[*quote*]
Sehr geehrte Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten,
heute erhalten Sie wieder einige Nachrichten aus der EZW.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Michael Utsch, Dr. Hanna Fülling, Marion Löfflmann
Absender: Newsletter-Redaktion der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW), Auguststr. 80, 10117 Berlin, Tel.: 030 28395-211, Fax: 030 28395-212, Kontakt Newsletter-Redaktion EZW: newsletter@ezw-berlin.de, Internet:
www.ezw-berlin.de. Die Rechte der in diesem Newsletter verbreiteten Meldungen und Beiträge liegen bei der EZW. Sie können jedoch unter Angabe der Quelle (EZW-Newsletter 11/2019) und des Internetlinks
www.ezw-berlin.de/html/103 zitiert und weiter verbreitet werden.
INHALT
1. Innenminister Seehofer stellt das neue Förderprogramm „Moscheen für Integration“ vor
2.
Abschaffung des Heilpraktiker-Berufs?3. Alle Jahre wieder … „Weihnachten im Schuhkarton“
4.
Frankreichs Sektenbekämpfungsstelle Miviludes wird aufgelöst5. Massenveranstaltung der südkoreanischen Neuoffenbarungsreligion „Shinchonji“
6.
Neu: EZW-Informationsportal Esoterik7. Materialdienst 11/2019
8. Vorschau Materialdienst 12/2019
1. Innenminister Seehofer stellt das neue Förderprogramm „Moscheen für Integration“ vorDr. Hanna Fülling
Im Bundesinnenministerium wurde am 15.11.2019 das neue Förderprojekt „Moscheen für Integration“ vorgestellt. Das Projekt setzt die Fördermaßnahmen direkt bei den Moscheegemeinden an und möchte ca. 50 Förderempfänger bei der Professionalisierung, Vernetzung und Sichtbarmachung ihrer sozialen und zivilgesellschaftlichen Arbeit unterstützen. Weiterlesen Abb. Quelle: Dr. Hanna Fülling
2. Abschaffung des Heilpraktiker-Berufs?Dr. Michael Utsch
Das Bundesgesundheitsministerium will die Qualität der Alternativmedizin verbessern und dazu ein Rechtsgutachten in Auftrag geben. Obwohl die wissenschaftliche Faktenlage zu den Heilwirkungen dünn ist, erfreuen sich derartige Behandlungen großer Beliebtheit. Weiterlesen Abb. Quelle: Pixabay/Antranias
3. Alle Jahre wieder … „Weihnachten im Schuhkarton“Dr. Jeannine Kunert
Wie jedes Jahr seit 1996 in Deutschland läuft auch in diesem Jahr die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ der evangelikalen Hilfsorganisation „Samaritan’s Purse – Die barmherzigen Samariter“. Inzwischen gibt es zahlreiche Nachahmungen, die von privaten Initiativen bis zu säkularen Aktionen, wie dem „Weihnachtspäckchen-Konvoi“ reichen. Weiterlesen Abb. Quelle: Pixabay/Pexels
4. Frankreichs Sektenbekämpfungsstelle Miviludes wird aufgelöstDr. Kai Funkschmidt
Im Oktober gab die französische Regierung bekannt, dass die 2002 gegründete staatliche Stelle zur Sektenbekämpfung, die bislang direkt dem Premierminister unterstellt war, künftig verkleinert und ins Innenministerium eingegliedert wird. Schon im Mai 2017 hatte ein Bericht des Rechnungshofs eine Zusammenlegung und eine Verkleinerung der Arbeitsstelle angeregt. Die jetzige Maßnahme ist zwar offiziell nur eine Umstrukturierung, wird aber vielerorts als Auflösung und von Kritikern als das Ende des Kampfes gegen Sekten interpretiert. Weiterlesen Abb. Quelle: Dr. Kai Funkschmidt
5. Massenveranstaltung der südkoreanischen Neuoffenbarungsreligion „Shinchonji“Oliver Koch
Am 10. November fand in der Provinz Gyeonggi-Do die Abschlussfeier der 110. Bibelschul-Klasse unter direkter Beteiligung von 60.000 Menschen statt. Oliver Koch, Referent für Weltanschauungsfragen der EKKW und der EKHN kommentiert kritisch die auf YouTube dokumentierte Veranstaltung. Weiterlesen Abb. Quelle: Oliver Koch
6. Neu: EZW-Informationsportal EsoterikDas Informationsportal "Esoterik" erschließt thematisch gegliedert mehrere Jahrzehnte EZW-Veröffentlichungen zum weitgespannten Themenfeld Esoterik beziehungsweise New Age, wie es früher oft genannt wurde.
Dabei wird sichtbar, wie bestimmte Themen im Laufe der Zeit und im Rhythmus größerer gesellschaftlicher Trends in den Vordergrund treten, andere verschwinden, und manches (zum Beispiel die Bedeutung des Essens und der Umweltfrage) nach Jahrzehnten wiederkehrt. Auch die Wandlungen des theologischen Umgangs mit den Implikationen esoterischer Weltanschauungen für die Kirche kommen so zum Vorschein.
EZW-Informationsportal Esoterik 7. Materialdienst 11/2019Die Beiträge zu den Themen:
Die Emerging-Church-Bewegung
Liminalität als Identität
Warnung vor der koreanischen Neuoffenbarungsreligion „Shinchonji“
Stichwort: Sri Sri Ravi Shankar (Art of Living)
sind ganz oder teilweise online lesbar.
Materialdienst 11/2019
8. Vorschau Materialdienst 12/2019Schwerpunktthemen:
Messianisches Judentum
Hintergründe und Konversionsgeschichten
Die Apokalypse in der Deutung der Baha’i
Auswertung einer Umfrage zur EZW
30 Jahre Alevitische Gemeinde Deutschland
Stichwort: Zivilreligion
Materialdienst 12/2019
© Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
Evangelische Kirche in Deutschland | Impressum | Datenschutz
[*/quote*]