Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: Der Dualismus zwischen Intellektualismus und Dödeligkeit  (Read 286 times)

Julian

  • Boltbender
  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 2214
Der Dualismus zwischen Intellektualismus und Dödeligkeit
« on: March 27, 2019, 11:06:36 PM »

Die Neue Zürcher Zeitung ist ein Feindsender. Gerade deswegen sollte sie nicht dem Wahn des Trendismus verfallen.

https://www.nzz.ch/feuilleton/die-postintellektuellen-die-aus-dem-dunkeln-kamen-ld.1469799

[*quote*]
Was bedeutet es, ein Intellektueller zu sein? Aufs Wesentliche reduziert ist der Intellektuelle ein geistiger Arbeiter, dessen alleinige Motivation im Erkenntnisgewinn und in dessen Vermittlung liegt. Aber kann das als Beruf gelten? Oder handelt es sich um eine Lebensauffassung? Michel Foucault meinte einmal, er habe überhaupt noch nie einen Intellektuellen getroffen. Der Wahrheit am nächsten kommt wohl der Philosoph Georg Kohler, wenn er sagt: "Intellektueller ist, wer von anderen als solcher registriert wird. Deshalb muss er besonders sein und auffallen."
[*/quote*]


"Die Postintellektuellen, die aus dem Dunkeln kamen" lautet die Überschrift. Und ist falsch. Die Postintellektuellen sitzen im Dunkeln. Und da bleiben sie auch.

Daß ein Intellektueller ist, wer von anderen als solcher registriert wird? Wer sind denn "die anderen"? Auch Intellektuelle?  Oder darf der Plebs auch mitreden?

Sind all die klugen Köpfe in ihrem stillen Kämmerlein, von denen sonst keiner was weiß, keine klugen Köpfe? Georg Kohler, der angebliche Philosoph, outet sich (siehe oben) damit, ganz bestimmt KEIN Intellektueller zu sein.


Im Englischen gibt es sie saubere Trennung zwischen "intellectuals" und "intellectualists". Das ist für die Deutschen - und wohl auch für die Schweizer - zu intellektuell...
Logged
StarCruiser http://WWW.ALLAXYS.COM
-----  Travelling beyond c   -----
Pages: [1]