Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: WDR....... Ein Dokument der Zeitgeschichte. Ungekürzt!  (Read 72 times)

Krant

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 782
WDR....... Ein Dokument der Zeitgeschichte. Ungekürzt!
« on: May 26, 2024, 01:32:35 PM »

Ein Dokument der Zeitgeschichte. Ungekürzt!


https://www1.wdr.de/nachrichten/rechtsextreme-gesaenge-pony-sylt-100.html

[*quote*]
    zum Inhalt
    zur Navigation
    zur Suche

zu Startseite WDR

    Wetter
    Verkehr

Menü

    Nachrichten
    Sport
    Wissen
    Verbraucher
    Kultur
    Unterhaltung

    Mediathek
    Fernsehen
    Radio

Sie befinden sich hier:

    WDR
    Nachrichten

TN - Rassistische Gesänge Video starten, abbrechen mit Escape
Rassistische Gesänge auf Sylt | sv

00:36 Min.. Verfügbar bis 24.05.2026.
Rassistische Parolen auf Sylt: Warum wir alle gefragt sind

Stand: 25.05.2024, 14:56 Uhr

Nach den ausländerfeindlichen Parolen, gegrölt in einem Sylter Club, gab es Strafanzeigen gegen einige der Partygäste und der Staatsschutz ermittelt. Rassistisches Gedankengut sei kein Phänomen sozial Abgehängter, sagen Experten. Und rechte Parolen zu einem Partyhit sind offenbar kein Einzelfall.

Von Nina Magoley

Nachdem das rassistische Gegröle mehrerer Party-Gäste einer Bar auf Sylt für breite Empörung gesorgt hat, gibt es weitere Konsequenzen. Mittlerweile haben die Betreiber der Bar rechtliche Schritte gegen die namentlich bekannten Gäste, die auf dem Video singend zu sehen sind, eingeleitet. Nach Medienangaben sollen bereits zwei beteiligte Partygäste ihre Jobs verloren haben, nachdem das Video öffentlich wurde.
Dirt Masters Winterberg Audio starten, abbrechen mit Escape
Rechte Vorfälle beim Dirt Masters in Winterberg

WDR Studios NRW. 24.05.2024. 00:58 Min.. Verfügbar bis 24.05.2026. WDR Online.

Auf dem nur wenige Sekunden langen Video, das am Donnerstag viral gegangen war und zu Pfingsten entstanden sein soll, sind junge, durchweg gut situiert aussehende Menschen zu sehen, die in einem Club zum Langzeit-Hit "L'amour toujours" des italienischen DJs Gigi D'Agostino laut ihren eigenen Text singen. Hinzugefügt haben sie dem Partyknaller die Zeilen "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus". Eine junge Frau guckt dabei glückselig mitsingend in die Handykamera, andere schwenken ihre Weingläser, ein Mann deutet mit zwei Fingern im Gesicht ein Hitlerbärtchen an.
Club-Betreiber reagieren
Straßenansicht des Clublokals Pony mit Gästen und Auto davor

Das "Pony" in Kampen auf Sylt

Die Clubbetreiber konnten besagte Gäste nach eigenen Angaben nun identifizieren und melden. An dem Abend selbst hätten sie den Vorfall nicht bemerkt, schreiben sie auf Instagram. "Hätte unser Personal zu irgendeinem Zeitpunkt ein solches Verhalten mitbekommen, hätten wir sofort reagiert. Wir hätten umgehend die Polizei verständigt und Strafanzeige gestellt. Das haben wir mittlerweile tun können. Wir konnten die besagten Personen identifizieren und melden. Dieses zutiefst asoziale Verhalten dulden wir nicht."
Ermittlungen wegen Volksverhetzung

Die Staatsanwaltschaft Flensburg hat Ermittlungen wegen Volksverhetzung und des Verwendens verfassungswidriger Kennzeichen aufgenommen. Mehrere Politiker äußerten sich am Freitag schockiert. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) vermutete eine "wohlstandsverwahrloste Parallelgesellschaft, die die Werte unseres Grundgesetzes mit Füßen tritt". Die Berliner SPD-Politikerin und Buchautorin Sawsan Chebli sagte, das Video zeige "auf brutale Weise das freundliche, bürgerliche, teilweise auch weibliche Gesicht des Rechtsextremismus".

    Bundespolitik zeigt sich schockiert über rassistisches Handyvideo | tagesschau

Rassistische Parolen zum Partyhit kein Einzelfall

Der Staatsschutz ermittelt auch noch in einem weiteren Fall, der an das rassistische Partyvideo auf Sylt erinnert. Es geht um ein Schützenfest in Löningen in Niedersachsen, wo zu Pfingsten offenbar ebenfalls rassistische Parolen zu demselben Lied wie in dem Sylter Lokal gesungen wurden. Zeugen, die das Geschehene gefilmt hatten, zeigten den Vorfall bei der Polizei an.
Partygäste auf Sylt skandieren rassistische Slogans Video starten, abbrechen mit Escape
Rich Kids grölen rechte Parolen auf Sylt

Aktuelle Stunde . 24.05.2024. 37:57 Min.. UT. Verfügbar bis 24.05.2026. WDR. Von Cengiz Ünal.
Fußballfans kennen das Lied aus dem Stadion

Dass sich der mehr als 20 Jahre alte Partyhit offenbar eignet, um neue Inhalte zu transportieren, wissen auch viele Fußballfans. In Stadien wird regelmäßig dazu gegrölt - oft mit passenden Zeilen zum jeweiligen Club. Seine Umnutzung zur ausländerfeindlichen Hass-Hymne ist aber ein relativ neuer Trend, vor allem in den Sozialen Medien.
Das Leuchtschild des "Hexagon"-Clubs in der Dunkelheit.

Ausländerfeindliche Gesänge auch im "Hexagon" in Reichshof

Auch in NRW gab es solche Vorfälle. Bei einem Karnevalsumzug in Saerbeck grölten Teilnehmer eines Mottowagens die umgeschriebenen Zeilen. Zu einem Auftritt der "Roten Funken", der Tanzgruppe des TuS Belmicke, kamen dieselben Töne aus dem Publikum. Der "Kölner Stadtanzeiger" berichtete im Dezember von einem Vorfall mit dem Lied in der Diskothek Hexagon in Reichshof im Bergischen.

    Karnevalsumzug: Fremdenfeindlicher Gesang in Saerbeck | mehr

Der Fall auf Sylt allerdings ist in einem Detail besonders: Diejenigen, die dort ausländerfeindliche Parolen grölen, gehören mutmaßlich der gesellschaftlichen Oberschicht an. Das Lokal gilt als beliebter Treffpunkt einer Klientel, die Ferienhäuser auf Sylt besitzt und in der Lage ist, hohe Preise für Getränke und Essen zu zahlen. Der Eintrittspreis für die Party an Pfingsten lag laut Informationen der "Bild" bei 150 Euro.
Wer denkt rechtsextrem? Immer noch viele Klischees
Karim Fereidooni

"Klischees über Rassismus"

Man müsse "stärker über unsere Klischees über Rassismus nachdenken", sagt Karim Fereidooni, Professor für Didaktik an der Ruhr-Universität Bochum, dem WDR. Viele glaubten, Rassismus gebe es "nur in Ostdeutschland und nur bei älteren Menschen und solchen, die am gesellschaftlichen Rand stehen".

Dieses Video aber führe vor Augen, "dass das junge Menschen sind, die wahrscheinlich viel Geld zur Verfügung haben, und das Ganze ist in Westdeutschland passiert". Schockiert habe ihn besonders, dass offenbar niemand dagegen vorgegangen ist, "dass auch der Betreiber des Lokals in dem Moment nicht reagiert hat".
Rechtsextremistische Gedanken in allen Schichten

Nach Erkenntnissen der Sozialforschung sei eine Anfälligkeit für rechtsextremistisches Gedankengut völlig unabhängig von der sozialen Herkunftsschicht oder dem Bildungsstand, sagt Martin Booms, Professor für Philosophie an der Alanus Hochschule in Bonn. Vielmehr gehe es um eine Frage des Charakters, der inneren Haltung. "Auch in der AfD gibt es einen relevanten Anteil von Akademikern." Eine Beobachtung, die sich mit den Eliten der im aufkommenden Nationalsozialismus decke - "ein beunruhigendes Phänomen", konstatiert Booms.

    Studie: Rechtsextreme Einstellungen nehmen deutlich zu | mehr

Was Booms aber für "noch beunruhigender" hält: Tatsächlich müsse bei einer solchen Szene gar nicht unbedingt eine "vertiefte politische Ideologie" dahinter stehen. Rassistische und rechtsextreme Slogans würden offenbar zunehmend salonfähig, es brauche dafür keine radikalen Auftritte mehr, sondern "nur eine Party, wo man das gerade cool findet".

Rechtspopulisten sei es offenbar gelungen, Hürden im Kopf einzureißen, sagt Booms. Er sieht eine "Popularisierung eines extremen und menschenverachtenden Gedankenguts".

    "Wenn rassistische Parolen auf öffentlichen Partys schamlos wiederholt werden, führt das zu Gewöhnungseffekten."
    Karim Fereidooni

Es werde dann scheinbar normal, dass Rassismus nicht mehr skandalisiert wird. "Wenn sich niemand beschwert, gehörten solche Parolen irgendwann zum Feiern dazu", warnt Fereidooni.

Das betont auch Philosophieprofessor Booms: Ein wichtiger Faktor dabei seien die schweigend Zuschauenden, die solche Situationen zwar ablehnen, aber nicht darauf reagieren. Auch in der Situation der Sylter Party dürfe man "nicht nur auf die Grölenden schauen". Möglich würden deren Verhalten "nur, wenn es von anderen geduldet wird".
"Jeder trägt Verantwortung"

Was wäre im Sylter Fall die richtige Reaktion derer gewesen, die die Gesänge nicht guthießen? "Die Betreffenden direkt ansprechen", sagt Booms, "...sagen: Ich will hier in Ruhe meinen Drink trinken und dulde nicht, dass hier so etwas passiert". Zivilcourage und "der Widerstand im Mikroraum" seien entscheidend.

    "Das ist die Verantwortung, die jeder hat in einer freien Gesellschaft."
    Martin Booms

Anmerkung der Redaktion: Der WDR hat sich entschieden, die Personen in dem Video nicht unkenntlich zu machen, da es sich um ein zeitgeschichtliches Ereignis handelt und dies stärker ist als die Interessen der gezeigten Personen. Außerdem haben sie sich selbst in eine zumindest halb-öffentliche Lage gebracht und mussten damit rechnen, dass diese Bilder an die Öffentlichkeit gelangen.

Unsere Quellen:

    Gespräch mit Professor Martin Booms
    Gespräch mit Professor Karim Fereidooni
    Nachrichtenagentur dpa
    Tageszeitung "taz"

Weitere Themen

    Rechtsextremismus
    Kriminalität
    Nachrichten
    Gesellschaft

Blick in den WDR-Newsroom mit Logo der Aktion "Mitmischen"
Live dabei sein: Mitmischen! beim WDR Newsroom

Habt Ihr Lust, den WDR-Newsroom kennenzulernen? Es gibt jetzt die Chance, den Programmmacherinnen und Machern persönlich Eure Fragen zu unseren Nachrichtenangeboten zu stellen. Beim "Mitmischen" im Newsroom am 11. Juni.  |  mehr
Threads: WDR Aktuell
WDR aktuell bei Threads: Wir denken die News weiter, mit Euch!

    Smartphone mit Whatsapp Kanal WDR aktuell
    WDR aktuell Whatsapp-Kanal abonnieren - so geht's | mehr
    App-Symbol: WDR aktuell
    Die App WDR aktuell begleitet Euch durch den Tag | mehr

Mehr Nachrichten

    Der Paradiesstrand am Rheinufer in Düsseldorf
    Mann im Rhein in Düsseldorf vermisst | mehr
    Der Dortmunder AfD-Politiker Matthias Helferich in einem Hoddie der "Jungen Alternative" auf dem vergangenen AfD-Parteitag in Marl
    Neuer Anlauf: Dortmunder Bundestagsabgeordneter Helferich soll aus der AfD fliegen | mehr
    Banner mit der Aufschrift "Müll trennen, nicht Menschen"
    "Demokratie verteidigen": Demo gegen Rechtsextremismus in Essen | mehr
    Ehepaar Laufenberg (Mitte), Hans-Peter Gramatke (Rechts), Andreas Reitz (Links)
    "Ich habe Tränen geheult" - Leverkusen-Fans feiern ihre Meister | mehr
    Lukas Hradecky kommt mit dem Pokal zum Schloss Morsbroich, um sich in das Goldene Buch der Stadt einzutragen.
    Leverkusen feiert das Double mit Fans und der ganzen Stadt | mehr

0630 - der News-Podcast, Podcastcover
0630 - der News-Podcast

    Mallorca: Tote am Ballermann I Sylt: Rechte Party-Parolen I FDP im Europawahl-Check I 0630 | audio

Podcastcover nah dran
Audio: nah dran - die Geschichte hinter der Nachricht

    Nach Tod des Präsidenten: Was ändert sich im Iran? I nah dran | audio

Logo ImPuls
ImPuls - die Kolumne

    Europawahl: Wir müssen 16-Jährige besser darauf vorbereiten! | MEINUNG | mehr

Landtag Düsseldorf mit Fernsehturm
Mehr aus der Landespolitik
Schriftzug: "Lokalzeit"
Geschichten aus der Region
Symbolbild: Schaltkreise, Umriss eines Gehirns und die Buchstaben KI
Künstliche Intelligenz

    Wie wir im WDR mit Künstlicher Intelligenz umgehen | mehr

    Logo der Sendung Aktuelle Stunde
    Aktuelle Stunde | mehr
    Logo der "Tagesschau"
    tagesschau.de | mehr
    WDRforyou: Viersprachiges Angebot für Flüchtlinge | mehr

    Wann wir die Herkunft mutmaßlicher Täter nennen | mehr
    Wie wir mit Gendern umgehen | mehr

    Bei Facebook teilen
    Bei Twitter teilen

Sie befinden sich hier:

    WDR
    Nachrichten

Darstellung:

    Auto
    XS
    S
    M
    L
    XL

zum Seitenanfang
Links auf weitere Angebotsteile
Der WDR

    Unternehmen
    Aufsichtsgremien
    Presse
    Karriere
    Medien und Schule
    Studios in NRW
    Fernsehen
    Radio
    Der WDR im Ersten
    Rundfunkbeitrag
    Veranstaltungen
    Jugendmedienschutz

Service

    Programmvorschau
    Programm zum Download
    Radioprogramm online
    Empfang und Technik
    WDR Text
    Hotlines
    Den WDR besuchen
    Publikumsstelle
    Barrierefreiheit
    Leichte Sprache
    Newsletter
    RSS-Feeds
    Podcast
    Die WDR-Apps
    Die WDR-Voice-Apps
    WDR bei X (ehemals Twitter)
    WDR auf Facebook
    WDR bei Instagram
    WDR Youtube-Channel

Themen

    Kinder
    Multimedia-Reportagen
    WDRforyou
    Investigative Recherchen
    Die Weltreligionen
    Kirche im WDR
    Hörspiele
    Radiofeature
    Dokumentationen
    Reportagen
    Digit
    Archiv
    Themen-Übersicht

Orchester und Chor

    WDR Sinfonieorchester
    WDR Rundfunkchor
    WDR Funkhausorchester
    WDR Big Band
    WDR Musikvermittlung

Globale Links

    Impressum
    Kontakt
    Netiquette
    Hilfe
    Datenschutz
    Bildrechte

© WDR 2024
zu Startseite WDR
Zum Anfang
[*/quote*]
Logged
Pages: [1]