"Dr. med. Kurt-André Lion – Leitender Arzt der Abteilung Pädiatrische Psychosomatik der Kinder- und Jugendklinik""Psychosomatische Betrachtung von Allergien
Neurodermitis ist heilbar (60 – 75 Min.)
Asthma bronchiale ist heilbar (60 – 75 Min.)"Das behauptet der Lion? Dabei sind diese Aussagen doch längst als unwahr bewiesen worden.
Was geht da vor in Gelsenkirchen?
https://web.archive.org/web/20180828002719/http://bundesverband-allergie.de/vortraegeseminare/[*quote*]
AuK Allergie- und umweltkrankes Kind e.V.Bundesverband – Hilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Springe zum Inhalt
Start Behandlung Vorträge/Seminare Kontakt Sponsoren / Spenden
Vorträge/Seminare
Zahlreiche Vorträge und Seminare der Therapeuten, Ärzte und Vertreter unseres Vereins geben Menschen bundesweit die Möglichkeit, sich weiterzubilden und thematisch auf dem Laufenden zu halten.
Für alle Interessierten sind sie eine gute Gelegenheit, mehr über unsere Arbeit zu erfahren und sich vor allen Dingen vertraut zu machen mit allen Fragen der liebevollen konsequenten Erziehung, psychosomatischen Behandlung, Ernährung und Entspannung. Alle können nach Terminabsprache gebucht werden.
Bei Interesse, bitte gern melden, wir stellen den Kontakt her oder erfragen vorab Terminmöglichkeiten.
Dr. med. Kurt-André Lion – Leitender Arzt der Abteilung Pädiatrische Psychosomatik der Kinder- und JugendklinikKontaktdaten:
E-Mail: kurt-andre.lion@kjkge.de
Telefon: 0209-369295
Psychosomatische Betrachtung von Allergien
Neurodermitis ist heilbar (60 – 75 Min.)
Asthma bronchiale ist heilbar (60 – 75 Min.) Was kann der Betroffene zu seiner Selbstheilung beitragen? (90 – 120 Min.)
Überwindung von Widerständen bei Verhaltenstherapie – Aspekte von Kommunikation und Liebe (60 – 75 Min.)
Psychosomatische Zusammenhänge im Kindes- und Jugendalter (60 Min.)
Verhaltenstherapie (VT): Das SORKC-Modell nach Kanfer und Saslow
Praktische Anwendung im Rahmen von VT bereits ab dem Säuglingsalter (45 – 60 Min.)
Homöopathie in der Kinderheilkunde (60 – 75 Min.)Gabriele Grühn – Dipl.-Sozialarbeiterin bietet folgende Vorträge an:
Kontaktdaten:
E-Mail: gabriele.gruehn@kjkge.de
Telefon: 0209-59027854
Erziehen ist doch Kinderleicht
Wer kennt das nicht? Brüllattacken im Supermarkt, Trotzanfälle aus heiterem Himmel, Zähneputzen- ein ständiger Kampf, Chaos im Kinderzimmer.hat
Liebevolle Konsequenz im Umgang mit dem Kind als Weg in ein selbstbewusstes und entspannteres Leben für alle Familienmitglieder ist Thema dieses Abends
„Und sie kloppen sich schon wieder“ – Geschwisterkonflikte /Konflikte unter Kindern allgemein
„Könnt ihr euch nicht mal 5 Minuten vertragen?“, wie oft haben wir als Kinder diesen Satz gehört und wie oft haben wir ihn als Eltern schon gesagt?
Warum streiten Geschwister sich eigentlich ständig und welche Rolle spielen wir als Eltern/Erwachsene dabei? Der „Zoff im Kinderzimmer“ aus Sicht der Kinder ist Inhalt dieser Veranstaltung.
Wenn die Nacht zum Tag wird“ – Ein- und Durchschlafprobleme bei Kleinkindern
Jeden Abend zur Schlafenszeit das Gleiche…“Ich habe Durst“, „Ich muss noch mal Pipi machen“, Ich muss dir noch was erzählen“, Ich kann nicht einschlafen“. Und letztendlich landen unsere „Kleinen“ im Ehebett, damit zumindest für ein paar Stunden ungestörter Nachtschlaf für alle möglich ist.
Sind diese Verhaltensweisen Ausdruck akuter Not oder doch eher Strategie?
Können Kinder wieder lernen allein und gut zu schlafen? Wie das möglich ist, soll Thema dieser Veranstaltung sein.
„Grünes Gemüse ess ich nicht“
Täglich Pizza, Pommes, Spagetti und Co; wenn Kinder beim Essen ständig trödeln, herummäkeln oder sich sogar ganz verweigern.
Wie ein stressfreies Miteinander am Tisch wieder möglich ist, soll dieser Abend aufzeigen…
„Hat er heute wieder NUR gespielt?“ – Bedeutung des kindlichen Spiels
„Spiel mal schön“, ein Spruch, mit dem wir alle aufgewachsen sind. Was ist aber „schönes“ Spiel“?
Welchen Anforderungen sind Kleinkinder heute schona ausgesetzt, dami sie später im Leben was erreichen. Spielezeit als Luxuszeit?
Was spielen bedeutet und was Kinder damit auch fürs Erwachsenenleben lernen, ist Thema dieser Veranstaltung
„Benimm dich“
„Wie heißt das? —- Danke!
Wie heißt das Zauberwort? — Bitte!
Ist Höflichkeit, Rücksicht oder Hilfe bei Kindern heute noch aktuell? Was können wir als Eltern dazu beitragen, dass ein höflicheres Miteinander wieder möglich ist.
Warum benehmen sich die Kinder und Jugendlichen heutzutage scheinbar so ungehobelt…
Pamela M. Brockmann, Puppenspieltherapeutin
Kontakt über:
E-Mail: pamela.brockmann@t-online.de
Internet:
www.puppenspiel-als-therapie.deVorträge und Workshops zu den Themen: Wie ging nochmal „Spielen“?, Bist Du mein sicherer Hafen?, Einführung in die Figurenspieltherapie, Figurenworkshop für Kinder und viele mehr.
Siehe Flyer Puppenspiel Pamela Brockmann.
Stefanie Fink, Dipl.- Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin
Kontakt über:
E-Mail: info@bundesverband-allergie.de
Telefon: 0209-3809036
Stefanie Fink bietet Vorträge, Workshops und Aufstellungen zu ihrer Arbeit an.
Mehr dazu unter
www.bundesverband-allergie.de/aktuelles nicht mit Facebook verbunden
nicht mit Twitter verbunden
nicht mit Google+verbunden
Suchen
Suche nach:
Kontakt
AuK Allergie- und umweltkrankes Kind e.V. - Bundesverband
Adenauerallee 30
45894 Gelsenkirchen
Telefon 0209 - 380 90 36
Telefax 0209 - 380 90 37
info@bundesverband-allergie.de
Wir sind für Sie da
dienstags bis donnerstags
von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr
unter 0209 – 380 90 36
Zusätzliche Sprechstunden nach
persönlicher Terminabsprache
Informationsmaterial
CDs, DVDs, Bücher zur Unterstützung der ganzheitlichen Behandlung finden Sie unter: Materialien.
Links
Hier finden Sie einige Verweise auf andere Webseiten, die Sie interessieren könnten...
Copyright © 2018 AuK e.V. | Impressum | Kontakt
[*/quote*]