Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: Kraftblock, eine Weiterleitung mit dem Hinweis 'Knallschote des Jahres'  (Read 613 times)

Krik

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1724

Für die üblichen Verdächtigen eine Weiterleitung mit dem Hinweis "Knallschote des Jahres":


[*quote*]
-------- Original Message --------
Subject: Freigeist Capital investiert in Kraftblock
Date: 2018-12-07
From: Freigeist Capital <office@freigeist.com>
To: sunnysideofthestreet@younevvvverwillknow.somewhere
Reply-To: office@freigeist.com

[1]

FREIGEIST CAPITAL SETZT AUF KRAFTBLOCK FÜR DIE ENERGIEWENDE

Das Freigeist Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, in herausragende Technologien zu investieren, die unseren Alltag einfacher, unser Leben nachhaltiger, schlicht unsere Welt besser machen. Wir sehen technologische Durchbrüche als unsere größte Chance, weltweite Herausforderungen wie den Klimawandel und Ressourcenknappheit zu bewältigen.

DAHER FREUEN WIR UNS DARAUF, MIT DEM ENERGIESPEICHER-STARTUP KRAFTBLOCK GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE VORANZUTREIBEN.

Die Energiewende gilt als die zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Fossile Energiequellen wie Erdöl, Kohle und Erdgas werden in absehbarer Zeit aufgebraucht sein. Viel schlimmer noch sind jedoch die Auswirkungen, die Beschaffung und Verbrauch dieser Energieträger auf unseren Planeten haben. Der Klimawandel ist Realität. Eiskappen schmelzen, der Meeresspiegel steigt. Natur und Tierwelt leiden schon jetzt massiv unter den Folgen.

Es liegt in unser aller Verantwortung, den Klimawandel zu stoppen und eine nachhaltige Welt zu schaffen, die in Zukunft ausschließlich mit erneuerbaren Energien auskommt. Hierfür ist es essentiell, dass wir Energieproduktion und Energieverbrauch entkoppeln, da die Produktion von Energie durch Sonne und Wind von natürlichen Einflüssen abhängig und somit nicht steuerbar ist. Für eine weltweite Umstellung auf ausschließlich erneuerbare Energien bis 2050 wird jedoch eine Speicherkapazität von mehr als 15.000 TWh benötigt (Quelle [2]). Das ist 24 Mal so viel wie der jährliche Energiebedarf Deutschlands.

Um die Energiewende erfolgreich umzusetzen, benötigen wir also eine effiziente, nachhaltige und ökologisch vertretbare Energiespeicherlösung.

KRAFTBLOCK BIETET DIE LÖSUNG ZUR SPEICHERUNG GROßER ENERGIEMENGEN.

Was macht Kraftblock zur besten Lösung für das globale Energiespeicher-Problem?

Die aktuell verfügbaren Wärmespeicher nutzen Salze und Beton als Speichermedium, welche maximal 500 - 600 Grad aufnehmen können. Kraftblock CEO Dr. Martin Schichtel hat nach langjähriger Forschung ein spezielles Granulat entwickelt, dass bis zu 1.300°C speichert. Somit ist Kraftblock nicht nur der effizienteste Wärmespeicher mit sehr hoher Speicherkapazität und Energiedichte, er ermöglicht zudem die nachhaltige und kosteneffiziente Nutzung als Energiespeicher (Strom - Wärme - Strom). Durch die einheitliche Größe und den modularen Aufbau lässt sich der Speicher sehr kostengünstig produzieren und beliebig erweitern. Seine Bestandteile sind zu 100% aus unbegrenzten Ressourcen und es werden bis zu 85% recycelte Materialien bei der Produktion verwendet. Zudem hat er eine quasi unendliche Lebensdauer.

Zum Vergleich: Lithium-Ionen Batterien verwenden endliche Ressourcen und haben eine Lebensspanne von 6000 Zyklen. Die Energiedichte liegt bei durchschnittlich 300 kWh/m3.

KRAFTBLOCK verwendet UNBEGRENZTE RESSOURCEN und der Energiespeicher hat eine quasi unendliche Lebensspanne, getestet bis 15.000 Zyklen. Die Energiedichte liegt bei bis zu 1,2 MWh/m3.

Die Anschaffungskosten für einen Kraftblock liegen bei nur 1/10 des Investments pro kWh und die Energiegestehungskosten liegen bei weniger als ⅓ im Vergleich zur Lithium-Ionen Batterie.

Kraftblock kann somit nachhaltig und kosteneffizient auf kleinem Raum extrem hohe Energiemengen speichern. Durch die einheitlichen, erweiterbaren Module ist der Energiespeicher schnell skalierbar und durch die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten (Power to Heat, Heat to Power, Heat to Heat, Power to Power) universell einsetzbar.

Wir glauben fest an das Produkt und sind überzeugt von den Gründern. Martin besitzt einen Doktor in Chemie und Nanotechnologie und hat ein tiefgreifendes Verständnis für das Innere des Energiespeichers. Er entdeckte das spezielle Granulat mit der außergewöhnlich hohen Wärmespeicherkapazität. Susanne hat langjährige Erfahrung als CFO und Risk Manager in einem internationalen Unternehmen.

Kraftblock will die weltweit führende Lösung für Energiespeicher etablieren und somit zu einem wichtigen Bestandteil der Energiewende werden. Kraftblock baut derzeit ein Netzwerk an starken Partnern für weitere Pilotprojekte in verschiedenen Anwendungsbereichen auf.   Zur Website [1]

Sie erhalten diese E-Mail durch den Freigeist Capital Presseverteiler. Sollten Sie keine weiteren E-Mails von Freigeist Capital erhalten wollen, antworten Sie bitte kurz auf diese E-Mail an office@freigeist.com.

Links:
------
[1] https://kraftblock.com
[2] http://energywatchgroup.org/wp-content/uploads/2017/11/Full-Study-100-Renewable-Energy-Worldwide-Power-Sector.pdf
[*/quote*]
Logged
REVOLUTION!

Ayumi

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1626
Re: Kraftblock, eine Weiterleitung mit dem Hinweis 'Knallschote des Jahres'
« Reply #1 on: December 07, 2018, 01:35:14 PM »

Die "Pressemitteilung" scheint echt zu sein. Dieser "Artikel" der "Saarbrücker Zeitung" von gestern, 6.12.2018, beruft sich auf die "Wirtschaftswoche":

https://www.saarbruecker-zeitung.de/wirtschaft/sz-wirtschaft/freigeist-capital-steigt-bei-startup-nebuma-kraftblock-ein_aid-34964465

[*quote*]
 06. Dezember 2018 | 20:40 Uhr
„Höhle der Löwen“

Saar-Startup gewinnt Teilhaber

Der Chemiker Martin Schichtel hat ein Granulat entwickelt, das Temperaturen bis 1300 Grad speichern kann. FOTO: Rich Serra

Saarbrücken. Der „Höhle der Löwen“-Investor Frank Thelen steigt bei der früheren Nebuma ein.
Von Lothar Warscheid und Joachim Wollschläger

(low/jwo) Das Saarbrücker Startup Nebuma, das sich erst kürzlich in Kraftblock umbenannt hat, hat einen prominenten Investor gewinnen können. Frank Thelen, der durch die Vox-Sendung „Höhle der Löwen“ bekannt wurde, beteiligt sich laut einem Bericht der „Wirtschaftswoche“ mit 20 Prozent an dem Saar-Unternehmen. Wie hoch das finanzielle Engagement von Thelens Firma Freigeist Capital ist, teilte das Unternehmen nicht mit.

Kraftwerk stellt ein spezielles Granulat zur Wärmespeicherung her – und hat mit dieser Erfindung Mitte des Jahres schon den Titel „Innovator des Jahres“ beim Innovationswettbewerb Top 100 der Initiative Compamedia gesichert. „Die Zusammensetzung des Granulats und des Bindemittels ist unser wichtigstes Geheimnis“, sagt der Chemiker Martin Schichtel, der das Unternehmen gemeinsam mit der Betriebswirtschaftlerin Susanne König gegründet hat.

Schon jetzt gibt es Speichermedien, beispielsweise auf der Basis von Salzen und Beton, die hohe Temperaturen speichern können. Bisher sind diese jedoch auf 500 bis 600 Grad begrenzt. Schichtels Granulat jedoch kann Temperaturen von bis zu 1300 Grad speichern. Zwei Jahre lang habe er Materialien getestet, sagt Schichtel. Auch Schlacke aus Hochöfen sei ein brauchbarer Rohstoff, sagt der Gründer.

Kraftblock bietet modulare Energiespeicher an, die zwischen 30 und 60 Megawattstunden Energie speichern können, genug um beispielsweise zwei Einfamilienhäuser ein Jahr lang zu heizen. Die Idee von Schichtel ist unter anderem, dass das heiße Granulat in einen gut isolierten Container gefüllt und dieser dorthin transportiert wird, wo die Wärme benötigt wird. Möglich ist aber auch, dass Aufnahme und Abgabe der Hitze in einem einzigen Industrie-Komplex vonstatten gehen.

Als Wärmelieferant könnten Industriebetriebe dienen, die eine hohe Abwärme haben. Im Saarland käme dafür die Stahlindustrie infrage. Aber auch Kraftwerke, die Keramik- oder Glasindustrie. „Pro Jahr werden in Deutschland 280 Terawattstunden thermischer Energie durch die Schlote der Fabriken in die Atmosphäre geblasen“, sagt Schichtel. Das entspreche in etwa der Stromproduktion von fünf Kernkraftwerken. Vorstellbar sei zudem, Wind- oder Sonnenstrom in Zeiten der Überproduktion in Wärme umzuwandeln und damit das Granulat zu beheizen.

Thelens Firma Freigeist Capital hatte in der Vergangenheit unter anderem die Firmen MyTaxi und KaufDa mit Kapital unterstützt.
[*/quote*]


Wo schreiben die ab?

In der "Pressemitteilung" heißt es wörtlich:

[*quote*]
Die aktuell verfügbaren Wärmespeicher nutzen Salze und Beton als Speichermedium, welche maximal 500 - 600 Grad aufnehmen können. Kraftblock CEO Dr. Martin Schichtel hat nach langjähriger Forschung ein spezielles Granulat entwickelt, dass bis zu 1.300°C speichert. Somit ist Kraftblock nicht nur der effizienteste Wärmespeicher mit sehr hoher Speicherkapazität und Energiedichte, er ermöglicht zudem die nachhaltige und kosteneffiziente Nutzung als Energiespeicher (Strom - Wärme - Strom).
[*/quote*]

Aussage 1: "ein spezielles Granulat entwickelt, dass bis zu 1.300°C speichert"

Aussage 2: "Somit ist Kraftblock" ...  "der effizienteste Wärmespeicher"

Aussage 1 ist falsch. Aussage 2 ist, rein logisch betrachtet, ebenfalls falsch.

Warum merkt das keiner? Können die "Journalisten" nichts außer abschreiben!?

Das Granulat speicher keine Temperatur. Das Granulat speicher Wärmeenergie! Die Frage ist, wie und wie lange es das tut.

Bloß weil das Granulat 1300 Grad erreicht, ist es noch lange nicht "der effizienteste Wärmespeicher"! Wie bemißt man denn die Effizienz!?


Die Journalisten schreiben (ab): "Schichtels Granulat jedoch kann Temperaturen von bis zu 1300 Grad speichern." Erstens tut es das nicht und zweitens ist die Frage, WIE es die ständigen Temperaturwechsel übersteht. Temperaturwechsel bedeuten Umkristallisierung, also erhebliche Belastungen des Kristallgefüges des Materials. Empfindliches Material oxidiert und ändert seine physikalischen Eigenschaften, und/oder es kann zerbröseln und ist in der Form - als Brösel - nicht mehr sinnvoll als Wärmespeicher benutzbar. Warum steht das nicht in dem Artikel?


"Die Zusammensetzung des Granulats und des Bindemittels ist unser wichtigstes Geheimnis“, sagt der Chemiker Martin Schichtel"? Ja und!? Darauf kommt es doch gar nicht an!


"Schon jetzt gibt es Speichermedien, beispielsweise auf der Basis von Salzen und Beton, die hohe Temperaturen speichern können. Bisher sind diese jedoch auf 500 bis 600 Grad begrenzt. Schichtels Granulat jedoch kann Temperaturen von bis zu 1300 Grad speichern. Zwei Jahre lang habe er Materialien getestet, sagt Schichtel. Auch Schlacke aus Hochöfen sei ein brauchbarer Rohstoff, sagt der Gründer."

Soso, auch die Schlacke aus Hochöfen ist brauchbar. Das weiß man aber schon lange. Hochöfen sind eine Jahrtausende alte Erfindung des Menschen. Daß die neuen, großen Hochöfen glasige Schlacke liefern, ist weißdarwin nichts neues. Die Schlacke wird bestimmt durch die Zusatzstoffe, die man zur Verhüttung in den Ofen gibt. Siemens-Martin, Bessemer-Ofen, alles bekannte Begriffe mit viel Literatur dazu.


"Die Idee von Schichtel ist unter anderem, dass das heiße Granulat in einen gut isolierten Container gefüllt und dieser dorthin transportiert wird, wo die Wärme benötigt wird." Auch das ist nichts neues. Viele heiße Materielien werden glühend und flüssig in großen Behältern transportiert zu neuen Verarbeitungsplätzen. Das ist seit Jahrzehnten Industriestandard. Daß man so einen heißen Behälter woanders hin befördern und dort den Inhalt nutzen kann, ist kalter Kaffee. Warum man den Inhalt am neuen Ort nicht einfach auskühlen läßt und die gespeicherte Wärme nutzt, liegt wohl daran, daß man noch keine geeignete Methode gefunden hat, um die Wärme zu entnehmen.

Wer sich mit Bürokratika vergnügen will, bitte:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:02014R1382-20141230

[*quote*]
EUR-Lex Access to European Union law
EUROPA Portal of the Publications Office of the EU   EUR-Lex home   EUR-Lex - 02014R1382-20141230 - EN
Document 02014R1382-20141230
[*/quote*]

Stichwort "Kokillen" Das sind die Dinger, die möglichst heiß tranportiert werden, damit sie woanders weiterverarbeitet werden können.


Bei Wikipedia sind Bilder hinterlegt, darunter dieses von einem Transportbehälter für flüssiges Metall:



https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigmetalltransport#/media/File:Hattingen_-_Henrichsh%C3%BCtte_-_Bahn_19_ies.jpg




Angenommen, der "Block", also das Arbeitsmaterial in dem Isolierbehälter, hat 600 Grad (oder 1300 Grad, das ist egal), dann muß man doch irgendwie Luft in den Block pusten, damit heiße Luft heraus kommt, die man über Rohre in ein Heizungssystem leiten kann. Wie bewerkstelligt man das, daß die herausströmende Luft nur, sagen wir, 60 Grad hat, die normale Temperatur einer Wohnungsheizung? 300 Grad löst Brände aus. Auch 200 ist viel zuviel. Also: Wie macht man das? Man kann Luft mischen: kalte Luft reinblasen und mit der heißen Luft vermischen. Über gesteuerte Ventile wird so reguliert, daß die ausströmende Luft 60 Grad hat. Das ist machbar. Aber das ist doch nicht alles! Die Hauptsache ist doch nicht der Gasaustausch für den Wärmeaustausch, sondern die Isolierung des Blocks! Wie isoliert man einen mit 1300 Grad hell-gleißend glühenden Block? Wie dick muß die Isolierung sein?

Wie gut ist die Isolierung! DAS IST DIE FRAGE! Die Isolierung kann doch nicht 100prozentig sein. Wieviel Wärme dringt nach außen? Wieviel Verlust hat das Bauwerk aus Block plus Isolierung plus Schutzbehälterwandungen in einem Jahr? Angeblich kann man genug Wärmeenergie für 1 bis 2 Jahre Nutzung speichern. Aber wie lange kann man sie speichern!? Es geht doch nicht  darum, wieviel Energie in dem Block ist, sondern wie lange man sie darin gefangen halten kann! Das ist wie mit Batterien. Die entladen sich im Lauf der Zeit von selbst. Wieviel Energie mal drin war, ist nach einem Jahr doch für die Katz. Wieviel Energie noch drin ist nach einem Jahr, DAS ist des Blockes Kern!

Der Schichtel kann Granulat erfinden soviel er will. Wie will er es isolieren!?

Jetzt kommt der Pferdefuß: Je höher die Temperatur des Blocks, desto schlechter kann man ihn handhaben. Es ist viel besser, einen Block mit geringerer Temperatur zu haben! Je geringer die Temperatur, desto geringer die Wärmeverluste durch den Temperaturunterschied zwischen innen und außenl Ein Niedrigtemperaturspeicher ist deswegen wirtschaftlich viel effizienter.

Was jetzt, Herr Thelen!?


[Wikipedia-Bild URL gefixt. Thymian]
« Last Edit: December 07, 2018, 01:38:42 PM by Thymian »
Logged

Écrasez l'infâme!

Ayumi

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1626
Kraftblock, die Knallschote der Knallschoten
« Reply #2 on: December 07, 2018, 03:27:04 PM »

Beim Suchen wirft Google Einem alles mögliche auf den Tisch. Der Knall in diesem Fall ist ein Fund bei YouTube:


https://www.youtube.com/watch?v=WA2T9_77Fz4

[*quote*]
Schwake KRAFTBLOCK Hoya Heilung Schmerztherapie Schmerzlindierung Gerhard Schwake

Published on Sep 2, 2014
Ich bin weder Arzt noch Heilpraktiker und trotzdem habe ich einen Weg gefunden, Menschen mit unterschiedlichsten Beschwerden helfen und Linderung verschaffen zu können.

Über einen Entwicklungszeitraum von nun mehr als 20 Jahren, in denen ich mich ausführlich mit Schwingungen und ihren Wirkungen beschäftigt habe, ist nun der aktuelle Kraftblock entstanden.

Mit meinem Kraftblock können Sie Ihren Körper mit neuer Energie versorgen, ihn vor schädlichen Strahlen schützen und Ihr Immunsystem stärken. Viele meiner Kunden bestätigen mir, dass sie bei akuten Schmerzen mit Hilfe des Kraftblocks eine deutliche Schmerzlinderung bis hin zur Schmerzfreiheit erfahren.

Ich würde mich freuen, Ihnen helfen zu können!

Ihr

Gerhard Schwake


1. Anwendungshinweise:
Tragen Sie den Kraftblock nach Möglichkeit immer bei sich. Bei akuten Schmerzen und Beschwerden sollte der Kraftblock so dicht wie möglich an der betroffenen Stelle getragen werden.

2. Erstverschlimmerung und Nebenwirkungen:
Aus der Homöopathie ist der Begriff „Erstverschlimmerung“ bekannt. Wenn Sie den Kraftblock zum ersten Mal am Körper tragen, können unterschiedliche Reaktionen auftreten. Sie können ein Kribbeln verspüren oder Wärme, die Ihren Körper durchströmt. Schmerzen und Beschwerden können sich zu Beginn verschlimmern. Auch wenn keine der oben genannten Anzeichen auftreten, ist der Kraftblock in vollem Umfang wirksam (man muss nicht in jedem Fall etwas spüren).
Tipp: Bei eintretender Erstverschlimmerung positionieren Sie den Kraftblock zunächst 1-3 Meter vom Körper entfernt, um ihn dann nach und nach wieder dichter am Körper zu tragen.

Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

Lehrinstitut Seidl - Institut für Humangenetik, Unterschleissheim

"Wir erstellten ein energetisches Gutachten über die Wirkungsweise des Kraftblocks. Im Laufe dieser Untersuchung wurden Energiebildserien erstellt. Unabhängig von der Art des Leidens der Testperson zeigten sich identische Phänomene bei identischen Anwendungen (Kraftblock auf Steiß und auf Solarplexus). Dabei wurde seine energetische Wirksamkeit eindrucksvoll bestätigt. Der Kraftblock hat eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung."

 
Gutachten von Dr. med Völkner, Arzt für Allgemeinmedizin

"Ich konnte mich heute von der Wirksamkeit des Kraftblocks bei Krankheiten und seiner Fähigkeit, Heilung zu bewirken, überzeugen. Die damit verbundenen Vorgänge sind schulmedizinisch nicht zu erklären."


3. Erfahrungen einiger Kunden:


Diplom-Masseurin (Brig, Schweiz):

Wenige Stunden nach dem ersten ununterbrochenen Tragen...

...verbesserte sich das Wohlbefinden.

...wurde das Agieren mit meinen Mitmenschen ruhiger und energiesparender.

...hatte ich einen viel besseren Schlaf-Traumrhytmus.

...ist der Kraftblock eine ausgezeichnete Unterstützung auf allen Energieebenen.


Herr B.:

Starke Kreuzschmerzen, Beine werden müde und ganz schwer: nach einer Stunde schmerzfrei.


Frau B.:

Schmerzen in der rechten Schulter: nach fünf Minuten Schmerzen zuerst verstärkt spürbar, nach 10 Minuten Schmerzen nachlassend, später schmerzfrei.


Frau K. (80jährig):

Akute Schmerzen in der rechten Schulter, Armbewegung sehr eingeschränkt: Nach 10 Minuten massive Schmerzen, nach 30 Minuten schmerzfrei. Frau K. kann den Arm wieder gut bewegen.


Mehr Informationen unter http://www.kraftblock.de . Der Kanalbetreiber auf YouTube, FAN, ist einzig als technischer Diensleister für den Upload zuständig gewesen und haftet weder für das Produkt, dessen Wirksamkeit noch für die Richtigkeit und Objektivität der dargestellter Inhalte des Kraftblock-Betreibers.
[*/quote*]


Dieses Video ist dort schon VOR VIER JAHREN hochgeladen worden. Der Begriff Kraftblock ist damit rechtssicher nachgewiesen. Eine Domain http://www.kraftblock.de gibt es auch.

Ist schon ein bißchen heikel vom Herrn Thelen, einen Kraftblock für Energie zu finanzieren, wenn es einen Kraftblock für Energie bereits gibt. Lustigerweise enthält der echte Kraftblock für Energie aber gar keine Energie! Der Herr Cimbal, international sehr bekannt, sagt das in dem Video.

Der Herr Cimbal ist sogar bei Psiram bekannt. Au, au, au...

https://www.psiram.com/de/index.php/Dietmar_Cimbal

[*quote*]
Dietmar Cimbal
Eintrag für Dietmar Cimbal auf Seiten einer University of Global Scaling
Zeit-Artikel über Esoterik am Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaften der Europa-Universität Viadrina unter Nennung von Dietmar Cimbal[1]

Dietmar Cimbal (geb. 22. Februar 1938) ist ein deutscher Physiker und Tierarzt aus Wernigerode im Harz. Im Internet wird Cimbal als "astrologischer Ernährungs-, Gesundheits- und Lebensberater" bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis

    1 Allgemeines
    2 Kurzbiografie
    3 Undurchsichtige akademische Titel
    4 Veröffentlichungen
    5 Quellennachweise

Allgemeines

Dietmar Cimbal ist als Vortragsredner und Autor von Artikeln in Verlagen der Alternativmedizin zu pseudomedizinischen Diagnosesystemen bekannt geworden, so bei CoMed. Er ist für die Firma Medprevent tätig und dort zuständig für die Weiterentwicklung von pseudomedizinischen Gerätschaften wie Prognos, das aus der "russischen Raumfahrt" stamme und in der Lage sein soll, "chinesische Meridiane nachzuweisen. Auch zu umstrittenen Nahrungsergänzungsmitteln wie Ambrotose (Mannatech) und zur orthomolekularen Medizin sind Artikel oder befürwortende Vorträge von ihm bekannt.

Cimbal fertigt Gutachten zu umstrittenen Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln. So erstellte er ein Gutachten im Auftrag einer "natural energy solutions AG" (Jörg Klemm) zu einem "SOE"-Verfahren (energetisierte "Singulett Sauerstoff Energie"), dem Vorläufer des Airnergy-Konzepts.[2] Beim Einsatz von "energetisierter Luft bzw. Singulett-Sauerstoff-Energie" sah Cimbal "keine Bedenken", jedoch "einen deutlichen Hinweis auf ein erfolgversprechendes Verfahren zur biologischen Leistungssteigerung für den Pferdesport". Weitere Gutachten verfasste er zu einem "Kino-Kiseki–Pflaster" der Firma Vita-Clean. Tierarzt Cimbal kommt darin zur Auffassung, dass das Pflaster einen "zusätzlichen Ausleitungsweg" für nicht genannte Gifte biete, "bei gleichzeitiger Schonung der Ausleitungsorgane Blase / Niere und Gallenblase / Leber".[3]

Cimbal ist Gastprofessor des "Instituts für transkulturelle Gesundheitswissenschaften" und des Masterstudiengangs "Komplementäre Medizin – Kulturwissenschaften – Heilkunde" unter der Leitung von Harald Walach am Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaften der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.
Kurzbiografie

Zu Biografie und akademischem Werdegang liegen nur Angaben von Cimbal selbst vor. Demnach hat er Physik und Veterinärmedizin an der damaligen Karl-Marx-Universität in Leipzig und der Humboldt-Universität in Berlin studiert.

An einer obskuren "University of the Seven Rays" in Arizona (USA)[4] (einer Unterabteilung eines "Seven Ray Institute" in New Jersey) will Cimbal auch einen Masterabschluss in "Kosmobiologie" (Kosmobiologie nach Devanando Weise) erworben haben.Seven Rays steht für ein esoterisch-okkultes historisches Konzept, das später im 19. Jahrhundert von der Theosophie rezipiert wurde. Weiter gibt er eine Ausbildung an einem "Tabula Smaragdina Institut" in Würzburg an (ein Unternehmen des Esoterikers "Prof. a.D. Dr. Devanado" Otfried Weise, das seinen Sitz inzwischen in Höhenberg in Niederösterreich hat), für das er seitdem als Berater tätig sei.

1992 gründete Cimbal ein privates "Institut für Revitalisierung".
Undurchsichtige akademische Titel
Cimbal1.jpg

Auf Webseiten wird Cimbal als "Professor" vorgestellt, entweder mit dem Hinweis RUS (für Russland) oder "Internationale Interakademische Union". Das ist eine russische, nicht akkreditierte private Organisation, die wertlose Scheintitel und Orden verkauft. Auffällig ist auch, dass bei Nennungen von Dietmar Cimbal oftmals der Zusatz "vet." weggelassen wird (häufige Angabe: "Dr. Dr. sc."), so dass der Eindruck entstehen kann, er sei nicht Tierarzt.
Veröffentlichungen

    Cimbal D: Orthomolekulare Medizin - Therapiemöglichkeitenin Kombination mit dem Diagnosesystem Prognos®. CoMed 11/2001
    Cimbal D: Aus dem Kosmos, für die Erde! Zahn- und Materialtestung in der Implantologie, Teil 1. (Artikel über Prognos) Implantologie Journal, 8/2003, 46-48

Quellennachweise

Bernd Kramer: Pseudowissenschaften. Der akademische Geist - Esoteriker unterwandern die deutschen Hochschulen. Der Unterschied zwischen Wissenschaft und Unsinn verwischt. Zeit Online,31.5.2011
http://www.faunamed.de/fileadmin/downloads/Studien/Studie_Pferd.pdf Dieses Gutachten aus dem Jahr 1996 erstellte Cimbal im Namen eines "Instituts für biophysikalisch-medizinische Aktivierung, Prophylaxe und Therapie" in Altenau im Harz, seinem damaligen Wohnort.
http://www.vita-clean.at/pdf/kinokiseki.pdf

    University Of The Seven Rays, Michael D Robbins, 730 E Rowlands Ln, Phoenix, AZ 85022, www.sevenray.net

Kategorien:

Autor Gutachter für Scharlatanerieprodukte Physiker Pseudomediziner Tierarzt Global Scaling

Navigationsmenü

Diese Seite wurde zuletzt am 5. Dezember 2013 um 15:59 Uhr geändert.
[*/quote*]


Da hat Psiram jetzt wieder was zu tun. Den Kraftblock sollte man tunlichst nachtragen. Global Scaling ist übrigens ein gerichtsbekannter Betrug. Ein Gutachter, der einen Betrug ankurbelt (um es euphemistisch zu formulieren - man könnte es auch ganz anders sagen... ), au, au, au...


Ja, Herr Thelen, so ist das. Machen Sie bitte erst mal Ihre Hausaufgaben, bevor sie wieder investieren.
« Last Edit: December 07, 2018, 04:08:53 PM by Ayumi »
Logged

Écrasez l'infâme!
Pages: [1]