Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: VERBRAUCHERTELEGRAMM EUROPA-AUSGABE FEBRUAR 2010  (Read 1056 times)

ama

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1276
VERBRAUCHERTELEGRAMM EUROPA-AUSGABE FEBRUAR 2010
« on: February 12, 2010, 04:51:33 PM »

[*QUOTE*]
---------------------------------------------------------------
Subject: [Verbrauchertelegramm Europa-Ausgabe ] 02/2010
Date:    Thu, February 11, 2010 10:30 pm
--------------------------------------------------------------------------
VERBRAUCHERTELEGRAMM EUROPA-AUSGABE FEBRUAR 2010

Beilage zur Europa-Ausgabe Nr. 12 - Redaktion: Europäisches Verbraucherzentrum Bozen (Italien)

FLUGVERKEHR
Spanische Fluglinie Air Comet stellt Flüge ein

Die spanische Fluggesellschaft Air Comet hat ihren Flugbetrieb eingestellt, nachdem ein britisches Gericht die Beschlagnahme der Flugzeuge angeordnet und ihr die spanischen Behörden die Fluglizenz entzogen hatten.
Alle Passagiere, die noch in Besitz eines ungenutzten Air Comet-Tickets sind, oder welche bereits eine Reklamation bei der Fluglinie deponiert haben, können die entsprechenden Formulare ausfüllen und sowohl bei Air Comet selbst als auch beim zuständigen spanischen Ministerium (Ministerio de Fomento) eine formelle Beschwerde einreichen. Die spanische Flugsicherheitsbehörde, die beim Ministerio de Fomento angesiedelt ist, wird den Passagieren, die diese formelle Beschwerde eingereicht haben, persönlich antworten, um sie über ihre Rechte und über die mögliche Eröffnung eines Konkursverfahrens zu informieren. Beim Europäischen Verbraucherzentrums in Bozen und auf der Seite des Europäischen Verbraucherzentrums Rom
( http://www.ecc-netitalia.it/Notizie/Comunicati/13_gennaio_2010%20-%20Air%20Comet.htm )
finden betroffene Verbraucher Informationen, praktische Anleitungen sowie Formulare und Unterlagen.


EU - GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER
Interaktives Video zum 10-jährigen Bestehen ist online

Die Generaldirektion für Gesundheit und Verbraucher wird im Herbst dieses Jahres 10 Jahre alt. Zu diesem Anlass wurde auf deren Webseite ein spezielles, interaktives Video in mehreren EU-Sprachen gestellt, in welchem die wichtigsten Errungenschaften der Europäischen Union in den Bereichen öffentliche Gesundheit, Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz vorgestellt werden, sowie ein Rückblick auf die Arbeit der vergangenen Jahre und ein Ausblick auf die künftigen Aktivitäten gezeigt wird. Das Video kann auf der Seite der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher angesehen werden:
http://ec.europa.eu/dgs/health_consumer/sanco_e_mag/index_en.htm


Der Fall des Monats

Ein junger Verbraucher hat sich mit folgender Geschichte an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) gewandt: Da er ein Jahr in Australien verbringen wollte, um dort ein wenig Arbeitserfahrung zu sammeln und Englisch zu lernen, machte er sich im Internet auf die Suche nach einer Unterkunft. Auf sein Inserat auf einem australischen Online-Portal, das auf die Suche nach Wohngelegenheiten und Mitbewohner spezialisiert ist, meldet sich recht bald eine seriös wirkende Dame, die ihm ein Zimmer in ihrer geräumigen und modern eingerichteten Wohnung anbot. Besonders praktisch: Die Wohnung war zufällig in unmittelbarer Umgebung der Schule gelegen, die der junge Mann besuchen sollte. Da ihm die angebliche Vermieterin eine Kopie ihres Reisepasses per E-Mail zugeschickt hatte, schöpfte er keinen Verdacht, als sie ihn ersuchte, eine Kaution sowie eine Monatsmiete (umgerechnet ungefähr 800 Euro) mittels Western Union nach England, wo sich die Vermieterin angeblich aus beruflichen Gründen ge
 rade aufhielt, zu senden. Nachdem er das Geld verschickt hatte, forderte die Vermieterin wiederum eine hohe Geldsumme, nämlich noch zwei Monatsmieten, da dies angeblich vom australischem Gesetz so vorgesehen sei. Diesmal zahlte der Verbraucher nicht. Nach ein paar weiteren ausgetauschten E-Mails dämmerte es dem jungen Mann: die Wohnung in Australien gibt es nicht, genauso wenig wie die Vermieterin. Der Pass war entweder eine Fälschung oder eine Kopie des Dokuments einer unbeteiligten Person und sein Geld war auf Nimmerwiedersehen in die Hand von international operierenden Internetbetrügern gelangt. Das EVZ konnte in diesem Fall nur noch zur Erstattung einer Strafanzeige raten.
Unser Tipp: Werden bei Internetkäufen oder beim Abschluss anderer Verträge Bargeldtransfers mittels Western Union oder Money Gram verlangt, sollten bei den Verbrauchern sofort die Alarmglocken läuten, besonders wenn die Zahlung nach England gehen soll. Diese Sofort-Bargeldtransfer-Services sind für Zahlungen an Unbekannte ungeeignet und werden oft für Betrügereien missbraucht.

--------------------------------------------------------------
Verbrauchertelegramm der Verbraucherzentrale Südtirol -
 Europa Ausgabe

Redaktion: Europäisches Verbraucherzentrum,
I-39100 Bozen, Brennerstraße 3
http://www.euroconsumatori.org

Veröffentlichung oder Vervielfältigung nur gegen Quellenangabe.
Eingetragen beim Landesgericht Bz unter Nr. 7/95 am 27.02.95.
Verantwortlicher Direktor W. Andreaus.
---------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]

.
« Last Edit: February 12, 2010, 04:52:33 PM by ama »
Logged
Kinderklinik Gelsenkirchen verstößt gegen die Leitlinien

Der Skandal in Gelsenkirchen
Hamer-Anhänger in der Kinderklinik
http://www.klinikskandal.com

http://www.reimbibel.de/GBV-Kinderklinik-Gelsenkirchen.htm
http://www.kinderklinik-gelsenkirchen-kritik.de
Pages: [1]