[*QUOTE*]
--------------------------------------------------------------------------
Neuraltherapie
--------------------------------------------------------------------------
langhaardackel
Neuraltherapie
Heute um 19:12:54
VORWEG: Liebe Freunde, des schlechten Streitens aller Fraktionen, bitte diesen Thread sauber halten, ich würde gern unpolemlische Antworten erhalten und dauerhaft lesen können.
Gibt es dazu wissenschaftliche Studien, Papers etc. ?
Eigenen Erfahrungen habe ich gemacht, welche interessiert ja nicht, es waren jedenfalls keine orgiastischen
Der Patient will sich eine Meinung bilden über Verfahren und die Relevanz der wissenschaftlichen Bewertung.
--------------------------------------------------------------------------
Kawarimono
Re: Neuraltherapie
Antworten #1 - Heute um 19:28:29
Zitat von langhaardackel am Heute um 19:12:54:
>Gibt es dazu wissenschaftliche Studien, Papers etc. ?
Ja:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&list_uids=223341&dopt=Abstract[ZITAT]
Z Gesamte Inn Med. 1979 Mar 1;34(5):143-7. Related Articles, Links
[Severe iatrogenic lesions caused by Huneke's neural therapy] [Article in German]
Mattig W, Buchholz W, Schulz HJ.
During a combined acupuncture-neural therapy-treatment on account of a gastric ulcer several lesions with vast haemorrhages in the abdominal cavity and in the retroperitoneal space on the right (lesions of the kidney) were produced. At the operation a duodenal ulcer without perforation was found. The competence of the neural therapy in its relation to the complications is discussed, the indication to the application of these forms of therapy in such cases is refused.
Publication Types:
Case Reports
[/ZITAT]
Kawarimono
--------------------------------------------------------------------------
Kawarimono
Re: Neuraltherapie
Antworten #2 - Heute um 19:31:50
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=pubmed&cmd=Retrieve&dopt=Abstract&list_uids=10718090&query_hl=11&itool=pubmed_docsum[ZITAT]
Versicherungsmedizin. 2000 Mar 1;52(1):33-6. Related Articles, Links
[Subarachnoid hemorrhage as life-threatening complication of neural therapy. Case report]
[Article in German]
Heyll U, Ziegenhagen DJ.
Abteilung Medizinische Beratung der Deutschen Krankenversicherung, Koln.
In Germany, neural therapy is a frequently used method of complementary medicine. It is based on the hypothesis, that pathologically altered regions may cause symptoms in other, distant localizations and that this process can be interrupted by the local injection of anesthetic drugs. Since the pathogenetic acting regions are supposed to occur in any part of the body, neural therapy is not limited to superficial injections, but also includes injections into deep structures and internal organs. Supporters of this therapeutic approach always claim that these procedures are free of risk if carried out by an experienced therapist. We report the case of a young woman, who suffered subarachnoidal bleeding caused by an attempt to infiltrate the tonsilla pharyngea during a neural therapeutic treatment. The analysis of this incident shows that severe and even life threatening complications cannot be ruled out in all neural therapeutic injections, even if they are performed strictly according to the rules given in the textbooks of neural therapy.
Publication Types:
Case Reports
[/ZITAT]
--------------------------------------------------------------------------
langhaardackel
Re: Neuraltherapie
Antworten #3 - Heute um 20:39:08
danke. jetzt weiss ich auch, wo ich selbst suchen kann. gibts noch mehr tipps zum suchen ? bzw. noch mehr zum thema ?
ich fand noch dies
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=pubmed&cmd=Retrieve&dopt=Abstract&list_uids=9658789&query_hl=25&itool=pubmed_docsum[Therapy of articular and periarticular pain with local anesthetics (neural therapy of Huneke). Long and short term results]
(Article in Italian]
Barbagli P, Bollettin R.
OBJECTIVE:
Assessment of the outcomes on the articular and periarticular pain of the knee, by a reflexotherapy with local anesthetics, denominated also neuraltherapy.
EXPERIMENTAL DESIGN:
Retrospective observational study with 3 years' follow-up.
ENVIRONMENT:
An Ambulatory Center for Pain Management.
PATIENTS:
All the patients (N = 115) with knee pain treated with neuraltherapy in the period 1982-31 August 1996 (retired patients 2, mean age 68 +/- 15.2 years in the remaining). INTERVENTIONS: The employed reflexotherapy, denominated also neuraltherapy by Huneke, uses a local anesthetic (prevalently lidocaine) in 0.5-1% concentration and small quantity (0.5-1 ml for point) on tender/trigger and/or acupuncture points, as well as in anatomical structures like articulations, nerves, arteries or veins. The number of sessions has been of 7.03 +/- 3.3.
OUTCOME MEASURES:
Outcomes are evaluated in terms of percentage subjective improvement of the pain at the end of the therapy and at 1-3-6 months, 1-2-3
years, and then divided in 5 groups (no improvement-fair-good-very good-excellent). RESULTS: At the end of the therapy the improven cases were the 91.2%, the 83.7% at 1 month, the 64.6% at 3 months, the 41.3% at 6 months, the 22.5% at 1 year, the 12.1% at 2 years and the 7.9% at 3 years.
CONCLUSIONS: These outcomes suggest a good effectiveness of this treatment in the painful diseases of the knee, but further randomised double-blind
trials are necessary.
Publication Types:
* Clinical Trial
PMID: 9658789 [PubMed - indexed for MEDLINE]
--------------------------------------------------------------------------
Kawarimono
Re: Neuraltherapie
Antworten #4 - Heute um 20:57:40
Das Problem auf Pubmed ist nicht das Suchen, sondern das bewerten.
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------
Selbst bei 'kunstgerechter' Anwendung der Neuraltherapie nach Huneke kann
es zu schweren Verletzungen der Patienten kommen. Stöhr und Mayer (1976)
berichteten bereits über fünf Patienten, die Nervenwurzelläsionen nach
paravertebraler Injektion von Neuraltherapeutika erlitten hatten.
Pat. S.W.: 75 Jahre alter Patient mit Nacken-Schulter-Schmerzen ohne Wurzelsymptomatik erhielt Injektionen in die untere, rechte Halswirbelsäule paravertebral in Höhe des Übergangs von Hals- zur Brustwirbelsäule (C8, Th1). Es trat Sofortschmerz bei der Injektion auf, die 2.-5. rechten Finger waren eingeschlafen und es kam zu einer hochgradigen Lähmung der kleinen Handmuskeln und der Fingerbeuger.
Die gesetzten Lähmungsschäden hatten sich nach 1.5 Jahren nur geringgradig gebessert.
Pat. O.S.: 36 Jahre alter Patient mit Nacken-Schulter-Schmerzen erhielt Injektionen an der linken unteren Halswirbelsäule im Bereich der Wirbelkörper C6 und C7. Es kam sofort zu heftigen, dumpfen Schmerzen
an der OberarmAußenseite und der Unterarm-Radiusseite, zu Taubheit der 1.-3. Finger und der radialen Hand, zu einer Lähmung der Hand- und Fingerstrecker, zu mäßiger Lähmung des Biceps und Triceps sowie des Daumenmuskels. Die resultierenden Schmerzen bildeten sich innerhalb 6 Wochen zurück, jedoch war nach 10 Monaten immer noch eine mäßige Lähmung der Handstrecker vorhanden. Die Fingerstreckerfunktion kehrte langsam zurück.
Pat. W.E.: 53 Jahre alter Patient mit akutem Lumbago ohne radikuläre Reiz- oder Ausfallserscheinungen bekam Injektionen im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule links paravertebral in Höhe der Wirbelkörper L3 und L4. Es kam sofort zu heftigen, brennenden Schmerzen an der Innenseite des Oberschenkels, zu starker Lähmung der Hüftbeuger, der Adduktoren, Kniestrecker und Fußheber sowie zu einer Schmerzüberempfindlichkeit im Hautbereich um L3-L4. Nach 13 Monaten hatten sich die Schmerzen nicht verändert, die Lähmungserscheinungen waren aber leicht zurückgegangen
Pat. H.S.: 29 Jahre alter Patient mit akutem Lumbago erhielt Injektionen an der unteren rechten Lendenwirbelsäule paravertebral im Bereich L4 und L5. Er erlitt Schmerzen im distalen Unterschenkel und im Hüftbereich, Lähmungen der 1.-3. Zehen, am medialen Fuß und Unterschenkel sowie starke Lähmungen der Zehenstrecker, mäßige Lähmungen der Fußhebermuskeln, der Kniebeuger und der kleinen Gesäßmuskeln. Erst nach 4 Monaten hatten sich die Schmerzen zurückgebildet, es blieben aber Restlähmungen der Zehenstrecker.
Pa. T.K.: 46 Jahre alter Patient mit Lumbago und Wurzelreizsymptomatik im Bereich L5 ohne sensible oder motorische Ausfallserscheinungen bekam Injektionen im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule rechts paravertebral in Höhe von L5. Es kam sofort zur Taubheit des Vorfußes einschließlich der Zehen 1-4, zu Schmerzüberempfindlichkeit im Hautbereich um L5, zu einer mäßigen Lähmung der Zehenstrecker und zu einer leichten Fußheberlähmung. Nach 3 Wochen kam es zu einer deutlichen Besserung der motorischen und sensiblen Ausfallserscheinungen.
--------------------------------------------------------------------------
Kein vernünftiger Arzt würde auch nur annähernd auf die Idee kommen, dieses gefährliche und nutzlose Verfahren an Patienten durchzuführen.
Kawarimono
--------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]