einfacher oder gar nicht belichtete Zeitgenossen halten das "Bei Mißerfolg Geld zurück" für ein Zeichen der Lauterkeit. Falsch. Es ist der Köder, der die Lauterkeit suggerieren soll. Es ist dieser Köder, der die Leute zum Mitmachen animiert.

Die Geschlechter sind männlich/weiblich ungefähr 50:50 verteilt. Wenn in der Hälfte aller Fälle der Schwindler brav das Geld zurückzahlt, was dann? Dann hat er in der anderen Hälfte das Geld eingestrichen. MINDESTENS die Hälfte, das sahnt er ab. Womit? Mit einem Schwindel. Es muß überhaupt nichts wissen, er kann einfach immer wieder eine Münze werfen und dann heißt es statt Kopf oder Zahl Mädchen oder Junge.

Das ist so stinkeinfach. JEDER kann es nachvollziehen. Zumindest in der Theorie. Das heißt: man hofft, daß die Leute es verstehen. Trotzdem gibt es Heerscharen, die auf diesen Schwindel hereinfallen.

Ebenso, wie man sich auf den Placebo-Effekt verläßt, kann man sich auf das Münze-Werfen des Schwindlers verlassen. Aber DA IST NICHTS, auf das man sich verlassen könnte! Das Raten des Geschlechts bei Kindern ist ein Spiel. Das Verlassen auf den Placebo-Effekt ist Russisches Roulette.


[Zitatanfang]
==========================================================
Placeboforscher wissen zum Beispiel, dass neben dem Wirkstoff ebenso das Aussehen und die Verabreichung eines Medikaments eine wichtige Rolle spielen: Rote Tabletten wirken stärker als weiße, vier Pillen mehr als nur zwei – auch wenn damit identische Dosen verabreicht werden. Experten schätzen mittlerweile, dass 20 bis 50 Prozent jeder Medikamentenwirkung auf dem Placebo-Effekt beruhen.
==========================================================
[Zitatende]

Quark!


[Zitatanfang]
==========================================================
Ebenso wirkt das Verhalten des Arztes selbst als ein Therapeutikum: Der Placebo-Effekt ist nachweislich umso ausgeprägter, je stärker der verabreichende Mediziner an die Wirksamkeit seiner Methode glaubt – und je mehr ihm der Patient vertraut. Selbst die begütigende Auskunft eines Arztes, er wisse genau, woran der Patient leide, ist schon hilfreich. Denn damit wird eine positive Erwartungshaltung gefördert, die bereits im Sprechzimmer die Biochemie im Patientenhirn verändert: Die feste Überzeugung, geheilt zu werden, führt zur Ausschüttung neurobiologischer Botenstoffe; diese Signale leitet wiederum das Nervensystem weiter an den Körper, wo sie häufig genau jene physiologischen Wirkungen in Gang setzen, die der Patient antizipiert hat – eine Art neuronaler Selffulfilling Prophecy.
==========================================================
[Zitatende]

Aber klar. Mein Führer, wir folgen Dir! Der ganze Eso-Schrott läuft auf das bedingungslose Glauben an die Führerfigur hinaus. Dem Führer zu glauben, macht gesund.

Merkt denn niemand, wir krank diese Denke ist?


[Zitatanfang]
==========================================================
Und homöopathisch arbeitende Ärzte sind geradezu Meister darin, solche Erwartungseffekte auszureizen.
==========================================================
[Zitatende]


Übersetzt: Die Homöopathen sind Meister daran, Kranke zu konditionieren und sich unterzuordnen.

Alle Schafen blöken dem Führer nach.

Wo bleibt da der freie Wille? Wo bleibt da die Individualität?


[Zitatanfang]
==========================================================
Es beginnt schon damit, dass der Patient für seine Therapie meist selbst in die Tasche greifen muss (noch ein Placebo-Effekt: Teure Medikamente wirken stärker als kostengünstige). Auch die Zeit, die sich viele homöopathische Ärzte nehmen, ist hilfreich.
==========================================================
[Zitatende]

Also muß der gläubige Kranke auch noch für seine (Dumm)gläubigkeit auch noch mehr Geld auf den Tisch legen. Warum? Weil das zur Heilung beiträgt!


[Zitatanfang]
==========================================================
»Bei der Homöopathie ist die vertrauensbildende Maßnahme die Anamnese«, diagnostiziert der Ärztekammerpräsident Hoppe. »Die hat mehr Wirkung als jedes Medikament, das die Homöopathen verwenden.« Und er kritisiert die eigene Zunft: Im üblichen Medizinbetrieb fehle dazu oft nicht nur die Zeit; zudem komme es »nicht selten zu einer verkehrten Folge: Erst den Patienten röntgen, dann Blutuntersuchungen, und wenn dann die Diagnose noch immer nicht feststeht, fragt man den Patienten, an welchen Beschwerden er leidet, und untersucht ihn.« Ärztliche Kunst müsse »eigentlich den anderen Weg« gehen. Also: erst reden, dann untersuchen.
==========================================================
[Zitatende]

Bla, bla, bla. Zu Hoppe sollte man das lesen: http://www.ariplex.com/ama/amahoppe.htm


[Zitatanfang]
==========================================================
Dass die Hinwendung zur Homöopathie eine tiefe Unzufriedenheit mit dem bestehenden Gesundheitssystem widerspiegele, glaubt auch Edzard Ernst, einer der renommiertesten Experten für Alternativmedizin. »Die Popularität der Alternativheiler begründet sich zu einem Großteil durch Kritik am schlechten Verhältnis zwischen Schulmediziner und Patient«, sagt der Mediziner, der in Großbritannien an den Universities of Exeter & Plymouth forscht. Das zeige sich auch in Untersuchungen: »Viele Menschen, die zu einem Alternativmediziner gehen, erwarten gar nicht, dass das Mittel effektiv ist, sondern die erwarten menschlichen Kontakt, Empathie, Sympathie, Verständnis und einfach jemanden, der Zeit hat, zuzuhören.«
==========================================================
[Zitatende]

Mit anderen Worten: Diese Leute sind bereits so verblödet, daß sie zum Homöopathen gehen anstatt sich bei ihrer Tante, ihrem Onkel oder wie Dittsche in der Tankstelle ausheulen.

Mal eine ganz einfache Frage: Was ist daran so empfehlenswert, daß wissenschaftlich arbeitende Ärzte es Homöopathen nachmachen sollten?

Die große Gefahr, die tödliche Falle, ist doch: Daß "die Kranken" geschickt werden in a System, das sie mit Gelaber, Geschwafel, mit Täuschungen, Suggestion und Psychodreck als harmoniesüchtige, Unterwürfige, gehorsame Plüschfiguren degradiert, die mit warmen Worten und Zuckerpillen ruhiggestellt werden müssen.

Für die Gesunden mag das harmlos sein. Für die Kranken ist es die Hölle. Sie werden psychiatrisiert. Ihnen werden zielführende Diagnose und Behandlung verweigert. Sie sind es, die mit ihrem Leben die Zeche für diesen mörderische Scheiße bezahlen.



[Zitatanfang]
==========================================================
Auf dieser Ebene kann also die Schulmedizin durchaus vom Erfolg der Homöopathie lernen.
==========================================================
[Zitatende]

Das ist Blödsinn schlimmster Sorte!


[Zitatanfang]
==========================================================
»Mehr Nähe, mehr Zuneigung, mehr unmittelbare Kommunikation von Mensch zu Mensch, von Auge zu Auge«, fordert der Heidelberger Medizinpsychologe Verres. Anders ausgedrückt: Wenn Schulmediziner ihre Patienten im Fünfminutentakt durch die Behandlungszimmer schleusen und ihnen nur wenig Aufmerksamkeit widmen, verschenken sie einen wesentlichen Teil ihrer therapeutischen Wirkung. Und das kann man ihnen noch nicht einmal anlasten: Die Abrechnungsregeln unseres Gesundheitssystems zwingen sie zum Schnelldurchlauf, für ausführliche Patientengespräche gibt es kein Geld.
==========================================================
[Zitatende]

Das ist Blödsinn. Die Kranken haben ein Recht auf wirksame Medizin. Den Kranken statt wirksamer Medizin blödes Gelaber vorzusetzen ist Betrug.


[Zitatanfang]
==========================================================
Ein grundsätzliches Umdenken fordert Hoppe. Der Patient müsse »wieder ernster genommen werden«, und zwar schon im Studium. »Ich glaube, wir müssen wieder mehr den Patienten als Menschen in den Fokus der Medizinerausbildung rücken und nicht zu sehr den Patienten als Träger einer Krankheit.« Neben medizinischem Wissen brauchten die Studenten vor allem Empathie.
==========================================================
[Zitatende]

Hoppe hat nichts zu fordern. Hoppe muß verschwinden.

Hoppe ist einer von denen, die den Betrug an Kranken vorantreiben, und das seit Jahren. Was Hoppe betreibt, ist ein Skandal. Daß niemand Hoppe in die Schranken weist, ist erst recht ein Skandal.


[Zitatanfang]
==========================================================
Lässt sich mit all diesen Faktenerwägungen die Popularität der Homöopathie erschöpfend erklären? Vermutlich nicht. Es muss noch etwas anderes geben, das die Menschen scharenweise – geradezu magisch – anzieht.
==========================================================
[Zitatende]

Klar. Lügen, Verblödung, Demagogie.


[Zitatanfang]
==========================================================
Gerade »das Geheimnisvolle, dass eigentlich keiner richtig erklären kann, wie sie wirken soll«, sei ein Erfolgsfaktor der Homöopathie, ist Rolf Verres überzeugt.
==========================================================
[Zitatende]

Übersetzt: Hokuspokus.


[Zitatanfang]
==========================================================
Stiftung-Warentest-Autorin Krista Federspiel sieht in dem »magischen und spirituellen Touch« eine Stärke, denn genau diese Dimension fehle der Schulmedizin. Für Federspiel ist die Homöopathie sogar ein Glaubenssystem: »Viele Menschen, vor allem die mit größerer Distanz zur Religion, finden in der Homöopathie einen Glaubensersatz.« Es fiele leicht, darüber einfach zu spotten. Aber man dürfe das nicht abwerten, meint Verres: »Es ist intelligent, eine spirituelle Dimension im Leben zu sehen.«
==========================================================
[Zitatende]

"Es ist intelligent, eine spirituelle Dimension im Leben zu sehen."? So ein Quatsch!


[Zitatanfang]
==========================================================
Den Patienten ist es im Zweifel egal, warum die Homöopathie ihnen hilft. Gilt nicht: Wer heilt, hat recht?
==========================================================
[Zitatende]

"Wer heilt, hat recht." Das ist Quatsch. Außerdem HEILEN die Pfuscher gar nicht. Sie täuschen bloß.


[Zitatanfang]
==========================================================
Doch was bedeutet »Heilung«? Verschwinden die quälenden Rückenschmerzen nach der Globuli-Gabe tatsächlich – oder fühlt sich der Patient einfach nur besser? In vielen Fällen ist diese Unterscheidung gar nicht so einfach, denn gerade Schmerzerkrankungen enthalten oft eine starke psychosomatische Komponente.
==========================================================
[Zitatende]

Jawoll, da haben wir sie, die Psychiatrisierung der Kranken.


[Zitatanfang]
==========================================================
Wer ständig in sich hineinhört und seinen Schmerzen Aufmerksamkeit entgegenbringt, verschlimmert sie gerade dadurch möglicherweise noch; wer sich dagegen entspannt und auf eine Linderung einstellt, schafft so erst die Voraussetzungen für mehr Wohlbefinden.
==========================================================
[Zitatende]

Und schon ist er da wie Jack in the box: der Wahn des "positiven Denkens". Noch ein Sargnagel mehr für die sinnvolle Behandlung von Kranken. Noch ein Fußtritt mehr für die wirklich Kranken. Geht es denen nicht besser, sind sie selbst dran schuld, haben sie doch negative Gedanken gehabt...


[Zitatanfang]
==========================================================
Allerdings stellt Rolf Verres auch klar: »Symptomlinderung kann zwar ein Zeichen beginnender Heilung sein, darf aber nicht mit Heilung verwechselt werden.« Bei schwerwiegenden Krankheiten kann es geradezu tödlich sein, ihnen mit positiver Erwartung zu begegnen und eine schulmedizinische Therapie zu unterlassen. Deshalb sollte ein guter Homöopath stets wissen, wann er einen Patienten zum Facharzt schicken muss.
==========================================================
[Zitatende]

Ein guter Homöopath? ES GIBT KEINE!!! Homöopathie ist Betrug. Sollen hier "gute Betrüger" gelobt werden?


[Zitatanfang]
==========================================================
Mehr zum Thema
Homöopathie Wie Glaube und Zufall heilen
Homöopathie Heilkraft aus dem Nichts
Alternative Medizin Wie gut hilft die Naturmedizin wirklich?
Schlagworte
Alternative Medizin | Arzneimittel | Gesundheit | Psychologie | Krankheit

Tatsächlich ist der Heilungseffekt der Globuli äußerst dürftig. »Die Datenlage nach 200 Jahren Homöopathie und etwa 200 klinischen Studien ist eindeutig negativ«, fasst Alternativmedizinforscher Edzard Ernst zusammen.
==========================================================
[Zitatende]

Heilungseffekt der Zuckerpillen? ES GIBT KEINEN!

Aber es gibt etwas anderes: Schon wieder die Rumleierei des homöopathischen Blödsinns.


[Zitatanfang]
==========================================================
Für Curt Kösters, den zweiten Vorsitzenden des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte ist es nichtsdestoweniger »eindeutig, dass die Homöopathie Effekte hat«. In seiner Praxis mache er immer wieder dieselbe Erfahrung: »Ich gebe ein Mittel, und es tut sich nichts. Ich gebe ein zweites Mittel, auch das hilft nicht. Erst beim dritten Mittel verändert sich etwas, wird die Krankheit besser – dann aber in engem zeitlichen Zusammenhang mit der Mittelgabe.« Was Gegner als zeitlich passende Spontanbesserungen erklären würden, wertet Kösters als eindeutigen Wirknachweis, denn die Linderung sei »reproduzierbar bei einem Rückfall«.
==========================================================
[Zitatende]

Erstens ist das kompletter Blödsinn und zweitens ist es SCHON WIEDER die Rumleierei damit.
SCHON WIEDER wird de fakto homöopathischer Schwachsinn verbreitet und mit Pseudoargumenten unterfüttert.


[Zitatanfang]
==========================================================
Jutta Hübner hat ähnliche Erfahrungen gemacht: »Nicht jedes homöopathische Mittel wirkt. Aber wenn die Homöopathie auf dem Placeboeffekt beruht, dann müsste doch eigentlich jedes Mittel wirken, oder?«, fragt sie sich.
==========================================================
[Zitatende]

Das ist Blödsinn. Und SCHON WIEDER wird de fakto homöopathischer Schwachsinn verbreitet und mit Pseudoargumenten unterfüttert.


[Zitatanfang]
==========================================================
Auflösen wird sich der Streit wohl nie.
==========================================================
[Zitatende]

Ach nein!? Was wir hier sehen, ist eine ganz hinterhältige falle: eine selbsterfüllende Prophezeihung. Mit Tricks wie diesem kann man die Leute jahrzehntelang geistig in Käfige sperren.


[Zitatanfang]
==========================================================
Seit den Zeiten Hahnemanns stehen sich wissenschaftlich arbeitende Mediziner und homöopathische Ärzte unversöhnlich gegenüber. Neu ist, dass sich auch die Politik und die Krankenkassen einschalten.
==========================================================
[Zitatende]

Die Polizei sieht sich schon wiel länger Wegelagerern, Taschendieben und Mördern gegenüber. Sollte man endlich eine Verbrüderung wagen?


[Zitatanfang]
==========================================================
Mehr zum Thema
Homöopathie Wie Glaube und Zufall heilen
Homöopathie Heilkraft aus dem Nichts
Alternative Medizin Wie gut hilft die Naturmedizin wirklich?
Schlagworte
Alternative Medizin | Arzneimittel | Gesundheit | Psychologie | Krankheit

So forderten vor Kurzem Gesundheitsexperten wie Jens Spahn (CDU) und Karl Lauterbach (SPD) unisono, Krankenkassen sollten homöopathische Therapien nicht mehr bezahlen. Doch ihnen geht es wohl eher ums Prinzip einer vernunftbasierten Medizin, weniger um eine mögliche Geldverschwendung. Denn 30,7 Milliarden Euro gaben die Krankenkassen im vergangenen Jahr insgesamt für Arzneimittel aus, ganze 22 Millionen entfielen davon auf Homöopathika – weniger als ein Prozent – kein großes Einsparpotenzial also.
==========================================================
[Zitatende]

Na klar. Den Weihnachtsmann gibt es, und den Osterhasen und die Zahnfee. Hinter diesen Zahlen offenbart sich doch ein gigantischer Betrug! Es ist Abrechungsbetrug. Es sind doch nicht bloß die paar Millionen SICHTBARER Ausgaben für homöopathische Mittel! Es sind doch auch die falsch deklarierten ärztlichen Behandlungen. Es sind die falschen Diagnosen. Es sind die Folgeschäden der falschen Behandlungen und Diagnosen. Und bei alledem steht eben nicht "caused by homoeopathic idiocy" als Ursache drauf. Auf den Leichensäcken steht das auch nicht drauf.  Tausende sterben jedes Jahr wegen homöopathsichen Blödsinns, dem ihre Gsundheit und dann ihr Leben zum Opfer fiel.

Homöopathie ist Mord!


[Zitatanfang]
==========================================================
Manche Kassen wie etwa die Hamburger Securvita sehen die Homöopathie sogar als wichtiges Marketinginstrument. Die Kasse, die mehr homöopathische Behandlungen erstattet als jede andere, konnte in den vergangenen zwölf Monaten rund 20.000 neue Mitglieder für sich gewinnen; überwiegend jung, weiblich und gut verdienend. Diese Klientel ist hochbegehrt, zahlt sie doch die höchsten Beiträge und verursacht die geringsten Behandlungskosten.

Für die Securvita rechne sich die Homöopathie, behauptet jedenfalls ihr Gründer Thomas Martens. Hausinterne Statistiken zeigten, dass der engere Kontakt der Versicherten zum Hausarzt unnötige Krankenhauseinweisungen vermeiden helfe. Das senke die Kosten. So habe die Securvita etwa ein Drittel weniger Krankenhausausgaben als gesetzliche Kassen im Durchschnitt.
==========================================================
[Zitatende]

Marktanteile sichern. Abzocken. Und wenn es hart auf hart kommt, bleiben die Kranken auf der Strecke. Krankenversicherungen sind doch keine Allmosenvereine und Häkeldeckenkonvents. Krankenkassen sind knallhart am Leben und mit dem Leben der Kranken spekulierende Aktienhaie, Pfeffersäcke und Totenhemdspekulanten.


[Zitatanfang]
==========================================================
Mehr zum Thema
Homöopathie Wie Glaube und Zufall heilen
Homöopathie Heilkraft aus dem Nichts
Alternative Medizin Wie gut hilft die Naturmedizin wirklich?
Schlagworte
Alternative Medizin | Arzneimittel | Gesundheit | Psychologie | Krankheit

Auch die Techniker Krankenkasse (TK) will da profitieren. Die TK habe Verträge mit derzeit etwa 1300 niedergelassenen Ärzten geschlossen, die über eine zusätzliche homöopathische Fortbildung verfügten, sagt Sprecher Hermann Bärenfänger. Mehr Kosten verursache das nicht, im Gegenteil: Würden die homöopathischen Leistungen gestrichen, käme das dem gesamten System der gesetzlichen Krankenversicherung teuer zu stehen. Dann gäbe es nämlich einen entscheidenden Grund für gesetzlich Versicherte, zu den privaten Kassen zu wechseln – wertvolle Beitragszahler wären weg.
==========================================================
[Zitatende]

Die Technikerkasse, die Securvita und die Knappschaft sind da ganz besonders eifrig. Wobei die Knappschaft ein ganz besonderer Haufen ist. Der gehören nämlich die Klinik Bergmannsheil und auch die Kinderklinik Gelsenkirchen, und in dieser Kinderklinik wird Hamers Idiotendreck "Germanische Neue medizin" (unter Tarnnamen versteckt) an Kinder und Müttern ausgelassen. Näheres dazu findet man im WWW unter http://www.klinikskandal.com

Das mit Hamers Neuer Medizin, das wissen die Oberen der Kinderklinik und der Ebenen darüber selbstverständlich. Doch anstatt ihren Laden aufzuräumen und Hamers Idiotenkram auf der Stelle zu entfernen, wie es sich gehört, sitzen sie die Sache einfach aus...

Wie kann man als Kranker einer Krankenversicherung glauben, die Hamers Idiotenkram als Geldquelle benutzt...???


[Zitatanfang]
==========================================================
Wissenschaftlich arbeitenden Medizinern wie Edzard Ernst geht es weniger ums Geldsparen. Für sie ist die Frage, wie eine Gesellschaft mit obskuren Therapien wie der Homöopathie umgeht, eine sehr grundsätzliche: »Wenn die Medizin sich wieder in das Gebiet der Glaubensbekenntnisse begibt, wäre das sehr betrüblich – das haben wir eigentlich seit 50 Jahren hinter uns.«

Mitarbeit: Nicola Kuhrt

Diesen Artikel finden Sie als Audiodatei im Premiumbereich unter www.zeit.de/audio
==========================================================
[Zitatende]

Edzard Ernst irrt sich. Es sind nicht 50 Jahre. Das Zeug war nie weg. Im Gegenteil! Es hat die ganze Zeit weitergewühlt.

Die Idioten sind hier. Und sie sind mitten unter uns.
Logged

Julian

  • Boltbender
  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 2214
Re: Weil es in der ZEIT steht? Intellectualists, madness, and printed paper.
« Reply #2 on: September 15, 2020, 07:44:28 PM »

Push.

Aus Gründen.
Logged
StarCruiser http://WWW.ALLAXYS.COM
-----  Travelling beyond c   -----
Pages: [1]