Das muß man schon gelesen haben:
Journalismus oder: Den Hund zum Jagen tragen
http://www.transgallaxys.com/~kanzlerzwo/index.php?topic=10238.0ZITAT:
[*quote*]
In ihrer Kuscheldeckchen-Philosophisierereikneipe sitzen sie am Tisch und finden sich super:
[*quote*]
Die Recherche zeigt, wie wichtig es ist, dass Journalistinnen und Journalisten die Moeglichkeit bekommen, ueber Jahre zu Themen zu recherchieren - und nicht nach der ersten Story weiterlaufen muessen.
Wer mit seinen Recherchen zeigt, dass er mit Informationen verantwortungsvoll umgehen kann - und genug Biss hat, auch ueber Jahre gegen grosse Widerstaende anzulaufen - der macht es potentiellen Quellen leichter, Informationen weiterzugeben. Ich glaube, dass es haeufig nicht an Quellen mangelt, sondern an Reporterinnen und Reportern, denen Quellen ausreichend Kompetenz im Umgang mit ihrem Material zuschreiben. Und die gleichzeitig als Person sichtbar und ansprechbar sind fuer potentielle Hinweisgeber. [*/quote*]
Das Beispiel Tagesspiegel, das Beispiel Spiegel, und andere mehr, sie zeigen alle eins: die Journalisten wollen nicht gestört werden. Man kann ihnen Material über noch so große Skandale auf dem Silbertablett überreichen, sie weigern sich, zu berichten. Dabei ist das meiste der Recherchearbeit schon getan. Aber nein, sie weigern sich.
Hier ist Material:
Rettet die Kinder vor Sektenirren und deren Abzockern und "Filmemachern"!
* Dietmar Langer, der Herrscher des Kinderknasts
* Die Akte Ernst August Stemmann und die Kinderklinik Gelsenkirchen
* Christian J. Becker der Täuschung überführt
* Erpressung, Nötigung, üble Nachrede - was PR heute so alles macht
* "Zahlen Sie mir 1 Million Euro oder ich mache Reklame für Sie!"
* Die Akte Scientology
* Hat die werte Dame Psiram am Kopf?
* An die Mitleser aus scienceblogs.de und anderswo
* Exclusive: Interview mit Rosel Kanter
* Die Affaire Georg Seifert an der Charité in Berlin
* Prof. Georg Seifert an der Charité in Berlin ist ein Lügner
* Die Beweise: Georg Seifert, Angelika Eggert, die Charité und lauter Versager...
* Lügen des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie nehmen überhand
* BfArm tritt den Homöopathen in den Arsch
* Wie die DHU eine Umfrage umlügt.
Werden sie es begreifen???
[*/quote*]
Weil es einen Newletter gibt. Einen neuen. Ich sag nur: "Haltung" bewahren!
[*quote*]
Online-Version anzeigen [
https://netzwerkrecherche.org/blog/newsletter-netzwerk-recherche-nr-172-23-04-2019/ ]
### Newsletter Netzwerk Recherche .
ISSN 1611-8871 .
Ausgabe 172 vom 23.04.2019 .
# 01: Editorial .
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
was war das wieder kompliziert. Ein einziger Quaelkram, mit viel zu vielen Mails und Missverstaendnissen.
Dabei haben wir nur ein Motto fuer unsere Jahrestagung gesucht. Moeglichst nur drei Worte, kurz und knapp. Zum Beispiel: "Haltung und Handwerk". Grosses Gemurre: Nicht schon WIEDER was mit Haltung. Lieber sowas wie "Schwere Fracht - Recherche mit klarem Kompass". Wieder Gemurre: Viel zu lang. Immer so belehrend. So negativ und irgendwie auch altbacken.
Es folgte noch ein Vorschlag und noch ein Vorschlag und noch ein Vorschlag.
Aber nicht einmal darin waren wir uns einig, dass es all das noch nicht war.
Parallel dazu: haben wir nach dem entsprechenden Motiv gesucht, das uns alle Jahre wieder der Illustrator Vincent Burmeister zeichnet. Auch das fast immer ein zermarternder Prozess - vor allem fuer Guenter Bartsch, unseren nr-Geschaeftsfuehrer, der unermuedlich zwischen Vorstandsverteiler und Vorstandsverteiler und Vorstandsverteiler und Vincent Burmeister moderiert. Eigentlich ist es ein Wunder, dass Vincent alle Jahre wieder fuer netzwerk recherche am Start ist, denn wir quaelen uns auch auf seine Kosten. Indem wir kaum ein Ende finden in unserem Ringen, WAS die Illustration WIE ausdruecken soll.
Am Ende aber finden wir immer das Glueck. In einer grossartigen Illustration. Und in der richtigen Erkenntnis. Auch dieses Mal. Fuer unsere diesjaehrige Jahrestagung am 14. und 15. Juni in Hamburg stuerzen wir uns nun ins "Abenteuer Recherche". Die Illustration fuehrt uns durch den Urwald, wir bahnen uns unseren Weg durchs dichte Gruen. Die Reporter sind auf Spurensuche und dokumentieren, was sie finden und sehen. Noch nie war unser nr-Motto in Wort und Bild so farbenfroh, so aufbrechend und kraftvoll. [Zum Bild:
https://netzwerkrecherche.org/wp-content/uploads/2019/04/nr19-Bild_Editorial.jpg]
Das "Abenteuer Recherche" ist ein Sinnbild fuer unsere taegliche Arbeit im Journalismus, fuer unsere Neugierde und fuer ergebnisoffene Recherchen. Egal, wie herausfordernd die Zeiten fuer den Journalismus sind. Egal, wie bitter die Geschichten und Themen. Egal, wie viel Gegenwind, Kritik und Widerstand wir zu ueberwinden haben. Deshalb passt es gerade jetzt so gut. Denn viele von uns muessen standhalten - gegen Einschuechterungsversuche in der Anonymitaet des Netzes oder im direkten Umgang. Gegen die Sparzwaenge vor allem im Lokalen im Zeitalter sinkender Auflagen. Und ganz schlicht: wir muessen uns stark machen fuer gutes Handwerk. Das "Abenteuer Recherche" ist eine lebenslange Angelegenheit.
All dieses findet sich in unserer Planung fuer die Jahreskonferenz wieder: vom "Einsteiger"-Track, ueber das Presserecht, ueber das Glueck und die Probleme des Lokalen, bis zum Handwerk des Datenjournalismus. Die grossen Themen bewegen uns ebenso - die Finanzierung von Journalismus, die Abgrenzung zur PR, die Zukunft der Reportage. Wir sind gespannt auf all unsere Gaeste - darunter Jan Philipp Reemtsma, der ueber den "Journalismus zwischen Dichtung und Wahrheit" sprechen wird. Und Julian Reichelt (Bild), Steffen Klusmann (Spiegel) und Anja Reschke (NDR), die sich unter der Leitung von Stephan Lamby ueber "Haltung" auseinandersetzen werden.
Aber bis es soweit ist auf dem NDR-Gelaende in Hamburg-Lokstedt, zwischen Konferenzraeumen und Pommesbude, quaelen wir uns weiter mit den vermeintlich kleinen Dingen und Nebensaechlichkeiten. Zum Beispiel mit der Frage, wie wir eine umweltgerechte Loesung fuer Kaffeebecher finden bei der Jahreskonferenz.
Immerhin, unser Motto haben wir nun schon.
Bis dann!
Und mit herzlichem Gruss
Julia Stein,
Albrecht Ude
[Anzeige]
Jetzt bewerben!
Hochdotierte Stipendien zu vergeben. Und zwar im Rahmen des »Kartographen«-Programms von Fleiss und Mut und der Stiftung Mercator.
Anmeldeschluss: 31. Mai 2019, 24:00 Uhr Informationen unter:
www.fleissundmut.org[Ende Anzeige]
## Inhaltsverzeichnis.
01: Editorial
Abschnitt Eins: In Eigener Sache
02: Abenteuer Recherche: nr19 Jahreskonferenz in Hamburg
03: Grow Fellowship: Foerderprogramm international ausgeschrieben
04: Gemeinnuetziger Journalismus in Deutschland: Jetzt fuer Stipendien bewerben!
05: #GIJC19: Mit dem Early-Bird-Tarif anmelden
06: nr-Stipendien
Abschnitt Zwei: Veranstaltungen
07: Experiment zu Nachrichtenempfehlungen
08: Fachgespraech "Europaeische Rechercheverbuende - Ein Blick hinter die Kulissen"
09 : Konferenz "Information Science Trends: Search Enines and Information Retrieval"
10: Fachgespraech "Qualitaets-Journalismus online fuer eine Europaeische Oeffentlichkeit"
11: Global Shining Light Awards
12: Data Harvest / European Investigative Journalism Conference
13: Exilland Deutschland - Herausforderungen in Wissenschaft, Kultur und Journalismus
14: Digitalcourage verleiht BigBrotherAwards
15: Vorschlaege fuer den Otto Brenner Preis einreichen
Abschnitt Drei: Nachrichten
16: Auskunftsrechte: Behoerde geht mit Urheberrecht gegen Gutachten-Veroeffentlichung vor
17: 2019 World Press Freedom Index - Rangliste der Pressefreiheit
18: Deutschlandfunk auf der Spur des Giftmuells
19: FactCheckEU prueft Fakten vor der Europawahl
20: Recherchenetzwerk "Europe's Far Right" gewinnt Concordia-Preis
21: Jahresbericht des Presserates 2018: Mehr Beschwerden und Ruegen
22: Europawahl 2019: Wo stehen die deutschen Parteien bei Streitthemen der Netzpolitik?
23: Bundestag beschliesst Geschaeftsgeheimnisgesetz
24: Dokumentation Forum Medienzukunft "Entgrenzt_optimiert_ersetzbar"
25: Fritz Wolf empfiehlt
Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise
26: Webinare von n-vestigate
27: Gastaufenthalte fuer erfahrene Journalisten mit Schwerpunkt Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
28: nextMedia.Hamburg foerdert neue Content- und Technologieprojekte
29: Stipvisite nach Potsdam - Recherchestipendium fuer Wissenschaftsjournalismus
30: Kartographen - Mercator Stipendienprogramm fuer Journalisten
31: Deutschen Wirtschaftsfilmpreis des BMWI
32: ProRecherche Workshop zur investigativen Recherche in Stuttgart
33: Seminare mit Recherchebezug
Abschnitt Fuenf: Pressespiegel
34: Empfehlung [d. Red.]
35: Journalismus
36: Informationsfreiheit
37: Journalismus und PR
38: Fake News
39: Ueberwachung
[Ende Inhaltsverzeichnis].
## Abschnitt Eins: In Eigener Sache.
# 02: Abenteuer Recherche: nr19 Jahreskonferenz in Hamburg .
Fr./Sa., 14./15. Juni 2019, Hamburg, NDR.
Abenteuer Recherche - unter diesem Motto kommen wir am 14./15. Juni beim NDR Fernsehen in Hamburg zusammen, um auf der nr-Jahreskonferenz 2019 voneinander zu lernen und miteinander zu debattieren. Erste Workshops und Redaktionsfuehrungen finden bereits am Donnerstag, dem 13. Juni statt.
Zu den nr19-Schwerpunkten zaehlen Online-Recherche, Datenjournalismus, Recherche-Handwerk, gemeinnuetziger Journalismus, Recherchieren im Lokalen, Presse- und Auskunftsrecht und natuerlich: die Pressefreiheit. Die Referenten aus dem In- und Ausland diskutieren in ueber 90 Panels, berichten in kleineren Runden ueber herausragende Recherchen und geben ihr Wissen in Workshops weiter. Bereits zugesagt haben Jan Philipp Reemtsma, Patricia Schlesinger, Julian Reichelt, Anja Reschke, Lutz Marmor, Armin Wolf, Julia Friedrichs, Steffen Klusmann, Daniel Mossbrucker, Anette Dowideit, Martin Kaul, Paul Ronzheimer, Tania Roettger, Matthias Spielkamp, Arne Semsrott, Jonathan Sachse, Christian Mihr, Fabienne Hurst, Fiete Stegers, Lisa Rost, Claus Hesseling, Pascale Mueller, Gregor Aisch, Eva Mueller, Lars-Marten Nagel, Oliver Schroem, Susanne Stichler u.v.a.
Das (vorlaeufige) Programm der Jahreskonferenz ist ab Ende April online. Wie jedes Jahr gilt: es wird laufend aktualisiert, ergaenzt und bisweilen auch veraendert - zeitlich und inhaltlich.
Die Informationen und Anmeldung unter:
http://nrch.de/nr19# 03: Grow Fellowship: Foerderprogramm international ausgeschrieben .
Bewerbungen sind bis zum 16. Juni 2019 moeglich.
netzwerk recherche hat erstmals das internationale Grow Fellowship ausgeschrieben und so sein Foerderprogramm fuer Projekte im gemeinnuetzigen Journalismus erweitert. Das Grow Fellowship richtet sich an Medienmacher im europaeischen Nonprofit-Journalismus, die alle vor aehnlichen Herausforderungen beim Aufbau einer nachhaltigen Finanzierungsstruktur stehen. Das Programm laedt deshalb zu einem grenzueberschreitenden Erfahrungsaustausch ein, verbindet Trainings- und Beratungsangebote und beinhaltet den Besuch der Global Investigative Journalism Conference in Hamburg. Es soll zu konkreten Kooperationen anregen und helfen, eine europaeische Community im Nonprofitjournalismus aufzubauen. Ermoeglicht wird das Grow Fellowship durch die Schoepflin Stiftung.
Alle Informationen:
https://netzwerkrecherche.org/growfellowship/# 04: Gemeinnuetziger Journalismus in Deutschland: Jetzt fuer Stipendien bewerben! .
Bewerbungsende: Mi., 15.05.2018
Neben dem europaeischen Grow Fellowship hat netzwerk recherche ausserdem zum vierten Mal die Grow-Stipendien fuer gemeinnuetzige Journalismusprojekte in Deutschland ausgeschrieben. Die Stipendien sind mit jeweils 3.000 Euro dotiert und werden an journalistische Start-ups vergeben, die einen klaren Rechercheschwerpunkt haben und gemeinnuetzig arbeiten (moechten). Ermoeglicht wird das Stipendienprogramm ebenfalls von der Schoepflin Stiftung.
netzwerk recherche beraet die Grow-Stipendiaten in journalistischen Fragen und vermittelt Know-how und Kontakte, damit der Start gelingen und das Projekt wachsen kann. Das Stipendium beinhaltet in diesem Jahr auch den Besuch der Global Investigative Journalism Conference 2019 in Hamburg, bei der es einen Schwerpunkt zum Nonprofit-Journalismus und alternativen Finanzierungsmodellen geben wird. Bewerbungen sind noch bis zum 15.05.2019 moeglich.
Mehr Informationen zu den Voraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens:
http://nrch.de/grow# 05: #GIJC19: Mit dem Early-Bird-Tarif anmelden .
Vom 26. bis zum 29. September 2019 wird die Global Investigative Journalism Conference in Hamburg stattfinden. Ueber 1.000 Journalisten aus der ganzen Welt werden zum groessten internationalen Treffen fuer investigative Recherche in der Hansestadt erwartet. Die Teilnehmergebuehr betraegt mit dem Early-Bird-Tarif 250 Euro, mit dem Early-Bird-Business-Tarif fuer Medienunternehmen 350 Euro und sind noch bis zum 15. Juli 2019 buchbar.
Auf der Konferenz-Website findet sich auch ein Ueberblick ueber das geplante Programm mit mehr als 150 Workshops, Panels und Spezialveranstaltungen. Zu den Schwerpunkten zaehlen u.a. Datenjournalismus und Online-Recherche, investigative Methoden und Informationsfreiheit, Cross-Border-Journalismus und internationale Vernetzung, Exiljournalismus und Pressefreiheit ebenso wie Nonprofit-Journalismus und alternative Finanzierungsmodelle fuer Recherche.
Website GIJC19:
https://gijc2019.org/Anmeldung fuer die GIJC19:
https://gijc2019.org/registration/# 06: nr-Stipendien .
Marianne Falck hat ihr Recherche-Vorhaben abgeschlossen, das von der Olin gGmbH gefoerdert und von netzwerk recherche betreut wurde. Sie ist den langfristigen Folgen der Katastrophe von 2010 im Golf von Mexiko auf den Grund gegangen. Bei der Explosion der Oelplattform "Deepwater Horizon" stroemten monatelang knapp 800 Millionen Liter Oel ins Meer, bevor das Bohrleck gestopft werden konnte. Der riesige Oelteppich verschwand ueberraschend schnell von der Meeresoberflaeche.
Nach dem Unglueck verspruehte BP eine hochgiftige Chemikalie namens Corexit, um Schaden zu begrenzen. Verschiedene Studien belegen inzwischen, dass diese Chemikalie nicht nur nutzlos war, sondern sogar sehr schaedlich ist - mit Langzeitschaeden fuer Tiere, Mensch und Umwelt. Bei ihrer Recherche begleitete die Journalistin unter anderem eine fruehere NASA-Wissenschaftlerin und Pilotin, einen Kuestenzonenmanager und Wildlife-Fotografen und verschiedene betroffene Bewohner vor Ort. Fakt ist: Die Folgen der Katastrophe werden fuer Generationen spuerbar sein. Eine erste Veroeffentlichung erschienen, eine zweite Veroeffentlichung mit einem weiteren Medienpartner ist in Vorbereitung.
BPs giftiges Golfkuesten-Erbe
Von Marianne Falck. - RiffReporter, 01.03.2019
https://www.riffreporter.de/tieftaucher/deepwater_oelpest_bp/[Ende der Mitteilungen in eigener Sache].
## Abschnitt Zwei: Veranstaltungen.
# 07: Experiment zu Nachrichtenempfehlungen .
Nachrichten werden zunehmend von Algorithmen empfohlen, z.B. auf Facebook und Twitter. Ueber solche Systeme forscht Hendrik Heuer, Doktorand der Informatik an der Universitaet Bremen.
Derzeit macht er ein Experiment, um zu verstehen, wie solche Systeme transparenter und verstaendlicher gemacht werden koennen. Dazu sucht er Teilnehmer. Diese sollen solche Nachrichten-Empfehlungssyteme trainieren. Im Experiment sehen diese dann, wie Nachrichten automatisch fuer sie zugeschnitten werden.
Das Experiment dauert ca. 20 Minuten. Die dabei entstehenden Daten werden vertraulich behandelt.
Der Link zur Studie:
http://seth.informatik.uni-bremen.de/hheuer Der juengste Artikel von Hendrik Heuer (und Andreas Breiter):
Trust in news on social media
NordiCHI '18 : Proceedings of the 10th Nordic Conference on Human-Computer Interaction, Pages 137-147
http://www.hen-drik.de/pub/nordichi2018.pdf(PDF-Datei, 11 S., 371 KB)
# 08: Fachgespraech "Europaeische Rechercheverbuende - Ein Blick hinter die Kulissen" .
Mi., 24.04.2019, 12:30-14 h, mit Mittagsimbiss, L'Atelier des Café Paris statt, Rathausstrasse 4, 20095 Hamburg.
Investigative Recherchen verlangen immer oefter nach einem nationenuebergreifenden Austausch unter Journalisten. Es gibt bereits einige Medienverbuende, die im europaeischen Raum kooperieren. Wie arbeiten sie, was ist ihr Ziel und welchen Auftrag haben sie sich selbst fuer ein geeintes Europa gegeben?
Input von und anschliessendes Gespraech mit Sabine am Orde (taz)
zum Rechercheverbund "Research-Network - Europe's Far Right"
und Joerg Schmitt (Der Spiegel) zum Netzwerk "European Investigative Collaboration"
Moderiert von Klaus Irler (taz nord).
Die Teilnahme ist gratis, Anmeldung erforderlich unter
mailto:info@umdenken-boell.de , Betreff: "Medien in Europa I"
S.a.:
http://calendar.boell.de/de/event/europaeische-rechercheverbuende# 09: Konferenz "Information Science Trends: Search Enines and Information Retrieval" .
Fr., 26.04.2019, Hamburg, Hochschule fuer angewandte Wissenschaften.
EIntaegige Konferenz des europaeischen Chaperts der Association for Information Science and Technology (ASIS&T) ueber aktuelle Trends der bei Suchmaschinen und Information Retrieval.
Programm:
- Keynote: Invisible Search in Everyday Life
Prof. Olof Sundin, Lund University, Sweden
- A call for fair search engines
Dirk Lewandowski, Hamburg University of Applied Sciences, Germany
- Product Search at otto.de
Emmy Le, Otto GmbH & Co. KG, Hamburg, Germany
- Alternative search engines as drivers for social change?
Astrid Mager, Institute of Technology Assessment, Wien, Austria
- Decision Drivers for Search Engine Usage - The Role of the Lock-in Effects
Ingo Knuth, Janina Masuhr, Hochschule fuer Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Berlin, Germany
- Influences on the relevance judgment process in academic search systems
Christiane Behnert, Hamburg University of Applied Sciences, Germany
Kostenfreie Anmeldung und umfassende Informationen:
https://www.eventbrite.de/e/information-science-trends-search-engines-and-information-retrieval-tickets-58978348829 # 10: Fachgespraech "Qualitaets-Journalismus online fuer eine Europaeische Oeffentlichkeit" .
Mi., 08.05.2015, 12:30-14 h, mit Mittagsimbiss, L'Atelier des Café Paris statt, Rathausstrasse 4, 20095 Hamburg.
Bisher werden mit dem Schlagwort Qualitaetsjournalismus eher die Printmedien in Verbindung gebracht, doch Qualitaets- und Onlinejournalismus sind laengst kein Widerspruch mehr. Diskutiert wird die Frage, ob ein eigener medialer europaeischer Raum entstehen kann und welchen Beitrag Online-Journalismus dafuer leisten kann. Wie laesst sich Qualitaetsjournalismus online finanzieren? Ist dies nur unabhaengig von Verlagen moeglich? Welche Modelle gibt es bereits?
Input von und anschliessendes Gespraech mit
Steffen Dobbert (zeit.online, Berlin)
und Pauline Tillmann (Deine Korrespondentin, Zuerich)
Moderiert von Klaus Irler (taz nord).
Die Teilnahme ist gratis, Anmeldung erforderlich unter
mailto:info@umdenken-boell.de , Betreff: "Medien in Europa II"
S.a.:
http://calendar.boell.de/de/event/qualitaetsjournalismus-online-fuer-eine-europaeische-oeffentlichkeit# 11: Global Shining Light Awards .
Bewerbungsende: Mi., 15.05.2019
Die "Global Shining Light Awards" vom Global Investigative Journalism Network (GIJN) nehmen Bewerbungen entgegen. In diesem Jahr sind zum ersten Mal zwei Award-Kategorien eingefuehrt worden: Kleine und mittlere Unternehmen (mit 10 oder weniger Mitarbeitern, einschliesslich Freelancer); und grosse Unternehmen (mit mehr als 10 Mitarbeitern).
Mehr Informationen:
https://gijn.org/awards/ ,
https://gijn.org/2019/03/19/global-shining-light-award-submissions-open/# 12: Data Harvest / European Investigative Journalism Conference .
Do.-So., 16.-19.05.2019, Mechelen (Belgien)
Bereits zum neunten Mal tritt die European Investigative Journalism Conference / DataHarvest in Mechelen in Belgien zusammen - "The most relevant networking event for investigative and data journalists in Europe". Traeger der Konferenz ist nun die neu gegruendete Stiftung "Arena for Journalism in Europe". Wie in den Vorjahren werden auch bei der Dataharvest Kollegen aus ganz Europa zusammenkommen und den "State of the Art" vorstellen. Die Konferenz beginnt am Donnerstag mit einem Hackday.
Das Programm wird demnaechst veroeffentlicht
https://dataharvest.eu/ ,
http://journalismarena.eu/sample-page/the-mission/# 13: Exilland Deutschland - Herausforderungen in Wissenschaft, Kultur und Journalismus .
Di., 28.05.2019, KoerberForum, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg.
Konferenz der Koerber-Stiftung in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen, der Martin Roth-Initiative und der Philipp Schwartz-Initiative bei der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, ist im letzten Jahr auf mittlerweile ueber 68 Millionen gestiegen. Unter ihnen sind viele Wissenschaftler, Kulturschaffende und Journalisten, die auch in Deutschland Schutz vor Verfolgung suchen. Wie koennen sie hier in Deutschland ihre Arbeit fortsetzen? Welche Unterstuetzung brauchen sie? Welche Modelle und Erfahrungen gibt es? Was laesst sich uebertragen?
Diesen und anderen Fragen geht die Konferenz "Exilland Deutschland" am 28. Mai 2019 im KoerberForum in Hamburg nach. Vertreter von Foerderinstitutionen, Fachleute, Exilierte und Multiplikatoren diskutieren Beispiele guter Praxis sowie die Chancen und Grenzen von Foerdermodellen. Zum Abschluss des Tages wird der chinesische Schriftsteller und Musiker Liao Yiwu die dritte Hamburger Rede zum Exil halten.
Weitere Informationen zur Konferenz und dem Programm werden Anfang April veroeffentlicht.
https://www.koerber-stiftung.de/exile-media-forum# 14: Digitalcourage verleiht BigBrotherAwards .
Sa., 08.06.2019, Stadttheater Bielefeld.
Gemeinsam mit anderen Organisationen verleiht Digitalcourage am Samstag, 8. Juni, die deutschen BigBrotherAwards, die "Oscars fuer Datenkraken" (Le Monde). Jedes Jahr werden sechs Preistraeger ausgezeichnet, die mit Technologien, Gesetzen und Begriffen die Privatsphaere gefaehrden. Die BigBrotherAwards zeigen auf, wohin die Entwicklung geht - wenn die Oeffentlichkeit sich dem nicht entgegenstellt.
https://bigbrotherawards.de/# 15: Vorschlaege fuer den Otto Brenner Preis einreichen .
Bis zum 30. Juni koennen Vorschlaege fuer den "Otto Brenner Preis fuer kritischen Journalismus" eingereicht werden. Unter dem Motto "Kritischer Journalismus - gruendliche Recherche statt bestellter Wahrheiten" laedt die Otto Brenner Stiftung zu Bewerbungen ein.
Die Preisverleihung wird am 19. November in Berlin stattfinden.
Alle Infos rund um den Preis und die aktuelle Ausschreibung:
https://www.otto-brenner-preis.de/Direkt zum Formular fuer Publikumsvorschlaege:
https://www.otto-brenner-preis.de/bewerbung/publikumsvorschlaege/[Ende der Veranstaltungen].
[Anzeige]
Demokratie. Journalismus. Digitalisierung. Medientage Mitteldeutschland am 21. + 22. Mai 2019 in Leipzig. Informationen unter
www.mtm2019.de[Ende Anzeige]
## Abschnitt Drei: Nachrichten.
# 16: Auskunftsrechte: Behoerde geht mit Urheberrecht gegen Gutachten-Veroeffentlichung vor .
Das Anfrage-Portal Frag den Staat hat ueber einen Antrag nach dem Informationsfreiheitsgesetz das umstrittene Glyphosat-Gutachten erhalten, das die Bundesanstalt fuer Risikobewertung (BfR) zu diesem Pflanzenschutzmittel erstellt hat. Veroeffentlichen duerfen die Transparenzaktivisten das behoerdliche Schriftstueck ueber die Gesundheitsbewertung aber vorerst nicht mehr - dagegen ist die Behoerde mit einer einstweiligen Verfuegung vorgegangen. Das BfR, das dem Bundeslandwirtschaftsministerium unterstellt ist, beruft sich dabei auf das Urheberrechtsgesetz und war damit vor dem Landgericht Koeln erfolgreich. Frag den Staat hat das Gutachten nun wieder vom Netz genommen, wird aber nach Aussage von Projektleiter Arne Semsrott notfalls bis zum Europaeischen Gerichtshof klagen, um klaeren zu lassen, ob es zulaessig ist, dass solche mit Steuermitteln von einer Behoerde erstellte Gutachten zwar an einzelne Antragsteller herausgegeben werden, aber nicht veroeffentlicht werden duerfen.
Frag den Staat ruft nun alle Nutzer dazu auf, das Gutachten beim BfR individuell zu bestellen. Dafuer wurde eine eigene Anfrageoption auf der Website geschaffen. Mit der Methode einer solchen Massenanfrage war es zuvor gelungen, den Bundestag zur automatischen Veroeffentlichung von Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes zu bewegen. Auch die wurden zwar herausgeben, aber nur auf individuelle Anfrage. Als Folge der Kampagne lenkte das Parlament schliesslich ein und veroeffentlicht nun auf seiner Website automatisch alle Gutachten, die nach dem Informationsfreiheitsgesetz ohnehin herausgegeben werden muessten.
Anfrage bei Frag den Staat:
https://fragdenstaat.de/aktionen/zensurheberrecht-2019/?pk_campaign=banner#anfragen{Manfred Redelfs}
# 17: 2019 World Press Freedom Index - Rangliste der Pressefreiheit .
Reporters Without Borders hat den 2019 World Press Freedom Index vorgestellt, die Rangliste der Pressefreiheit.
"A Cycle of Fear": Die Anzahl der Laender, in denen Journalisten unbehelligt arbeiten koenne, sinkt. Autoritaere Staaten verstaerken den Druck auf die Presse. Auch in Europa gab es Morde an Journalisten.
Deutschland stieg auf Platz 13 auf (Platz 15 im Vorjahr), allerdings nicht wegen besserer Verhaeltnisse, sondern weil andere Staaten abstiegen. Die Zahl der taetlichen Angriffe gegen Journalistinnen und Journalisten ist in Deutschland 2018 gestiegen.
Problematisch sind zudem einige neuere Gesetze wie das Netzwerkdurchsetzungsgesetz gegen Hassbotschaften im Internet und das BND-Gesetz, das die Ueberwachung auslaendischer Journalisten im Ausland durch den Bundesnachrichtendienst erlaubt.
Rangliste der Pressefreiheit 2019
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/rangliste/2019/ ,
https://www.youtube.com/watch?v=F6nCt25nB04 (Video, 2:24 min)
Map of World Press Freedom 2019
https://rsf.org/en/rankingNahaufnahme Deutschland
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Presse/Downloads/Vorab/2019/Nahaufnahme2019_FINAL.pdf(PDF-Datei, 14 S., 298 KB)
# 18: Deutschlandfunk auf der Spur des Giftmuells .
Rund 320.000 Altlasten-Verdachtsfaelle gibt es in Deutschland. Sie sind Relikte von grossen Unternehmen wie dem ehemaligen DDR-Chemiekombinat Bitterfeld genauso wie die Abfaelle von Tankstellen oder chemischen Reinigungen. Jede zehnte Lagerstaette muss nach Schaetzungen des Bundesumweltamts saniert werden. In einer grossen Serie vom 8. bis 18. April widmete sich der Deutschlandfunk in Zusammenarbeit mit ProRecherche dem Thema "Giftmuell". Als Berater und Mentoren standen der unabhaengige Basler Giftmuell-Experte Martin Forter und Wolfgang Messner von ProRecherche den DLF-KollegInnen hilfreich zur Seite. An dem bundesweit angelegten Projekt unter Fuehrung des DLF-Reporterpools nahmen fast alle Landeskorrespondenten teil. Sie bereiteten die 15-teilige Reportagereihe zusammen mit den Kollegen in zwei Treffen im April vor einem Jahr in Basel und im September 2018 in Berlin vor.
"Making of" einer grossen Deutschlandfunk-Recherche:
Toxische Spurensuche
Von Shaniqua Packruhn (Deutschlandfunk)
https://www.prorecherche-lehrredaktion.org/recherchen/recherchen/dlf-recherche-giftm%C3%BCll/ ,
https://www.deutschlandfunk.de/giftmuell.3898.de.html# 19: FactCheckEU prueft Fakten vor der Europawahl .
FactCheckEU.info ist ein Projekt des Internationalen Faktencheck-Netzwerks (IFCN), das die europaeischen Unterzeichner des Verhaltenskodex des IFCN zusammenbringt, um Desinformation in der Europaeischen Union vor den Wahlen zum Europaeischen Parlament im Mai 2019 auf kontinentaler Ebene zu bekaempfen. Die veroeffentlichte Arbeit stammt von 19 Medien. FactCheckEU.info wird vom Internationalen Faktencheck-Netzwerk koordiniert und bearbeitet.
https://factcheckeu.info/de/aboutCorrectiv.Faktencheck startet Fact-Checking-Projekt mit 19 europaeischen Redaktionen
18.03.2019
https://correctiv.org/faktencheck/ueber-uns/2019/03/18/correctiv-faktencheck-startet-fact-checking-projekt-mit-19-europaeischen-redaktionen/# 20: Recherchenetzwerk "Europe's Far Right" gewinnt Concordia-Preis .
Das von "Reporters in the Field" gefoerderte Recherchenetzwerk "Europe's Far Right", das sich mit rechten Bewegungen in Europa auseinandersetzt, ist mit dem Concordia-Preis 2018 in der Kategorie Pressefreiheit ausgezeichnet worden.
Europe's Far Right Research Network (EFR) ist eine Kooperation der Zeitungen Falter (Oesterreich), Gazeta Wyborcza (Polen) HVG (Ungarn), Internazionale (Italien), Libération (Frankreich) und taz (Deutschland). Bis zu den Europawahlen im Mai 2019 geht dieses Recherche-Netzwerk der Frage nach, wie sich die Rechte in Europa zur Wahl organisiert und aufstellt.
Der Concordia-Preis wird seit 1998 einmal jaehrlich vom Presseclub Concordia (Wien) fuer hervorragende publizistische Leistungen vergeben. Die Kategorien sind Menschenrechte, Demokratie und insbesondere Presse- und Informationsfreiheit.
Reporters in the Field ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk fuer Osteuropa-Berichterstattung n-ost.
taz-Schwerpunkt: Europe's Far Right
http://www.taz.de/Schwerpunkt-Europes-Far-Right/!t5544159/Europe's Far Right Research Network
https://europa.blog/dossiers/europes-far-right-rechearch-network/# 21: Jahresbericht des Presserates 2018: Mehr Beschwerden und Ruegen .
Die Zahl der Beschwerden und der durch den Presserat ausgesprochenen Ruegen ist gegenueber 2017 gestiegen. Besonders oft wurden Verletzungen des Persoenlichkeits- und Opferschutzes sanktioniert. Die Zahl der Beschwerden beim Presserat ist 2018 deutlich gestiegen: 2.038 Leser legten Beschwerde ein, der zweithoechste Stand in der Geschichte des Presserats nach dem Rekordjahr 2015 mit 2.358 Beschwerden.
Vielen Beschwerden gemein war ein medienkritischer Unterton. Zudem gab es 2018 zahlreiche Beschwerden zu politisch brisanten Themen wie Migration und Rechtspopulismus.
PM des Presserates (09.04.2018)
https://www.presserat.de/fileadmin/user_upload/PM/Pressemitteilung_DPR_Jahresbericht_2018_HP.pdf(PDF-Datei, 2 S., 94 KB)
Jahresbericht des Presserates 2018
https://www.presserat.de/fileadmin/user_upload/Statistiken/DPR_Jahresbericht_2018_04_09.pdf(PDF-Datei, 22 S., 1.666 KB)
# 22. Europawahl 2019: Wo stehen die deutschen Parteien bei Streitthemen der Netzpolitik? .
Mit dem Online-Tool "Digital-o-Mat zur Europawahl 2019" koennen sich Interessierte ab sofort ueber die Positionen der deutschen Parteien zu Streitthemen der Netzpolitik informieren:
https://ep2019.digital-o-mat.de/In sozialen Medien: #Digitalomat #EP2019 #Europawahl #EUWahl
# 23: Bundestag beschliesst Geschaeftsgeheimnisgesetz .
Das neue "GeschGehG" ist bislang noch nicht in Kraft, das wird aber voraussichtlich noch 2019 geschehen. Der Bundestag hat das Gesetz am 21.03.2019 verabschiedet. Gegen den Willen der Regierung haben die Abgeordneten einen starken Schutz von Journalisten und Whistleblowern durchgesetzt.
Pressefreiheit : "Sternstunde des Parlaments": Bundestag beschliesst Geschaeftsgeheimnis-Gesetz
Der Bundestag hat das neue Gesetz zum Schutz von Geschaeftsgeheimnissen verabschiedet. Die Abgeordneten hatten zuvor gegen den Willen der Regierung einen starken Schutz von Journalisten und Whistleblowern durchgesetzt.
von Justus von Daniels , Jonathan Sachse. - Correctiv, 22.03.2019
https://correctiv.org/aktuelles/auskunftsrechte/2019/03/22/sternstunde-des-parlaments-bundestag-beschliesst-geschaeftsgeheimnis-gesetzGesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschaeftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung
http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP19/2385/238528.htmlRechts-FAQ: Das Geschaeftsgeheimnisgesetz
https://www.dr-bahr.com/infos/rechts-faq/das-geschaeftsgeheimnisgesetz.html# 24: Dokumentation Forum Medienzukunft "Entgrenzt_optimiert_ersetzbar" .
Die Dokumentation der Fachtagung "Entgrenzt_optimiert_ersetzbar" der Evangelischen Akademie am 04. April 2019 in Frankfurt am Main ist online unter:
http://www.lpr-forum-medienzukunft.de/index.php?article_id=315# 25: Fritz Wolf empfiehlt .
Die Kunst der Widerrede. Von Melanie Liebheit und Gereon Wetzel.
Staatliche Massenueberwachung als Fall vor dem internationalen Gerichtshof: Vier Muenchner Studierende wollen einen renommierten Voelkerrechts-Wettbewerb gewinnen und es geht nicht um Performance, sondern um das beste Argument.
3Sat, 29.04.209. 22.25 - 00.00
http://www.3sat.de/page/?source=/film/199377/index.htmlKriegstagebuch - War Diary. Von Carsten Stormer und Marc Wiese.
Carsten Stormer ist Kriegsfotograf, Augenzeuge und Chronist des Krieges in Syrien. Ein filmisches Tagebuch, sehr persoenlich, ein filmischer Essay ueber fuenf Jahre.
SWR, 02.05.2019, 23.15 - 01.00
https://www1.wdr.de/fernsehen/wdr-dok/sendungen/war-diary-104.html24 h Europa - The Next Generation. Von Britta Beyer und Vassili Silovic.
Europa in der Momentaufnahme eines einzigen Tages - wie junge Menschen auf diesem Kontinent leben, zwischen Brexit und Orban, Digitalisierung und Migration. Ein ganzer Tag im Juni 2018 ausgestrahlt nunmehr an einem einzigen Tag im Juni 2019. Erst auf Arte, dann in verschiedenen ARD-Sendern.
Arte, 04.05.2019, 06.00 - 05.05.2019 06.00.
https://www.arte.tv/de/videos/RC-017406/24h-europe-the-next-generation/Partisan. Volksbuehne 1992 - 2017.
Der Film wirft einen Blick in den Maschinenraum eines der wichtigsten Theater Deutschlands. Hommage an ein Theater mit aesthetischer Eigenwirkung.
RBB, 05.05.2019, 23.05-01.15
https://www.rbb-online.de/fernsehen/programm/05_05_2019/1514039699.htmlKulenkampffs Schuhe. Von Regina Schilling.
Nachkriegsgeschichte auf ueberraschende, ungewoehnliche und beruehrende Art und Weise. Ueber Fernsehhelden, eine Landschaft mit Einzelhaendlern und gesellschaftliche Traumata. Der Dokumentarfilm des Jahres, mit Preisen ueberhaeuft.
BR, 15.05.2019, 23.00-00.30
https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/sendung-2347304.htmlMission Wahrheit. Die New York Times und Donald Trump. Von Liz Garbus.
Tiefer Einblick in die Arbeit der politischen Journalisten der NYT in ihrer Auseinandersetzung mit dem Fake-News-Praesidenten.
ARD-alpha, 17.05.2019, 20.15-21.45
https://programm.ard.de/TV/Programm/Detailsuche/?sendung=284871553091721[Ende der Nachrichten].
[Anzeige]
Grow-Stipendien für Gründer im gemeinnützigen Journalismus von Netzwerk Recherche und Schöpflin Stiftung ausgeschrieben.
Bewerbung bis 15.05.2019 möglich. Informationen unter
http://nrch.de/grow19[Ende Anzeige]
## Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise.
Fehlt ein Termin mit Recherchebezug? Bitte mailen Sie uns an
mailto:termine@netzwerkrecherche.de .
# 26: Webinare von n-vestigate .
Anfang 2019 hat n-vestigate regelmaessig Webinare zu verschiedenen journalistischen Themen veranstaltet. Auf dem n-ost Vimeo Kanal kann man diese kostenlos anschauen:
https://www.n-ost.org/17-n-vestigate# 27: Gastaufenthalte fuer erfahrene Journalisten mit Schwerpunkt Politik - Gesellschaft - Wirtschaft .
Bewerbungsende: Di., 30.04.2019
Das Max-Planck-Institut fuer Gesellschaftsforschung (MPIfG) und das Wissenschaftszentrum Berlin fuer Sozialforschung (WZB) bieten die Teilnahme am Forschungsalltag nach dem Modell des Journalist in Residence an.
Dies kann von sechs Wochen bis zu drei Monate dauern und umfasst:
- Arbeit an einem eigenen Rechercheprojekt;
- Moeglichkeit zur Teilnahme an internen wissenschaftlichen Veranstaltungen;
- Begleitung durch einen Wissenschaftler;
- Arbeitsplatz im Institut sowie Nutzung der Bibliothek und der Online-Recherchequellen fuer Sozialwissenschaftler.
Foerderhoehe: 3.500,- Euro pro Monat fuer die Dauer des Aufenthalts (Forschungs- und Recherchestipendium) plus Infrastruktur.
Naehere Informationen unter:
http://www.mpifg.de/karriere/gaeste_jir_de.asp# 28: nextMedia.Hamburg foerdert neue Content- und Technologieprojekte .
Bewerbungsende: So, 05.05.2019
nextMedia.Hamburg, die Standortinitiative fuer die Hamburger Medien-und Digitalszene hat ein neues Foerderprogramm namens Inkubator. Damit sollen neue Geschaeftsideen aus dem Bereich Content und Technologie und die kreativen Teams dahinter unterstuetzt werden. Bewerben koennen sich Teams von zwei bis fuenf Personen. Ob Studierende, Gruendungswillige oder Angestellte: Ziel ist es ihnen einen kreativen Raum, Finanzierung, sowie benoetigte Kompetenzen und das richtige Netzwerk zu vermitteln. Pro Team werden bis zu 15.000 Euro vergeben. Hinzu kommen Arbeitsraeume, intensive Betreuungs- und Mentoringprogramme, sowie professionelle Coachings und individuelle Workshops.
Umfassende Informationen
https://www.nextmedia-hamburg.de/en/programm/inkubator-batch1/# 29: Stipvisite nach Potsdam - Recherchestipendium fuer Wissenschaftsjournalismus .
Bewerbungsende: Fr., 10.05.2019
Der Verein proWissen Potsdam vergibt in Kooperation mit der Stiftung Potsdam Research Network ein Recherchestipendium in Hoehe von 1.000 Euro an Wissenschaftsjournalisten, die zu Standortthemen in Potsdam wie Klima, Nachhaltigkeit, Energie, Ernaehrung, Digitalisierung, Kognitionswissenschaften oder anderen wissenschaftlichen Themen recherchieren moechte. Das Stipendium wird fuer einen einwoechigen Aufenthalt an hochkaraetigen Wissenschaftsinstituten am Forschungsstandort Potsdam vergeben.
Weitere Informationen zu Ausschreibung und Bewerbung:
https://www.wis-potsdam.de/de/stipwis-potsdamer-recherchestipendium-wissenschaftsjournalismus# 30: Kartographen - Mercator Stipendienprogramm fuer Journalisten .
Bewerbungsende: Fr., 21.05.2019
Der gemeinnuetzige Verein "Fleiss und Mut e.V." schreibt 2019 zusammen mit der Stiftung Mercator erneut ein Stipendienprogramm aus. Das diesjaehrige Thema lautet: "Was wir immer schon ganz genau wissen wollten!" Journalisten recherchieren Ihr Lieblingsthema aus den Bereichen Europa, Integration, Klimawandel oder Kulturelle Bildung, dem sie sich nur deshalb noch nicht gewidmet haben, weil dazu ganz einfach Zeit und Geld fehlte. Die Foerdersumme betraegt bis zu 28.000 Euro pro Team, es werden - je nach Qualitaet der Einreichungen - mehrere Stipendien vergeben.
Informationen unter:
http://fleissundmut.org/2019/01/04/neues-jahr-neues-stipendium/[Ende der Seminare, Stipendien, Preise].
# 31: Deutschen Wirtschaftsfilmpreis des BMWI .
Anmeldeschluss fuer die online-Anmeldung ist So., 26.05.2019.
Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis 2019, ausgelobt vom Bundesminister fuer Wirtschaft und Energie, zeichnet Filme aus, die sich mit Themen der modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland befassen.
Fuenf Kategorien des Preises:
- Wirtschaft gut erklaert,
- Wirtschaft gut praesentiert (Imagefilme),
- Innovative Produktion,
- Nachwuchsfilme,
- Jurypreis (optional).
Zugelassen werden Filme, die in der Regel eine laengere Laufzeit als drei Minuten haben. Keine Werbespots! Neben Urkunden und Trophaeen fuer die Erstplatzierten in jeder Kategorie, werden in der Kategorie 4 im Rahmen der Nachwuchsfoerderung bis zu drei Geldpreise in Hoehe von insgesamt 20.000 Euro vergeben. Die Preisverleihung findet voraussichtlich im Spaetherbst 2019 in Berlin statt.
Informationen und Anmeledung:
https://www.bafa.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/2019_07_dwp.html ,
https://elan1.bafa.bund.de/elan/frontend/index.php# 32: ProRecherche Workshop zur investigativen Recherche in Stuttgart .
Mo./Di., 24./25.06.2019, EJW-Tagungszentrum, 70794 Filderstadt
Themen des Workshops fuer Volontaere und Redakteure sind strukturiertes Vorgehen, unabhaengige Haltung, Kenntnis von Auskunftsrechten und ihren Grenzen; ausserdem Moeglichkeiten der Online-Recherche. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der (investigativen) Recherche kennen. Sie besprechen einen Rechercheplan und ein Thema, nach welchem sie recherchieren koennen. Auch eigene Themen koennen mitgebracht werden.
Referenten sind Thomas Schuler (ehem. Berliner Zeitung und Sueddeutsche Zeitung) und Wolfgang Messner (ehem. Stuttgarter Zeitung), beide von Lehrredaktion Recherche sowie Online-Experte Peter Welchering.
Details:
https://journalistische-berufsbildung.de/events/investigativer-journalismus-2/ ,
https://www.prorecherche-lehrredaktion.org# 33: Seminare mit Recherchebezug .
ARD.ZDF medienakademie : Datenjournalismus: Datenvisualisierung fuer Bewegtbild, Print und Online - einfach und auf den Punkt
Mo./Di., 17./18.06.2019, Hannover, ARD.ZDF medienakademie
Trainer: Bjoern Schwentker
Preis: 690.- Euro
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51240Berliner Journalistenschule (BJS): Bilanzen verstehen - Entwicklungen erkennen und Themen entdecken
09./10.07.2019, Berlin
Preis: 930,- Euro
Dozentin ist Prof. Dr. Regine Buchheim
https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/bilanz-lesen/Berliner Journalistenschule (BJS): Investigative Recherche im Internet
25./26.07.2019, Berlin
Dozent ist Burhard Schroeder, Seminar-Leiter fuer Online-Recherche
Preis: 490,- Euro
https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/recherche-im-internet/Berliner Journalistenschule : Datenjournalismus - Storytelling, Zahlen, Grafiken
Mo.-Mi., 05.-07.08.2019
Trainer sind Michael Hoerz und Sebastian Mondial
Preis: 890,- Euro
https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/datenjournalismus/Berliner Journalistenschule : Recherche unter Zeitdruck
Mo./Di., 12./13.08.2019
Trainer ist Marcus Lindemann
Preis: 490,- Euro
https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/recherche-unter-zeitdruck/Berliner Journalistenschule : Wissenschaftsjournalismus
Do./Fr., 15./16.08.2019
Trainerin ist Annette Bolz
Preis: 440,- Euro
https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/wissenschaftsjournalismus/## Abschnitt Fuenf: Pressespiegel.
# 34: Empfehlung [d. Red.] .
Was war. Was wird. Es war einmal ein FTP-User mit Folgen.
von Hal Faber. - heise.de, 14.04.2019
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Was-war-Was-wird-Es-war-einmal-ein-FTP-User-mit-Folgen-4399147.htmlDer gefallene Held
Von Willi Bredemeier. - Open Password #546, 15.04.2019
https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=694# 35: Journalismus .
Apples News-Abodienst: "New York Times" warnt andere Verlage vor Kontrollverlust
Die wichtigste US-Tageszeitung will nicht beim "Netflix fuer Nachrichten" mitmachen. Ihr Chef raet der Branche, sich ebenfalls nicht zu beteiligen.
Ben Schwan. - Mac & i, 22.03.2019
https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apples-News-Abodienst-New-York-Times-warnt-andere-Verlage-vor-Kontrollverlust-4344675.htmlFacebook findet nicht genuegend Lokalnachrichten fuer News-Dienst
Facebook will Lokalnachrichten in seinem Newsstream bevorzugen. Das Problem: Es gibt nicht genuegend lokale Nachrichten.
Von Daniel Berger. - heise.de, 19.03.2019
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-findet-nicht-genuegend-Lokalnachrichten-fuer-News-Dienst-4339804.html# 36: Informationsfreiheit .
EU-Parlament beschliesst besseren Schutz von Whistleblowern
Hinweisgeber koennen laut einer neuen Richtlinie mit Enthuellungen ueber Skandale wie Korruption oder Misswirtschaft kuenftig direkt an die Oeffentlichkeit gehen.
Stefan Krempl. - heise.de, 16.04.2019
https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Parlament-beschliesst-besseren-Schutz-von-Whistleblowern-4400731.htmlKolping-Stiftung in Paraguay : Keine Gnade fuer Whistleblowerin
Seit Jahren prozessiert die Kolping-Stiftung Paraguay gegen ihre Ex-Chefin Brigitte Fuzellier, die Korruption aufdeckte. Nun kommt die naechste Anzeige.
Von Juergen Vogt. - taz.de, 15.01.2019
http://www.taz.de/!5564861/# 37: Journalismus und PR .
Eine Gratwanderung: PR oder Journalismus?
Von Daniel Bouhs. - NDR Zapp, 03.04.2019
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Eine-Gratwanderung-PR-oder-Journalismus,journalismus144.htmlLilienthal: "PR ist kein Teil des Journalismus"
Professor Lilienthal (60) stellt klar, dass PR kein Teil des Journalismus sei, sondern etwas ganz Anderes. Das eine sei selektive Auftragskommunikation, dass andere unabhaengige Berichterstattung
Von Daniel Bouhs. - NDR Zapp - 03.04.2019
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Lilienthal-PR-ist-kein-Teil-des-Journalismus,interview3330.html# 38: Fake News .
Revealed: How Leave.EU faked migrant footage
An investigation by Channel 4 News also reveals how Arron Banks' pro-Brexit group appears to have staged photos of migrants attacking women in London
Channel 4 News Investigations Team, 16.04.2019
https://www.channel4.com/news/revealed-how-leave-eu-faked-migrant-footageNotre-Dame in Flammen: Diese Fakes, Geruechte und Spekulationen zum Ausbruch des Feuers sind im Umlauf
Von Till Eckert , Tania Roettger. - Correctiv, 16.04.2019
https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2019/04/16/notre-dame-in-flammen-diese-fakes-geruechte-und-spekulationen-zum-ausbruch-des-feuers-sind-im-umlaufYouTube's New Fact-Check Tool Flagged Notre Dame Fire Coverage And Attached An Article About 9/11
Von Ryan Broderick. - BuzzFeed News, 15.04.2019
https://www.buzzfeednews.com/article/ryanhatesthis/youtube-notre-dame-fire-livestreamsMigrationspakt, Europawahl : Wie gefaehrlich ist rechte Desinformation im Netz?
Rechte streuen in sozialen Netzwerken massiv falsche Informationen. Facebook, Google & Co. schaffen kaum Transparenz, die Politik ist hilflos. Was zu tun waere.
Von Harald Schumann ; Elisa Simantke ; Nico Schmidt. - Tagesspiegel, 14.04.2019
https://www.tagesspiegel.de/politik/migrationspakt-europawahl-wie-gefaehrlich-ist-rechte-desinformation-im-netz/24218478.htmlWissenschaftler: Fake-News haben den Journalisten sogar geholfen
Interview mit Klaus Meier, Professor fuer Journalistik an der Katholischen Universitaet Eichstaett.
Von Sebastian Heinrich. - Schwaebische Zeitung, 06.04.2019
https://www.schwaebische.de/ueberregional/politik_artikel,-wissenschaftler-fake-news-haben-den-journalisten-sogar-geholfen-_arid,11034767.html# 39: Ueberwachung .
Internet Archive: EU-Strafverfolger melden faelschlich ueber 550 "Terror-Links" [Update]
Die von den EU-Gremien gewuenschte Ein-Stunden-Frist zum Loeschen von Terrorpropaganda wird laut Archive.org massive Kollateralschaeden verursachen.
Von Stefan Krempl. - heise Newsticker, 11.04.2019
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Internet-Archive-EU-Strafverfolger-melden-faelschlich-ueber-550-Terror-Links-4398092.htmlBestandsdatenauskunft : Deutlich mehr BKA-Abfragen zu Internetnutzern
Wie oft das BKA bei den Internetanbietern nach Kundendaten fragt, wird offiziell nicht erfasst. Dem SPIEGEL liegen jedoch Zahlen vor, nach denen das mittlerweile neunmal so haeufig vorkommt wie noch 2013.
Von Dietmar Hipp. - Spiegel, 06.04.2019
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/bundeskriminalamt-deutlich-mehr-bka-abfragen-zu-internetnutzern-a-1261460.html[Ende des Pressespiegel]
# 40: Link-Index .
02: Abenteuer Recherche: nr19 Jahreskonferenz in Hamburg
http://nrch.de/nr19 03: Grow Fellowship: Foerderprogramm international ausgeschrieben
https://netzwerkrecherche.org/growfellowship/ 04: Gemeinnuetziger Journalismus in Deutschland: Jetzt fuer Stipendien bewerben!
http://nrch.de/grow 05: #GIJC19: Mit dem Early-Bird-Tarif anmelden
https://gijc2019.org/ ,
https://gijc2019.org/registration/ 06: nr-Stipendien
https://www.riffreporter.de/tieftaucher/deepwater_oelpest_bp/ 07: Experiment zu Nachrichtenempfehlungen
http://seth.informatik.uni-bremen.de/hheuer ,
http://www.hen-drik.de/pub/nordichi2018.pdf 08: Fachgespraech "Europaeische Rechercheverbuende - Ein Blick hinter die Kulissen"
http://calendar.boell.de/de/event/europaeische-rechercheverbuende 09: Konferenz "Information Science Trends: Search Enines and Information Retrieval"
https://www.eventbrite.de/e/information-science-trends-search-engines-and-information-retrieval-tickets-58978348829 10: Fachgespraech "Qualitaets-Journalismus online fuer eine Europaeische Oeffentlichkeit"
http://calendar.boell.de/de/event/qualitaetsjournalismus-online-fuer-eine-europaeische-oeffentlichkeit 11: Global Shining Light Awards
https://gijn.org/awards/ ,
https://gijn.org/2019/03/19/global-shining-light-award-submissions-open/ 12: Data Harvest / European Investigative Journalism Conference
https://dataharvest.eu/ ,
http://journalismarena.eu/sample-page/the-mission/ 13: Exilland Deutschland - Herausforderungen in Wissenschaft, Kultur und Journalismus
https://www.koerber-stiftung.de/exile-media-forum 14: Digitalcourage verleiht BigBrotherAwards
https://bigbrotherawards.de/ 15: Vorschlaege fuer den Otto Brenner Preis einreichen
https://www.otto-brenner-preis.de/,
https://www.otto-brenner-preis.de/bewerbung/publikumsvorschlaege/ 16: Auskunftsrechte: Behoerde geht mit Urheberrecht gegen Gutachten-Veroeffentlichung vor
https://fragdenstaat.de/aktionen/zensurheberrecht-2019/?pk_campaign=banner#anfragen 17: 2019 World Press Freedom Index - Rangliste der Pressefreiheit
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/rangliste/2019/ ,
https://www.youtube.com/watch?v=F6nCt25nB04 ,
https://rsf.org/en/ranking ,
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Presse/Downloads/Vorab/2019/Nahaufnahme2019_FINAL.pdf 18: Deutschlandfunk auf der Spur des Giftmuells
https://www.prorecherche-lehrredaktion.org/recherchen/recherchen/dlf-recherche-giftm%C3%BCll/ ,
https://www.deutschlandfunk.de/giftmuell.3898.de.html 19: FactCheckEU prueft Fakten vor der Europawahl
https://factcheckeu.info/de/about ,
https://correctiv.org/faktencheck/ueber-uns/2019/03/18/correctiv-faktencheck-startet-fact-checking-projekt-mit-19-europaeischen-redaktionen/ 20: Recherchenetzwerk "Europe's Far Right" gewinnt Concordia-Preis
http://www.taz.de/Schwerpunkt-Europes-Far-Right/!t5544159/ ,
https://europa.blog/dossiers/europes-far-right-rechearch-network/ 21: Jahresbericht des Presserates 2018: Mehr Beschwerden und Ruegen
https://www.presserat.de/fileadmin/user_upload/PM/Pressemitteilung_DPR_Jahresbericht_2018_HP.pdf ,
https://www.presserat.de/fileadmin/user_upload/Statistiken/DPR_Jahresbericht_2018_04_09.pdf 22. Europawahl 2019: Wo stehen die deutschen Parteien bei Streitthemen der Netzpolitik?
https://ep2019.digital-o-mat.de/ 23: Bundestag beschliesst Geschaeftsgeheimnisgesetz
https://correctiv.org/aktuelles/auskunftsrechte/2019/03/22/sternstunde-des-parlaments-bundestag-beschliesst-geschaeftsgeheimnis-gesetz ,
http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP19/2385/238528.html ,
https://www.dr-bahr.com/infos/rechts-faq/das-geschaeftsgeheimnisgesetz.html 24: Dokumentation Forum Medienzukunft "Entgrenzt_optimiert_ersetzbar"
http://www.lpr-forum-medienzukunft.de/index.php?article_id=315 25: Fritz Wolf empfiehlt
http://www.3sat.de/page/?source=/film/199377/index.html ,
https://www1.wdr.de/fernsehen/wdr-dok/sendungen/war-diary-104.html ,
https://www.arte.tv/de/videos/RC-017406/24h-europe-the-next-generation/ ,
https://www.rbb-online.de/fernsehen/programm/05_05_2019/1514039699.html ,
https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/sendung-2347304.html ,
https://programm.ard.de/TV/Programm/Detailsuche/?sendung=284871553091721 26: Webinare von n-vestigate
https://www.n-ost.org/17-n-vestigate 27: Gastaufenthalte fuer erfahrene Journalisten mit Schwerpunkt Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
http://www.mpifg.de/karriere/gaeste_jir_de.asp 28: nextMedia.Hamburg foerdert neue Content- und Technologieprojekte
https://www.nextmedia-hamburg.de/en/programm/inkubator-batch1/ 29: Stipvisite nach Potsdam - Recherchestipendium fuer Wissenschaftsjournalismus
https://www.wis-potsdam.de/de/stipwis-potsdamer-recherchestipendium-wissenschaftsjournalismus 30: Kartographen - Mercator Stipendienprogramm fuer Journalisten
http://fleissundmut.org/2019/01/04/neues-jahr-neues-stipendium/ 31: Deutschen Wirtschaftsfilmpreis des BMWI
https://www.bafa.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/2019_07_dwp.html ,
https://elan1.bafa.bund.de/elan/frontend/index.php 32: ProRecherche Workshop zur investigativen Recherche in Stuttgart
https://journalistische-berufsbildung.de/events/investigativer-journalismus-2/ ,
https://www.prorecherche-lehrredaktion.org 33: Seminare mit Recherchebezug
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51240 ,
https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/bilanz-lesen/ ,
https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/recherche-im-internet/ ,
https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/datenjournalismus/ ,
https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/recherche-unter-zeitdruck/ ,
https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/wissenschaftsjournalismus/ 34: Empfehlung [d. Red.]
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Was-war-Was-wird-Es-war-einmal-ein-FTP-User-mit-Folgen-4399147.htmlhttps://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=694 35: Journalismus
https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apples-News-Abodienst-New-York-Times-warnt-andere-Verlage-vor-Kontrollverlust-4344675.html ,
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-findet-nicht-genuegend-Lokalnachrichten-fuer-News-Dienst-4339804.html 36: Informationsfreiheit
https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Parlament-beschliesst-besseren-Schutz-von-Whistleblowern-4400731.html ,
http://www.taz.de/!5564861/ 37: Journalismus und PR
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Eine-Gratwanderung-PR-oder-Journalismus,journalismus144.html ,
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Lilienthal-PR-ist-kein-Teil-des-Journalismus,interview3330.html 38: Fake News
https://www.channel4.com/news/revealed-how-leave-eu-faked-migrant-footage ,
https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2019/04/16/notre-dame-in-flammen-diese-fakes-geruechte-und-spekulationen-zum-ausbruch-des-feuers-sind-im-umlauf ,
https://www.buzzfeednews.com/article/ryanhatesthis/youtube-notre-dame-fire-livestreams ,
https://www.tagesspiegel.de/politik/migrationspakt-europawahl-wie-gefaehrlich-ist-rechte-desinformation-im-netz/24218478.html ,
https://www.schwaebische.de/ueberregional/politik_artikel,-wissenschaftler-fake-news-haben-den-journalisten-sogar-geholfen-_arid,11034767.html 39: Ueberwachung
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Internet-Archive-EU-Strafverfolger-melden-faelschlich-ueber-550-Terror-Links-4398092.html ,
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/bundeskriminalamt-deutlich-mehr-bka-abfragen-zu-internetnutzern-a-1261460.html[Ende des Link-Index].
##: Technische Hinweise .
Der formale Aufbau dieses Newsletters folgt dem 'Text E-Mail-Newsletter Standard' (TEN S). Der Zweck dieses Standards ist es, in textbasierten E-Mail-Newslettern die Orientierung zu vereinfachen.
Die Startseite des TEN S ist:
http://www.headstar.com/ten/ .
Die deutsche Uebersetzung des TEN S finden Sie hier:
http://www.ude.de/ten/ .
Als Navigationshilfe fuer Screen Reader beginnen alle Ueberschriften mit einem Doppelkreuz "#" und enden mit einem Punkt "." Die Inhalte sind nummeriert, die Nummern folgen direkt nach dem Doppelkreuz.
Einige lange Hyperlinks in diesem Newsletter werden durch Ihr E-Mail-Programm moeglicherweise auf mehrere Zeilen umgebrochen, so dass sie nicht funktionieren. Kopieren Sie in diesem Fall bitte die komplette Zeichenkette des Hyperlinks in die Adresszeile Ihres Webbrowsers.
Um PDF-Dateien ('Portable Document Format', Dateiendung '.pdf') zu oeffnen, benoetigen Sie einen Viewer. Freie PDF-Betrachter koennen Sie kostenfrei hier laden:
http://pdfreaders.org/ .
[Ende technische Hinweise].
## Impressum .
Newsletter Netzwerk Recherche
ISSN 1611-8871
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
netzwerk recherche e.V.
(Amtsgericht Berlin Charlottenburg, Vereinsnummer VR 32296 B).
Anschrift:
Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Strasse 4, 10405 Berlin
Verantwortlich fuer alle Inhalte des Newsletter (V.i.S.d.P. und Verantwortlicher gemaess Paragraph 5 Telemediengesetz (TMG)): Julia Stein.
info@netzwerkrecherche.de ,
https://www.netzwerkrecherche.org/ Das Netzwerk Recherche e.V. hat das Ziel, den Recherche-Journalismus in Deutschland zu foerdern. Es vertritt die Interessen jener Kollegen, die (oft gegen Widerstaende in Verlagen und Sendern) intensive Recherche durchsetzen wollen. Ausserdem foerdert Netzwerk Recherche die Verbesserung von Aus- und Fortbildung im Bereich Recherche und tritt fuer die Verbesserung der Rahmenbedingungen fuer Recherche-Journalismus ein.
Der Newsletter Netzwerk Recherche ist urheberrechtlich geschuetzt. Das Copyright liegt beim Netzwerk Recherche e.V.
Das Urheberrecht namentlich gekennzeichneter Artikel liegt bei deren Verfassern.
Die Redaktion erreichen Sie mit einer E-Mail an:
mailto:newsletter@netzwerkrecherche.de .
Editorials:Daniel Drepper, Kuno Haberbusch, Cordula Meyer, Julia Stein.
Redaktion:
Albrecht Ude {aude} albrecht@ude.de
Textredaktion:
Thomas Mrazek {tm} kontakt@thomas-mrazek.de
E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft. Sie werden ausschiesslich zum Versand dieses Newsletters verwendet. Eingehende E-Mails werden vertraulich behandelt.
Rechtlicher Hinweis:
Fuer den Inhalt von Webseiten, auf die in diesem Newsletter ein Link gelegt wird, ist das Netzwerk Recherche nicht verantwortlich.
[Ende des Impressum].
[Ende des Newsletter Netzwerk Recherche].
[*/quote*]