[*quote*]
https://netzwerkrecherche.org/blog/newsletter-netzwerk-recherche-nr-198-vom-24-6-2021### Newsletter Netzwerk Recherche .
ISSN 1611-8871 .
Ausgabe 198 vom 24.06.2021 .
# 01: Editorial .
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Freier Recherchejournalismus ist Selbstausbeutung. Und weil dem so ist, ist die Investigation in Deutschland schlechter, als sie sein koennte. Was kann man dagegen tun? Und welche Rolle koennte das netzwerk recherche dabei spielen?
"Hab eben die Buchhaltung fuer ein Projekt zu Ende gemacht & es ist wie oft: Reise- und Uebersetzungskosten fressen das komplette Stipendium, Arbeitszeit ist nicht eingerechnet, vorab Support von Redaktionen gibt es keinen. D.h. wir haben de facto 4 Monate fuer umsonst gearbeitet", schrieb die freie Reporterin Pascale Mueller vor wenigen Tagen auf Twitter. Und weiter: "Alle wollen die grossen Recherchen. Niemand will sie bezahlen."
Beim netzwerk recherche machen meine Kollegin Annelie Naumann und ich immer wieder ganz aehnliche Beobachtungen. Wir haben die Aufgabe, alle Bewerbungen fuer Recherchestipendien des nr zu sichten, bevor der Vorstand ueber deren Foerderung entscheidet. In fast jeder Bewerbung heisst es, dass grosse Redaktionen zwar Interesse bekunden wuerden, aber keine Reise- und keine Recherchekosten zahlen.
Wer als freier Journalist aehnlich verdienen und leben moechte, wie fest angestellte Kollegen (inklusive Urlaub und der Moeglichkeit, auch mal krank zu sein), braucht Tagessaetze von mindestens 300 Euro, eigentlich sogar mehr. Fuer jeden Tag, auch fuer Tage, an denen Vorrecherchen stattfinden. Das ist angesichts der Honorare, die mir erzaehlt werden (und die ich frueher als freier Journalist erhalten habe) viel zu haeufig voellig illusorisch. Eine Ausnahme sind vielleicht einige fest-freie Konstellationen, vor allem beim oeffentlich-rechtlichen Rundfunk. Es gibt nur wenige Redaktionen in Deutschland, die fuer Recherchen ueberhaupt vierstellige Honorare anbieten. Und selbst mittlere, vierstellige Honorare lassen aufwaendigere Recherchen nur zu, wenn umfassende Vorrecherchen in der Freizeit gelaufen sind.
Was auch stimmt: Mit freien Kollegen zu arbeiten, die man noch nicht laenger kennt, ist fuer Redaktionen bei grossen Recherchen komplizierter, als zum Beispiel bei einfachen Nachrichten-Schichten. Der Einsatz und der Aufwand sind hoeher, die Zeitspannen laenger, die Themen schwieriger und riskanter. Natuerlich merke auch ich in der taeglichen Arbeit mit meiner Redaktion, dass es einfacher ist, gemeinsam Recherchen mit fest angestellten Kollegen zu entwickeln, die man jeden Tag spricht, teils seit Jahren kennt.
Dennoch: Dass die Honorare so niedrig sind, ist ein echtes Problem. Denn ausserhalb der Festanstellung wird Recherche so zu einem Hobby, dass man sich leisten koennen muss. Das haelt nicht nur viele Menschen von der Recherche ab, es kann jene, die es trotzdem versuchen, langfristig kaputt machen. Das bittere: Gerade die investigative Recherche koennte die Ideen und Perspektiven von freien Journalisten gut gebrauchen. Viele Investigativteams neigen zur Homogenitaet, sind eher weiss, eher maennlich, eher fest im Sattel und eher ohne Aussenseiter-Perspektive.
Seit Jahren kaempft der tolle Verband Freischreiber fuer eine bessere Bezahlung von Freien, unter wasjournalistenverdienen.de sammeln die Freischreiber Honorare verschiedener Auftraggeber. Haeufig treffen diese Beispiele aber nicht auf die (investigative) Recherche zu.
Ich frage mich, ob das netzwerk recherche die Honorare fuer freie Recherchen und die Bedingungen des freien Investigativ-Journalismus staerker zum Thema machen sollte? Und falls ja: Wie?
Schreibt uns gern Eure Gedanken, Anekdoten oder Vorschlaege - wir sammeln ein und ueberlegen, was daraus entstehen koennte. Vielleicht ja bei einer moeglichen Jahreskonferenz Anfang Oktober, falls diese dann wieder stattfinden kann.
Es gruessen
Daniel Drepper,
Albrecht Ude
Pascale Mueller auf Twitter:
https://twitter.com/PascaleMller/status/1405579714429923328Freischreiber Datenbank "Was verdienen Journalisten?"
https://www.wasjournalistenverdienen.de[Eigenanzeige]
Zwar koennen wir uns in diesem Sommer noch nicht persoenlich auf der nr-Jahreskonferenz treffen - dafuer aber virtuell. Am 26. Juni 2021 finden die nr21-Webinare statt. Bereits am Vorabend findet die Cryptoparty und ein Filmscreening statt. Anmeldung und Programm unter nrch.de/nr21
[Ende Eigenanzeige]
## Inhaltsverzeichnis.
01: Editorial
Abschnitt Eins: In Eigener Sache
02: nr21-Webinartag am 26. Juni: Programm und Anmeldung
03: SEED-Newsletter Nr. 7 erschienen: Experiment "Freundliche Uebernahme"
04: nr-/Mercator-Recherche-Stipendium zum Aufstieg und Fall der Papierfabrik Zanders in Bergisch Gladbach veroeffentlicht
Abschnitt Zwei: Veranstaltungen
05: "Die Klagen der Hohenzollern - eine Dokumentation" .
06: Global Investigative Journalism Conference geht online
07: Slides und Handouts der Dataharvest
08: Deutsche BigBrotherAwards 2021 vergeben
Abschnitt Drei: Nachrichten
09: Organisierte Kriminalitaet mit Fake-App ueberlistet
10: Ueberwachungsfrei online arbeiten
11: Gefahren durch Browser-Tracking stoppen
12: Weltweiter New Deal soll Journalismus zukunftsfaehig machen
13: Lobbycontrol: Die Macht von uebermaechtigen Konzernen beschneiden
14: Global Corruption Barometer 2021
15: Presserat legt Entwurf fuer Verhaltensgrundsaetze der Polizei vor
Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise
16: Vorschlaege einreichen zur SRCCON
17: Einjaehriges Stipendium der Bertha Foundation zum Thema "Wasser"
18: Neun weitere Webinare bei ProRecherche.org
19: Fellowships zu "Verschwoerungsideologien in Europa: Ursachen, Gefahren, Praevention"
20: Fetisov Journalism Awards
21: Masterclass: Die Reportage als Buch
22: Seminar "Recherche intensiv"
23: Seminare mit Recherchebezug
Abschnitt Fuenf: Pressespiegel
24: Empfehlung [d. Red.]
25: Journalismus
26: Journalismus und PR
27: Informationsfreiheit
28: "Fake News"
29: Wissenschaftsverlage spionieren Nutzer aus
30: Ueberwachung
[Ende Inhaltsverzeichnis].
## Abschnitt Eins: In Eigener Sache.
# 02: nr21-Webinartag am 26. Juni: Programm und Anmeldung .
Normalerweise wuerden wir uns im Juni auf der nr-Jahreskonferenz treffen (verschoben auf 1./2. Oktober) - weil das pandemiebedingt noch nicht moeglich ist, finden am 26.6. die nr21-Webinare statt. Das Programm ist auf der nr-Website abrufbar. Fuer nr-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder werden um eine Spende gebeten.
Wir beginnen am Freitag um 19 Uhr mit einer Cryptoparty, auf der Jochim Selzer erklaert, wie Journalisten ihre Daten schuetzen koennen. Anschliessend ab 21 Uhr zeigen wir in einem Screening den Kino-Dokumentarfilm "Hinter den Schlagzeilen", der erst vor wenigen Tagen seine Premiere gefeiert hat.
Im ersten Samstags-Panel (ab 12 Uhr) sprechen Annelie Naumann und Tina Kaiser ueber ihre Recherchen bei Querdenkern, der AfD und Anhaengern der QAnon-Bewegung.
Bastian Obermayer (SZ) gehoert zu den bekanntesten Investigativjournalisten in Deutschland. Im Gespraech mit Julia Stein gibt er einen Einblick hinter die Kulissen von Panama-Papers, Ibiza-Videos und anderen Enthuellungsgeschichten.
In unserem fast traditionellen Panel "Im Visier der Meute - wie Betroffene die Medien erleben" sprechen wir mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Karl Lauterbach. Der waehrend der Pandemie omnipraesente Politiker schildert, wie er als "Akteur" die Medien erlebt. Und darueber, welche nicht nur freundlichen Reaktionen ihn deshalb massenhaft erreichen.
Ueber Corona-Datenanalysen diskutieren Markus Grill, Malte Kreutzfeld und Elena Erdmann - moderiert von Claudia Kohler.
In einem Vortrag zur Online-Recherche erklaert Irina Shamaeva, wie man das Business-Netzwerk LinkedIn effektiv mit Operatoren durchsucht.
Programm und Anmeldung unter
https://nrch.de/nr21 # 03: SEED-Newsletter Nr. 7 erschienen: Experiment "Freundliche Uebernahme" .
Unser SEED-Newsletter zum Nonprofitjournalismus wird in diesem Monat ein Jahr alt! Die Geburtstagsausgabe ist bunter als sonst: knallgelb mit dem Europa-Projekt #TheNewSector und einem kleinen Portraet der belgischen Investigativ-Redaktion Apache, blau mit Lese-Tipps aus der Wissenschaft und gemeinnuetzigen Newsrooms, pink mit dem Innovationslabor tactile.news und dem Team des dialogger-Newsletters. Im neuen Format "Freundliche Uebernahme" haben sie einen Teil des SEED-Newsletters gekapert. Aber wir wehren uns - und schreiben im Gegenzug in der naechsten dialogger-Ausgabe. Segel setzen zur grossen Kaperfahrt!
Die SEED-Ausgabe Nr. 7 kann hier nachgelesen werden:
http://nrch.de/seed7Um keine Ausgabe zu verpassen, kann der SEED-Newsletter hier abonniert werden:
http://nrch.de/seedaboUnd den regelmaessigen dialogger-Newsletter gibt es hier:
https://tactile.news/dialogger-abonnieren/# 04: nr-/Mercator-Recherche-Stipendium zum Aufstieg und Fall der Papierfabrik Zanders in Bergisch Gladbach veroeffentlicht .
Fuer das lokale Nachrichtenportal iGL (Buergerportal Bergisch-Gladbach) hat Holger Crump die Geschichte der Papierfabrik Zanders recherchiert, die lange einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region war und deren Besitzer auch viel politischen Einfluss hatten. Seit 30. April 2021 ist der Geschaeftsbetrieb der Fabrik eingestellt. Das Projekt des lokalen Nachrichtenportals hilft dabei, den Aufstieg und Fall des vielleicht wichtigsten Industrieunternehmens der Region besser zu verstehen. Die Recherche wurde als dreiteilige Artikelserie publiziert, die auf dem Buergerportal Bergisch-Gladbach erschienen ist:
Zanders: Der Aufstieg einer grossen Marke - Teil 1: Gruendung und 120 Jahre Erfolgsgeschichte - 1822 bis 1945
von Holger Crump. - iGL, 03.03.2021
https://in-gl.de/2021/03/03/zanders-der-aufstieg-einer-grossen-marke/Zanders: Steiles Wachstum, tiefer Fall - Teil 2: Vom Global Player zum Spielball der Investoren - 1945 bis 2021
von Holger Crump. - iGL, 10.03.2021
https://in-gl.de/2021/03/10/zanders-steiles-wachstum-tiefer-fall/Zanders: Vorbild oder Einzelfall? - Teil 3: Lehren aus der Vergangenheit
von Holger Crump. - iGL, 22.04.2021
https://in-gl.de/2021/04/22/zanders-vorbild-oder-einzelfall/(Recherchestipendium in Kooperation mit der Mercator Stiftung)
[Ende der Mitteilungen in eigener Sache].
## Abschnitt Zwei: Veranstaltungen.
# 05: "Die Klagen der Hohenzollern - eine Dokumentation" .
In Form eines Wiki-Projektes dokumentiert der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. die aktuellen juristischen Auseinandersetzungen der ehemaligen Herrscherfamilie der Hohenzollern.
Zur Begruendung schreibt der VDH unter anderem: "Seit 2015, verstaerkt aber seit August 2019 geht Georg Friedrich Prinz von Preussen in zahlreichen aeusserungsrechtlichen Streitigkeiten gegen Journalisten, Publizisten, Medien, Politiker und Wissenschaftler vor, um ihnen die Verbreitung von Aeusserungen zu untersagen, die er vielfach 'Luegen' nennt. Was hat es damit auf sich? Es geht hier nicht zuletzt um die Frage, wie - also in welcher Form - koennen und wollen wir uns als Gesellschaft ueber strittige Fragen verstaendigen? Besteht hier die Gefahr, so wurde in den letzten Monaten verschiedentlich gefragt, dass dieses Vorgehen die oeffentliche Debatte und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte behindert oder beschraenkt, weil den Akteurinnen und Akteuren juristische Folgen drohen?"
"Dieser geschichtsbezogene demokratische Selbstverstaendigungsdiskurs braucht gleichermassen eine oeffentliche Diskussion wie eine wissenschaftliche Vertiefung offener Fragen. Diese Plattform soll fuer die zentrale Frage der Folgen eines solchen juristischen Vorgehens deshalb zunaechst einen Ueberblick ueber Umfang wie inhaltlichen Zuschnitt der aeusserungsrechtlichen Streitigkeiten schaffen und so Transparenz in den oeffentlichen Diskurs bringen. Damit wird diese Sammlung zugleich zu einer Dokumentation eines zeitgenoessischen Kommunikationsprozesses, der sonst nur sehr schwer nachvollziehbar waere. Konzipiert ist das Wiki deshalb nicht zuletzt als wissenschaftliche Quellensammlung, die sowohl fuer die historische Forschung der Zeitgeschichte als auch in besonderem Masse fuer die Rechtswissenschaft Material bietet. Die Informationen sind eingebettet in einen Ueberblick ueber die juristischen und historischen Hintergruende der Auseinandersetzung."
Hohenzollern-Klage-Wiki
https://wiki.hhu.de/spaces/viewspace.action?key=HVHistorikerin Eva Schlotheuber: "Klagen der Hohenzollern formen die Debatte"
SWR2 Kultur aktuell, 16.6.2021
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/eva-schlotheuber-klagen-der-hohenzollern-formen-die-debatte-100.html# 06: Global Investigative Journalism Conference geht online .
Mi.-Fr., 03.-05.11.2021, online.
Die Global Investigative Journalism Conference 2021, die urspruenglich in Sydney, Australien, stattfinden sollte, wird stattdessen vom 3. bis 5. November online abgehalten. Die Mitveranstalter, das Global Investigative Journalism Network und das Judith Neilson Institute for Journalism and Ideas, werden die Konferenz vom 14. bis 18. Oktober 2022 persoenlich in Sydney abhalten.
https://gijn.org/2021/03/24/the-global-investigative-journalism-conference-goes-online-oct-2021-we-head-to-sydney-in-22/# 07: Slides und Handouts der Dataharvest .
Die Dataharvest / European Investigative Journalism Conference 2021 ist vorueber, von September bis Dezember werden noch einzelne "Hot Spots" genannte Einzelveranstaltungen angeboten:
https://dataharvesteijc21.sched.com/Die naechste Dataharvest wird Do.-So., 19.-22.05.2022 zusammenkommen, nach derzeitigem Plan (endlich wieder!) in Mechelen.
Die Slides und Handouts der bisherigen Veranstaltungen 2021:
https://dataharvest.eu/slides-and-handouts-2021/# 08: Deutsche BigBrotherAwards 2021 vergeben .
Am Freitag, 11. Juni 2021 haben Digitalcourage und andere Buergerrechtsorganisationen zum 21. Mal die BigBrotherAwards verliehen. Dr. Rolf Goessner wurde fuer sein langjaehriges Engagement als Jury-Mitglied geehrt und hielt eine Abschiedsrede. Neu sind die Kategorien "Public Intellectual" und "Was mich richtig wuetend macht". Die Ueberwachung-Oscars gingen in diesem Jahr an:
Die Europaeische Kommission in der Kategorie "Verkehr" fuer die Einfuehrung des Verfahrens "On-Board Fuel Consumption Meter" (OBFCM). Dabei werden erhebliche Mengen an technischen Informationen eines Autos aufgezeichnet und zusammen mit der Fahrzeugidentifikationsnummer an den Hersteller uebermittelt. Das OBFCM ist seit Jahresbeginn 2021 fuer Neuwagen verpflichtend.
Die Proctorio-GmbH in der Kategorie "Bildung" fuer den angebotenen "vollautomatischen Pruefungsaufsichtsservice", der eine Totalkontrolle von Studenten bei Online-Pruefungen ermoeglicht. Waehrend der Pruefung soll die KI-basierte Software insbesondere Blicke von Prueflingen erkennen, die auf einen Taeuschungsversuch hindeuten, und dann automatisch Alarm schlagen.
Der BigBrotherAward in der Kategorie "Gesundheit" ging an die Doctolib GmbH, Berlin. Doctolib bietet insbesondere die Vermittlung von Arztterminen ueber ihre Plattform an. Diese Daten werden unter Missachtung der Vertraulichkeitsverpflichtung verarbeitet und laut Datenschutzvereinbarung auch im Rahmen kommerzieller Marketingzwecke genutzt.
Als "Public Intellectual" wurde der Philosoph und stellvertretende Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats Julian Nida-Ruemelin ausgezeichnet; dies fuer seine oeffentlich mehrfach geaeusserte unhaltbare Behauptung, dass Datenschutz die Bekaempfung von Corona erschwert und Tausende von Toten zu verantworten habe.
Den Negativ-Preis in der Kategorie "Was mich richtig wuetend macht" bekam Google - der Konzern erhaelt damit seinen zweiten deutschen BigBrotherAward. Der Grund dafuer ist die juengst offenbar gewordene massive Manipulation des Internet-Werbemarktes, Aushungern von Kreativen und Medien sowie Enteignung unserer digitalen Persoenlichkeiten.
Die (unbedingt lesenswerten!) "Laudationes" und das Video der Preisverleihungsgala 2021:
https://bigbrotherawards.de/2021Thilo Weichert, ehemaliger unabhaengiger Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein und das von ihm mitgegruendete Netzwerk Datenschutzexpertise hat ein Gutachten ueber Doctolib veroeffentlicht.
https://www.netzwerk-datenschutzexpertise.de/sites/default/files/gut_2021_doctolib.pdf(PDF-Datei, 39 S., 867 KB)
Preis fuer Datenkraken: Big Brother Awards in pandemischen Zeiten
In diesen Minuten beginnt in Bielefeld die feierliche Preisverleihung der Big Brother Awards 2021. Eine Vorab-Zusammenfassung.
Von Detlef Borchers. - Heise online, 11.06.2021
https://www.heise.de/news/Preis-fuer-Datenkraken-Big-Brother-Awards-in-pandemischen-Zeiten-6069079.html[Ende der Veranstaltungen].
[Eigenanzeige]
Exklusiv: Screening des Dokumentarfilms „HINTER DEN SCHLAGZEILEN“
Nicht verpassen: Bereits am Freitag um 21 Uhr haben wir ein Highlight im Rahmen der nr21-Webinarreihe. Wir zeigen den Kino-Dokumentarfilm „Hinter den Schlagzeilen“, der erst vor wenigen Tagen seine Premiere gefeiert hat.
Regie: Daniel Sager. Mit: Bastian Obermayer, Frederik Obermaier, Edward Snowden u.a.
Informationen und Anmeldung zur nr21-Webinarreihe:
nrch.de/nr21
[Ende Eigenanzeige]
## Abschnitt Drei: Nachrichten.
# 09: Organisierte Kriminalitaet mit Fake-App ueberlistet .
Mit Fake-App AN0M gegen Drogenhandel: Razzien in 16 Laendern
11.000 Verbrecher sind laut australischen Medien auf einen angeblich verschluesselnden Dienst namens AN0M hereingefallen. Nun klicken richtig viele Handschellen.
Von Daniel AJ Sokolov. - heise Newsticker, 08.06.2021
https://www.heise.de/news/Internationaler-Schlag-gegen-Drogenhandel-dank-Fake-App-AN0M-6064715.html ,
https://seized.anom.io/800 criminals arrested in biggest ever law enforcement operation against encrypted communication
Europol Press Release, 08.06.2021
https://www.europol.europa.eu/newsroom/news/800-criminals-arrested-in-biggest-ever-law-enforcement-operation-against-encrypted-communicationDieses Beispiel zeigt eines deutlich: eine gezielte Aktion durch eine gut ausgestattete, gut ausgebildete Polizei kann unglaublich erfolgreich sein. Und das geht ganz ohne Massenueberwachung.
# 10: Ueberwachungsfrei online arbeiten .
In diesen Zeiten sind viele auf Programme fuer die Zusammenarbeit via Netz angewiesen. Dabei gibt es grosse Unterschiede: viele Online-Dienste arbeiten nicht verschluesselt oder plaudern die Nutzungsdaten aus - an die Werbeindustrie oder an Geheimdienste. Digitalcourage empfiehlt einige Alternativen zu etablierten Diensten.
https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/online-zusammen-arbeitenAuf einer weiteren Seite stellt der Datenschutzverein verschiedene Messengerdienste fuer die private Nutzung vor und erlaeutert ausfuehrlich Vor- und Nachteile.
https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/messengerFreie Softwaredienste vom CHATONS Kollektiv, um das Web zu dezentralisieren und auf einem menschlichen Mass, vereint und respektvoll ihrer Privatsphaere zu entdecken.
https://entraide.chatons.org/de/# 11: Gefahren durch Browser-Tracking stoppen .
Ueberwachung ist alltaeglich geworden. Nicht nur durch staatliche Massnahmen wie etwa Vorratsdatenspeicherung (Data Retention), sondern in viel hoeherem Masse durch privatwirtschaftliche Konzerne, vor allem durch die Werbewirtschaft. Wer kennt es nicht: beim Aufruf einer Website ist man minutenlang beschaeftigt, die Cookies zu konfigurieren, also den Schnuefflern eins auf die Nase zu geben. Oder eben "alle akzeptieren" zu akzeptieren.
Tracking funktioniert aber auch ganz ohne Cookies, zum Beispiel durch Browser-Fingerprinting. Verschiedene Organisationen der Zivilgesellschaft machen das derzeit unter dem Hashtag #StopStalkerAds zum Thema.
Eine weitere Methode der Verfolgung ist "FloC", Federated Learning of Cohorts. Sie wurde von Google entwickelt und gerade mit dem deutschen BigBrotherAward ausgezeichnet (s. xx). Die kenntnisreiche Laudatio ist unbedingt lesenswert. Und Google kann sich ruehmen, bereits den zweiten deutschen BigBrotherAward zu haben.
Browser-Fingerprinting: Installierte Apps als Tracking-Komplizen
Durch ein Schlupfloch lassen sich viele Browser eindeutig identifizieren. Bis vor kurzem war sogar der Tor Browser betroffen.
Von Ronald Eikenberg. - c't Magazin, 16.06.2021
https://www.heise.de/news/Browser-Fingerprinting-Installierte-Apps-als-Tracking-Komplizen-6071347.htmlSchemeflood - External Protocol Flooding Vulnerability
Diese Demo erzeugt eine genaue browseruebergreifende Kennung, indem sie eine Liste der installierten Anwendungen auf Ihrem Computer ueberprueft. Funktioniert auf dem Desktop Chrome, Safari, Firefox und Tor Browser.
https://schemeflood.com/Browser im Privacy-Check: Vorbild Brave, Mogelpackung Edge
Selbst im privaten Browsermodus von Edge und Opera surft man nicht gerade privat. Das zeigte sich im Privacy-Check aus der aktuellen c't 14/2021.
Von Ronald Eikenberg. - c't Magazin, 18.06.2021
https://www.heise.de/news/Browser-im-Privacy-Check-Vorbild-Brave-Mogelpackung-Edge-6109532.html#StopStalkerAds!
Jede Sekunde des Tages brechen Online-Werbesysteme das Gesetz, um unsere intimen persoenlichen Daten zu stehlen und verletzen damit unsere Datenschutzrechte. Erinnern wir die Abgeordneten des Europaeischen Parlaments daran, dass die EU die Macht hat, #StopStalkerAds in einer neuen Gesetzgebung zu stoppen - und dringend die Industrielobbyisten davon abhalten muss, Werbung noch schlimmer zu machen.
https://www.stopstalkerads.org/EFF At Home: Fighting Stalkerware
Electronic Frontier Foundation
https://www.pscp.tv/EFForg/1MnxnlQBZEwGOProtect yourself from online tracking
Online tracking is a widespread practice with questionnable ethics and legal backing. Learn how to limit your data from being collected unwillingly and disrupt the tracking industry!
https://privacyinternational.org/act/protect-yourself-online-trackingHow online ads discriminate
The risks and harms that are associated with hyper-targeted online ads have been widely documented. Yet, the same amount of attention has not been shown to the many ways in which harms and risks of online advertising are unequally distributed, and how targeted online advertising can have discriminatory effects. This is the focus of EDRi's newly launched report.
EDRi (European Digital Rights Initiative)
https://edri.org/our-work/how-online-ads-discriminate/How online ads discriminate : Unequal harms of online advertising in Europe
EDRi, 07.06.2021
https://edri.org/wp-content/uploads/2021/06/EDRi_Discrimination_Online.pdf(PDF-Datei, 56 S., 13.501 KB)
BBA 2021 - Kategorie "Was mich wirklich wuetend macht": Google
https://bigbrotherawards.de/2021/was-mich-wirklich-wuetend-macht-google# 12: Weltweiter New Deal soll Journalismus zukunftsfaehig machen .
Das von Reporter ohne Grenzen (RSF) initiierte Forum fuer Information und Demokratie fordert Staaten auf, kuenftig bis zu 0,1 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) in unabhaengigen Journalismus zu investieren.
Der Bericht "Ein New Deal fuer den Journalismus" gliedert sich in vier Handlungsfelder: Medienfreiheit, Unabhaengigkeit des Journalismus, guenstiges Wirtschaftsklima und Unterstuetzung fuer ein nachhaltiges digitales Modell. Zu den Empfehlungen zaehlen:
- vollstaendige Transparenz des Medieneigentums zu gewaehrleisten, und zwar durch umfassende Massnahmen zu Transparenz, Korruptionsbekaempfung und finanzieller Integritaet.
- Initiativen umzusetzen, die Qualitaetsjournalismus positiv hervorheben, wie es die Journalism Trust Initiative (JTI) tut, und so einen Beitrag zur Wiederherstellung des Vertrauens in den Journalismus zu leisten.
- internationale Massnahmen zur Besteuerung digitaler Plattformen zu unterstuetzen und zu verabschieden, etwa die von der OECD vorgeschlagene globale Mindeststeuer.
- ein oeffentlich-privates Finanzierungsmodell fuer kommerzielle und gemeinnuetzige Medien zu entwickeln, das Spenden und oeffentliche Mittel kombiniert.
- Regierungen die Selbstverpflichtung abzuringen, ein Prozent ihrer Entwicklungshilfe fuer die Unterstuetzung unabhaengiger Medien auszugeben.
- es Buergerinnen und Buergern zu ermoeglichen, Medienorganisationen ihrer Wahl zu unterstuetzen, etwa ueber Mediengutscheine, Steuererleichterungen fuer Abonnements oder Steuerrueckzahlungen.
- Journalismus und Medien in nationale Strategien fuer kuenstliche Intelligenz einzubeziehen, um den Einfluss kuenstlicher Intelligenz auf den Journalismus systematisch analysieren zu koennen.
Forum fordert New Deal fuer Journalismus
Reporter ohne Grenzen, 16.06.2021
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/forum-fordert-new-deal-fuer-journalismusForum on Information & Democracy
https://informationdemocracy.org/Working Group on the Ststainability of Journalism: A New Deal for Journalism
https://informationdemocracy.org/wp-content/uploads/2021/06/ForumID_New-Deal-for-Journalism_16Jun21.pdf(PDF-Datei, 79 S., 742 KB)
# 13: LobbyControl: Die Macht von uebermaechtigen Konzernen beschneiden .
Grosse Unternehmen dominieren weite Teile der Wirtschaft wie den Digital- oder Finanzsektor. Dieser Trend verschaerft sich, insbesondere durch die Digitalisierung. Gegen die zunehmende Monopolisierung der Maerkte fordert LobbyControl mit 23 anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen jetzt ein entschiedenes Vorgehen. Die Konzentration von wirtschaftlicher und politischer Macht schadet der Demokratie, der Gesellschaft und der Wirtschaft. Der Bundestag und die EU-Institutionen muessen es den Kartellbehoerden ermoeglichen, zukuenftig in schwerwiegenden Faellen uebermaechtige Konzerne zu entflechten, das heisst aufzuspalten.
Dies fordert das Buendnis mit dem Statement "uebermaechtige Konzerne entflechten"
https://www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/Uebermaechtige-Konzerne-entflechten-Statement-Juni2021.pdf(PDF-Datei, 4 S., 927 KB)
Die Macht von uebermaechtigen Konzernen beschneiden
von Ulrich Mueller. - LobbyControl, 08.06.2021
https://www.lobbycontrol.de/2021/06/die-macht-von-uebermaechtigen-konzernen-beschneiden/# 14: Global Corruption Barometer 2021 .
Transparency International hat am 15. Juni 2021 die Ergebnisse des Global Corruption Barometer (GCB) 2021 veroeffentlicht. Im Rahmen dieser repraesentativen Umfrage wurden von Oktober bis Dezember 2020 insgesamt 40.600 Buerger in den 27 EU-Mitgliedstaaten telefonisch befragt, davon 4.801 Personen in Deutschland.
Daenemark und Neuseeland belegen im CPI 2020 mit 88 Punkten den ersten Platz, gefolgt von Finnland, Singapur, Schweden und der Schweiz mit jeweils 85 Punkten. Auch Deutschland gehoert mit 80 Punkten zu den ersten zehn Laendern im Ranking.
In Deutschland glauben 26,4 Prozent der Buerger, dass das Ausmass an Korruption in Deutschland im letzten Jahr zugenommen habe. 38,5 Prozent der Menschen finden, dass die Bundesregierung Korruption schlecht oder sehr schlecht bekaempfe.
Zwar haben 79,1 Prozent der Befragten in Deutschland grundsaetzlich Vertrauen in die Bundesregierung. Gleichzeitig halten 34,3 Prozent der Buerger Korruption innerhalb der Bundesregierung fuer ein Problem. 61,6 Prozent der Befragten haben den Eindruck, dass die Bundesregierung weitgehend durch einige grosse Interessengruppen gesteuert wird, die nur ihre eigenen Interessen vertreten.
https://www.transparency.de/cpi/# 15: Presserat legt Entwurf fuer Verhaltensgrundsaetze der Polizei vor .
Der Deutsche Presserat fordert von den Innenministern der Bundeslaender, gemeinsamen Verhaltensregeln fuer Polizei und Medien auf Demonstrationen oberste Prioritaet einzuraeumen. Der Presserat hatte den Innenministern bereits im November 2020 einen Entwurf ueber gemeinsame Verhaltensgrundsaetze vorgelegt.
Ziel der Verhaltensgrundsaetze ist, Behinderungen bei der Durchfuehrung polizeilicher Aufgaben zu vermeiden und die freie Ausuebung der journalistischen Berichterstattung sicherzustellen.
https://www.presserat.de/presse-nachrichten-details/innnenminister-m%C3%BCssen-sich-zu-gemeinsamen-regeln-f%C3%BCr-polizei-und-medienarbeit-bekennen.html[Ende der Nachrichten].
## Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise.
Fehlt ein Termin mit Recherchebezug? Bitte mailen Sie uns an
mailto:termine@netzwerkrecherche.de .
# 16: Vorschlaege einreichen zur SRCCON .
Mi.-Fr., 11.-13.08.2021, online,.
SRCCON-Veranstaltungen sind fuer Menschen, die die Art und Weise veraendern wollen, wie Journalismus und Technik in ihren Organisationen und Gemeinden funktionieren. Die naechste SRCCON findet im August statt. Ab 30. Juni koennen Vorschlaege fuer Beitraege eingereicht werden.
https://srccon.org/# 17: Einjaehriges Stipendium der Bertha Foundation zum Thema "Wasser" .
Bewerbungsschluss ist Sa., 03.07.2021.
Die Bertha Challenge 2021 der Bertha Foundation bietet Aktivisten und investigative Journalisten die Gelegenheit, ein Jahr lang ein Werk zum Thema Wasser zu erstellen. Vergeben werden Stipendien und Projektbudgets, um unabhaengig zu arbeiten.
Alle Informationen:
https://berthafoundation.org/story/bertha-challenge-2022/# 18: Neun weitere Webinare bei ProRecherche.org .
Di.-Do., 20.-29.07.2021, online.
Alle drei Webinare im Maerz waren ausgebucht; von 20. bis 29. Juli bietet ProRecherche neun weitere Webinare an zu:
- Grundlagen der Recherche I+II,
- Verdachtsberichterstattung;
- Tipps gegen schmutzige PR;
- Recherchen zur Mafia im Lokalen;
- Zeitmanagement;
- Podcast produzieren I+II;
- Recherchen zu ausgelagerten Unternehmen im Lokaljournalismus.
Jeweils 90 min und bis zu 12 Teilnehmern
Kosten: Pro Webinar 75 Euro; ermaessigt 45 Euro fuer Volontaere, Studenten und freie Journalisten.
https://www.prorecherche-lehrredaktion.org/werkstatt/webinare-juli-21/# 19: Fellowships zu "Verschwoerungsideologien in Europa: Ursachen, Gefahren, Praevention" .
Bewerbungsende: Di., 20.07.2021
Die Heinrich-Boell-Stiftung verleiht in diesem Jahr drei Journalismus-Fellowships fuer Journalisten, Blogger und Medienschaffende mit dem Ziel, die Ursachen, Gefahren und Praeventionsmoeglichkeiten der Verbreitung verschwoerungstheoretischer Ideologien und rechtsextremen Gedankenguts in europaeischen Laendern zu untersuchen.
Alle Details:
https://www.boell.de/de/2021/06/02/fellowships-fuer-journalistinnen-2021-verschwoerungsideologien-europa-ursachen-gefahren# 20: Fetisov Journalism Awards .
Bewerbungsende: So., 01.08.2021
Die Fetisov Journalism Awards zeichnen journalistische Texte (print und online) in vier Kategorien aus:
- Herausragender Beitrag zum Frieden
- Beitrag zu den Buergerrechten
- Hervorragende investigative Berichterstattung
- Exzellenz im Umweltjournalismus
Personen ueber 18 Jahre, die von Vertretern von registrierten Journalistenorganisationen nominiert werden, haben die Moeglichkeit zur Teilnahme am Wettbewerb.
Alle Informationen:
https://fjawards.com/how-to-enter# 21: Masterclass: Die Reportage als Buch .
Mo.-Fr., 20.-24.09.2021, Reportageschule Reutlingen.
Ist es literarischer Journalismus oder sind es erzaehlende Sachbuecher? Ganz gleich, wie man es nennt: In dieser Masterclass an der Reportageschule geht es darum, einen grossen Stoff auf neue Weise zu erzaehlen - und daraus ein Buch zu schmieden. Es soll ermutigen, freier zu schreiben, experimentierfreudiger.
Trainer sind Wolfgang Bauer, Wolfgang Buescher, Julia Friedrichs, Isabelle Lehn und Thomas Pletzinger
Die Masterclass ist keine Fortbildung, sondern eine Werkstatt. Sie wendet sich an Kollegen, die ein konkretes Projekt verfolgen. Die eine Idee mit sich herumtragen und ihr Buch nun mit neuem Schwung angehen wollen. Es gibt 12 Plaetze, Kostenbeitrag: 650,- Euro netto.
Interessenten werden gebeten, bis zum 1. August 2021 eine kurze Skizze ihres Projektes zu schildern. Die E-Mails werden vertraulich zu behandelt
Alle Informationen:
https://www.reportageschule.de/index.php/masterclass/# 22: Seminar "Recherche intensiv" .
Mi./Do., 06./07.10.2021, RTL Journalistenschule, Koeln
Seminarinhalte sind: Recherche fuer verschiedene TV-Formate, Rechercheplanung und -durchfuehrung, Problematiken und -loesungen, Protagonisten-Recherche, alternative Recherchemethoden (Investigativ-Recherche, Social-Media und Web-Recherche), Grenzen der Recherche, Sorgfaltspflicht und Glaubwuerdigkeit.
Preis: 500,-- Euro zzgl. MwSt.
Seminarleitung: Marcus Lindemann
https://www.grimme-akademie.de/h/termine/d/recherche-intensiv/# 23: Seminare mit Recherchebezug .
Berliner Journalistenschule: Wissenschaftsjournalismus
Mi./Do., 01./02.09.2021, Knesebeckstrasse 74, Berlin
Dozentin: Annette Bolz
Preis: 440,-
https://www.berliner-journalisten-schule.de/webinare/wissenschaftsjournalismus/Berliner Journalistenschule: Recherche unter Zeitdruck
Do./Fr., 09./10.09.2021, Knesebeckstrasse 74, Berlin
Teainer: Marcus Lindemann
Kosten: 490,-
https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/recherche-unter-zeitdruck/ARD.ZDF medienakademie: KI nutzen ohne Programmierkenntnisse: Textanalysetools erstellen fuer Journalisten und Archivare
Mi./Do., 27.-28.10.2021, Hannover
Trainer: Jan Eggers
Preis: 880.-
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/54341[Ende der Seminare, Stipendien, Preise].
[Eigenanzeige]
Vorfreude! Auch in diesem Jahr produzieren die Studierenden der Universitaet Hamburg unter Leitung von Volker Lilienthal und Malte Werner die nestbeschmutzer-Zeitung.
Veroeffentlichung am 26. Juni zur nr21 Webinarreihe! Erscheint dann auf nrch.de/nr21
[Ende Eigenanzeige]
## Abschnitt Fuenf: Pressespiegel.
# 24: Empfehlung [d. Red.] .
The Secret IRS Files: Trove of Never-Before-Seen Records Reveal How the Wealthiest Avoid Income Tax
by Jesse Eisinger, Jeff Ernsthausen and Paul Kiel. - ProPublica, 08.06.2021
https://www.propublica.org/article/the-secret-irs-files-trove-of-never-before-seen-records-reveal-how-the-wealthiest-avoid-income-taxUS-Steuerdaten-Leak: Bezos, Musk und Co. sollen kaum oder keine Steuern zahlen
Die Investigativ-Plattform ProPublica hat Steuerinformationen von Superreichen veroeffentlicht. Die US-Regierung sucht nun den Ursprung des Leaks.
dpa via Heise Newsticker. - 09.06.2021
https://www.heise.de/news/US-Steuerdaten-Leak-Bezos-Musk-und-Co-sollen-kaum-oder-keine-Steuern-zahlen-6065929.html# 25: Journalismus .
"Pressefreiheit verletzt" - Journalistenverband ruegt Spahn fuer Offenlegung von "Zeit"-Anfragen
Das Gesundheitsministerium verschickte unabgestimmt Fragen der Wochenzeitung an andere Journalisten. Das Blatt findet diese Oeffentlichkeitsarbeit "merkwuerdig".
Von Jost Mueller-Neuhof . - Der Tagesspiegel, 05.06.2021
https://www.tagesspiegel.de/politik/pressefreiheit-verletzt-journalistenverband-ruegt-spahn-fuer-offenlegung-von-zeit-anfragen/27258122.htmlLernkarten-Apps von US-Soldaten verraten Atomwaffen-Geheimnisse
US-Militaers nutzten oeffentlich einsehbare Lern-Apps, um sich Sicherheitsprotokolle fuer Nuklearwaffen-Depots in Europa einzupraegen. Experten sind entsetzt.
Von Stefan Krempl. - heise Newsticker, 29.05.2021
https://www.heise.de/news/Lernkarten-Apps-von-US-Soldaten-verraten-Atomwaffen-Geheimnisse-6057207.htmlUS Soldiers Expose Nuclear Weapons Secrets Via Flashcard Apps
Bellingcat, 28.05.2021
https://www.bellingcat.com/news/2021/05/28/us-soldiers-expose-nuclear-weapons-secrets-via-flashcard-apps/# 26: Journalismus und PR .
Bundeszentrale fuer politische Bildung: Demontage in 6 Schritten
Im Januar liess das Bundesinnenministerium die Bundeszentrale fuer politische Bildung im Streit um die Definition von Linksextremismus auflaufen. Interne Dokumente zeigen jetzt, dass der Streit durch Interventionen der Bild-Zeitung und des Innenministers Seehofer eskalierte - und wie veraechtlich einzelne Beamte auf wissenschaftliche Expertise schauen.
https://fragdenstaat.de/blog/2021/06/15/bpb-bmi-linksextremismus-bild-zeitung/# 27: Informationsfreiheit .
Best of Informationsfreiheit: Datenschutz und Gedoens
Informationsfreiheitsgesetze sollen zu Transparenzgesetzen werden, fordern die Beauftragten fuer Datenschutz und Informationsfreiheit - wieder einmal.
Von Arne Semsrott. - heise Newsticker, 12.06.2021
https://www.heise.de/meinung/Best-of-Informationsfreiheit-Datenschutz-und-Gedoens-6067498.html# 28: "Fake News" .
Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?
Cui Bono erzaehlt die Geschichte von Ken Jebsen: dem aufstrebenden Radiomoderator, der zu einem der wohl einflussreichsten Verschwoerungsideologen Deutschlands wurde. Wie konnte es dazu kommen? Der Podcast erzaehlt aber auch die Geschichte vom Einfluss der Algorithmen, vom Erfolg von Verschwoerungsideologien, vom erstarkenden Populismus in unserem Land - und wie all diese Kraefte sich in Zeiten von Corona gegenseitig verstaerken und unsere Gesellschaft destabilisieren und beschaedigen wollen. Cui Bono ist eine Koproduktion von Studio Bummens, NDR, rbb und K2H. (Der rbb hat die Folgen 1,3,4,5,6 mitproduziert)
https://www.ardaudiothek.de/cui-bono-wtf-happened-to-ken-jebsen/89991466kenfm.de: Anonymous hackt Website des Aktivisten Ken Jebsen
Das Hackerkollektiv hat Zugriff auf kenfm.de erlangt und von dort nach eigenen Angaben 3 GByte Daten kopiert.
Von Andreas Wilkens. - heise Newsticker, 14.06.2021
https://www.heise.de/news/kenfm-de-Anonymous-hackt-Website-des-Aktivisten-Ken-Jebsen-6070200.html# 29: Wissenschaftsverlage spionieren Nutzer aus .
Datentracking in der Wissenschaft: Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage: Ein Informationspapier des Ausschusses fuer Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft
20. Mai 2021
https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/datentracking_papier_de.pdf(PDF-Datei, 13 S., 720 KB)
Corporate Surveillance in Everyday Life
By Wolfie Christl, Cracked Labs, June 2017.
https://crackedlabs.org/en/corporate-surveillanceCorporate Surveillance in Everyday Life : How Companies Collect, Combine, Analyze, Trade, and Use Personal Data on Billions.
Author: Wolfie Christl Contributors: Katharina Kopp, Patrick Urs Riechert Illustrations: Pascale Osterwalder. - Vienna: Cracked Labs, June 2017
crackedlabs.org/dl/CrackedLabs_Christl_CorporateSurveillance.pdf
(PDF-Datei, 93 S., 2.974 KB)
Tracking: Deutsche Forschungsgemeinschaft warnt vor "Verlagstrojanern"?
Wissenschaftsverlage wie Elsevier und Springer mutieren zu Datenkraken und setzen Spyware ein, beklagt die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Von Stefan Krempl. - heise Newsticker, 28.05.2021
https://www.heise.de/news/Tracking-Deutsche-Forschungsgemeinschaft-warnt-vor-Verlagstrojanern-6057029.htmlOracle: Datenpanne mit Milliarden Eintraegen enthuellt riesiges Tracking-Netz
Eine Tracking-Datenbank der Oracle-Tochter BlueKai mit persoenlichen Informationen und Profilen auch deutscher Webnutzer stand offen im Netz.
Von Stefan Krempl. - heise Newsticker, 21.06.2020
https://www.heise.de/news/Oracle-Datenpanne-mit-Milliarden-Eintraegen-enthuellt-riesiges-Tracking-Netz-4790339.htmlStudie: Was sich aus den Datenspuren der Internetnutzer schliessen laesst
Jeder Buerger produziert Datenspuren, ob bei Einkaeufen, im Web oder bei der Nutzung des Smartphones. Eine neue Studie fasst zusammen, welche Rueckschluesse sich daraus ziehen lassen.
Von Urs Mansmann. - heise Newsticker, 11.11.2014
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Was-sich-aus-den-Datenspuren-der-Internetnutzer-schliessen-laesst-2450469.htmlNeues vom Grossverlag ElsevierKein Open-Access-Deal, dafuer mit Spyware gegen Schattenbibliotheken?
Von Leonhard Dobusch. - netzpolitik.org, 26.10.2020
https://netzpolitik.org/2020/neues-vom-grossverlag-elsevier-kein-open-access-deal-dafuer-mit-spyware-gegen-schattenbibliotheken/# 30: Ueberwachung .
Lkw-Maut: Kelber kritisiert Zweckentfremdung von Mautdaten
Der Bundesdatenschutzbeauftragte sieht einen "Dammbruch". Die Daten der Lkw-Maut sollen als Beweismittel gegen Spediteure eingesetzt werden.
Von Friedhelm Greis. - golem.de, 26.05.2021
https://www.golem.de/news/lkw-maut-kelber-kritisiert-zweckentfremdung-von-mautdaten-2105-156783.html[Ende des Pressespiegel]
# : Link-Index .
01: Editorial
https://twitter.com/PascaleMller/status/1405579714429923328 ,
https://www.wasjournalistenverdienen.de 02: nr21-Webinartag am 26. Juni: Programm und Anmeldung
https://nrch.de/nr21 03: SEED-Newsletter Nr. 7 erschienen: Experiment "Freundliche Uebernahme"
http://nrch.de/seed7 ,
http://nrch.de/seedabo ,
https://tactile.news/dialogger-abonnieren/ 04: nr-/Mercator-Recherche-Stipendium zum Aufstieg und Fall der Papierfabrik Zanders in Bergisch Gladbach veroeffentlicht
https://in-gl.de/2021/03/03/zanders-der-aufstieg-einer-grossen-marke/ ,
https://in-gl.de/2021/03/10/zanders-steiles-wachstum-tiefer-fall/ ,
https://in-gl.de/2021/04/22/zanders-vorbild-oder-einzelfall/ 05: "Die Klagen der Hohenzollern - eine Dokumentation"
https://wiki.hhu.de/spaces/viewspace.action?key=HV ,
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/eva-schlotheuber-klagen-der-hohenzollern-formen-die-debatte-100.html 06: Global Investigative Journalism Conference geht online
https://gijn.org/2021/03/24/the-global-investigative-journalism-conference-goes-online-oct-2021-we-head-to-sydney-in-22/ 07: Slides und Handouts der Dataharvest
https://dataharvesteijc21.sched.com/ ,
https://dataharvest.eu/slides-and-handouts-2021/ 08: Deutsche BigBrotherAwards 2021 vergeben
https://bigbrotherawards.de/2021 ,
https://www.netzwerk-datenschutzexpertise.de/sites/default/files/gut_2021_doctolib.pdf ,
https://www.heise.de/news/Preis-fuer-Datenkraken-Big-Brother-Awards-in-pandemischen-Zeiten-6069079.html 09: Organisierte Kriminalitaet mit Fake-App ueberlistet
https://www.heise.de/news/Internationaler-Schlag-gegen-Drogenhandel-dank-Fake-App-AN0M-6064715.html ,
https://seized.anom.io/ ,
https://www.europol.europa.eu/newsroom/news/800-criminals-arrested-in-biggest-ever-law-enforcement-operation-against-encrypted-communication 10: Ueberwachungsfrei online arbeiten
https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/online-zusammen-arbeiten ,
https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/messenger ,
https://entraide.chatons.org/de/ 11: Gefahren durch Browser-Tracking stoppen
https://www.heise.de/news/Browser-Fingerprinting-Installierte-Apps-als-Tracking-Komplizen-6071347.html ,
https://schemeflood.com/ ,
https://www.heise.de/news/Browser-im-Privacy-Check-Vorbild-Brave-Mogelpackung-Edge-6109532.html ,
https://www.stopstalkerads.org/ ,
https://www.pscp.tv/EFForg/1MnxnlQBZEwGO ,
https://privacyinternational.org/act/protect-yourself-online-tracking ,
https://edri.org/our-work/how-online-ads-discriminate/ ,
https://edri.org/wp-content/uploads/2021/06/EDRi_Discrimination_Online.pdf ,
https://bigbrotherawards.de/2021/was-mich-wirklich-wuetend-macht-google 12: Weltweiter New Deal soll Journalismus zukunftsfaehig machen
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/forum-fordert-new-deal-fuer-journalismus ,
https://informationdemocracy.org/ ,
https://informationdemocracy.org/wp-content/uploads/2021/06/ForumID_New-Deal-for-Journalism_16Jun21.pdf 13: LobbyControl: Die Macht von uebermaechtigen Konzernen beschneiden
https://www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/Uebermaechtige-Konzerne-entflechten-Statement-Juni2021.pdf ,
https://www.lobbycontrol.de/2021/06/die-macht-von-uebermaechtigen-konzernen-beschneiden/ 14: Global Corruption Barometer 2021
https://www.transparency.de/cpi/ 15: Presserat legt Entwurf fuer Verhaltensgrundsaetze der Polizei vor
https://www.presserat.de/presse-nachrichten-details/innnenminister-m%C3%BCssen-sich-zu-gemeinsamen-regeln-f%C3%BCr-polizei-und-medienarbeit-bekennen.html 16: Vorschlaege einreichen zur SRCCON
https://srccon.org/ 17: Einjaehriges Stipendium der Bertha Foundation zum Thema "Wasser"
https://berthafoundation.org/story/bertha-challenge-2022/ 18: Neun weitere Webinare bei ProRecherche.org
https://www.prorecherche-lehrredaktion.org/werkstatt/webinare-juli-21/ 19: Fellowships zu "Verschwoerungsideologien in Europa: Ursachen, Gefahren, Praevention"
https://www.boell.de/de/2021/06/02/fellowships-fuer-journalistinnen-2021-verschwoerungsideologien-europa-ursachen-gefahren 20: Fetisov Journalism Awards
https://fjawards.com/how-to-enter 21: Masterclass: Die Reportage als Buch
https://www.reportageschule.de/index.php/masterclass/ 22: Seminar "Recherche intensiv"
https://www.grimme-akademie.de/h/termine/d/recherche-intensiv/ 23: Seminare mit Recherchebezug
https://www.berliner-journalisten-schule.de/webinare/wissenschaftsjournalismus/ ,
https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/recherche-unter-zeitdruck/ ,
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/54341 24: Empfehlung [d. Red.]
https://www.propublica.org/article/the-secret-irs-files-trove-of-never-before-seen-records-reveal-how-the-wealthiest-avoid-income-tax ,
https://www.heise.de/news/US-Steuerdaten-Leak-Bezos-Musk-und-Co-sollen-kaum-oder-keine-Steuern-zahlen-6065929.html 25: Journalismus
https://www.tagesspiegel.de/politik/pressefreiheit-verletzt-journalistenverband-ruegt-spahn-fuer-offenlegung-von-zeit-anfragen/27258122.html ,
https://www.heise.de/news/Lernkarten-Apps-von-US-Soldaten-verraten-Atomwaffen-Geheimnisse-6057207.html ,
https://www.bellingcat.com/news/2021/05/28/us-soldiers-expose-nuclear-weapons-secrets-via-flashcard-apps/ 26: Journalismus und PR
https://fragdenstaat.de/blog/2021/06/15/bpb-bmi-linksextremismus-bild-zeitung/ 27: Informationsfreiheit
https://www.heise.de/meinung/Best-of-Informationsfreiheit-Datenschutz-und-Gedoens-6067498.html 28: "Fake News"
https://www.ardaudiothek.de/cui-bono-wtf-happened-to-ken-jebsen/89991466 ,
https://www.heise.de/news/kenfm-de-Anonymous-hackt-Website-des-Aktivisten-Ken-Jebsen-6070200.html 29: Wissenschaftsverlage spionieren Nutzer aus
https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/datentracking_papier_de.pdf ,
https://crackedlabs.org/en/corporate-surveillance ,
crackedlabs.org/dl/CrackedLabs_Christl_CorporateSurveillance.pdf ,
https://www.heise.de/news/Tracking-Deutsche-Forschungsgemeinschaft-warnt-vor-Verlagstrojanern-6057029.html ,
https://www.heise.de/news/Oracle-Datenpanne-mit-Milliarden-Eintraegen-enthuellt-riesiges-Tracking-Netz-4790339.html ,
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Was-sich-aus-den-Datenspuren-der-Internetnutzer-schliessen-laesst-2450469.html ,
https://netzpolitik.org/2020/neues-vom-grossverlag-elsevier-kein-open-access-deal-dafuer-mit-spyware-gegen-schattenbibliotheken/ 30: Ueberwachung
https://www.golem.de/news/lkw-maut-kelber-kritisiert-zweckentfremdung-von-mautdaten-2105-156783.html[Ende des Link-Index].
##: Technische Hinweise .
Der formale Aufbau dieses Newsletters folgt dem 'Text E-Mail-Newsletter Standard' (TEN S). Der Zweck dieses Standards ist es, in textbasierten E-Mail-Newslettern die Orientierung zu vereinfachen.
Die Startseite des TEN S ist:
http://www.headstar.com/ten/ .
Die deutsche Uebersetzung des TEN S finden Sie hier:
http://www.ude.de/ten/ .
Als Navigationshilfe fuer Screen Reader beginnen alle Ueberschriften mit einem Doppelkreuz "#" und enden mit einem Punkt "." Die Inhalte sind nummeriert, die Nummern folgen direkt nach dem Doppelkreuz.
Einige lange Hyperlinks in diesem Newsletter werden durch Ihr E-Mail-Programm moeglicherweise auf mehrere Zeilen umgebrochen, so dass sie nicht funktionieren. Kopieren Sie in diesem Fall bitte die komplette Zeichenkette des Hyperlinks in die Adresszeile Ihres Webbrowsers.
Um PDF-Dateien ('Portable Document Format', Dateiendung '.pdf') zu oeffnen, benoetigen Sie einen Viewer. Freie PDF-Betrachter koennen Sie kostenfrei hier laden:
http://pdfreaders.org/ .
[Ende technische Hinweise].
## Impressum .
Newsletter Netzwerk Recherche
ISSN 1611-8871
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
netzwerk recherche e.V.
(Amtsgericht Berlin Charlottenburg, Vereinsnummer VR 32296 B).
Anschrift:
Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Strasse 4, 10405 Berlin
Verantwortlich fuer alle Inhalte des Newsletter (V.i.S.d.P. und Verantwortlicher gemaess Paragraph 5 Telemediengesetz (TMG)): Julia Stein.
info@netzwerkrecherche.de ,
https://www.netzwerkrecherche.org/ Das Netzwerk Recherche e.V. hat das Ziel, den Recherche-Journalismus in Deutschland zu foerdern. Es vertritt die Interessen jener Kollegen, die (oft gegen Widerstaende in Verlagen und Sendern) intensive Recherche durchsetzen wollen. Ausserdem foerdert Netzwerk Recherche die Verbesserung von Aus- und Fortbildung im Bereich Recherche und tritt fuer die Verbesserung der Rahmenbedingungen fuer Recherche-Journalismus ein.
Der Newsletter Netzwerk Recherche ist urheberrechtlich geschuetzt. Das Copyright liegt beim Netzwerk Recherche e.V.
Das Urheberrecht namentlich gekennzeichneter Artikel liegt bei deren Verfassern.
Bestellen koennen Sie den Newsletter hier:
netzwerkrecherche.org/newsletter-bestellen/ .
Die Redaktion erreichen Sie mit einer E-Mail an:
mailto:newsletter@netzwerkrecherche.de .
Editorials: Daniel Drepper, Kuno Haberbusch, Cordula Meyer, Julia Stein.
Redaktion:
Albrecht Ude {aude} albrecht@ude.de
Textredaktion:
Thomas Mrazek {tm} kontakt@thomas-mrazek.de
Redaktionsmitarbeiterin: Franziska Senkel senkel@netzwerkrecherche.de (Geschaeftsstelle)
E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft. Sie werden ausschliesslich zum Versand dieses Newsletters verwendet. Eingehende E-Mails werden vertraulich behandelt.
Rechtlicher Hinweis:
Fuer den Inhalt von Webseiten, auf die in diesem Newsletter ein Link gelegt wird, ist das Netzwerk Recherche nicht verantwortlich.
[Ende des Impressum].
[Ende des Newsletter Netzwerk Recherche].
[*/quote*]