Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: e-Skeptiker 18/2005  (Read 1774 times)

Hooligan

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 169
e-Skeptiker 18/2005
« on: December 07, 2005, 08:55:05 AM »

e-Skeptiker - Newsletter für Wissenschaft und kritisches Denken
herausgegeben vom "Zentrum für Wissenschaft und kritisches
Denken" der "Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von
Parawissenschaften e.V." (GWUP)

__________ Nr. 18/2005 (30.11.2005)____________


*** Lesetipps ***

SKEPTIKER 3/2005

Von der Homöopathie erhoffen sich viele Patienten eine sanfte,  
natürliche Heilung. Doch ihre Hoffnungen sind vergeblich. Weshalb,  
das erklären Wissenschaftler im Skeptiker 3-05. "Was ist dran an der  
Homöopathie?" Dieser Frage geht für uns Krista Federspiel auf den  
Grund. Die Mdizin-Journalistin, die zuletzt mit dem kritischen  
Handbuch "Die Andere Medizin" (Stiftung Warentest, Berlin) für  
Aufsehen sorgte, kommt zu einem klaren Fazit: Die Homöopathie ist  
eine hoffnungslos veraltete Therapieform, die in wissenschaftlichen  
Tests kläglich versagt. Zu einem ganz anderen Ergebnis kamen  
Karen Nieber und ihre Mitarbeiter von der Uni Leipzig 2003. In  
Experimenten wollten sie die Wirkung eines homöopathischen Mittels  
nachgewiesen haben. Eine Sensation, die den Forschern prompt den  
Hans-Heinrich-Reckeweg-Preis einbrachte. Aber jetzt räumt Nieber  
Fehler bei der Versuchsdurchführung ein, den Preis hat sie  
inzwischen zurückgegeben. Mehr über die Leipziger Experimente  
schreibt der Chemiker Klaus Keck. Auch Martin Lambeck,  
Physikprofessor aus Berlin, betrachtet die Homöopathie kritisch.  
Denn ihre Grundsätze widersprechen dem, was wir über die Welt  
wissen - auch wenn einige Befürworter sich gern auf die moderne  
Physik berufen. In seinem Artikel zeigt Lambeck leicht verständlich,  
warum das nicht funktioniert.

Außerdem im neuen Skeptiker: Hellsehen ist ganz einfach. In nur 24  
Stunden hat der Skeptiker Michael Shermer alles Nötige gelernt, um  
die Klienten von seinen angeblichen Fähigkeiten zu überzeugen.  
Dabei ist er ganz ohne übersinnliche Kräfte ausgekommen, ein wenig  
Psychologie und Menschenkenntnis genügten. Lesen Sie seinen  
Erfahrungsbericht im Skeptiker-Magazin. Und: Manfred Stöhr verrät,  
was zu einem sinnvollen Anti-Aging-Programm gehört.    

Dazu passende aktuelle Newsmeldungen der GWUP:
Leipziger Homöopathie-Studie zurückgezogen:
http://www.gwup.org/aktuell/news.php?aktion=detail&id=302
Zur Metaanalyse im Lancet:
http://www.gwup.org/aktuell/news.php?aktion=detail&id=289
Die Stellungnahme der DPhG:
http://www.dphg.de/read_news/?detail=48


Blackmore S:
Conversations on Consciousness
Oxford University Press, Oxford (UK) 2005
272 S., 18,99 GBP, ISBN 0-19-280622-X

Blackmore befragte für dieses Buch 20 herausragende Experten in  
Sachen Bewusstsein: Daniel Dennett, David Chalmers, Francis Crick  
Roger Penrose... insgesamt 20 Einträge wie aus dem "Who is Who"  
dieses faszinierenden Forschungsgebietes. So lernt der Leser nicht  
nur wichtige Ideen und Strömungen in der Bewusstseinsforschung  
kennen, sondern auch deren Urheber.


Abrahams M:
The IG Nobel Prizes 2: An All-New Collection of the World's  
Unlikeliest Research
E.P. Dutton, New York, NY (USA) 2005
256 S., 18,95 USD, ISBN 0-525-94912-7
Wissenschaftliche Forschung erscheint dem Laien gelegentlich  
undurchsichtig, aber bei einigen Studien gehen auch bei  
gestandenen Wissenschaftler die Augenbrauen hoch: Bevorzugen  
Hühner schöne Menschen gegenüber nicht so schönen? Welcher  
Druck baut sich bei defäzierenden Pinguinen auf? In welchen  
Behältnissen geben die Norweger ihre Urinproben beim Arzt ab?  
Wissensdurst treibt manchmal seltsame Blüten und die schönsten  
werden jährlich im Rahmen einer skurrilen Show mit dem "Ignoble"-
Preis geehrt. Der Veranstalter dieses Ereignisses und Herausgeber  
der "Annals of Improbable Research", Marc Abrahams, hat nun  
bereits zum zweiten Mal Berichte über die Ignoble-Preisverleihung  
und Originalstudien in einem Band gesammelt. Die Lieferzeit für das  
Buch kann man sich mit der Website http://www.improb.com  
vertreiben. Oder mit dem neuen Buch von Mark Benecke (siehe  
nächster Eintrag).    


Benecke M (Hrg.):
Lachende Wissenschaft
Lübbe, Bergisch Gladbach 2005
240 S., 7,95 EUR, ISBN 3-404-60556-X
Mark Benecke ist Mitherausgeber der "Annals of Improbable  
Research" und so ist es nicht verwunderlich, dass auch er einige  
kuriose wissenschaftliche Erkenntnisse zu präsentieren hat. Die  
Themen versprechen schon angeregte Diskussionen im
Freundeskreis: Die Physik des Bierschaums; Nackte verhindern
Nachdenken; Börsenhandel und Idiotie; Scharfe Saucen und Gewalt;
die Psychophysik von Sprudelwasser... fast drei Dutzend Ausflüge in
das Grenzgebiet zwischen Wissenschaft und (unfreiwilligem) Humor.  
Inhaltsangabe zum Buch und Links auf Rezensionen beim Autor  
unter http://www.benecke.com/lachwiss.html


Hoffbauer G:
Pillen, Kräuter, Heilsversprechen
Heyne, München 2005
287 S., 17,90 EUR, ISBN 3-453-12031-0
Schulmedizin kontra Alternativmedizin: Viele Diskussionen über  
Medizin - ob Kosten, Wirkung, Nebenwirkungen - scheinen von  
diesem Gegensatzpaar beherrscht zu sein. Gabi Hoffbauer, Ärztin  
und Autorin mehrerer laienverständlicher Medizinbücher, zieht in  
ihrem neuen Buch die Grenze anders: zwischen guter und schlechter  
Medizin. Durch diesen Perspektivwechsel sollen Patienten in die  
Lage versetzt werden, effektive und sinnvolle medizinische  
Maßnahmen zu finden, unabhängig von Etiketten und  
Werbephrasen. Mit Medizin in Schwangerschaft und Alter,  
Prävention und Therapie, Naturheilkunde und Alter werden praktisch  
alle wichtigen medizinischen Gebiete behandelt.    


Lambeck M:
Irrt die Physik? Über alternative Medizin und Esoterik
2. Aufl., Beck, München 2005
176 S., 9,90 EUR, ISBN 3-406-49469-2
Schwingungen, Quantenlogik, Frequenzen... Physikalische Begriffe
und Konzepte werden oft ge- und missbraucht, wenn so genannte
alternativmedizinische Verfahren zu begründen sind. Zwei Jahre
nach der Erstauflage folgt nun die aktualisierte Neuauflage. Sehr
lesenswert vor allem für Nichtphysiker, die sich nicht länger mit
physikalischen Fachbegriffen bluffen lassen wollen! Mehr
Informationen und ein Probekapitel (der ersten Auflage) unter
http://www.skeptiker.de/lambeck/physik.html  

_________________________________________
Impressum:
Herausgeber und Redaktionsanschrift: Zentrum für Wissenschaft
und kritisches Denken, GWUP e.V., Arheilger Weg 11, 64380
Roßdorf. Redaktion: Dr. Jochen Bergmann, Dr. Martin Mahner
(V.i.S.d.P.). Alle Texte - soweit nicht anders gekennzeichnet - (c)
2005 GWUP. Die Weiterverbreitung dieses Newsletters zu nicht-
kommerziellen Zwecken (mit Quellenangabe und/oder diesem
Impressum) ist erwünscht. Infos zum (Ab-)Bestellen des e-Skeptiker:
https://lists.gwup.org/mailman/listinfo/e-skeptiker-abo. Archiv:
http://www.gwup.org/e-skeptiker/archiv.html. Für Inhalte auf anderen
Servern als www.gwup.org wird keine Haftung übernommen. Unter
http://www.gwup.org erfahren Sie mehr über die Ziele der GWUP
sowie die von ihr herausgegebene Zeitschrift "Skeptiker".
Logged
Pages: [1]