https://twitter.com/JensBehnkeDE/status/1074960915219529728[*quote*]
Jens Behnke @JensBehnkeDE
Forschungsstand ist integraler Bestandteil des Curriculums für das universitäre Wahlpflichtfach #Homöopathie im Rahmen des Medizinstudiums, das der @DZVhAe und die @CarstensSt verabschiedet haben:
https://www.weiterbildung-homoeopathie.de/wordpress/wp-content/uploads/2015/07/2017-11-25-CURRICULUM-Wahlpflichtfach-Hom%C3%B6opathie.pdfhttps://pbs.twimg.com/media/DusHENYXgAAK9oa.jpg1:33 AM - 18 Dec 2018
[*/quote*]
https://www.weiterbildung-homoeopathie.de/wordpress/wp-content/uploads/2015/07/2017-11-25-CURRICULUM-Wahlpflichtfach-Hom%C3%B6opathie.pdf[*quote*]
CURRICULUM Wahlpflichtfach Homöopathie
von Carstens-Stiftung und DZVhÄ
A
Kernmodule:
1.
Was ist Homöopathie (und was nicht)? Die Definition
Eine Arzneitherapie, bei der potenzierte Einzelmittel, die am Gesunden geprüft wurden, nach
dem Ähnlichkeitsprinzip verordnet werden
2. Einführung in die Grundlagen
- Ähnlichkeitsprinzip
- Arzneimittelprüfung am Gesunden
- Symptomenlehre: Unterscheidung von Symptom in hom. und konv. Medizin, das
vollständige Symptom, Gewichtung der Symptome
3. Unterscheidung akute-chronische Fälle
- Konzept der Homöopathie zu akuten und chronischen Krankheiten und ihrer Entstehung
- Aufbau einer Anamnese im akuten und im chronischen Krankheitsfall
- ndikationen und Grenzen der Homöopathie
4. Behandlung akuter Fälle
- Homöopathie nach Hahnemann (umfasst Kent, Bönninghausen, Boger). Kent und
Bönninghausen sollen in jedem Fall gelehrt werden, die jeweils andere Methode durch
einen ggf. externen Dozenten eingeführt
- Einführung in die Arbeit mit dem Repertorium (Kent/Nachfolger) bzw. mit dem
Therapeutischen Taschenbuch, Repertorisationsübungen
- Bearbeitung von Akutfällen und Einüben des Ablaufes: vollständiges Symptom erfassen-
Symptome repertorisieren- MM-Abgleich zu verschiedenen Krankheitsbildern (Otitis media,
Pharyngitis, fieberhafte Infekte, Tonsillitis, Heuschnupfen...) Schwerpunkt praktische
Übungen!
5. Arzneimittelherstellung, Potenzierung und Dosologie
DZVhÄ,
www.weiterbildung-homoeopathie.deE-Mail: info@weiterbildung-homoeopathie.de
Stand, Dezember 2017Verreibung mit Milchzucker, Verschüttelung mit Alkohol-Wasser-Gemisch und Benetzung der
Globuli demonstrieren und möglichst die Studenten aktiv werden lassen.
6. Verlaufsbeurteilung an Fallbeispielen
- mögliche Reaktionen auf die erste Verschreibung und Konsequenzen für die
Folgeverschreibung
- Beurteilung des Verlaufs der Behandlung einschließlich Mittelwiederholungen oder
Mitteländerungen sowie Prognoseabschätzungen
7. Forschung in und zur Homöopathie
Outcome-Studien, RCTs, Metaanalysen, Grundlagenforschung vorstellen und diskutieren
B
fakultative Module
1. Chronische Krankheiten
Herangehensweise, Anamnese und Verlaufsbeurteilung am chronischen Fall vorstellen
2. historischer Überblick
Hahnemann als Kind der Aufklärung, historischer Kontext, Entwicklung der Hom. in den
USA, Indien, Europa
3. Selbsterfahrung
(Verreibung/Selbstversuch) wo Zeit und Mittel vorhanden
4. Vorstellen einzelner Arzneimittel
Im Vergleich zu anderen Arzneimitteln und am Fallbeispiel
DZVhÄ,
www.weiterbildung-homoeopathie.deE-Mail: info@weiterbildung-homoeopathie.de
Stand, Dezember 2017
[*/quote*]
Das ist eine der miesesten und dümmsten Lügen aller Zeiten:
[*quote*]
1.
Was ist Homöopathie (und was nicht)?Die Definition
Eine Arzneitherapie, bei der potenzierte Einzelmittel, die am Gesunden geprüft wurden, nach
dem Ähnlichkeitsprinzip verordnet werden
[*/quote*]