Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: Neuberechnet: Der Kosmos ist 13,7 Milliarden Jahre alt  (Read 1097 times)

ama

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1276
Neuberechnet: Der Kosmos ist 13,7 Milliarden Jahre alt
« on: March 09, 2010, 06:50:06 AM »

[*QUOTE*]
--------------------------------------------------------------------------
Newsletter der Universität Bonn : 09.03.2010 : Nr. 3/2010

*** INHALT:

1. Nachrichten
2. Forschung
3. Studium und Lehre
4. Tipps und Termine


------------------------------------------------------------


*** 1. NACHRICHTEN


+++ 115 Millionen Extrageld für die Forschung

Im vergangenen Jahr haben Wissenschaftler der Universität Bonn wiederum mehr "Drittmittel" für die Forschung eingeworben als je zuvor: 115.229.137 Euro Extrageld nahm die Uni im Jahr 2009 für Forschungsprojekte ein, 15,6 Millionen Euro bzw. fast 16 Prozent mehr als 2008. Als "Drittmittel" werden Fördergelder bezeichnet, die die Universität über ihre Grundfinanzierung durch das Land hinaus von "Dritten" erhält.

Mehr darüber:
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/051-2010


+++ Bonner "ZEF" unter den besten Think Tanks

Das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn zählt zu den TOP 5 Prozent der internationalen Think Tanks. Das hat jetzt die Universität von Pennsylvania mitgeteilt, die regelmäßig die weltweit zehn besten Wissenschafts- und Technologie-Think Tanks benennt.

Weiterlesen:
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/zef-03-2010


+++ Neuer interner Newsletter des Rektorats

An der Universität und in ihrem wissenschaftlichen und politischen Umfeld ist viel in Bewegung. Damit steigt auch das Informationsbedürfnis der Universitätsangehörigen. Das Rektorat trägt dieser Entwicklung mit einem neuen Newsletter Rechnung. Ziel ist es, interessierten Studierenden und Mitarbeitern wichtige Informationen in kompakter Weise zur Verfügung zu stellen und so ein hohes Maß an Transparenz zu ermöglichen.

Die erste Ausgabe des neuen Newsletters des Rektorats gibt es im Intranet:
http://intranet.uni-bonn.de/Rektorats-Newsletter.html (Achtung: Diese Seite ist nur von Rechnern innerhalb der Universität oder bei Einwahl über das Hochschulrechenzentrum erreichbar!)


------------------------------------------------------------


*** 2. FORSCHUNG


+++ Neuberechnet: Der Kosmos ist 13,7 Milliarden Jahre alt

Unser Universum hat 13,75 Milliarden Jahre auf dem Buckel - so lautet das Ergebnis einer neuen detaillierten Studie. Forscher der Universität Bonn haben Bilder des Hubble Space Teleskops ausgewertet, gemeinsam mit Kollegen der US-Universitäten Stanford und Kalifornien. Der Clou: Ihre Rechnung berücksichtigt mehr Faktoren als frühere Studien. Ihr Wert für das Alter des Universums kommt der Wirklichkeit daher besonders nahe.

Weiterlesen:
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/059-2010


+++ 3,2 Millionen Euro für neue DFG-Forschergruppe

Nutzpflanzen wie Getreide oder Raps gedeihen in der Regel besser, wenn das Feld zuvor von den passenden "Wegbereiter-Pflanzen" bewachsen war. Warum das so ist, untersuchen nun Wissenschaftler aus ganz Deutschland in einer neuen Forschergruppe. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Verbundprojekt mit rund 3,2 Millionen Euro. Davon fließt etwa die Hälfte an die Uni Bonn.

Weitere Informationen:
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/044-2010


+++ Mutierte Proteine finden Asyl im Zellkern

Normalerweise werden defekte Proteine in der Zelle zügig ausgesondert, damit sie keinen Schaden anrichten können. Im Zellkern scheint diese Qualitätskontrolle jedoch nicht unbedingt zu funktionieren. Krank machende Eiweißmoleküle können dort gewissermaßen Asyl finden. Das legt zumindest eine Studie von Forschern der Universität Bonn nahe. Die Ergebnisse verbessern das Verständnis von erblichen Gehirnerkrankungen wie der Huntington-Krankheit.

Mehr darüber:
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/046-2010


------------------------------------------------------------


*** 3. STUDIUM UND LEHRE


+++ Bologna-Prozess: Studiengänge auf dem Prüfstand

Die Universität Bonn bereitet Maßnahmen zur Verbesserung der Studienbedingungen in ihren Bachelor- und Master-Studiengängen vor. Basis für die Weiterentwicklung des Bologna-Prozesses ist eine universitätsweite Erhebung. Auf Fakultätsebene sollen alle Studiengänge und Prüfungsordnungen in den nächsten Monaten auf den Prüfstand kommen werden. Den Dialog mit den Studierenden wird das Rektorat im Sommersemester fortsetzen.

Weitere Informationen:
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/042-2010


+++ Tipps und Tricks: Studienkompass online

Den "Studienkompass", der Wegweiser zum Studium in Bonn, bekommen alle Erstsemester bei der Einschreibung. Wer zwar nicht mehr ganz neu an der Uni ist, aber sich trotzdem von den Tipps und Informationen des Uni-Buchs anregen lassen möchte, erhält es kapitelweise auch als pdf-Datei im Internet. Dort nimmt die Universität auch gerne Anregungen und Korrekturen von Lesern entgegen.

Weitere Informationen:
http://tinyurl.com/studienkompass


+++ Promotionspreise: Exzellente Zivilrechtler gesucht

Das Privatrecht kann sich ohne exzellente Nachwuchswissenschaftler nicht weiterentwickeln. Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn lobt daher erstmalig einen Preis für die besten drei zivilrechtlichen Doktorarbeiten aus. Als Sponsor hat die Universität den juristischen Dienstleister FORIS AG mit Sitz in Bonn gewonnen.

Weitere Informationen:
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/039-2010


------------------------------------------------------------


*** 4. TIPPS UND TERMINE


+++ Neue Uni-KiTa ab Sommer 2010

Im Sommer eröffnen Universität und Studentenwerk Bonn eine zweigruppige Tagesstätte im Newmanhaus (Adenauerallee 63). Die KiTa betreut Kinder ab 4 Monaten bis zur Einschulung. Die Umbauarbeiten beginnen in Kürze. Jetzt schon werden Plätze an Universitätsangehörige vergeben. Einzelheiten teilt das Uni-Servicebüro für Eltern (USE) mit.

Weiterlesen:
http://tinyurl.com/kita-unibonn


+++ Goldfuß-Museum lädt ein zum "Dino-Parcours"

Wenn ganz Bonn im Dinofieber ist, darf das Goldfuß-Museum der Universität Bonn natürlich nicht fehlen. Dort führt ein neu angelegter "Dino-Parcours" Besucher zu den Saurier-Höhepunkten des Museums. Dort kann man beispielsweise anhand von Originalskeletten den Lebenszyklus der Fischsaurier nachvollziehen, die lebende Junge zur Welt brachten.  
Weitere Informationen:
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/049-2010


+++ Medizin und Theologie im Dialog auf dem Venusberg

Unter dem Motto "Gott und Gehirn - wie entsteht Glaube?" laden die Katholische und die Evangelische Klinikseelsorge des Universitätsklinikums Bonn sowie die beiden Bildungswerke der großen Kirchen in Bonn zu einer öffentlichen Diskussion ein. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 11. März, von 19.30 bis 22 Uhr im Hörsaal A des Biomedizinischen Zentrums (Gebäudenummer 344), Sigmund-Freud-Straße 25, gegenüber dem Notfallzentrum statt.

Nähere Informationen:
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/057-2010



***************************************************************


IMPRESSUM:

Universität Bonn - Abt. 8.2 - Presse und Kommunikation
Dr. Andreas Archut (Abteilungsleiter)
Anschrift: Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn
Telefon: +49 228/73-7647, Telefax: -7451
E-Mail: presse[bat]uni-bonn.de
Internet: http://www.presse.uni-bonn.de
Twitter: http://twitter.com/unibonn

 
***************************************************************
Diesen Newsletter können Sie abonnieren oder abbestellen unter:
http://www.newsletter.uni-bonn.de
***************************************************************

--------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]

.
Logged
Kinderklinik Gelsenkirchen verstößt gegen die Leitlinien

Der Skandal in Gelsenkirchen
Hamer-Anhänger in der Kinderklinik
http://www.klinikskandal.com

http://www.reimbibel.de/GBV-Kinderklinik-Gelsenkirchen.htm
http://www.kinderklinik-gelsenkirchen-kritik.de
Pages: [1]