Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: H.J.Hamre,A.Glockmann,K.von Ammon,D.S.Riley,H.Kiene vermasseln es gründlich  (Read 423 times)

Ayumi

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1626

H.J. Hamre, A.Glockmann, K. von Ammon, D.S. Riley, H. Kiene vermasseln es gründlich. Weil deren Schwurbel so lang ist, mußte ich ihn auslagern:

Schwurbel von H.J.Hamre,A.Glockmann,K.von Ammon,D.S.Riley,H.Kiene
http://www.allaxys.com/~kanzlerzwo/index.php?topic=13070.0

Edzard Ernst hatte das Ding gesichtet und entsprechend gewürdigt:

A new systematic review of homoeopathy reported a positive result – but I can’t take it seriously!
Published Friday 13 October 2023
https://edzardernst.com/2023/10/a-new-systematic-review-of-homoeopathy-reported-a-positive-result-but-i-cant-take-it-seriously/


Wenden wir uns ernsteren Dingen zu...
« Last Edit: October 15, 2023, 08:52:16 PM by Ayumi »
Logged

Écrasez l'infâme!

Ayumi

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1626

Der Schwurbelquatsch ist im Original hier online:

https://systematicreviewsjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13643-023-02313-2


Veröffentlicht wurde er am 7. Oktober 2023:


https://systematicreviewsjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13643-023-02313-2

[*quote*]
    Research
    Open access
    Published: 07 October 2023

Efficacy of homoeopathic treatment: Systematic review of meta-analyses of randomised placebo-controlled homoeopathy trials for any indication

    H. J. Hamre, A. Glockmann, K. von Ammon, D. S. Riley & H. Kiene

Systematic Reviews volume 12, Article number: 191 (2023) Cite this article

    1534 Accesses
    9 Altmetric
    Metrics
[*/quote*]


Das Geschwätz kommt später dran. Erst mal zu den "Autoren":

[*quote*]
H. J. Hamre
    Institute for Applied Epistemology and Medical Methodology at Witten/Herdecke University (IFAEMM), Freiburg, Germany
    Faculty of Health, Department of Medicine, Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine, Witten/Herdecke University, Witten, Germany
    Contact H. J. Hamre

A. Glockmann
    Institute for Applied Epistemology and Medical Methodology at Witten/Herdecke University (IFAEMM), Freiburg, Germany

K. von Ammon
    Faculty of Health, Department of Medicine, Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine, Witten/Herdecke University, Witten, Germany

D. S. Riley
    Maryland University of Integrative Health (MUIH), Laurel, MD, USA
    Homeopathic Pharmacopoeia Convention of the United States (HPCUS), Southeastern, PA, USA

H. Kiene
    Institute for Applied Epistemology and Medical Methodology at Witten/Herdecke University (IFAEMM), Freiburg, Germany
    Faculty of Health, Department of Medicine, Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine, Witten/Herdecke University, Witten, Germany
[*/quote*]


Das stinkt nach Anthroposophie. Bis auf David Riley sind die Erleuchteten verbandelt mit der Eso-Küche in Witten/Herdecke.

David Riley ist nicht bloß nicht erwähnt in Zusammenhang mit Witten/Herdecke, er ist auch gar nicht in Deutschland, sondern in den USA.

Was er dort treibt, beschreibt er selber so:


https://muih.edu/faculty/david-riley/

[*quote*]
[...Reklame der Uni...]

David Riley

Home » Faculty » David Riley
default-faculty-image
Dr. David Riley
Adjunct Faculty

Graduate Degrees: MD

Licenses and Certifications: Board Certified - Internal Medicine; MD - Oregon

Department: Research

Pronouns: He/Him/His

Contact Info
driley@muih.edu

https://www.care-statement.org

https://www.swihm.com. https://care-writer.com

    Overview
    Professional Narrative
    Selected Publications & Presentations
    Courses
    Awards
    Personal Narrative

Overview

Dr. Riley is experienced in medical publishing, primarily following health research reporting guidelines. In 2011, he co-led the development of CARE — health research reporting guidelines for case reports and subsequently developed online training programs following CARE: (1) Scientific Writing in Health and Medicine, and (2) CARE-writer.
Professional Narrative

David Riley began medical school at Georgetown University Medical School in 1979 and is board certified in Internal Medicine. He has been a medical editor since 1995 and is currently a senior editor with The Permanente Journal (TPJ) published by Kaiser-Permanente.

Selected Publications & Presentations

Riley DS, Barber MS, Kienle GS, Aronson JK, von Schoen - Angerer T, Tugwell P, Kiene H, Helfand M, Altman DG, Sox H, Werthmann PG, Moher D, Rison RA, Shamseer L, Koch CA, Sun GH, Hanaway P, Sudak NL, Kaszkin-Bettag M, Carpenter JE, Gagnier JJ. CARE 2013 Explanation and Elaborations: Reporting Guidelines for Case Reports. Journal of Clinical Epidemiology 2017 Sep; 89:218 - 235. doi: 10.1016/jclinepi.2017.04.026. Epub 2017 May 18. PMID: 2859185

Gagnier J, Kienle G, Altman DG, Moher D, Sox H, Riley DS, and the Care Group. The CARE Guidelines: Consensus - based Clinical Case Reporting Guideline Development. Journal of Clinical Epidemiology;67(1):46 - 51. Simultaneously published in BMJ Case Reports, Deutsche Ärtzeblatt, Headache, Global Advances, Journal of Dietary Supplements, and the Journal of Medical Case Reports (BMC).

Witt C, Aickin M, Baca T, Cherkin D, Haan M, Hammerschlag R, Hao J, Kaplan G, Lao L, McKay T, Pierce B, Riley DS, Ritenbaugh C, Thorpe K, Tunis S, Weissberg J, Berman B. Effectiveness Guidance Document (EGD) for Acupuncture Research - A Consensus Document for Conducting Trials. BMC CAM 2012,12:148.

Riley DS, Anderson R, Blair JC, Crouch S, Meeker W, Shannon S, Sudak N, Thornton L, Low Dog T. The Academy of Integrative Health and Medicine and Evolution of Integrative Medicine Practice, Education, and Fellowships. IMCJ-2016; 15(1):38 - 41.

Riley DS. Editorial: Maps, "Big Data", and Case Reports. Glob Adv Health and Med. 2012,3:5 - 7

Riley DS, Moher D. Ed.: When to disbelieve the believable. Altern Ther Health Med. 2002 Sep - Oct;8(5): 36-7.

Member of the CONSORT group and contributor to: The CONSORT Statement: Revised Recommendations for Improving the Quality of Reports of Parallel - Group Randomized Trials. Moher D, Schulz K, and Altman D, the CONSORT Group. JAMA 2001; 285: 1987-1991. (Publications in Lancet, Annals of Internal Medicine, and JAMA).
Courses

Case Report Writing following the CARE guidelines
Awards

Board Certified in Internal medicine 1987

Personal Narrative

David Riley is board certified in Internal Medicine and attended Georgetown University and the University of Utah medical schools. Currently, he is editor with The Permanente Journal (TPJ) and actively involved in scientific publishing with the Council of Science Editors (CSE). He participated in the development of health research reporting guidelines; in 2000 with CONSORT (randomized controlled trials). and CARE (case reports) in 2011. Published in the Journal of Clinical Epidemiology in 2013 and 2017, the CARE guidelines are now available in multiple languages and accepted as a standard for the publication of case reports in scientific journals. Dr. Riley has been the editor in chief of three peer reviewed, indexed medical journals since 1995 and worked with The EQUATOR Network, an international academic library of health research reporting guidelines. The Equator Network was founded in 2006 at Oxford University in the UK.

Dr. Riley teaches medical writing and publishing internationally with a focus on case reports. He developed Scientific Writing in Health and Medicine (SWIHM) in 2017, which offers online training in writing case reports following CARE, and CARE-writer, an online app for authors writing case reports.

DISCLAIMER: The content of this faculty profile page was created, authored, and published by the identified faculty member. Maryland University of Integrative Health (MUIH) makes absolutely no guarantee as to the currency, accuracy, or quality of information published. The views and opinions expressed on this page or any links made available are strictly those of the author and do not necessarily state or reflect those of MUIH. The content of this profile page has not been reviewed or approved by Maryland University of Integrative Health.

An MUIH education is not just for living, but for life.

    Apply Now
    Visit Us
    Give to MUIH

MUIH Logo

7750 Montpelier Road
Laurel, MD 20723

410-888-9048

    Areas of Study
    Acupuncture
    Ayurveda
    Cannabis Science
    Health and Wellness Coaching
    Health Promotion
    Herbal Medicine
    Integrative Health Studies
    Nutrition
    Workplace Wellness
    Yoga Therapy
    Non-Degree Courses
    Professional & Continuing Education
    Program Webinars

Also of Interest

    New Student
    David Winston to Speak at MUIH
    About MUIH

Admissions

    Admission Requirements by Program
    Application Process
    Program Start Dates
    Articulation Agreements & Advanced Standing Options
    Out-of-State Authorization for Online Education
    Contact Admissions
    Apply Now
    Student Consumer Information

    About
    Mission & Vision
    Values
    Foundational Principles
    About Integrative Health
    History
    Accreditation & Approvals
    Our Faculty
    Partnerships
    Diversity, Equity, and Inclusion at MUIH
    Media Resources

Online Learning

    MUIH Online

    Professional & Continuing Education
    Online Courses

    Natural Care Center
    About
    New Patient Information
    Services
    Fees & Insurance
    Directions
    Request Appointment

Resources

    For Prospective Students
    Student Services
    Directory
    Employment
    Library
    Maps and Direction

© 2023 Maryland University of Integrative Health
[*/quote*]



Die Erlauchtlinge beschreiben sich selbst - und die Uni distanziert sich logischerweise gleich mal von allem möglichen.

David Riley hat Medizin studiert, verdient sich seine Brötchen aber anscheinend als Redakteur. Da ist es immer gut, Drähte woandershin zu haben. Die Maryland University of Integrative Health ist anscheinend eines seiner Standbeine. Da unterrichtet er Schreiben.

Nun ja...
« Last Edit: October 15, 2023, 09:23:46 PM by Ayumi »
Logged

Écrasez l'infâme!

Ayumi

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1626

Hamre, Glockmann und Kiene werden in Zusammenhang mit der Uni Witten/Herdecke genannt, aber in einem besonderen Zusammenhang:


https://systematicreviewsjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13643-023-02313-2

[*quote*]
H. J. Hamre
    Institute for Applied Epistemology and Medical Methodology at Witten/Herdecke University (IFAEMM), Freiburg, Germany
    Faculty of Health, Department of Medicine, Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine, Witten/Herdecke University, Witten, Germany
    Contact H. J. Hamre

A. Glockmann
    Institute for Applied Epistemology and Medical Methodology at Witten/Herdecke University (IFAEMM), Freiburg, Germany

H. Kiene
    Institute for Applied Epistemology and Medical Methodology at Witten/Herdecke University (IFAEMM), Freiburg, Germany
    Faculty of Health, Department of Medicine, Chair of Medical Theory, Integrative and Anthroposophic Medicine, Witten/Herdecke University, Witten, Germany
[*/quote*]


Das obskure "Institute for Applied Epistemology and Medical Methodology at Witten/Herdecke University (IFAEMM)" ist nämlich nicht in Witten/Herdecke, sondern in Freiburg. Es ist auch kein Institut der Uni Witten/Herdecke, sondern bloß ein Verein, auch wenn sich die "Mitarbeiter" so in der "Mitarbeiter"-Liste des "Institut" finden lassen:


http://www.ifaemm.de/F6_mitar.htm

[*quote*]
Dr. med. Helmut Kiene
0761-1561309
helmut.kiene.@.ifaemm.de

Dr. med. Harald J. Hamre
0761-1560307
harald.hamre.@.ifaemm.de

Dipl.-Biol. Anja Glockmann
0761-1560305
anja.glockmann.@.ifaemm.de

Dr. med. Paul G. Werthmann
paul.werthmann.@.ifaemm.de
[*/quote*]


Hauptsache, man hängt zusammen und kann sich "Institut" nennen. Wie sich das ganze finanziert, wird leider nicht so ausführlich beschrieben. Die Satzung allerdings ist online:


http://www.ifaemm.de/F7_satzu.htm

[*quote*]
Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie e. V.
Satzung, gültig ab 11.04.2012

§ 1
Name, Sitz, Geschäftsjahr
(1) Der Verein führt den Namen "Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie e. V."
(2) Der Verein hat seinen Sitz in Freiburg i. Brsg.
(3) Der Verein ist in das Vereinsregister eingetragen.
(4) Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.

§ 2
Zweck und Ziel des Vereins
(1) Ziel des Vereins ist die wissenschaftliche Entwicklung und Förderung des medizinisch-sozialen Impulses Gerhard Kienles.
(2) Der medizinisch-soziale Impuls Gerhard Kienles erhebt für die Medizin und das Gesellschaftsleben in Wissenschaft und Praxis die weitestgehende Berücksichtigung der Würde und der Wahrheits- und Freiheitsfähigkeit der menschlichen Individualität zur Maxime des Erkenntnis-, Handlungs- und Organisationslebens.
(3) Die Verwirklichung der genannten Maxime erfordert den Einsatz nicht-statistischer und insbesondere auch seelisch-geistiger Erkenntnismittel. Die Entwicklung dieser Erkenntnismittel fällt deshalb unter die in Absatz 1 genannte Zielsetzung.
(4) Die mit dem medizinisch-sozialen Impuls Gerhard Kienles verbundene Forschung hat zu untersuchen, ob und inwieweit unbegründete Dogmen mit vorgeblicher Wissenschaftlichkeit die Berücksichtigung der Würde und der Wahrheits- und Freiheitsfähigkeit der menschlichen Individualität in Medizin und Gesellschaft behindern. Insbesondere hat sie kritisch zu prüfen, ob und inwieweit materialistisch geprägte Lehrmeinungen die Wissenschaft, die Medizin und das Gesellschaftsleben ohne gültige wissenschaftliche Fundierung dominieren. Gegebenenfalls sind alternative Ansätze zu entwickeln. Soweit möglich sind die Untersuchungen bis auf die Erkenntnisgrundlagen des jeweiligen Bereichs zurückzuführen.
(5) Es ist im Sinne des medizinisch-sozialen Impulses Gerhard Kienles,
- naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Ansätze und Modelle zu entwickeln und zu fördern, bei welchen die Würde und die Wahrheits- und Freiheitsfähigkeit der menschlichen Individualität in besonderem Maße Berücksichtigung findet;
- therapeutische Verfahren zu entwickeln und zu fördern, bei denen die Würde und die Wahrheits- und Freiheitsfähigkeit der menschlichen Individualität in besonderem Maße Berücksichtigung findet;
- soziale Organisationsformen zu erforschen, zu entwickeln, zu fördern und zu pflegen, durch welche die Würde und die Wahrheits- und Freiheitsfähigkeit der beteiligten und betroffenen Menschen in besonderem Maße entfaltet und gewahrt wird, und durch welche die Prinzipien der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit in einer diesen Prinzipien wesensgemäßen Art besonders zur Geltung kommen.
- biographische Forschung und Betrachtungsweisen der menschlichen Individualität zu entwickeln und zu fördern, bei denen neben physischen und sozialen Aspekten insbesondere auch die seelischen und geistigen Dimensionen des jeweiligen Menschen weitestgehend berücksichtigt werden.
(6) Der Verein verfolgt ausschließlich wissenschaftliche Zwecke. Er strebt keine Gewinne an und verwendet seine Mittel ausschließlich zu satzungsgemäßen Zwecken. Der Verein darf keine Mitglieder oder Personen durch Ausgaben, die seinem Zwecke fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigen.
(7) Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell neutral.

§ 3
Mitgliedschaft
Mitglied des Vereins kann werden, wer vom Vereinsvorstand berufen wird und mit der Berufung einverstanden ist. Berufung und Einverständniserklärung müssen schriftlich erfolgen.

§ 4
Mitgliedschaft, Verlust:
Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Austrittserklärung oder Ausschluß. Der jederzeit mögliche Austritt erfolgt durch eine schriftliche Erklärung an den Vorstand. Über den Ausschluß entscheidet der Vorstand durch einen schriftlichen Beschluß.

§ 5
Beiträge und sonstige Pflichten
Über die Höhe und Fälligkeiten der Geldbeiträge beschließt die ordentliche Jahresversammlung der Mitglieder. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins. Sie erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück. Es darf keine Person durch Verwaltungsausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

§ 6
Organe und Einrichtungen
(1) Organe des Vereins sind:
- Die Mitgliederversammlung
- Der Vorstand
(2) Auf Beschluß der Mitgliederversammlung können Ausschüsse, Projekt- und Arbeitsgruppen, therapeutische oder soziale Organisationsformen und Institutionen mit besonderen Aufgaben geschaffen werden.

§ 7
Vorstand
(1) Der Vorstand besteht, je nach Notwendigkeit entsprechend der Vereinsaktivitäten, aus ein bis drei Vorstandsmitgliedern.
(2) Der Vorstand wird von der Jahreshauptversammlung mit einfacher Mehrheit gewählt.
(3) Vertretungsberechtigte im Sinne des § 26 BGB sind alle Vorstandsmitglieder.
(4) Der Vorstand kann nur von einer Dreiviertel-Mehrheit der Mitgliederversammlung abberufen werden. Er muß alsdann durch eine sofortige Neuwahl ersetzt werden.
(5) Der Vorstand kann kompetente Personen einzelner Fachbereiche des öffentlichen Lebens als beratende Vorstandmitglieder berufen und sie wieder abberufen.

§ 8
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstand als jährlich einmal abzuhaltende Jahreshauptversammlung einberufen. Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand und beschließt über Satzungsänderungen. Bei der Mitgliederversammlung gibt der Vorstand einen Jahresbericht über die Vereinsaktivitäten. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist auf Verlangen eines Drittels der Mitglieder einzuberufen. Die Einberufung zu allen Mitgliederversammlungen erfolgt durch den Vorstand mit einer Frist von einem Monat schriftlich unter Bekanntgabe der Tagesordnung.

§ 9
Niederschrift
Über die Mitgliederversammlung ist eine von einem von der Versammlung gewählten Protokollführer zu unterzeichnende Niederschrift anzufertigen.

§ 10
Satzungsänderungen
Satzungsänderungen sind nur im Sinne der Zielsetzung möglich. Sie bedürfen einer Mehrheit von drei Vierteln der erschienenen Mitglieder.

§ 11
Auflösung
Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall seines steuerbegünstigten Zwecks fällt das Vermögen des Vereins an eine Körperschaft des öffentlichen Rechts oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für wissenschaftliche Forschung im Bereich der Anthroposophischen Medizin.
[*/quote*]



Wichtig ist nur der Paragraph 2: Schwurbel, Schwurbel, Schwurbel. Und Anthroposophie.

Für mich sieht das nach einer Reklameabteilung einer Sekte aus, die sich über die Tarnung als "Institut" Zugang zu Print- und Online-Medien verschafft, um dort ihre Texte kostenlos bewerben zu lassen. Ich betrachte das als Hochstapelei. Dazu paß David Riley als Schreibselschreiber, erstens weil er schreibt und zweitens weil er international ist, so etwas ist immer praktisch.

Man hätte das Dings auch "Verlag für Reklame für Anthroposophie" nennen können. Aber dann hätte Jeder gewußt, was da abgeht. Also den Laden lieber nicht Reklameverlag, sondern Institut nennen. Die Liste der "Publikationen" ist nicht gerade kurz:

http://www.ifaemm.de/F5_publi.htm

[*quote*]
IFAEMM  Publikationen

Zeitschriftenartikel  –  Buchkapitel  –  Bücher  –  Monographien  –  Leserbriefe 

Zeitschriftenartikel

    Björkman L, Musial F, Alræk T, Werner EL, Hamre HJ. Mercury, silver and selenium in serum before and after removal of amalgam restorations: results from a prospective cohort study in Norway. Acta Odontol Scand 2023;81(4):298-310. DOI: 10.1080/00016357.2022.2143422
    Orange M, Poidimani N, Crosignani A, Werthmann PG, Bertotto C. Complete, durable remission of advanced hepatocellular carcinoma under treatment with Viscum album extracts – a case report. Complement Med Res. Published online June 28, 2022. DOI: 10.1159/000525409
    Lamu AN, Björkman L, Hamre HJ, Alræk T, Musial F, Robberstad B. Is amalgam removal in patients with medically unexplained physical symptoms cost-effective? A prospective cohort and decision modelling study in Norway. PLoS ONE 17(4):e0267236,2022. DOI: 10.1371/journal.pone.0267236
    Baars EW, Kienle GS, Heusser P, Pedersen PA, van Wietmarschen HA, Kiene H, von Schön-Angerer T, Hamre HJ. Anthroposophic Medicinal Products: A literature review of features, similarities and differences to Conventional Medicinal Products, scientific and regulatory assessment. Global Adv Health Med 2022;11(1):1-17. DOI: 10.1177/21649561211073079
    Werthmann PG, Cysarz D, Naumann J, van Dijk M, Huber R, Lederer AK, Kienle GS. RECOVARI – Efficacy and Safety of Massage on Surgical Stress in Colorectal Cancer Patients: Study Protocol for A Randomized Controlled, Three-Arm Parallel Group, Clinical Trial. In Review; 2021. DOI: 10.21203/rs.3.rs-764228/v1
    Lamu AN, Robberstad B, Hamre HJ, Alræk T, Musial F, Björkman L. Validity and responsiveness of GHC-index in patients with amalgam-attributed health complaints. Acta Odontol Scand 2022;80(3):226-233. DOI: 10.1080/00016357.2021.1989032
    Jong MC, van Wietmarschen H, Glockmann A, Baars EW, Hamre HJ. Safety of Anthroposophic Medicinal Products: An analysis of adverse drug reactions from German pharmacovigilance databases. Drugs - Real World Outcomes 2021. DOI: 10.1007/s40801-021-00262-7
    Kienle GS, Werthmann P. ENTAiER-Studie – Tai Chi und Eurythmietherapie in der Behandlung älterer chronisch erkrankter Menschen mit einem hohen Sturzrisiko. Der Merkurstab 2021;74(1):76-77. DOI: 10.14271/DMS-21313-DE
    Reynel MB, Villegas Y, Kiene H, Werthmann PG, Kienle GS. Long-term survival of a patient with recurrent dedifferentiated high-grade liposarcoma of the retroperitoneum under adjuvant treatment with Viscum album L. extract - A case report. Integr Cancer Ther. 2021 Jan-Dec;20. DOI: 10.1177/1534735421995258
    Hamre HJ, Glockmann A, Marti J, Soldner G. Systematik ärztlicher Anwendungserfahrungen mit Arzneimitteln aus ganzheitlichen Therapiesystemen: Eine deskriptive Analyse des Vademecum Anthroposophischer Arzneimittel. Merkurstab 2021; 74(3):261-272. Abstract
    Kienle GS; Werthmann W; Grotejohann B; Hundhammer T; Schmoor C; Stumpe C; Voigt-Radloff S; Huber R: Addressing COVID-19 challenges in a randomized controlled trial on exercise interventions in a high-risk population. BMC Geriatr 21, 287 (2021). DOI: 10.1186/s12877-021-02232-8
    Ben-Arye, E., Paller, C., Lopez, A.M. White, S., Pendleton, E., Kienle, G.S., Samuels, N., Abbawaajii, N., & Balneaves, L.G. The Society for Integrative Oncology Practice Recommendations for online consultation and treatment during the COVID-19 pandemic.Support Care Cancer (2021). DOI: 10.1007/s00520-021-06205-w
    Lamu AN, Björkman L, Hamre HJ, Alræk T, Musial F, Robberstad B. Validity and responsiveness of EQ-5D-5L and SF-6D in patients with health complaints attributed to their amalgam fillings: a prospective cohort study of patients undergoing amalgam removal. Health and Quality of Life Outcomes 2021; 19(1): 125. DOI: 10.1186/s12955-021-01762-4
    Orange M, Poidimani N, Crosignani A, Werthmann PG, Bertotto C. Complete, durable remission of advanced hepatocellular carcinoma under treatment with Viscum album extracts – A case report. SSRN Journal. Published online 2021. DOI: 10.2139/ssrn.3775671
    Hancock M, Ketterl P, Viñas X, Werthmann PG. Case Cluster of RT-PCR COVID-19 Positive patients with an unexpected benign clinical course with vitamin D, melatonin, vitamin C, and Viscum album. SSRN Journal. Published online 2021. DOI: 10.2139/ssrn.3779211
    Kiene, H. Zum Verständnis der Herzkonstitution. Teil 1: Die dreigliedrige Struktur und Funktion des Herzens. Der Merkurstab 2020;73(5):296-309. DOI: 10.14271/DMS-21263-DE
    Björkman L, Musial F, Alraek T, Werner EL, Weidenhammer W, Hamre HJ. Removal of dental amalgam restorations in patients with health complaints attributed to amalgam: A prospective cohort study. J Oral Rehabil 2020;47:1422-34. DOI: 10.1111/joor.13080    Abstract (PubMed)
    Werthmann PG, Riley D, Kienle G. CARE for COVID19 – A documentation checklist for the elaboration of COVID19 case reports and case series. The Permanente Journal. Published online 2020, DOI: 10.7812/TPP/20.127    Supplement materials (Checklist in different languages)
    Kiene H. Das Gegenteil von Evidence-Based Journalism: Der MedWatch-Artikel zum “vermeintlichen Mistel-Wunder” Complement Med Res 2020, DOI: 10.1159/000506391
    Hamre HJ, Glockmann A, Marti J, Soldner G. Mapping physicians’ experiences with medicinal products from whole medical systems: A descriptive analysis of the Vademecum of Anthroposophic Medicines. Complement Med Res 2020; DOI: 10.1159/000507541
    Kienle GS, Werthmann PG, Grotejohann B et al. A multi-centre, parallel-group, randomised controlled trial to assess the efficacy and safety of eurythmy therapy and tai chi in comparison with standard care in chronically ill elderly patients with increased risk of falling (ENTAiER): a trial protocol. BMC Geriatr 20, 108 (2020). DOI: 10.1186/s12877-020-1503-6
    Reynel MB, Villegas Y, Kiene H, Werthmann PG, Kienle GS. Long-term survival of a patient with an inoperable thymic neuroendocrine tumor stage IIIa under sole treatment with Viscum album extract: A case report. Medicine (Baltimore), 99 (5), Jan 2020 10.1097/MD.0000000000018990
    Reynel M, Villegas Y, Kiene H, Werthmann PG, Kienle GS. Bilateral asynchronous renal cell carcinoma with lung metastases: A case report of a patient treated solely with high-dose intravenous and subcutaneous Viscum album extract for a second renal lesion. Anticancer Res. 2019 Oct;39(10):5597-5604. DOI: 10.21873/anticanres.13754
    Kienle GS, Ben-Arye E, Berger B, Cuadrado Nahum C, Falkenberg T, Gabor K, Kiene H, Martin D, Wolf U, Szöke H: Contributing to global health – development of a consensus-based whole systems research strategy for anthroposophic medicine. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, Volume 2019, Article ID 3706143, DOI: 10.1155/2019/3706143
    Werthmann PG, Kindermann L, Kienle GS. Chemoimmunotherapy in advanced renal cell carcinoma: A case report of a long-term survivor adjunctly treated with Viscum album extracts. Complementary Medicine Research. March 2019:1-4. DOI: 10.1159/000496866
    Werthmann PG, Kempenich R, Kienle GS. Long-term tumor-free survival (20 years) of a patient with stage IV epithelial ovarian cancer undergoing integrative treatment including high-dose chemotherapy and Viscum album extracts: A case report. Permanente Journal 2019,23. pii: 18- 025. DOI: 10.7812/TPP/18-025
    Werthman PG, Kempenich R, Lang-Avérous G, Kienle, Gunver S. Long-term survival of a patient with advanced pancreatic cancer under adjunct treatment with Viscum album extracts – A case report. Perm J 2019;23:18-025. DOI: 10.7812/TPP/18-025
    Werthmann PG, Inter P, Welsch T, Sturm A-K, Grützmann R, Debus M, Sterner M-G, Kienle G. Long-term tumor-free survival in a metastatic pancreatic carcinoma treated with FOLFIRI- NOX/Mitomycin, induced hyperthermia, high dose Viscum album extracts and subsequent R0 resection: A case report. Medicine 2018 Dec;97(49):e13243. DOI: 10.1097/MD.0000000000013243
    Werthmann PG, Inter P, Welsch T, Sturm A-K, Grützmann R, Debus M, Sterner M-G, Kienle G. Long-term tumor-free survival in a metastatic pancreatic carcinoma treated with FOLFIRI- NOX/Mitomycin, induced hyperthermia, high dose Viscum album extracts and subsequent R0 resection: A case report. Medicine 2018 Dec;97(49):e13243. DOI: 10.1097/MD.0000000000013243
    Reynel MB, Villegas Y, Kiene H, Werthmann PG, Kienle GS. Intralesional and subcutaneous application of Viscum album L. (European mistletoe) extract in cervical carcinoma in situ. A CARE compliant case report. Medicine: November 2018 - Volume 97 - Issue 48 - p e13420. DOI: 10.1097/MD.0000000000013420
    Kienle GS, Mussler M, Fuchs D, Kiene H. The subjective dimension of integrative cancer care: A qualitative study exploring the perspectives, themes, and observations of experienced doctors from the area of anthroposophic medicine. Explore 2018; 14:342-351. DOI: 10.1016/j.explore.2018.03.007
    Baars EW, Hamre HJ. Sistemas médicos complexos versus sistema convencional de biomedicina: Uma revisão crítica e narrativa de semelhanças, diferenças e fatores que promovem o processo de integração. Arte Mèdica Ampliada. 2018;38(1):18-29
    Gutsch J, Werthmann PG, Rosenwald A, Kienle GS. Complete remission and long-term survival of a patient with a diffuse large B-cell lymphoma under Viscum album extracts after resistance to R-CHOP: A case report. Anticancer Research September 2018;38(9)5363-9. DOI: 10.21873/anticanres.12865
    Baars EW, Kiene H, Kienle GS, Heusser P, Hamre HJ. An assessment of the scientific status of anthroposophic medicine, applying criteria from the philosophy of science. Complement Ther Med 2018(40),145-50. DOI: 10.1016/j.ctim.2018.04.010
    Baars EW, Hamre HJ. Sistemas médicos complexos versus sistema convencional de biomedicina: Uma revisão crítica e narrativa de semelhanças, diferenças e fatores que promovem o processo de integração. Arte Méd Ampl. 2018;38(1):18-29. Volltext (PDF)
    Rentsch G, Steinborn C, Klemd AM, Kienle GS, Gründemann C, Huber R. Investigations on the constitutional types under consideration of anthropometric data, autonomic regulation and immunological parameters. Complementary Therapies in Medicine, 2018 Volume 40, October 2018, Pages 133-44. DOI: 10.1016/j.ctim.2018.04.011
    Werthman PG, Huber R, Kienle GS. Durable clinical remission of a skull metastasis under intralesional Viscum album extract therapy: Case report. Head & Neck. 2018;00:1–5. DOI: 10.1002/hed.25320
    Kienle GS, Mussler M, Fuchs D, Kiene H. On caring and sharing--addressing psychological, biographical, and spiritual aspects in integrative cancer care: A qualitative interview study on physicians’ perspectives. Complementary Therapies in Medicine. May 2018. DOI: 10.1016/j.ctim.2018.04.012
    Werthmann PG, Kindermann L, Kienle GS. A 21-year course of Merkel cell carcinoma with adjuvant Viscum album extract treatment: A case report. Complementary Therapies in Medicine [Internet]. April 2018. DOI: 10.1016/j.ctim.2018.04.001
    Meyer R, Werthmann PG, Kienle GS. Reduction of the frequency of recurrent diverticulitis episodes under treatment with the integrative medicine therapies Carpellum Mali comp. and Kalium aceticum comp. — A case report. Complementary Therapies in Medicine. April 2018. DOI: 10.1016/j.ctim.2018.03.013
    Hamre HJ, Pham VN, Kern C, Rau R, Klasen J, Schendel U, Gerlach L, Drabik A, Simon L. A 4-year non-randomized comparative phase-IV study of early rheumatoid arthritis: integrative anthroposophic medicine for patients with preference against DMARDs vs. conventional therapy including DMARDs for patients without preference. Patient Preference and Adherence 2018;12:375-97. DOI: 10.2147/PPA.S145221    Abstract (PubMed)
    Hamre HJ. Scientific relevance of the Vademecum of Anthroposophic Medicines. Merkurstab 2018;71(2):120-4.DOI: 10.14271/DMS-20920-EN    PDF
    Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Langzeitergebnisse der anthroposophischen Therapie bei chronischem Lendenwirbelsäulen-Syndrom: Eine Folgeanalyse nach 24 Monaten. Der Merkurstab.Zeitschrift für Anthroposophische Medizin 2018;71(1):43-53. DOI: 10.14271/DMS-20898-DE    PDF
    Kienle GS, Kiene H: Klinische Studien zur Misteltherapie der Krebserkrankung – Eine Übersicht. Merkurstab 2017;70(3):176-86 Abstract (anthromedics)
    Kienle GS, Kiene H: Ensaios clínicos da terapia com Viscum album para o câncer – Uma revisão. Arte Médica Ampliada 2017;37(2):47-56
    Ben-Arye E, Bonucci M, Daher M, Kebudi R, Saad B, Breitkreuz T, Rassouli M, Rossi E, Gafer N, Nimri O, Hablas M, Kienle GS, Samuels N, Silbermann M: Refugees in conflict: creating a bridge between traditional and conventional health belief models. Oncologist. 2017 Dec 28. pii: theoncologist.2017-0490. DOI: 0 10.1634/theoncologist.2017-049    Abstract (PubMed)
    Hamre HJ. Bedeutung des Vademecum-Projekts. Der Merkurstab 2017;70(6):482-6 Abstract (anthromedics)
    Werthmann PG, Saltzwedel G, Kienle GS. Minor regression and long-time survival (56 months) in a patient with malignant pleural mesothelioma under Viscum album and Helleborus niger extracts—a case report. J Thorac Dis 2017. DOI: 10.21037/jtd.2017.11.56
    Werthmann PG, Hintze A; Kienle GS: Complete remission and long-term survival of a patient with melanoma metastases treated with high-dose fever-inducing Viscum album extract: A case report.Medicine: Nov 2017 - Vol.96(46): p e8731. DOI: 10.1097/MD.0000000000008731    Abstract (PubMed)
    Hamre HJ, Glockmann A, Heckenbach K, Matthes H. Use and safety of anthroposophic medicinal products, An analysis of 44,662 patients from the EvaMed Pharmacovigilance Network. Drugs - Real World Outcomes 2017,4(4):199-213. DOI: 10.1007/s40801-017-0118-5    Supplemental material    Abstract (PubMed)
    Baars EW, Hamre HJ. Whole medical systems versus the system of conventional biomedicine: a critical review of similarities, differences and factors that promote the integration process. Evid Based Complement Altern Med 2017, Article ID 4904930. DOI: 10.1155/2017/4904930    Abstract (PubMed)
    Riley DS, Barber MS, Kienle GS, Aronson JA, Tugwell P, Kiene H, Helfand M, Sox H, G Altman DG, Moher D, G Werthmann PG, von Angerer T, Rison R, Koch C, H Sun GH, Hanaway P, Sudak NL, Kaszkin-Bettag M, Shamseer L, Carpenter J, Gagnie JJ. CARE 2013 explanations and elaborations: Reporting guidelines for case reports. Journal of Clinical Epidemiology 2017. DOI: 10.1016/j.jclinepi.2017.04.026    Abstract (PubMed)
    Kienle GS, Mussler M, Fuchs D, Kiene H. What is individualized integrative medicine in anthroposophic cancer care. P 15-6. In: Thiel M, Längler A, Schwermer M, Zuzak TJ, Berger B, Schwarz C, Schwiegershausen M, Cramer H, Böhm K, Föller-Mancini A, Michaelis R, Martin D, Heusser P, Kienle GS, Mussler M, Fuchs D, Kiene H, Raak, C, Ostermann T, Baumgartner S, Edelhäuser F, Cysarz D, Tauschel D, Lutz G, Scheffer C. Person-centeredness in integrative health care and integrative medical education. Complement Med Res 2017;24(suppl 1):10-21. DOI: 10.1159/000460277    Abstract (PubMed)
    Kienle GS, Hamre HJ, Kiene H. Integrative evaluation of whole medical system and person-centered care. P 23-4. In: Kienle GS, Hamre HJ, Kiene H, Ostermann T, Anderle L, Naussner N, Schuster R. Methodological aspects of integrative and person-oriented health care evaluation. Complement Med Res 2017;24(suppl 1):23–8. DOI: 10.1159/000460511    Abstract (PubMed)
    Hamre HJ, Kiene H, Kienle GS. System evaluation studies of integrative and personalised health care – examples from anthroposophic outpatient treatment. P 26-8. In: Kienle GS, Hamre HJ, Kiene H, Ostermann T, Anderle L, Naussner N, Schuster R. Methodological aspects of integrative and person-oriented health care evaluation. Complement Med Res 2017;24(suppl 1):23–8. DOI: 10.1159/000460511    Abstract (PubMed)
    Kristoffersen AE, Alræk T, Stub T, Hamre HJ, Björkman L, Musial F. Health complaints attributed to dental amalgam: A retrospective survey exploring perceived health changes related to amalgam removal. Open Dent J, 2016; 10:739-51. DOI: 10.2174/1874210601610010739
    Von Schoen-Angerer T, Madeleyn R, Kiene H, Kienle GS, Vagedes J. Improvement of asthma and gastroesophageal reflux disease with oral Pulvis stomachicus cum Belladonna, a combination of Matricaria recutita, Atropa belladonna, Bismuth, and Antimonite: A pediatric case report. Global Adv Health Med 2016;5(1):107-11. DOI: 10.7453/gahmj.2015.019
    Hamre HJ, Glockmann A, Schwarz R, Riley DS, Baars EW, Kiene H, Kienle GS. Antibiotikaverbrauch bei Kindern mit akuten Atemwegs- oder Ohrinfekten: eine prospektive Beobachtungsstudie zum Vergleich zwischen anthroposophischer und konventioneller Behandlung in der hausärztlichen Routineversorgung. Der Merkurstab, 2016; 69(3): 188-204. DOI: 10.14271/DMS-20637-DE    Volltext (PDF)
    Kienle GS, Mussler M, Fuchs D, Kiene H. Individualized integrative cancer care in Anthroposophic Medicine: A qualitative study of the concepts and procedures of expert doctors. Integr Cancer Ther. 2016 May 4. pii: 1534735416640091. DOI: 10.1177/1534735416640091
    Kienle GS, Mussler M, Fuchs D, Kiene H. Intravenous mistletoe treatment in integrative cancer care: A qualitative study exploring the procedures, concepts, and observations of expert doctors. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine 2016. Article ID 4628287, DOI: 10.1155/2016/4628287
    Abbing A, Ponstein A, Kienle G, Gruber H, Baars E. The CARE-AAT Guideline: Development and testing of a consensus-based guideline for case reports in anthroposophic art therapy. International Journal of Art Therapy 2016, DOI: 10.1080/17454832.2016.1170054
    Kristoffersen AE, Musial F, Hamre HJ, Björkman L, Stub T, Salamonsen A, Alræk T. Use of complementary and alternative medicine in patients with health complaints attributed to former dental amalgam fillings. BMC Complement Altern Med. 2016;16(1):22. DOI: 10.1186/s12906-016-0996-1    Volltext (PDF)
    Von Schoen-Angerer T, Wilkens J, Kienle GS, Kiene H, Vagedes J. High-dose Viscum album extract treatment in the prevention of recurrent bladder cancer: A retrospective case series. Perm J 2015;19(4):76-83. DOI: 10.7812/TPP/15-238
    Hamre HJ, Kiene H, Glockmann A, Ziegler R, Kienle GS. Langzeitergebnisse für anthroposophische Behandlung chronischer Erkrankungen: Eine Vierjahres-Follow-up-Untersuchung mit 1510 Patienten aus einer prospektiven Beobachtungsstudie in der ambulanten Routineversorgung. Der Merkurstab 2015;68(4):275-87. Volltext (PDF)    Abstract (Anthromedics)
    Von Schoen-Angerer T, Goyert A, Vagedes J, Kiene H, Merckens H, Kienle GS. Disappearance of an advanced adenomatous colon polyp after intratumoural injection with Viscum album (European mistletoe) extract: a case report. J Gastrointestin Liver Dis 2014;2(4):449-52. Abstract (PubMed) Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Glockmann A, Schwarz R, Riley DS, Baars EW, Kiene H, Kienle GS. Antibiotic use in children with acute respiratory or ear infections: prospective observational comparison of anthroposophic and conventional treatment under routine primary care conditions. Evid Based Complement Alternat Med 2014. Article ID 243801, 127 pp. Abstract (PubMed) Volltext (PDF) Volltext (HTML) . List of supplementary material Volltext (PDF) . Supplementary material Volltext (PDF) .
    Werthmann P, Helling D, Heusser P, Kienle G. Tumour response following high-dose intratumoural application of Viscum album on a patient with adenoid cystic carcinoma. BMJ Case Reports 2014. DOI 10.1136/bcr-2013-203180. Abstract (PubMed) Volltext (PDF)
    Von Schoen-Angerer T, Madeleyn R, Kienle G, Kiene H, Vagedes J. Viscum album in the treatment of a girl with refractory childhood absence epilepsy. J Child Neurol, published online 17 July 2014. DOI 10.1177/0883073814541473. Abstract (PubMed)
    Kröz M, Kienle GS, Feder G, Kaveri S, Rosenzweig S. Mistletoe: From basic research to clinical outcomes in cancer and other indications. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine 2014, Article ID 98752. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Kiene H, Ziegler R, Tröger W, Meinecke C, Schnürer C, Vögler H, Glockmann A, Kienle GS. Overview of the publications from the anthroposophic medicine outcomes study (AMOS): a whole system evaluation study. Global Adv Health Med 2014;3(1):54-70. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Gagnier JJ, Kienle G, Altman DG, Moher D, Sox H, Riley D, the CARE group. The CARE guidelines: consensus-based clinical case report guideline development. Journal of Clinical Epidemiology 2014;67(1):46-51. DOI 10.1016/j.jclinepi.2013.08.003. Epub 2013 Sep 12. PubMed PMID: 24035173. Abstract (PubMed)   Abstract (HTML)
    Gagnier JJ, Kienle G, Altman DG, Moher D, Sox H, Riley D. The CARE guidelines: consensus-based clinical case reporting guideline development. Global Adv Health Med 2013;2(5):38-43. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Gagnier JJ, Riley D, Altman DG, Moher D, Sox H, Kienle GS. The CARE guidelines: consensus-based clinical case reporting guideline development. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(37): 603-8. DOI 10.3238/arztebl.2013.0603. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Gagnier JJ, Kienle G, Altman DG, Moher D, Sox H, Riley D, the CARE Group. The CARE guidelines: consensus-based clinical case reporting guideline development. Journal of Medical Case Reports 2013;7:223. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Gagnier JJ, Kienle G, Altman DG, Moher D, Sox H, Riley D, CARE Group. The CARE guidelines: consensus-based clinical case reporting guideline development. Headache. 2013 Nov-Dec;53(10):1541-7. DOI 10.1111/head.12246. PubMed PMID: 24266334. Abstract (PubMed)
    Gagnier JJ, Kienle G, Altman DG, Moher D, Sox H, Riley D, CARE Group. The CARE guidelines: consensus-based clinical case report guideline development. J Diet Suppl. 2013 Dec;10(4):381-90. DOI 10.3109/19390211.2013.830679. PubMed PMID: 24237192. Abstract (PubMed)
    Gagnier JJ, Kienle G, Altman DG, Moher D, Sox H, Riley D, CARE Group. The CARE guidelines: consensus-based clinical case reporting guideline development. BMJ Case Rep. 2013 Oct 23;2013. pii: bcr2013201554. DOI 10.1136/bcr-2013-201554. PubMed PMID: 24155002. Abstract (PubMed)
    Kienle GS, Albonico H-U, Baars E, Hamre HJ, Zimmermann P, Kiene H. Anthroposophic Medicine: an integrative medical system originating in Europe. Global Adv Health Med 2013;2(6):20-31. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Kiene H, Glockmann A, Ziegler R, Kienle GS. Long-term outcomes of anthroposophic treatment for chronic disease: a four-year follow-up analysis of 1510 patients from a prospective observational study in routine outpatient settings. BMC Res Notes 2013;6(269). DOI 10.1186/1756-0500-6-269. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Kienle GS. Forschung zur Misteltherapie von Brustkrebs - ein Überblick. Frauenarzt 2013,54(3):260-2. Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann AG, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophisch-ärztliche Therapie bei chronischen Erkrankungen: eine vierjährige prospektive Kohortenstudie. Der Merkurstab 2013;66(2):120-32. Volltext (PDF)
    Kienle GS, Meusers M, Quecke B, Hilgard D. Patient-centered diabetes care in children: an integrated, individualized, systems-oriented, and multidisciplinary approach. Global Adv Health Med 2013;2:12-9. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Werthmann PG, Sträter G, Friesland H, Kienle GS. Durable response of cutaneous squamous cell carcinoma following high-dose peri-lesional injections of Viscum album extracts - A case report. Phytomedicine 2013;20(3-4):324-7. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Kiene H, Hamre HJ, Kienle GS. In support of clinical case reports: A system of causality assessment. Global Adv Health Med 2013;2(2):28-39. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Kienle GS, Kiene H. From reductionism to holism: Systems-oriented approaches in cancer research. Global Adv Health Med 2012;1(5):68-77. Volltext (PDF)
    Kienle GS. Zum klinischen Urteil in der modernen Medizin. Gynäkologie und Geburtshilfe 2012;17(4):54-5 Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Meinecke C, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophische Therapie für Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität: Eine zweijährige prospektive Studie in der ambulanten Krankenversorgung. Der Merkurstab 2012;65(4):321-34. Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Björkman L. Pasientsikkerhet ved amalgamutskiftningsprosjekt. Tenner & Helse 2012;18(2):18-19,26. Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Mittag I, Glockmann A, Kiene H, Tröger W. Pulpa dentis D30 bei akuter reversibler Pulpitis: eine prospektive Kohortenstudie in der routinemäßigen zahnärztlichen Versorgung. Der Merkurstab 2012;65(3):232-40. Volltext (PDF)
    Kienle GS. Fever in cancer treatment: Coley's therapy and epidemiologic observations. Global Advances in Health and Medicine 2012;1(1):90-8. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Orange M, Lace A, Fonseca M, von Laue HB, Geider S, Kienle GS. Durable regression of primary cutaneous B-cell lymphoma following fever-inducing mistletoe treatment - Two case reports. Global Adv Health Med 2012;1(1):16-23. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Kienle GS. Why medical case reports? Global Adv Health Med 2012;1(1):8-9. Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Schnürer C, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophische Therapie für Asthma: Eine zweijährige prospektive Kohortenstudie in der routinemäßigen ambulanten Krankenversorgung. Der Merkurstab 2011;64(5):426-42. Volltext (PDF)
    Kienle GS, Glockmann A, Grugel R, Hamre HJ, Kiene H. Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin - Update eines "Health Technology Assessment"-Berichts und Status Quo. Forsch Komplementmed 2011;18:269-82. Volltext (PDF)
    Schwab J, Murphy J, Andersson P, Lunde G, Kiene H, Hamre HJ, Kienle GS. Eurythmy Therapy in Anxiety. Alternative Therapies in Health and Medicine 2011;17(4):58-65. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF) VIDEO, 20 min (if you cannot open the video, click here for free download programme: VLC Player )
    Kienle GS, Grugel R, Kiene H. Safety of higher dosages of Viscum album L. in animals and humans - systematic review of immune changes and safety parameters. BMC Complementary and Alternative Medicine 2011;11(1):72. DOI 10.1186/1472-6882-11-72 Abstract (PubMed)   HTML   Volltext (PDF)
    Wolf U, Winkler M, Ephraim M, Hamre HJ, Lemann D. The challenge of complexity: Anthroposophic and conventional medicine in dialogue. Primary Care 2011;11(10):174-5. Volltext (PDF)
    Kienle GS, Albonico H-U, Fischer L, Frei-Erb M, Hamre HJ, Heusser P, Matthiessen PF, Renfer A, Kiene H. Complementary therapy systems and their integrative evaluation. Explore: The Journal of Science and Healing 2011;7(3):175-87. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)   Volltext (HTML)
    Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Meinecke C, Glockmann A, Willich SN, Kiene H. Anthroposophische Therapie für Kinder mit chronischen Erkrankungen: eine zweijährige prospektive Kohortenstudie unter Alltagsbedingungen. Der Merkurstab 2011;64(2):115-26. Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Mittag I, Glockmann A, Kiene H, Tröger W. Pulpa dentis D30 for acute reversible pulpitis: A prospective cohort study in routine dental practice. Alternative Therapies in Health and Medicine 2011;17(1):16-21. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Kienle GS, Kiene H. Clinical judgement and the medical profession. J Eval Clin Pract 2010;17(4):621-7. DOI 10.1111/j.1365-2753.2010.01560.x Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ. ESCAMP - European Scientific Cooperative on Anthroposophic Medicinal Products. Der Merkurstab 2010;63(5):469-70. Volltext (PDF)
    Kienle GS. Der Einfluss von Mistelextrakten auf die Lebensqualität von Krebspatienten. Praxisforum 2010;4:41-2.
    Kienle GS, Andersson E, Baars E, Hamre HJ, Murphy J, Portalupi E, Schneider T, Schwab J, Wode K, Kiene H. Eigene klinische Forschung bei Ärzten und Therapeuten? Zur praxisbezogenen Entwicklung von Cognition-based Medicine. Der Merkurstab 2010;63(3):204-9. Volltext (PDF)
    Kiene H, Brinkhaus B, Fischer G, Girke M, Hahn EG, Hoppe HD, Jutte R, Kraft K, Klitzsch W, Matthiessen PF, Meister P, Michalsen A, Teut M, Willich SN, Heimpel H. Professional treatment in the context of medical pluralism - A German perspective. European Journal of Integrative Medicine 2010;2(2):53-6. Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Glockmann A, Ziegler R, Rivoir A, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic therapy for migraine: a two-year prospective cohort study in routine outpatient settings. The Open Neurology Journal 2010;4:100-10. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Meinecke C, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic therapy for attention deficit hyperactivity: A two-year prospective study in outpatients. International Journal of General Medicine 2010;3:239-53. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Glockmann A, Willich SN, Kiene H. Predictors of outcome after 6 and 12 months following anthroposophic therapy for adult outpatients with chronic disease: a secondary analysis from a prospective observational study. BMC Research Notes 2010 Aug 3;3(218). DOI 10.1186/1756-0500-3-218 Abstract (PubMed)   Abstract   Volltext (PDF)
    Kienle GS, Kiene H. Influence of Viscum album L (European Mistletoe) extracts on quality of life in cancer patients: a systematic review of controlled clinical studies. Integr Cancer Ther 2010;9(2):142-57. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophische Therapie bei Angststörungen: eine zweijährige prospektive Kohortenstudie in der routinemäßigen abmulanten Krankenversorgung. Der Merkurstab 2010;63(2):150-61. Volltext (PDF)
    Wode K, Schneider T, Lundberg I, Kienle GS. Die Mistel in der Behandlung des Fatigue-Syndroms bei Krebs: ein Fallbericht. Der Merkurstab 2010;63(2):162-70. Volltext (PDF)
    Kiene H, Heimpel H, Brinkhaus B, Fischer GC, Girke M, Hahn EG, Hoppe JD, Jütte R, Klitzsch W, Kraft K, Matthiessen PF, Meister P, Michalsen A, Teut M, Willich SN. Ärztliche Professionalität und Komplementärmedizin: Was ist seriöses Therapieren? Dtsch Arztebl 2010;107(12):A 548-50. Volltext im Deutschen Ärzteblatt
    Hamre HJ. Klinische Forschung und die Identität der Anthroposophischen Medizin. Der Merkurstab 2010;63(1):46-55. Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Kienle GS, Willich SN, Kiene H. Health costs in patients treated for depression, in patients with depressive symptoms treated for another chronic disorder, and in non-depressed patients: a two-year prospective cohort study in anthroposophic outpatient settings. Eur J Health Econ 2009;11(1):77-94. DOI 10.1007/s10198-009-0203-0 Abstract (PubMed)   HTML   Volltext (PDF)
    Kienle GS. Misteltherapie bei Krebs - was ist belegt, was nicht? Gynäkologie und Geburtshilfe 2009;11:52-3. Volltext (PDF)
    Kienle GS, Kiene H. Die Bedeutung klinischer Erfahrung und individueller Therapiebeurteilung. Der Merkurstab 2009;62(4):406-10.
    Kienle GS, Kiene H. Aktuelle Fragen zur Mistelforschung. Der Merkurstab 2009;62(4):306-7.
    Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Schnürer C, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic therapy for asthma: a two-year prospective cohort study in routine outpatient settings. J Asthma Allergy 2009;2:111-28. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Kiene H, Kienle GS. Clinical research in Anthroposophic Medicine. Alternative Therapies 2009;15(6):52-5. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Kienle GS, Glockmann A, Schink M, Kiene H. Viscum album L. extracts in breast and gynaecological cancers: a systematic review of clinical and preclinical research. Journal of Experimental and Clinical Cancer Research 2009;28:79. DOI 10.1186/1756-9966-28-79 Abstract (PubMed)   Volltext HTML   Volltext (PDF)
    Kienle GS, Kiene H. Methodik der Einzelfallbeschreibung. Der Merkurstab 2009;62(3):239-42. Volltext (PDF)
    Tröger W, Jezdic S, Zdrale Z, Tisma N, Hamre HJ, Matijasevic M. Quality of life and neutropenia in patients with early stage breast cancer: A randomized pilot study comparing additional treatment with mistletoe extract to chemotherapy alone. Breast Cancer: Basic and Clinical Research 2009;3:35-45. Abstract (PubMed)   Volltext (HTML)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Long-term outcomes of anthroposophic therapy for chronic low back pain: A two-year follow-up analysis. Journal of Pain Research 2009;2:75-85. Abstract HTML   Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Meinecke C, Glockmann A, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic therapy for children with chronic disease: a two-year prospective cohort study in routine outpatient settings. BMC Pediatr 2009;9:39. DOI 10.1186/1471-2431-9-39 Abstract (PubMed)   Volltext HTML   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Kienle GS, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic therapy for anxiety disorders: a two-year prospective cohort study in routine outpatient settings. Clinical Medicine: Psychiatry 2009;2:17-31. Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophische Kunsttherapie bei chronischen Erkrankungen: eine vierjährige prospektive Kohortenstudie. Der Merkurstab 2009;62(2):113-21. Volltext (PDF)
    Wode K, Schneider T, Lundberg I, Kienle GS. Mistletoe treatment in cancer-related fatigue: a case report. Cases Journal 2009;2:77. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Wegscheider K, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophische vs. konventionelle Therapie beim chronischen Lendenwirbelsäulen-Syndrom: eine prospektiv vergleichende Studie. Der Merkurstab 2008;61(5):435-44. Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Heileurythmie bei chronischen Erkrankungen: eine vierjährige prospektive Kohortenstudie. Der Merkurstab 2008;61(4):331-42. Volltext (PDF)
    Kienle GS. Evidenzbasierte Medizin und ärztliche Therapiefreiheit - Vom Durchschnitt zum Individuum. Dtsch Arztebl 2008;105(25):A 1381-4 Volltext im Deutschen Ärzteblatt
    Hamre HJ, Glockmann A, Tröger W, Kienle GS, Kiene H. Assessing the order of magnitude of outcomes in single-arm cohorts through systematic comparison with corresponding cohorts: an example from the AMOS study. BMC Medical Research Methodology 2008;8:11. DOI 10.1186/1471-2288-8-11 Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Kienle GS, Willich SN, Kiene H. Outcome of anthroposophic medication therapy in chronic disease: A 12-month prospective cohort study. Drug Design, Development and Therapy 2008;2:25-37. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Glockmann A, Kienle GS, Kiene H. Combined bias suppression in single-arm therapy studies. J Eval Clin Pract 2008;14(5):923-9. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Glockmann A, Fischer M, Riley DS, Baars E, Kiene H. Use and safety of anthroposophic medications for acute respiratory and ear infections: A prospective cohort study. Drug Target Insights 2007;2:209-19. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic art therapy in chronic disease: A four-year prospective cohort study. Explore 2007;3(4):365-71. Abstract (PubMed)   Authors' manuscript (PDF)   Publisher version
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Rhythmical massage therapy in chronic disease: A 4-year prospective cohort study. The Journal of Alternative and Complementary Medicine 2007;13(6):635-42. DOI 10.1089/acm.2006.6345 Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Tröger W, Willich SN, Kiene H. Anwendung und Sicherheit anthroposophischer Arzneimittel: eine zweijährige prospektive Kohortenstudie. Der Merkurstab 2007;60(4):309-23. Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Wegscheider K, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic vs. conventional therapy for chronic low back pain: a prospective comparative study. Eur J Med Res 2007;12:302-10. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophische Therapie bei chronischer Depression: eine vierjährige prospektive Kohortenstudie. Der Merkurstab 2007;60(3):208-20. Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Krankheitskosten unter anthroposophischer Therapie: Ergebnisse einer zweijährigen prospektiven Kohortenstudie. Der Merkurstab 2007;60(2):138-47. Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Eurythmy therapy in chronic disease: a four-year prospective cohort study. BMC Public Health 2007;7:61. DOI 10.1186/1471-2458-7-61 Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic medical therapy in chronic disease: a four-year prospective cohort study. BMC Complementary and Alternative Medicine 2007;7:10. DOI 10.1186/1472-6882-7-10 Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Kienle GK, Kiene H. Complementary cancer therapy: a systematic review of prospective clinical trials on anthroposophic mitstletoe extract. Eur J Med Res 2007;12:103-19. Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic therapy for chronic depression: a four-year prospective cohort study. BMC Psychiatry 2006;6:57. DOI 10.1186/1471-244X-6-57 Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Bornhoft G, Maxion-Bergemann S, Wolf U, Kienle GS, Michalsen A, Vollmar HC, Gilbertson S, Matthiessen PF. Checklist for the qualitative evaluation of clinical studies with particular focus on external validity and model validity. BMC Medical Research Methodology 2006;6:56. DOI 10.1186/1471-2288-6-56 Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Tröger W, Willich SN, Kiene H. Use and safety of anthroposophic medications in chronic disease. A 2-year prospective analysis. Drug Safety 2006;29(12):1173-89. Abstract (PubMed)   Authors' manuscript (PDF)   Publisher full text
    Kienle GS, Kiene H. Zur Qualitätssicherung von Einzelfallberichten und Fallserien in der Onkologie. Dtsch Zschr Onkol 2006;38(2):62-5. DOI 10.1055/s-2006-932347
    Kienle GS, Kiene H, Albonico HU. Anthroposophische Medizin: Health Technology Assessment Bericht - Kurzfassung. Forschende Komplementärmedizin 2006;13(Suppl 2):7-18.
    Hamre HJ, Witt CM, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Health costs in anthroposophic therapy users: a two-year prospective cohort study. BMC Health Services Research 2006;6:65. DOI 10.1186/1472-6963-6-65 Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Kienle GS. Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin - komplette Übersicht. Der Merkurstab 2006;59(3):272.
    Kienle GS, Kiene H. Evidenz- oder Eminenzbasiert? Der Merkurstab 2006;59(1):74-5.
    Kienle GS, Kiene H. Evidenz- oder Eminenzbasiert? Erfahrungsheilkunde 2006;55:46-7.
    Kienle GS, Kiene H. Stiftung Warentest: „Die andere Medizin“. Evidenz- oder Eminenz-basiert? Deutsches Ärzteblatt 2005;102(48):A-3310. Volltext im Deutschen Ärzteblatt
    Kienle GS. Rezension zu: Majorek M et al.: Heileurythmie beim Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Der Merkurstab 2005;58(1):64-5.
    Kiene H, Ollenschläger G, Willich SN. Pluralismus in der Medizin - Pluralismus der Therapieevaluation? Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes 2005;99:261-2. Volltext (PDF)
    Kienle GS. Gibt es Gründe für Pluralistische Evaluationsmodelle? Limitationen der Randomisierten Klinischen Studie. Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes 2005;99:289-94. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Kiene H. Was ist Cognition-based Medicine? Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes 2005;99:301-6. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Fischer M, Heger M, Riley D, Haidvogl M, Baars E, Bristol E, Evans M, Schwarz R, Kiene H. Anthroposophische vs. konventionelle Therapie bei akuten Ohr- und Atemwegsinfekten: eine prospektive Outcomes-Studie. Der Merkurstab 2005;58(3):172-84. Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Fischer M, Heger M, Riley D, Haidvogl M, Baars E, Bristol E, Evans M, Schwarz R, Kiene H. Anthroposophic vs. conventional therapy of acute respiratory and ear infections: a prospective outcomes study. Wien Klin Wochenschr 2005;117(7/8):256-68. Abstract (PubMed)   Authors' manuscript (PDF)   Publisher version
    Kienle GS, Kiene H. Zur Verbesserung der Qualität von Einzelfallberichten und Fallserien in der onkologischen Behandlung. Kriterien und Checkliste. Erfahrungsheilkunde 2005;54:1-5.
    Hamre HJ, Becker-Witt C, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophische Therapien bei chronischen Erkrankungen: Die Anthroposophische Medizin Outcomes-Studie (AMOS). Der Merkurstab 2004;57(6):419-29. Volltext (PDF)
    Kiene H, Hamre HJ, Kienle G. Der Beitrag der Gestalttheorie zur Methodik der Therapieevaluation. Gestalt Theory 2004;26(3):252-64. Volltext (PDF)
    Kienle GS. Entwicklung und Etablierung der Einzelfallmethodologie im Sinne von Cognition-based Medicine am Beispiel der Misteltherapie. Der Merkurstab 2004;57(5):383-6.
    Kienle GS, Hamre HJ, Portalupi E, Kiene H. Improving the quality of therapeutic reports of single cases and case series in oncology - criteria and checklist. Altern Ther Health Med 2004;10:68-72. Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Becker-Witt C, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophic therapies in chronic disease: The Anthroposophic Medicine Outcomes Study (AMOS). Eur J Med Res 2004;9:351-60. Abstract (PubMed)   Volltext (PDF)
    Hamre HJ, Glockmann A, Kiene H. Wirksamkeitsbeurteilung der Anthroposophischen Kunsttherapie: Einzelfallstudien eingebettet in eine prospektive Kohortenstudie. Der Merkurstab 2004;57(3):194-203. Volltext PDF
    Kiene H. Richtigstellung seitens der Studienautoren zum Artikel: Edler L. Mistel in der Krebstherapie. Deutsches Ärzteblatt 2004. Der Merkurstab 2004;57(2):155-7.
    Kienle GS, Baars E. "Mut und Entschlossenheit" - Ein erster Kurs für Cognition-based Medicine (2004). Der Merkurstab 2004;57(2):162-4.
    Willich SN, Girke M, Hoppe J-D, Kiene H, Klitzsch W, Matthiessen PF, Meister P, Ollenschläger G, Heimpel H. Schulmedizin und Komplementärmedizin: Verständnis und Zusammenarbeit müssen vertieft werden. Deutsches Ärzteblatt 2004;101(19):A1314-9. Volltext im Deutschen Ärzteblatt
    Kienle GS, Kiene H. Klinische Studien zur Misteltherapie onkologischer Erkrankungen. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2004;36:17-24.
    Kienle GS, Kiene H. Klinische Studien zur Misteltherapie der Krebserkrankung. EHK 2004;53:193-208.
    Kienle GS, Kiene H. Ärztliche Urteilskraft und Formalismus in der modernen Medizin. EHK 2004;53:127-33.
    Grossarth-Maticek R, Kiene H, Baumgartner S, Ziegler R. Synergieeffekte von Selbstregulation und Misteltherapie (Iscador)auf die Überlebenszeit bei Krebspatienten. Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 2004;16:81-9.
    Hamre HJ, Kiene H. Integrierte Therapieevaluationsstudie. Der Merkurstab 2003;56(6):365-7. Volltext PDF
    Kienle GS, Kiene H. Die Coley'sche Fiebertherapie der Krebserkrankung - historischer Markstein oder heute noch Vorbild? Ein Beispiel für Cognition-based Medicine. Der Merkurstab 2003;56(6):355-64. Volltext PDF
    Hamre HJ, Becker-Witt C, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophische vs. konventionelle Therapie beim chronischen LWS-Syndrom: Ergebnisse einer prospektiven Studie. Der Merkurstab 2003;56(5):292.
    Kienle GS, Karutz M, Matthes H, Matthiessen PF, Petersen P, Kiene H. Evidenzbasierte Medizin: Konkurs der Ärztlichen Urteilskraft? (Diskussion). Deutsches Ärzteblatt 2003;100(33):2997-3000. Volltext im Deutschen Ärzteblatt
    Hamre HJ. Kommentar til artikkelen "Kelatordiagnostikk og amalgamfyllinger". Tenner & Helse 2003;9(3):12-6.
    Kienle GS, Karutz M, Matthes H, Matthiessen PF, Petersen P, Kiene H. Konkurs der ärztlichen Urteilskraft? Deutsches Ärzteblatt 2003;100(33):A 2142-6 Volltext im Deutschen Ärzteblatt
    Kienle GS, Berrino F, Büssing A, Portalupi E, Rosenzweig S, Kiene H. Mistletoe in cancer - a systematic review on controlled clinical trials. European Journal of Medical Research 2003;8:109-19. Abstract (PubMed)
    Kienle GS, Kiene H. Kriterien für die Erstellung therapeutischer Einzelfallberichte in der Onkologie. Der Merkurstab 2003;56(1):2-5. Volltext PDF
    Grossarth-Maticek R, Kiene H, Baumgartner S, Ziegler R. Use of Iscador, an extract of European Mistleote (Viscum album) in cancer treatment: prospective nonrandomized and randomized matched-pair studies nested within a cohort study. Alternative Therapies in Health and Medicine 2001;7:57-78. Abstract (PubMed)   Volltext PDF
    Grossarth-Maticek R, Kiene H, Baumgartner S, Ziegler R. Addendum to Iscador article. Alternative Therapies in Health and Medicine 2001;7:26.
    Grossarth-Maticek R, Kiene H, Baumgartner S, Ziegler R. Einsatz von Iscador, ein Extrakt der europäischen Mistel (Viscum album), zur Krebsbehandlung: Prospektive nicht-randomisierte und randomisierte Matched-Pair-Studien eingebettet in eine Kohortenstudie. Der Merkurstab 2001;53(3):171-89.
    Grossarth-Maticek R, Kiene H, Baumgartner S, Ziegler R. Verlängerung der Überlebenszeit von Krebspatienten unter Misteltherapie (Iscador). Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin 2001;13:217-25.
    Kiene H. Kommentar zu zwei Rezensionen der Studie "Use of Iscador" von Grossarth-Maticek et al. im Journal Club der Zeitschrift Forschende Komplementärmedizin/Klassische Naturheilkunde 2001;(8):236-8. Der Merkurstab 2001;54(6):428-31.
    Kiene H. Welchen Beitrag für die Entwicklung der medizinischen Wissenschaft können Kasuistiken leisten? – Ein methodologischer Kommentar zu der Behandlungsserie mit potenziertem Kupfer. Der Merkurstab 2001;54(3):153-5.
    Selg P. „Spatenstich des Willens tun". Gerhard Kienle und die Gründung der Universität Witten-Herdecke.I. Das Goetheanum - Wochenschrift für Anthroposophie 2001;80(9):149-54.
    Selg P. „Spatenstich des Willens tun". Gerhard Kienle und die Gründung der Universität Witten-Herdecke.II. Das Goetheanum - Wochenschrift für Anthroposophie 2001;80(10):177-80.
    Kiene H. Complementaire geneeskunde – universitaire geneeskunde. De strijd om de wetenschap aan het eind van de 20e eenw. Nehoma 1999;13-8.
    Kiene H. Der Wirksamkeitsnachweis in der anthroposophischen Medizin. Die Drei 1999;20-4.
    Kiene H, Hamre H, Kienle GS. Records, studies and trials in anthroposophical medicine. Anthroposophical Medicine Newsletter 1999;(12):5-6.
    Kienle GS. The story behind mistletoe: A European remedy from anthroposophical medicine. Alternative Therapies in Health and Medicine 1999;5(6):34-6. Abstract (PubMed)
    Kienle GS, Kiene H. Können aus der Studie "Komplementärmedizin in der Krankenversicherung" wissenschaftlich tragfähige Schlüsse gezogen werden? Forschende Komplementärmedizin 1999;6(5):262-70. Abstract (PubMed)
    Hamre HJ, Kiene H. Kriterien für die Wirksamkeitsbeurteilung am Einzelfall - eine Checkliste. Der Merkurstab 1998;51(4):239.
    Kiene H. Das Problem falsch negativer Ergebnisse in klinischen Doppelblindstudien. Allgemeine Homöopathische Zeitung 1998;243(1):3-11.
    Kiene H. Evidence based medicine - cognition based medicine. Geistesgeschichtliche Hintergründe und Werdegang der Paradigmen. Der Merkurstab 1998;51(3):123-31.
    Kiene H. Kassenerstattung und wissenschaftlicher Wirksamkeitsnachweis. Welche Anforderungen dürfen gestellt werden? Ganzheitliche Zahnheilkunde in der Praxis 1998;August:1-10.
    Kiene H, Hamre HJ. Orientierungshilfen zur Therapiedokumentation am Einzelfall. Der Merkurstab 1998;51(4):211-9.
    Kiene H, Schön-Angerer T. Single case causality assessment as a basis of clinical judgement. Alternative Therapies in Health and Medicine 1998;4(1):41-7. Abstract (PubMed)
    Kiene H, Hamre HJ. Stand der wissenschaftlichen Dokumentation zum Modellprojekt Anthroposophische Medizin. Der Merkurstab 1998;51(6):383-4.
    Hamre HJ, Kiene H. Studien zu Migräne, Bettnässen, Morbus Sudeck. Der Merkurstab 1998;51(3):175.
    Kiene H, Kienle GS. The placebo effect: a scientific critique. Complementary Therapies in Medicine 1998;6:1424.
    Kiene H, Sommer M, Kienle GS, Roggatz M. Why pluralism in medicine? Journal of Anthroposophic Medicine 1998;15(1):1-7.
    Kiene H. Wie kann man die besonderen Therapierichtungen beurteilen? Hufeland Journal 1998.
    Kiene H, Hamre HJ, Kienle GS. Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts anthroposophischer Medizin. IKK Hamburg und Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland e. V. Der Merkurstab 1998;51(3):171-5.
    Kienle GS. Der Placeboeffekt – eine kritische Evaluation. Deutsche Apotheker Zeitung 1998;138(30):33-41.
    Kienle GS, Kiene H. Der Placeboeffekt – Ein hartnäckiges Gerücht (II). Raum & Zeit 1998;91:67-72.
    Kienle GS, Kiene H. Placeboeffekt und Placebokonzept - eine kritische methodologische und konzeptionelle Analyse von Angaben zum Ausmass des Placeboeffekts. Der Frauenarzt 1998;39(4):571-85.
    Hamre HJ. Amalgam og psyken. Tenner & Helse 1997;3(2):3-12.
    Hamre HJ. Medisinsk behandling ved amalgamsyke - en orientering for leger. Tenner & Helse 1997;3(1):1-12.
    Kiene H. A Method of Assessing Efficacy with Small Patient Numbers. Journal of Anthroposophic Medicine 1997;14(1):47-9.
    Kiene H. Anthroposophische Medizin und Methodologie. Rundbrief für die Mitarbeiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum in aller Welt 1997;22:73-80.
    Kiene H. Argumente für den Medizinischen Pluralismus in Europa. Raum & Zeit 1997;15(85):65-71.
    Kiene H, Hamre HJ, Kienle GS. Das Modellprojekt der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte und der IKK Hamburg. Der Merkurstab 1997;50(6):361-2.
    Kiene H. Das Placeboargument. Der Merkurstab 1997;50(3):137.
    Kiene H, Hamre HJ, Kienle GS. Dokumentationen und Studien zu anthroposophischen Therapien – ein Projekt des Instituts für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie. Der Merkurstab 1997;50(6):360-1.
    Kiene H. Kassenerstattung und wissenschaftlicher Wirksamkeitsnachweis. Welche Anforderungen dürfen gestellt werden? Medzinrecht 1997;15(7):313-6.
    Kiene H. Kassenerstattung und wissenschaftlicher Wirkungsnachweis. Gesundheitspolitische Umschau 1997;48:106
    Kiene H, Kalisch M. Kombinationsbegründung. Wissenschaftliche Dogmen bei der Nachzulassung von Alt-Arzneimitteln. Deutsche Apotheker Zeitung 1997;137(29):2549-55.
    Kiene H. Medical pluralism in Europe: Scientific and methodological issues. Journal of Anthroposophic Medicine 1997;14(4):34-40.
    Kiene H. Medizinischer Pluralismus und Europa. Der Merkurstab 1997;50(1):9-13.
    Kiene H. Medizinischer Pluralismus und Europa. Gesundheitspolitische Umschau 1997;48(1):2-6.
    Kiene H. Medizinischer Pluralismus und Europa. Naturheilpraxis 1997;50(1):1-4.
    Kiene H, von Schön-Angerer T. Methoden der Wirksamkeitsbeurteilung am einzelnen Patienten. Rundbrief für die Mitarbeiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum in aller Welt 1997;22:85-95.
    Kiene H. Methodologie und Rechtsprechung bei der Kassenerstattung: Was ist ein "Wirksamkeitsnachweis in einer statistisch relevanten Zahl von Fällen"? Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 1997;38(5):372-8.
    Kiene H, Hamre HJ, Kienle GS. Modellprojekt zur Erprobung der anthroposophischen Medizin als Leistung in der gesetzlichen Krankenversicherung: eine Pioniermaßnahme der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland und der Innungskrankenkasse (IKK) Hamburg. Der Merkurstab 1997;50(5):311.
    Kiene H, Kienle GS. Placeboeffekt und Religion. Forschende Komplementärmedizin 1997;5:296.
    Kiene H, Sommer M, Kienle GS, Roggatz M. Pluralismus in der Medizin - Warum? Der Merkurstab 1997;50(4):224-7.
    Kiene H, Sommer M, Kienle GS, Roggatz M. Pluralismus in der Medizin – Warum? Die Drei 1997;6:1-7.
    Kiene H. Sind Wirksamkeitsnachweise in Anwendungsbeobachtungen unmöglich? Pharmazeutische Industrie 1997;59(9):737-41.
    Kiene H, Sommer M, Kienle GS, Roggatz M. Warum der Pluralismus in der Medizin notwendig ist. Raum & Zeit 1997;16(89):17-20.
    Kiene H. Wir benötigen eine neue Kultur der Wirksamkeitsbeurteilung. Rundbrief für die Mitarbeiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum in aller Welt 1997;22:96-103.
    Kienle GS, Kiene H. Der Placeboeffekt – Ein hartnäckiges Gerücht (I). Raum & Zeit 1997;90:63-70.
    Kienle GS, Kiene H. Die Mistel in der Onkologie – antitumorale Wirksamkeit, Fragen des Wirksamkeitsnachweises und die Hypothese einer zytokinvermittelten Tumorförderung. Der Merkurstab 1997;50(5):303-4.
    Kienle GS. Kann die Mistel anhand von Zytokinwirkungen interpretiert werden? Erfahrungsheilkunde 1997;Suppl. August: 494-500.
    Kienle GS. Kritische Analyse der wissenschaftlichen Basis des sogenannten Placeboeffekts. Bedeutung des Placeboarguments für die Erfahrungsheilkunde. Erfahrungsheilkunde 1997;5:298-307.
    Kienle GS. Methodologische Kritik zum sogenannten Placeboeffekt. Rundbrief für die Mitarbeiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum in aller Welt 1997;22:81-5.
    Kienle GS, Kiene H. Placeboeffekt und Placebokonzept - eine kritische methodologische und konzeptionelle Analyse von Angaben zum Ausmass des Placeboeffekts. Der Merkurstab 1997;50(3):137-56.
    Kienle GS, Kiene H. The powerful placebo effect: fact or fiction? Journal of Clinical Epidemiology 1997;50(12):1311-8. Abstract (PubMed)
    Hamre HJ. Differensialdiagnoser ved amalgamsyke. Tenner & Helse 1996;2(2):11-13.
    Hamre HJ. På jakt etter placeboeffekten. Tidsskrift for Den Norske Laegeforening 1996;116(1):98.
    Kiene H. A critique of the double-blind clinical trial. Part 1. Alternative Therapies in Health and Medicine 1996;2(1):74-80. Abstract (PubMed)
    Kiene H. A critique of the double-blind clinical trial. Part 2. Alternative Therapies in Health and Medicine 1996;2(2):59-64. Abstract (PubMed)
    Kiene H. Causality, anthroposophical medicine and statistics. Journal of Anthroposophic Medicine 1996;13(1):42-8.
    Kiene H. Een methode voor de beoordeling von de werkzaamheid von kleine aantallen patienten. Tijdschrift voor Antroposofische Geneeskunde 1996;4:12-14.
    Kiene H. Eine Methode zur Wirksamkeitsbeurteilung bei kleinen Patientenzahlen. Der Merkurstab 1996;49(4):277-9.
    Kiene H. Falsche Aussagen zu Verblindung, Randomisation, Placeboeffekt und Kausalität. Forschende Komplementärmedizin 1996;3(4):204-5.
    Kiene H. The universals debate in biology and medicine. Journal of Anthroposophic Medicine 1996;13(3):1-17.
    Kiene H, Kalisch M. Wissenschaftliche Dogmen bei der Nachzulassung von Arzneimitteln in der Bundesrepublik Deutschland. Dtsch Apothek Z 11-7-1996;136(28):2365-70.
    Kienle GS. Ist Krebs doch keine Lokalerkrankung? Die Wirkung von Operation und Bestrahlung auf den Krankheitsverlauf von frühem Brustkrebs (Early Breast Cancer). Der Merkurstab 1996;49(2):157-8.
    Kienle GS, Kiene H. Placebo effect and placebo concept - a critical methodological and conceptual analysis of reports on the magnitude of the placebo effect. Alternative Therapies in Health and Medicine 1996;2(6):39-54. Abstract (PubMed)
    Kienle GS, Kiene H. Placeboeffekt und Placebokonzept - eine kritische methodologische und konzeptionelle Analyse von Angaben zum Ausmass des Placeboeffekts. Forschende Komplementärmedizin 1996;3:121-38.
    Hamre HJ. Kronisk tretthetssyndrom - en litteraturoversikt. Tidsskrift for Den Norske Laegeforening 1995;115:3042-5. Abstract (PubMed)
    Hirte M, Kiene H, Kummer K-R, Soldner G. Erwiderung der Hufelandgesellschaft für Gesamtmedizin e. V. – Vereinigung der Ärztegesellschaften für Biologische Medizin. der Kinderarzt 1995;26(2):174-7.
    Kiene H. Buchbesprechung. „Was tun bei Rheuma?" Ute Maria Schendel. Der Merkurstab 1995;48(6):599.
    Kiene H. Kausalität, anthroposophische Medizin und Statistik. Der Merkurstab 1995;48(5):389-95.
    Kiene H. Kommentar zu Kleijnen J., Knipschild P. "Mistletoe treatment for cancer". Forschende Komplementärmedizin 1995;2(3):169-70.
    Hamre HJ. Amalgam och håranalyser. Tf-bladet 1994;3:13-4.
    Hamre HJ. Amalgam og kvikksølvforgiftninger. Aftenposten 14.03.1994.
    Hamre HJ. Die Amalgamfrage. Der Merkurstab 1994;47(3):249-55.
    Hamre HJ. Mercury exposure from dental amalgam and chronic fatigue syndrome – a possible connection? The CFIDS Chronicle 1994;3:44-8.
    Kiene H. Darf eine Behörde randomisierte Arzneimittelprüfungen fordern? Gesundheitspolitische Umschau 1994;11(94):252.
    Kiene H. Der Wissenschaftsstreit am Ende des 20. Jahrhunderts. Eine Erklärung anläßlich der Pressekonferenz des Vereins für ein erweitertes Heilwesen e. V. am 3. Mai 1994 in der Bonner Landesvertretung NordrheinWestfalen. Der Merkurstab 1994;47(4):415-7.
    Kiene H. Kommentar zu Gerhard I. "Fertilitätsstörungen – Vergleich homöopathischer Einzelmittel mit konventioneller Hormontherapie". Forschende Komplementärmedizin 1994;1(5):238-9.
    Kiene H. Können die Besonderen Therapierichtungen gleichberechtigt neben der Schulmedizin stehen? Die Krankenversicherung 1994;46(4):110-4.
    Kiene H. Können die Besonderen Therapierichtungen gleichberechtigt neben der Schulmedizin stehen? Naturheilpraxis 1994;6:50-4.
    Kiene H. Medizinischer Pluralismus und Wissenschaftsstreit. Novalis Forum 1994;4:39-44.
    Kiene H. Platoniker, Aristoteliker und Anthroposophie. Die historische Situation der Anthroposophie. Rundbrief für die Mitarbeiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum in aller Welt 1994;1(8):273-6.
    Kiene H. Sechs Gründe gegen den doppelten Blindversuch. Rundbrief für die Mitarbeiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum in aller Welt 1994;136(35):12-4.
    Kiene H. Streben nach Objektivität – Schlußwort. Münchener Medizinische Wochenschrift 1994;136(35):12-4.
    Kiene H. Arzneimittel-Placebo-Interaktion in Doppelblindstudien: Anlaß für falsche Ergebnisse. Biologische Medizin 1993;22(3):118.
    Kiene H. Ärztliche Individualethik und randomisierte Studien. [Editorial]. Therapeutikon 1993;7(7/8):283.
    Kiene H. Placeboeffekt in klinischen Studien – Sinn und Unsinn der Verblindung". Vortrag vom 8.2.1992 an der Universität Heidelberg anläßlich des Symposions "Homöopathie und Placebo". Allgemeine Homöopathische Zeitung 1993;238(4):139-46.
    Kiene H. Sechs Gründe dagegen. [Editorial zur Doppelblindmethode]. Münchener Medizinische Wochenschrift 1993;135(41):537/27.
    Kiene H. Wirkung und Wirksamkeit - Grundbegriffe der klinischen Pharmakologie und ihre Bedeutung für den Methodenstreit in der Medizin. Erfahrungsheilkunde 1992;11:818-25.
    Kiene H. Klinische Studien zur Misteltherapie karzinomatöser Erkrankungen – Eine Übersicht. Erfahrungsheilkunde 1991;3a:222-7.
    Kiene H. Ergänzungen und Stellungnahme zu J. Hornung: Zur Problematik der Doppelblindstudien. Therapeutikon 1990;9:512.
    Kiene H. Klinische Studien zur Misteltherapie karzinomatöser Erkrankungen. Eine Übersicht. Therapeutikon 1989;3(6):347-53.
    Engel M, Hamre HJ, Schage S, Tynaes E. Antroposofisk medisin. Tidsskrift for Den Norske Laegeforening 1986;106:426-31.
    Kiene H. Wissenschaftlichkeit in der Medizin. Die Drei 1984;54(5):366-73.
    Kiene H. Zwei irrationale Dogmen der Naturwissenschaft. Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst 1984;37(5):174-80.


Buchkapitel

    Kiene, H. Anthroposophische Misteltherapie der Krebserkrankung - Stand der klinischen Forschung. In: Scheer et al. (Hrsg.): Die Mistel in der Tumortherapie. 4. Aktueller Stand der Froschung und klinische Anwendung. KCV Verlag Essen, 2016. S. 251-8.
    Heusser P, Kienle GS. Anthroposophic Medicine, Integrative Oncology, and mistletoe therapy of cancer. In: Abrams D, Weil A(Hrsg.): Integrative Oncology. 2nd edition. New York: Oxford University Press, 2014. S. 560-78.
    Kiene H. Wirksamkeitsbeurteilung in der Kusttherapie. In: Petersen P, Gruber H, Tüpker R (Hrsg.): Forschungsmethoden Künstlerischer Therapien, Reichert Verlag Wiesbaden, 2011. S. 107-18.
    Kiene H, Heimpel H. Was ist seriöses Therapieren. In: Matthiessen PF (Hrsg.): Patientenorientierung und Professionalität, VAS - Verlag für Akademische Schriften, 2011. S. 61-9.
    Kienle GS, Kiene H. Fallberichte - Methodik und Bedeutung. In: Weinschenk S (Hrsg.): Handbuch Neuraltherapie, Elsevier Verlag, 2010. S. 1054-7.
    Kienle GS. Leidt evidence-based medicine tot het verdwijnen van de medische therapievrijheid? In: E.W. Baars & G.H. van der Bie (Hrsg.): Praktijkonderzoek in de Antroposofische Gezondheidszorg, Hogeschool Leiden, Leiden, 2009. S. 45-56.
    Kienle GS. Bedeutet Evidence-based Medicine eine Abkehr von der ärztlichen Therapiefreiheit? In: Robert Jütte, Hrsg. Die Zukunft der IndividualMedizin. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2009. S. 69-78.
    Kienle GS, Kiene H. Systematische Reviews zur Misteltherapie bei Krebs und die Implikationen für künftige Forschung. In: Scheer R, Alban S, Becker H, Holzgrabe U, Kemper FH, Kreis W et al., Hrsg. Die Mistel in der Tumortherapie 2. - Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. Essen: KVC Verlag 2009. S. 285-93.
    Heusser P, Kienle GS. Anthroposophic Medicine, Integrative Oncology, and mistletoe therapy of cancer. In: Abrams D, Weil A, Hrsg. Integrative Oncology. New York: Oxford University Press 2009. S. 322-40.
    Hamre HJ. Heileurythmie bei chronischen Erkrankungen: eine vierjährige prospektive Kohortenstudie. Überarbeitete Fassung eines Vortrags von Dr. med. Harald J. Hamre, gehalten am 5. Mai 2008. In: Glöckler M, Jaschke A, Hrsg. Festschrift 1. Weltkonferenz für Heileurythmie. Dornach: Medizinische Sektion am Goetheanum und Forum Netzwerk Heileurythmie; 2008. S. 130-42. Volltext (PDF)
    Hamre HJ. Eurythmy therapy in chronic disease: a four-year prospective cohort study. Revised manuscript of a lecture given by Dr. med. Harald J. Hamre on May 5, 2008. In: Glöckler M, Jaschke A, editors. Documentation of the 1st World Conference for Eurythmy Therapy. Dornach: Medizinische Sektion am Goetheanum and Forum / Network Heileurythmie, 2008. P. 130-42. Volltext (PDF)
    Kienle GS. Zur Verbesserung der Qualität von Einzelfallberichten und Fallserien in der onkologischen Behandlung. - Kriterien und Checkliste. In: Sinapius P, Ganß M (Hrsg). Grundlagen, Modelle und Beispiele kunsttherapeutischer Dokumentation. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag;  2007. S. 203-12.
    Kienle GS, Kiene H. Klinische Studien zur anthroposophischen Misteltherapie - Eine aktuelle Übersicht. In: Streit E, Rist L (Hrsg). Ethik und Wissenschaft in der anthroposophischen Medizin. Beiträge zu einer Erneuerung der Medizin. Bern: Verlag Peter Lang AG; 2006. S. 115-50.
    Hamre HJ, Becker-Witt C, Glockmann A, Ziegler R, Willich SN, Kiene H. Anthroposophische Kunsttherapie, Heileurythmie, Rhythmische Massage und ärztliche Behandlung bei chronischen Erkrankungen: Die Anthroposophische Medizin Outcomes-Studie (AMOS). In: Streit E, Rist L (Hrsg). Ethik und Wissenschaft in der anthroposophischen Medizin. Beiträge zu einer Erneuerung der Medizin. Bern: Verlag Peter Lang AG; 2006. S. 151-83. Volltext (PDF)
    Kienle GS, Hamre HJ, Portalupi E, Kiene H. Verbesserung der Qualität therapeutischer Einzelfallberichte und Fallserien in der Onkologie. In: Scheer R, Bauer R, Becker H, Fintelmann V, Kemper FH, Schilcher H (Hrsg). Fortschritte in der Misteltherapie. Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. Essen: KVC Verlag; 2005. S. 627-34.
    Kienle GS, Kiene H. Kontrollierte klinische Studien zur Misteltherapie der Krebserkrankung. Eine systematische Übersicht. In: Scheer R, Bauer R, Becker H, Fintelmann V, Kemper FH, Schilcher H (Hrsg). Fortschritte in der Misteltherapie. Aktueller Stand der Forschung und klinischen Anwendung. Essen: KVC Verlag; 2005. S. 405-21.
    Kienle GS. Der Placeboeffekt - ein Mythos zwischen Selbstheilung und Selbsttäuschung. In: Beckerman M, Perl F (Hrsg). Frauen-Heilkunde und Geburts-Hilfe. Basel: Schwabe Verlag; 2004. S. 131-41.
    Kienle GS, Kiene H. Klinische Studien zur Misteltherapie der Krebserkrankung - Eine Übersicht. In: Fintelmann V. (Hrsg). Loseblattwerk Onkologie auf anthroposophischer Grundlage. Stuttgart: Verlag Johannes M. Mayer; 2003. S. 1-27.
    Hamre HJ, Glockmann A, Kiene H. Wirksamkeitsbeurteilung der anthroposophischen Kunsttherapie: Einzelfallstudien eingebettet in eine prospektive Kohortenstudie. In: Henn W, Gruber H, (Hrsg). Kunsttherapie in der Onkologie. Köln: Clas-Richter Verlag; 2004. S. 103-20.
    Kiene H. Wirksamkeitsbeurteilung in der Kunsttherapie. In: Petersen P (Hrsg). Forschungsmethoden Künstlerischer Therapien. Stuttgart: Verlag Johannes M. Mayer & Co.; 2002. S. 110-22.
    Kienle G, Kiene H. A critical reanalysis of the concept, magnitude and existence of placebo effects. In: Peters D (Hrsg). Understanding the Placebo Effect in Complementary Medizine. Theory, Practice and Research. Edingburgh: Churchill Livingstone; 2001. S. 31-51.
    Hamre HJ. Amalgamsanering. In: Schei BH, Høstmælingen N (Hrsg). Helsehåndboka 2000. Lillehammer: Faun Forlag; 2000; S. 158-62.
    Hamre HJ. Dokumentation der Kunsttherapie - Einzelfallmethodologie und Beispiel Modellprojekt. In: Henn W, Petersen P (Hrsg). Kunsttherapie in der Onkologie. Dokumentation 1. Internes Forschungssymposion an der Fachhochschule Ottersberg 2.-4. Oktober 1998. Ottersberg: Freie Kunst-Studienstätte Ottersberg; 1999. S. 26-8.
    Kiene H, Hamre HJ. Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Anthroposophische Medizin. In: Heusser P (Hrsg). Akademische Forschung in der Anthroposophischen Medizin. Beispiel Hygiogenese: Natur- und geisteswissenschaftliche Zugänge zur Selbstheilungskraft des Menschen. Bern: Peter Lang; 1999. S. 283-9.
    Kienle GS. Der Placeboeffekt - eine kritische Evaluation. Dokumentationsband des 18. Hochschulkurs aus Gesundheitsökonomik, 5. - 7. Oktober 1998, Bildungshaus Kloster Neustift bei Brixen/Südtirol. Institut für Finanzwissenschaft der Universität Innsbruck: Österreichische Gesellschaft für Gesundheitsökonomie; 1999. S. 1-17.
    Witt C, Vance W, Weber K, Kiene H, Hamre HJ, Glockmann A, Willich SN. Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts der IKK Hamburg. In: Moebus S (Hrsg). Tagungsband: Wissenschaftliche Begleitung von Modellvorhaben zu Naturheilmitteln. Rationale Bewertung von Alternativen Heilmethoden, 15. Juni 1999, Essen, Haus der Technik. Essen: Universität Essen, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie; 1999. S. 33-5.
    Kiene H. Sind Wirksamkeitsnachweise in Anwendungsbeobachtungen unmöglich? In: Hönig R, Eberhardt R, Kori-Lindner C., Langen M (Hrsg). Anwendungsbeobachtung. Qualitätsstandards, praktische Durchführung, Betrag zur Arzneimittelsicherheit und Nachzulassung. Berlin: E. Habrich Verlag; 1998. S. 65-78.
    Kienle GS. Methodologische Kritik zum sogenannten Placeboeffekt. Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie GMDS '96. 41. Jahrestagung der GMDS, Bonn, September 1996. München: MMV; 1997. S. 365-9.
    Kiene H. Beurteilung klinischer Studien zur Misteltherapie. In: Scheer R (Hrsg). Misteltherapie. Stand der Forschung. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 1996. S. 484-96.
    Kiene H. Der Universalstreit in Biologie und Medizin. In: Goedings P (Hrsg). Wege zur Erkenntnis der Heilpflanze. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben; 1996. S. 11-30.
    Kiene H. Erkenntnistheorie und Biometrie. In: Hornung J. (Hrsg). Forschungsmethoden in der Komplementärmedizin. Über die Notwendigkeit einer methodologischen Erneuerung. Stuttgart - New York: Schattauer Verlag; 1996. S. 204-13.
    Kienle GS. Der Placeboeffekt - Realität oder Illusion? In: Hornung J. (Hrsg). Forschungsmethoden in der Komplementärmedizin. Über die Notwendigkeit einer methodologischen Erneuerung. Stuttgart: Schattauer Verlag; 1996. S. 204-13.
    Kiene H. "Blind-Fehler" in der Praxis klinischer Blindstudien: gibt es sie oder gibt es sie nicht? In: Antes G, Edler L, Holle R., Köpcke W., Lorenz R., Windeler J. (Hrsg). Biometrie und unkonventionelle Medizin. Biometrische Berichte. Münster: Landwirtschaftsverlag; 1995. S. 61-72.
    Kiene H. Antwort des Verfassers. Münster: Landwirtschaftsverlag; 1995. S. 61.
    Kiene H. Kausalität, anthroposophische Medizin und Statistik. In: Antes G., Edler L., Holle R., Köpcke W., Lorenz, R., and Windeler J. (Hrsg). Biometrie und unkonventionelle Medizin. Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag GmbH; 1995. S. 125-34.
    Kiene H. Komplementärmedizin - Schulmedizin. der Wissenschaftsstreit am Ende des 20. Jahrhunderts. Konturen. Jahrbuch des Hardenberg-Instituts. Heidelberg: 1994. S. 107-11.
    Kiene H. Placebo effect in clinical trials. Blinding: Sense and nonsense. In: Scharff PW (Hrsg). Complementary Medicine Compendium III. Spring Valley: Mercury Press; 1992. S. 1-8.
    Kiene H. Naturwissenschaftliches Denken in der Medizin. In: Matthiessen P F, Tautz C. (Hrsg). Onkologie im Spannungsfeld konventioneller und ganzheitlicher Betrachtung. München: W. Zuckerschwerdt Verlag; 1988. S. 23-32.
    Kümmell HC, Kiene H. Behandlung der latenten und manifesten Herzinsuffizienz mit Gitoformat. In: Rietbrock N, Schlepper M, Busanny-Caspari E (Hrsg). Gitoformat - ein nicht-nierenpflichtiges Digitalisglykosid. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn; 1984. S. 115-23.


Bücher

    Kienle GS, Kiene H, Albonico HU. Anthroposophic Medicine: Effectiveness, Utility, Costs, Safety. Stuttgart, New York: Schattauer Verlag; 2006, 360 p. ISBN-10: 3-7945-2495-0, ISBN-13: 978-3-7945-2495-2
    Kienle GS, Kiene H, Albonico H-U. Anthroposophische Medizin in der klinischen Forschung. Stuttgart - New York: Schattauer Verlag; 2006, 351 S. ISBN-10: 3-7945-2471-3, ISBN-13: 978-3-7945-2471-6
    Kienle GS, Kiene H. Die Mistel in der Onkologie - Fakten und konzeptionelle Grundlagen. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2003, 749 S. ISBN 3-7945-2282-6 e-book
    Selg P. Gerhard Kienle: Leben und Werk. Band 1: Biographie. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2003, 819 S. ISBN 3-723-1165-1
    Selg P. Gerhard Kienle: Leben und Werk. Band 2: Ausgewählte Aufsätze und Vorträge. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2003. 560 S. ISBN 3-7235-1165-1
    Kiene H. Komplementäre Methodenlehre der klinischen Forschung. Cognition-based Medicine. Berlin - Heidelberg - New York: Springer; 2001, 193 S. ISBN 3-540-41022-8. Volltext (PDF)
    Kiene H. Medicina complementare  Medicina accademica. La controversaria scientifica alla fine del XX secolo. [Übersetzer: Zanellato A.] Paterna: Nuova Ipsa Editore srl; 1997, 136 S.
    Hamre HJ. Amalgam - Probleme und Lösungen in der naturheilkundlichen Praxis. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 1997, 216 S. ISBN 3-7773-1247-9.
    Kiene H. Complementare Geneeskunde - Universitaire Geneeskunde. De strijd om de wetenschap aan het einde van de 20e eeuw. [Übersetzer: Asselbergs B.] Hemrik: Nearchus C. V.; 1997, 214 S.
    Kiene H. Komplementärmedizin - Schulmedizin. Der Wissenschaftsstreit am Ende des 20. Jahrhunderts. 2. Auflage. Stuttgart - New York: Schattauer Verlag; 1996, 184 S. ISBN 3-7945-1734-2.
    Kiene H. Täydentävä lääketiede - koululääketiede. Tieteellinen kiista 2000-luvun taitteessa. [Übersetzer: Zimmermann S.] Helsinki: Atartor Oy; 1996, 185 S.
    Kiene H, Kalisch M. Wissenschaftliche Dogmen bei der Nachzulassung von Arzneimitteln in der Bundesrepublik Deutschland. 1. Ausgabe. Baden-Baden: Aurelia Verlag; 1995, 78 S. ISBN 3-922907-41-5.
    Kienle GS. Der sogenannte Placeboeffekt. Illusion, Fakten, Realität. Stuttgart: Schattauer Verlag; 1995, 95 S. ISBN 3-7945-1687-7
    Hamre HJ. Amalgam og sykdom. Oslo: Vidarforlaget; 1993, 216 S. ISBN 82-900016-50-6.
    Kiene H. Kritik der klinischen Doppelblindstudie. München: MMV Medizin Verlag GmbH; 1993, 70 S. ISBN 3-8208-1214-8.
    Kiene H. Grundlinien einer essentialen Wissenschaftstheorie. Die Erkenntnistheorie Rudolf Steiners im Spannungsfeld moderner Wissenschaftstheorien. Perspektiven essentialer Wissenschaft. Stuttgart: Verlag Urachhaus; 1984, 239 S. ISBN 3-87838-950-7.


Monographien u. a.

    Björkman L, Musial F, Alræk T, Werner EL, Hamre HJ. Utprøvende behandling ved helseplager attribuert til amalgamfyllinger. En prospektiv kohortstudie. Bergen: NORCE; 2022. Rapportnummer: 28-2022-NORCE Helse og samfunn. PDF
    Abstract HTML
    Hamre HJ, Glockmann A, von Ammon K, Riley DS, Kienle GS, Kiene H. Efficacy of homeopathic treatment: Systematic review of meta-analyses of randomised placebo-controlled homeopathy trials for any indication (SMAP-HOM). Protocol. Freiburg: Institute for Applied Epistemology and Medical Methodology at the Witten/Herdecke University (IFAEMM), Freiburg, Germany; 2020. PDF
    Hamre H, Kiene H: Wissenschaftliches Gutachten zum Antrag V-01 „Echter Patient*innenschutz: Bevorteilung der Homöopathie beenden!” Nov 2019   PDF
    Hamre H, Kiene H: Scientific assessment of the motion V-01 "Real patient protection: end the advantages for homeopathy!" Nov 2019   PDF
    Hamre H, Kiene H: Evaluation scientifique concernant la Motion V-01 «Une véritable protection des patients: cessons de privilégier l’homéopathie!» Nov 2019   PDF
    Hamre HJ, Glockmann A, Tröger W. Abschlussbericht - Erfassung von Patienten mit depressiver Erkrankung in der Friedrich-Husemann-Klinik. Eine retrospektive Studie zur Positionierung der Klinik für klinische Studien. Freiburg: Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie + Klinische Forschung Dr. Tröger; 2009. 90 S. Volltext PDF
    Björkman L, Hamre HJ, Aandahl LS, Lunder NK, Bruun K, Lund H. Nasjonale faglige retningslinjer for utredning og behandling ved mistanke om bivirkninger fra odontologiske biomaterialer. IS-1481. Oslo: Helsedirektoratet, Avdeling omsorg og tannhelse; 2008 Volltext PDF
    Kienle GS, Kiene H, Albonico HU. Health Technology Assessment Bericht Anthroposophische Medizin. Erstellt im Rahmen des Programm Evaluation Komplementärmedizin (PEK) des Schweizer Bundesamtes für Sozialversicherung. 2005. Zusammenfassung PDF
    Hamre HJ, Glockmann A, Kienle GS, Siemers P, Ziegler R, Kiene H. Abschlussbericht: Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Anthroposophische Medizin der Innungskrankenkasse Hamburg. Freiburg: Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie; 2005. 534 S. Volltext PDF , Anhang I  730 S. Volltext PDF , Anhang II  14 S. Volltext PDF
    Hamre HJ. Anthroposophic vs. conventional therapy of acute respiratory & ear infections: a prospective outcomes study. Dissertation. Witten: Universität Witten/Herdecke, 2004. 160 p.  PDF
    Kienle GS, Kiene H. Die Mistel in der Onkologie – antitumorale Wirksamkeit, Fragen des Wirksamkeitsnachweises und die Hypothese einer zytokinvermittelten Tumorförderung. Herausgegeben vom Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie. Freiburg i. Brsg. 1997. 100 S.
    Kiene H. Die Besonderen Therapierichtungen in der wissenschaftlichen Diskussion: Probleme, Fakten, Argumente. Eine Darstellung anläßlich eines Memorandum der Bundesärztekammer. Gutachten für die Hufelandgesellschaft e. V. Vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr in ein großes, bundesweites Anhörungsverfahren gegeben. 1993. 157 S.
    Kiene H. Klinische Studien zur Misteltherapie der Krebserkrankung. Eine kritische Würdigung. Dissertation. Witten: Universität Witten/Herdecke. 1989. 231 S.


Leserbriefe

    Kienle GS. Modern und integrativ. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 4, April 2010:43-44. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt
    Hamre HJ. Kommentar zur Publikation "Klinische Studien zur Heileurythmie - Aspekte für zukünftige Planungen" von Büssing et al., Merkurstab 3/2009. Der Merkurstab 2009;62(5):519.
    Kiene H, Kienle GS, von Schon-Angerer T. Bias in meta-analysis. Homeopathy 2006 Jan, 95(1):54. (PubMed)
    Kiene H, Kienle GS, von Schon-Angerer T. Failure to exclude false negative bias: a fundamental flaw in the trial of Shang et al. J Altern Complement Med 2005 Oct, 11(5):783. (PubMed)
    Hamre HJ. Anthroposophische Medizin bei Ohr- und Atemwegsinfekten. Was ist an unserer Schlussfolgerung anstößig? MMW Fortschr Med 2005;147(37):18. Volltext PDF
    Hamre HJ, Fischer M, Heger M, Riley D, Haidvogl M, Baars E, Bristol E, Evans M, Schwarz R, Kiene H. Anthroposophic therapy of respiratory and ear infections. Wien Klin Wochenschr 2005;117(13/14):500-1. Volltext PDF
    Kiene H. Irreführende Aussagen. Deutsches Ärzteblatt 2004;101(30):A2126. Volltext im Deutschen Ärzteblatt
    Kienle GS, Hamre HJ, Kiene H. Anthroposophical medicine: a systematic review of randomised clinical trials. Wien Klin Wochenschr 2004;116(11/12):407-8.
    Hamre HJ, Kienle GS, Kiene H. Comment on Risberg T, Vickers A, Bremnes RM, Wist EA, Kaasa S, Cassileth BR. Does use of alternative medicine predict survival from cancer? European Journal of Cancer 2003;39(11):1642. (PubMed)
    Hamre HJ, Kienle GS, Kiene H. Forverrer bruk av alternativ medisin leveutsiktene ved kreft. Tidsskrift for den Norske Lægeforening 2003;9:123. (PubMed) Volltext HTML Volltext PDF
    Kiene H. Komplementär- und Schulmedizin. Fragwürdiger Vergleich. Neue Zürcher Zeitung 11-12-1999;288:73.
    Kiene H, Schön-Angerer T. Reply to "In support of single-case clinical studies" by Braud W. Alternative Therapies in Health and Medicine 1998;4(3):88,119.
    Kienle GS, Kiene H. Sie greifen an, was sie selbst propagieren. Leserbrief zu "Sanfte Naturarznei oder Medizin mit Nebenwirkungen?". Münchener Medizinische Wochenschrift 1998;140(42):12.
    Hamre HJ. Amalgam. Tidsskr Nor Laegeforen 1998;118:1258. (PubMed)
    Hamre HJ. Kronisk tretthetssyndrom og kognitiv terapi. Tidsskrift for Den Norske Laegeforening 1996;116(12):1503. (PubMed)
    Hamre HJ. Kunnskapsbasert medisin eller helsepolitiske alternativer? Tidsskrift for Den Norske Laegeforening 1995;115:1278-9. (PubMed)
    Hamre HJ. Kronisk tretthetssyndrom. Tidsskr Nor Laegeforen 1995;115:3419. (PubMed)
    Hamre HJ. Side effects of dental materials. British Medical Journal 1995;310:58. (PubMed) Volltext PDF
    Kiene H. Wenig beachtetes Problem. Deutsches Ärzteblatt 1995;92(27):A1889-90.
    Kiene H. Besondere Therapierichtungen: Nur polemisiert, nicht argumentiert. Deutsche Apotheker Zeitung 1994;134(45):4492-3.
    Hamre HJ. Naturmidler kan forårsake helseskader. Tidsskrift for Den Norske Laegeforening 1992;112:1866. (PubMed)
    Hamre HJ. Streptokokkinfeksjoner. Tidsskrift for Den Norske Laegeforening 1990;110(27):3536-7. (PubMed)
    Engel M, Hamre HJ, Schage S, Tynaes E. Antroposofisk medisin. Tidsskrift for Den Norske Laegeforening 1986;106:426-31. (PubMed)
[*/quote*]
Logged

Écrasez l'infâme!

Krokant

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 360

Eine schöne Steilvorlage. Danke!  ;D

In http://www.allaxys.com/~kanzlerzwo/index.php?topic=13070.0 ist das "Werk" der Fälscher archiviert.


Die Fälscher behaupten unter anderem:

https://systematicreviewsjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13643-023-02313-2

[*quote*]
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
[...]
Interpretation of the results in the context of other evidence

According to this S{ystematic} R{eview}, homoeopathy can have positive effects beyond placebo on disease in humans. This is in accordance with laboratory experiments showing partially replicable effects of homoeopathically potentised preparations in physico-chemical [46], in vitro [47], plant-based [48, 49] and animal-based [50,51,52] test systems.


[...]

[.46]    Tournier A, Würtenberger S, Klein SD, Baumgartner S. Physicochemical investigations of homeopathic preparations: a systematic review and bibliometric analysis, Part 3. J Altern Complement Med. 2021;27(1):45–57. https://doi.org/10.1089/acm.2020.0243.

[.47]    Witt CM, Bluth M, Albrecht H, Weisshuhn TE, Baumgartner S, Willich SN. The in vitro evidence for an effect of high homeopathic potencies—a systematic review of the literature. Complement Ther Med. 2007;15(2):128–38. https://doi.org/10.1016/j.ctim.2007.01.011.

[.48]    Ücker A, Baumgartner S, Sokol A, Huber R, Doesburg P, Jager T. Systematic review of plant-based homeopathic basic research: an update. Homeopathy. 2018;107(2):115–29. https://doi.org/10.1055/s-0038-1639580.

[.49]    Ücker A, Baumgartner S, Martin D, Jäger T. Critical evaluation of specific efficacy of preparations produced according to European Pharmacopeia Monograph 2371. Biomedicines. 2022;10(3). https://doi.org/10.3390/biomedicines10030552.

[.50]    Bellavite P, Conforti A, Marzotto M, et al. Testing homeopathy in mouse emotional response models: pooled data analysis of two series of studies. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:954,374. https://doi.org/10.1155/2012/954374.

[.51]    Bonamin LV, Cardoso TN, de Carvalho AC, Amaral JG. The use of animal models in homeopathic research—a review of 2010–2014 PubMed indexed papers. Homeopathy. 2015;104(4):283–91. https://doi.org/10.1016/j.homp.2015.06.002.

[.52]    Endler PC, Scherer-Pongratz W, Harrer B, Lingg G, Lothaller H. Amphibians and ultra high diluted thyroxine—further experiments and re-analysis of data. Homeopathy. 2015;104(4):250–6. https://doi.org/10.1016/j.homp.2015.10.001.
[...]
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
[*/quote*]


Hiermit kicken sich die Fälscher aus der Wissenschaft raus, vor allem aus der Homöopathie:

"Interpretation of the results in the context of other evidence"

"Andere Beweise"? Was für "andere Beweise"?

Durch die Hintertür werfen sie hier (mit Nummern verschlüsselt, die man erst in der Literaturliste suchen muß) "Beweise" rein:

[*quote*]
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
According to this S{ystematic} R{eview}, homoeopathy can have positive effects beyond placebo on disease in humans. This is in accordance with laboratory experiments showing partially replicable effects of homoeopathically potentised preparations in physico-chemical [46], in vitro [47], plant-based [48, 49] and animal-based [50,51,52] test systems.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
[*/quote*]

Das sind tatsächlich Beweise. Aber nicht Beweise für die Wirksamkeit der Homöopathie, sondern Beweise dafür, daß Hamre, Glockmann, von Ammon, Riley und Kiene keinen blassen Schimmer von Homöopathie haben. Denn Tournier A und Baumgartner S sind Pfuscher und Fälscher. Das haben wir hier im Archiv oft genug bewiesen.

Daß Hamre, Glockmann, von Ammon, Riley und Kiene den Pfusch und die Fälschungen nicht erkennen können oder wollen, zieht ihnen den Teppich unter den Füßen weg.

WER DEN PFUSCH UND DIE FÄLSCHUNGEN VON TOURNIER UND BAUMGARTNER NICHT ERKENNEN KANN, DER IST DEFINITIV ERLEDIGT.

Damit ist auch das Konstrukt "Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie e. V." (bloß ein Verein mit hochstapelndem Tarnnamen) definitiv erledigt.

Aus, Ende, Feierabend! Schluß mit den Hochstapeleien dieser Bande! Schluß mit

   Dr. med. Helmut Kiene
   0761-1561309
   helmut.kiene.@.ifaemm.de

   Dr. med. Harald J. Hamre
   0761-1560307
   harald.hamre.@.ifaemm.de

   Dipl.-Biol. Anja Glockmann
   0761-1560305
   anja.glockmann.@.ifaemm.de

   Dr. med. Paul G. Werthmann
   paul.werthmann.@.ifaemm.de

!

Pfuscher und Fälscher haben in der Homöopathie nichts zu suchen. Und Homöopathie hat in der Medizin nichts zu suchen. Homöopathie ist ein religiotes Betrugssystem. Weg mit dem Dreck!
Logged

ama

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1276

Weil der Verlag so einen Müll nicht ungestraft veröffentlichen kann, hat der Verlag die Zugänge für Leser weiter versperrt und will einen BERUFSNACHWEIS.

Warum verlangt der Verlag "Springer Medizin Verlag GmbH " keinen Nachweis für die geistigen Fähigkeiten seiner Autoren?


[*QUOTE*]
------------------------------------------
Die Ärzte Zeitung ist Teil der Springer Medizin Verlag GmbH und gehört zur Verlagsgruppe Springer Nature. Sie publiziert die Wochenzeitung für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland, weitere Zeitungsformate für diverse Fachzielgruppen, Supplements und Medien für Medizinerinnen und Mediziner und andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen. In diesem Segment sind wir einer der führenden Verlage.
------------------------------------------
[*/QUOTE*]

Verkommt der "Springer Medizin Verlag GmbH" jetzt endgültig zu einem Skandal- und Revolverblatt?

Homöopathie ist Dreck der übelsten Sorte. Wer dafür Reklame macht, und sei es bloß durch solche schlampigen "Gastbeiträge", macht sich damit zum Komplizen für die Homöopathie-Mafia.


https://x.com/aerztezeitung/status/1800818086183915824

[*quote*]
Ärzte Zeitung @aerztezeitung

Der Beschluss des #daet2024 gegen die #Homöopathie hat die Diskussion über deren Stellenwert wieder angefacht. Unsere Gastautoren Dr. Helmut Kiene, Dr. Harald J. Hamre und Professor David Martin haben eine Apologie der Homöopathie verfasst.

https://www.aerztezeitung.de/Politik/Auch-die-Homoeopathie-hat-einen-berechtigten-Platz-in-der-wissenschaftsbasierten-Medizin-450358.html
"Auch die Homöopathie hat einen berechtigten Platz in der wissenschaftsbasierten Medizin!
Der Beschluss des 128. Ärztetags gegen die Homöopathie hat die Diskussion über deren Stellenwert wieder angefacht. Unsere Gastautoren Dr. Helmut Kiene, Dr. Harald J. Hamre und Professor David Martin..."


11:11 AM · Jun 12, 2024
645 Views
[*/quote*]
Logged
Kinderklinik Gelsenkirchen verstößt gegen die Leitlinien

Der Skandal in Gelsenkirchen
Hamer-Anhänger in der Kinderklinik
http://www.klinikskandal.com

http://www.reimbibel.de/GBV-Kinderklinik-Gelsenkirchen.htm
http://www.kinderklinik-gelsenkirchen-kritik.de

Rhokia

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1027

Den sogenannten "Gastbeitrag" der homöopathisierenden Extremgenies Helmut Kiene, Harald J. Hamre und David Martin kann man leider nicht lesen, denn der Verlag hat ein Schloß davorgehängt:

https://www.aerztezeitung.de/Politik/Auch-die-Homoeopathie-hat-einen-berechtigten-Platz-in-der-wissenschaftsbasierten-Medizin-450358.html

[*quote*]
Gastbeitrag
Auch die Homöopathie hat einen berechtigten Platz in der wissenschaftsbasierten Medizin!

Der Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags gegen die Homöopathie hat die Diskussion über deren Stellenwert wieder angefacht. Unsere Gastautoren haben eine Apologie der Homöopathie verfasst.
[...]
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

[*/quote*]


Zum Einloggen verlangt der Verlag einen "Berufsnachweis".

Ja, das ist blöd. Da haben Helmut Kiene, Harald J. Hamre und David Martin mit so viel Hingabe eine "Apologie" geschrieben, aber keiner liest sie. So ein Pech, so ein Pech. Wirklich, so ein Pech!

Was tun sie also, die homöopathisierenden Wahrheitsverdünner? Sie starten eine eigene Website, in der der "Gastbeitrag" in voller Länge für Jeden zu lesen ist. Er dient doch der Reklame und der Hirnwäsche, und die funktioniert doch nur, wenn die Zielgruppe, also der gewöhnliche Mensch von der Straße, ihn auch ins Hirn infundiert bekommen kann.


Die Domain hat auch einen entsprechenden Namen: "allianz-homoeopathie.com".

"allianz", wie das schon klingt. "homöopathen-bullshit-bingo" wäre nicht so schön, aber es ist die reine Wahrheit.

Der Text des Gastbeitrags, wir haben ihn, in voller Länge und ungekürzt. Vorher hole ich aber noch kurz den  Knüppel aus dem Sack:

[*quote*]
Wie kann Homöopathie überhaupt wirksam sein?

Oft wird eine Wirksamkeit homöopathischer Hochpotenzen a priori für unmöglich gehalten, da keine Wirkstoffmoleküle enthalten seien. Diese Annahme beruht auf einem Modell der Natur aus dem 19. Jahrhundert, wonach die gesamte Lebenswelt nur aufgrund der Wechselwirkungen von Atomen und Molekülen erklärt werden könne. Solche Apriori-Annahmen sind jedoch durch neuere Untersuchungen und Erklärungsansätze weitgehend überholt. Empirisch gestützte Erklärungsansätze betreffen Modifikationen der Moleküldynamik in...
[*/quote*]

Echt?

"Diese Annahme beruht auf einem Modell der Natur aus dem 19. Jahrhundert, wonach die gesamte Lebenswelt nur aufgrund der Wechselwirkungen von Atomen und Molekülen erklärt werden könne."

"Modell"?

"Modell"!?

Nein, das ist kein Modell! Nein, das ist kein Modell, sondern eine billionenfach bestätigte Tatsache.

Das ist eine Tatsache, die man wiederholbar, immer und immer wieder sehen und messen kann.

Aber Helmut Kiene, Harald J. Hamre und David Martin behaupten, das sei ja bloß irgendso eine Erfindung.

Wie kann man bloß so kackdreist lügen? Wobei ich hinzufügen muß, daß David Martin PROFESSOR ist:
"Prof. Dr. David Martin,
Lehrstuhl für Medizintheorie, Institut für integrative Medizin, Universität Witten/Herdecke"

Wie kann sich eine Universität erdreisten, so einen kackdreisten verlogenen Mist von einem ihrer Professoren veröffentlichen zu lassen?

Harald Walach war übrigens auch Professor in Witten/Herdecke. Bis sie ihn rausgeschmissen haben wegen seiner hirnrissigen "Studien" über Schutzmasken. 

Weil es so schön ist:

https://allianz-homoeopathie.com/homoeopathie/

[*quote*]
Dr. Harald J. Hamre,
wie Dr. Helmut Kiene
© Universität Witten Herdecke

Prof. Dr. David Martin,
Lehrstuhl für Medizintheorie, Institut für integrative Medizin, Universität Witten/Herdecke
© Universität Tübingen
[*/quote*]

Witten/Herdecke hängt 3x mit drin und dann auch noch die Universität Tübingen.

Ausbildung und Titel der Universität Witten/Herdecke und der Universität Tübingen sind also nichts mehr wert. Bevor ich dort studieren würde, da müßte erst mal der Papst evangelisch werden. In diese Saftläden, die so einen Lügenmist ihrer "Lehrkräfte" zulassen, kriegen mich keine zehn Pferde rein. 


Das ist erst mal nur EIN Beispiel aus dem Lügenpamphlet von Helmut Kiene, Harald J. Hamre und David Martin. Die anderen Hämmer könnt Ihr euch selber suchen.


https://allianz-homoeopathie.com/homoeopathie/

[*quote*]
    Startseite
    Homöopathie
    Unterstützer

Gastbeitrag in der Ärztezeitung zum Homöopathiebeschluss des 128. Ärztetages Mai 2024

Auch die Homöopathie hat einen berechtigten Platz in der wissenschaftsbasierten Medizin!

Von Helmut Kiene, Harald J. Hamre und David Martin


Der Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags gegen die Homöopathie hat die Diskussion über deren Stellenwert wieder angefacht. Unsere Gastautoren haben eine Apologie der Homöopathie verfasst.

Dr. Helmut Kiene, Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie, Freiburg i. Brsg. An-Institut der Universität Witten Herdecke

© Universität Witten Herdecke

Warum haben 97 von 213 Delegierten beim Ärztetag nicht gegen die Homöopathie gestimmt? Quantitativ repräsentieren sie 190.000 Ärztinnen und Ärzte. Ihnen wäre vorzuwerfen, dass sie an etwas festhalten möchten, das nach gegenwärtig vorherrschendem Narrativ in Widerspruch zur Naturwissenschaft stehe, keine spezifische Wirksamkeit habe, nur Kontext- bzw. Placeboeffekte erzeuge und sogar ein versorgungsrelevantes Gefahrenpotenzial besitze. Angesichts der Schwere solcher Vorwürfe ist es spätestens jetzt wichtig, die wissenschaftliche Datenlage zu kennen. Auf dem Ärztetag wurde der aktuelle Stand der Wissenschaft weder systematisch vorgestellt noch hinlänglich diskutiert.

Was sagen Laborexperimente zu Hochpotenzen?

Effekte homöopathisch potenzierter Präparate wurden in mehr als 1500 Laborexperimenten untersucht und auch metaanalytisch evaluiert . Signifikante Effekte wurden in verschiedenen Arten von Testsystemen nachgewiesen und teilweise repliziert: physikalisch-chemisch , in vitro , Pflanzenbasiert , Tier-basiert .

Ist Homöopathie wirksam – jenseits von Placebo?

Es gibt mehrere Hundert randomisierte Homöopathiestudien zu verschiedenen Indikationen. Hierzu gab es viele Meta-Analysen (MA), die meisten zu spezifischen Indikationen. In sechs MA wurde untersucht, ob sich die Ergebnisse der Homöopathie insgesamt von Ergebnissen unter Placebo unterschieden. Hierfür wurden jeweils Placebo-kontrollierte Studien zu jeglicher Indikation zusammen ausgewertet. Dabei unterschieden sich die MA bezüglich Publikationsjahr (1997-2017) und Methodik (u.a. Einschlusskriterien, Bewertung von Verzerrungsrisiko, Datensynthese). Auch Ergebnisse und ihre Interpretationen variierten.

Im Oktober 2023 wurde ein systematisches Review zu diesen sechs MA in der renommierten Zeitschrift Systematic Reviews publiziert . Gegenstand eines solchen Reviews sind die MA, die darin ausgewerteten Einzelstudien spielen nur am Rande eine Rolle. Ein zentraler Bestandteil ist die Bewertung der Qualität der Gesamtevidenz anhand eines Kriterienkatalogs (GRADE-System). Hier werden Methodik und Ergebnisse der MA nebeneinandergestellt, verglichen und bewertet. Durch diese kritische Gesamtschau ergibt sich ein differenzierterer Blick und größere Sicherheit für die Beurteilung der Homöopathie-Wirksamkeit als in jeder der MA für sich. In dieser Gesamtschau war Homöopathie wirksamer als Placebo :

Fünf der sechs Meta-Analysen enthielten jeweils eine zusammenfassende Effektschätzung für alle eingeschlossenen Studien. Alle fünf zeigten signifikant positive Effekte der Homöopathie, im Vergleich zu Placebo.

Vier MA enthielten eine Effektschätzung nach Beschränkung auf Studien mit höherer methodischer Qualität. In drei dieser vier Analysen blieben die signifikanten positiven Effekte der Homöopathie erhalten, in einer MA blieb der Effekt positiv, aber nicht signifikant.

Die methodische Qualität der Homöopathiestudien war ähnlich oder höher als bei anderen klinischen Studien mit gleichem Design, aus vergleichbarem Zeitraum und bewertet nach gleichen Kriterien.

Die Einstufung der Qualität der Gesamtevidenz für Homöopathie (hoch / moderat / niedrig / sehr niedrig) war hoch für individualisierte Homöopathie (in zwei MA untersucht), moderat für nicht-individualisierte Homöopathie (eine MA) und moderat für jegliche Homöopathie (drei MA). Nach Beschränkung der Evidenzquellen auf die drei MA mit geringem Verzerrungsrisiko wurde die Qualität der Gesamtevidenz für jegliche Homöopathie nunmehr als hoch eingestuft, die anderen Einstufungen blieben unverändert.

Für eine generelle Unwirksamkeit, d.h. keinen Unterschied zwischen Homöopathie und Placebo, gab es keine Anhaltspunkte.

Das Review kann nicht ohne weiteres abgetan werden. Bei der offenen Begutachtung des Publikationsmanuskript war kommentiert worden: „The author’s research is rigorous and has strong data analysis skills“ und „This is an extremely detailed and well written systematic review of meta-analyses of trials in homeopathy“ . Spätere kritische Kommentare beruhten dagegen auf Unkenntnis oder Missverständnissen der Methodik eines Systematischen Reviews von MA . Das gilt auch für Aussagen des Antragstellers gegen Homöopathie beim Ärztetag. U. a. wurde angenommen, die Autoren hätten eine neue Effektschätzung aller Studien der sechs MA vorgenommen, und dabei habe es eine Mehrfachverwendung von Studien gegeben, die in mehr als einer MA vorkamen, mit einem „Multiplikationsergebnis“. Das Review enthielt jedoch keinerlei neue Effektschätzungen von Einzelstudien, sondern nur Bewertungen der sechs MA.

Wie kann Homöopathie überhaupt wirksam sein?

Oft wird eine Wirksamkeit homöopathischer Hochpotenzen a priori für unmöglich gehalten, da keine Wirkstoffmoleküle enthalten seien. Diese Annahme beruht auf einem Modell der Natur aus dem 19. Jahrhundert, wonach die gesamte Lebenswelt nur aufgrund der Wechselwirkungen von Atomen und Molekülen erklärt werden könne. Solche Apriori-Annahmen sind jedoch durch neuere Untersuchungen und Erklärungsansätze weitgehend überholt. Empirisch gestützte Erklärungsansätze betreffen Modifikationen der Moleküldynamik in potenzierten Arzneien und darüber hinausgehende zusätzliche Erweiterungen des Materieverständnisses . Es zeigt sich, dass Wirkungen homöopathischer Hochpotenzen weder im Gegensatz zu Naturgesetzen noch überhaupt im Gegensatz zur Naturwissenschaft stehen müssen .

Warum wird Homöopathie oft negativ beurteilt?

Der hauptsächliche Grund für negative Beurteilungen ist der Glaube, dass Homöopathie prinzipiell nicht wirksam sein könne. Hieraus ergibt sich:

Ein Zirkelschluss: „Wir wissen“, dass Homöopathie unwirksam sei. Also betrachten wir Studiendaten unter einer Perspektive, in der durch Ausblenden oder Wegerklären positiver Ergebnisse eine Unwirksamkeit erscheint. Also können wir „nachweisen“, dass Homöopathie unwirksam ist – was wir schon „wussten“ .

Zweierlei Maß: Erstens werden bei Bewertungen von Homöopathie-Studien oft höhere methodische Anforderungen angelegt als bei sonstigen klinischen Studien . Zweitens werden bei Aussagen zu vermeintlichen Evidenzmängeln der Homöopathie oft sehr niedrige methodische Anforderungen gestellt . Viele der bekannten negativen Homöopathiebeurteilungen folgen diesen Mustern . Ähnlich ist es mit dem Vorwurf, es gebe speziell in der Homöopathie ein Problem mit Publikationsbias . Die Größenordnung des Publikationsbias liegt aber in der Homöopathie gleich wie in der konventionellen Medizin .

Schließlich gibt es eine Immunisierung gegenüber allen Positivergebnissen aus Homöopathiestudien, indem definiert wird, Homöopathie habe per Prinzip keine Wissenschaftlichkeit. Homöopathie gelte deshalb als „wissenschaftliches Nullfeld“, in dem alle, auch in randomisierten placebokontrollierten Studien gefundenen positiven Ergebnisse notwendig das Resultat methodischer Verzerrung seien . Auch sollten zur Homöopathie prinzipiell keine Studien durchgeführt oder zumindest nicht von Zeitschriften publiziert werden . Hier werden die empiristischen Grundprinzipien der evidenzbasierten Medizin aus dogmatischen Gründen gebeugt.

Ist die Anwendung von Homöopathie gefährlich?

Es wird argumentiert, die Existenz von Homöopathie bedeute die Gefahr, dass wirksame Therapien unterlassen werden. Dieses Argument ist jedoch eine pauschalisierende Annahme ohne Evidenzgrundlage. Fraglos gibt es in der Medizin ärztliche Kunstfehler, auch werden erforderliche Therapien aus unterschiedlichen Gründen bisweilen nicht in Anspruch genommen. Ob dies im Kontext von Homöopathie häufiger vorkommt, kann nur durch empirische Evidenz beantwortet werden, nicht durch Mutmaßungen.

Ein Review zu dem Thema der verspäteten Behandlung bzw. Symptomverschleppung bei homöopathischer Behandlung fand in der Weltliteratur acht Publikationen zu insgesamt 16 Patienten , jedoch konnte bei Nachrecherchen in den Originalpublikationen nur in einem einzigen (!) der 16 Fälle bestätigt werden, dass bei Einnahme von Homöopathika und Nichtanwendung eines indizierten Medikaments Komplikationen aufgetreten sind (bei Unterlassung einer Malariaprophylaxe wegen früherer schlechter Prophylaxeverträglichkeit, was allerdings auch unabhängig von Homöopathie ein Dilemma der Malariaprophylaxe ist ). Im Übrigen zeigten vergleichende Studien (randomisierte Studien und Beobachtungsstudien zu verschiedenen Indikationen), dass Nebenwirkungen bzw. Komplikationen unter Homöopathie vergleichbar häufig bzw. signifikant seltener sind als unter Placebo oder konventioneller Therapie.

Hat die Homöopathie Platz im Gesundheitswesen?

Es ist nicht durchgängig geklärt, bei welchen Beschwerden, nach welchen Vorbehandlungen, mit welchen Vorerfahrungen, mit welchen Vorinformationen und mit welcher Perspektive die Patienten homöopathisch behandelnde Ärzte überwiegend aufsuchen. Ein fundiertes Urteil über die Funktion der Homöopathie im Gesundheitswesen ist deshalb nicht ohne Weiteres möglich.

Zu beachten ist jedenfalls die oben genannte Wirksamkeits- und Sicherheitsevidenz, ebenso auch die Frage, ob durch die Einsatzmöglichkeit homöopathischer Arzneimittel ein unter Umständen für Patienten (und Umwelt) belastender Einsatz anderer Arzneimittel reduziert werden kann. Beispielsweise finden sich mehrere Studien, die bei Erkrankungen der oberen Atemwege und des HNO-Bereichs einen mindestens ebenso guten Therapieverlauf unter homöopathischer Behandlung dokumentieren wie unter der jeweiligen Standardtherapie, allerdings mit deutlich weniger Antibiotika.

Man mag sich für die Beurteilung der Homöopathie einen noch größeren Korpus an externer Studienevidenz wünschen, aber dies gilt auch für sonstige Bereiche der Medizin. Sogar in einem so forschungsintensiven Bereich wie der Kardiologie beruhen nur 14 Prozent der Leitlinienempfehlungen auf Level-A-Evidenz und 55 Prozent auf bloßer Experteneinschätzung . Da in der modernen evidenzbasierten Medizin auch die ärztliche Expertise und die Patientenperspektive als relevant gesehen werden, gilt dies auch für die Homöopathie. Ein hoher Prozentsatz der Bürger hat Wertschätzung für Homöopathie .

Homöopathika als Arzneimittel

Die überwiegende Mehrzahl homöopathischer Arzneimittel hat (anders als Arzneimittel der konventionellen Medizin) keine herkömmlichen Indikationen. Klassische Homöopathie wird nicht nach dem konventionellen System der Krankheitsklassifikationen (ICD) eingesetzt, sondern nach einer einheitlichen Methode. Dementsprechend ist die Wirkung in Placebo-kontrollierten Studien einheitlich (statistisch homogen ). Für das Funktionieren des Systems der klassischen Homöopathie müssen mehr als 1.000 Arzneimittel vorgehalten werden, mit je vielfachen Einsatzmöglichkeiten bei unterschiedlichen Indikationen. Die betreffenden Arzneimittel sind deswegen auch nicht indikationsbezogen zugelassen, sondern nur registriert. Dies ist keine Privilegierung der Homöopathie, sondern eine adäquate administrative Handhabung.

Es ist eine nicht zutreffende und illusorische Vorstellung, dass für jedes homöopathische Arzneimittel und jede Therapieoption eine eigene Wirksamkeitsstudie durchzuführen wäre. Eine komplette indikations- und arzneimittelbezogene Abdeckung der Homöopathie würde viele hundert Milliarden Euro erfordern, was strukturell, personell und finanziell nicht leistbar ist, was gerade für die klassische Homöopathie auch nicht sinnvoll wäre.

Für die Zulassung/Nachzulassung bzw. Registrierung/Nachregistrierung homöopathischer Arzneimittel ist die Abteilung IV des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zuständig . Die Behörde ist verpflichtet, vor diesbezüglichen Entscheidungen externe Sachverständige zu hören, weswegen am BfArM speziell für die Homöopathie die sogenannte Kommission D eingerichtet wurde. Dass Homöopathieexperten zugezogen werden, ist selbsterklärend, so wie man auch zu Themen der Kardiologie oder Onkologie vor allem Experten aus der Kardiologie bzw. Onkologie zuzieht. Sachverständige anzuhören, ist ein Kennzeichen einer offenen, transparenten Gesellschaft. Und Gründe darzulegen im Falle einer abweichenden Entscheidung, ist die Gewährleistung von Transparenz und Rationalität. Dies alles hat nichts mit einer oft behaupteten Binnenkonsens-Zulassung zu tun, sondern ist eine Regelung, die der Homöopathie spezifisch angemessen ist.

Therapeutischer Pluralismus und Integrativmedizin

Die gleichzeitige Existenz verschiedener Therapierichtungen entspricht einem pluralistischen Grundelement der Wissenschaft. Schon in der Mathematik gibt es unterschiedliche axiomatische Ansätze , sodann gibt es in den Naturwissenschaften pluralistische Erklärungsansätze mit konkurrierenden und komplementären Modellen auf verschiedenen Ebenen sowie einem Pluralismus der Evidenzarten . Insgesamt gesehen gibt es eine Pluralität von wissenschaftlichen Denkstilen, Denkkollektiven und Paradigmen . Analog hierzu existiert der medizinische Pluralismus verschiedener Therapierichtungen mit ihren partiell unterschiedlichen Auffassungen von Mensch und Natur. Die generelle Wissenschaftsverpflichtung ist hierdurch jedoch nicht aufgehoben .

Sicherheit, Qualität und Transparenz der Daten und Fakten zur Wirksamkeit sowie eine informierte Entscheidungsfindung auf Augenhöhe müssen gewährleistet sein. Unter dieser Voraussetzung dient der Pluralismus der Medizin den pluralistischen Patientenperspektiven und der Komplexität von Erkrankung und den teils langen Krankengeschichten. Innerhalb der medizinischen Profession sind nicht gegenseitige Ausgrenzung gefragt, sondern konstruktiver Dialog und intellektuelle Redlichkeit .

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Das Narrativ, dass Homöopathie in Widerspruch zur Naturwissenschaft stehe und primär nur Placeboeffekte erzeuge und deshalb in einer wissenschaftsorientierten Medizin keinen Platz habe, ist zwar verbreitet und wird allenthalben wiederholt, steht aber nicht in Einklang mit dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung. In der öffentlichen Homöopathie-Diskussion und bei den Bemühungen, die Homöopathie radikal aus dem Gesundheitswesen zu verdrängen, sollten die vorhandenen Forschungsergebnisse sorgfältig und umfassend zur Kenntnis genommen werden.

Literatur in der Online-Version und bei den Verfassern
http://www.ifaemm.de/forschung/4-1-homoopathie-wissenschaft/

Das Narrativ, dass Homöopathie primär nur Placeboeffekte erzeuge und deshalb in einer wissenschaftsorientierten Medizin keinen Platz habe, ist zwar verbreitet. Es steht aber nicht in Einklang mit dem aktuellen Stand der Forschung.

Dr. Harald J. Hamre,
wie Dr. Helmut Kiene
© Universität Witten Herdecke

Prof. Dr. David Martin,
Lehrstuhl für Medizintheorie, Institut für integrative Medizin, Universität Witten/Herdecke
© Universität Tübingen

Weiterführende Links:

Presse und Artikel:

    Netzwerk Pro-Homöopathie appelliert an die Delegierten der Landesärztekammer Baden-Württemberg

Bewegungen Pro Homöopathie:
    Netzwerk Pro Homöopathie

Eine Initiative der
Gesellschaft für Pluralität im Gesundheitswesen e.V.

    Impressum
    Datenschutzerklärung

[*/quote*]
Logged

Rhokia

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1027

Die Website von Helmut Kiene, Harald J. Hamre und David Martin dient wirklich nur dem einen Zweck, ihren "Gastbeitrag" zu veröffentlichen. Außer dem Impressum ist ansonsten nur noch diese Seite zu nennen, in der mehrere hinlänglich berüchtigte Archivbewohner gelistet sind:

https://allianz-homoeopathie.com/unterstuetzer/

[*quote*]
    Startseite
    Homöopathie
    Unterstützer

UNTERSTÜTZER
Liebe Unterstützer,

hier finden Sie unsere wichtigsten Unterstützer
Einzelpersonen

Dr. Jens Wurster
homöopathischer Arzt

Prof.Assoc.(UMFT) Dr. Jorgos Kavouras
Allgemeinarzt

Karoline Kretzdorn
Tierärztin-Heilpraktikerin

Dr. Joachim Mayer-Brix HNO-Arzt

Birgit Gnadl Tierheilpraktikerin

Prof. Dr. Michael Frass  Intensivmediziner

Dr. Michael Leisten
HP-Akademieleiter

Christoph Fischer
EM-Spezialist

Dr. Aristotelis Davaroukas
Urologe

Dr.Ulf Riker
Internist

Dr. Beatrix Gessner
homöopathische Ärztin

Angela Lamminger
Tierheilpraktikerin

Dr. Sigrid Kruse
Kinderärztin

Jens Hillebrecht HP
Leiter Heilpraktiker-Schule

Gabi Schörk HP Kongressveranstalterin

Gesellschaften,
Patientenverbände & Schulen

Gesellschaft für Pluralität im Gesundheitswesen e.V.

Förderverein Forschungsstiftung Integrative Medizin e.V.

Firmen

Sanum Kehlbeck

 
Eine Initiative der
Gesellschaft für Pluralität im Gesundheitswesen e.V.

    Impressum
    Datenschutzerklärung

Neve | Präsentiert von WordPress
[*/quote*]


Haben die nicht mehr zusammenkratzen können? Wo die Homöopathie doch so groß und mächtig ist?

Kann es sein, daß diese Sache so dermaßen übel stinkt, daß die sonst nicht so zimperlichen Homöopathie-Onkel und -Tanten doch lieber die Finger davon lassen?

Vestigia terrent...
Logged
Pages: [1]