Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: Neues Rinder-Virus entdeckt: Verwandtschaft zum humanen Hepatitis C-Virus  (Read 1487 times)

ama

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1276

Ich darf das kopieren.  8)


http://www.animal-health-online.de/gross/2015/05/07/neues-rinder-virus-entdeckt-verwandtschaft-zum-humanen-hepatitis-c-virus/29984/

[*QUOTE*]
-------------------------------------------------------------------------------------------
7.05.2015
Neues Rinder-Virus entdeckt: Verwandtschaft zum humanen Hepatitis C-Virus

HCV-Virus-martin-Buehler[Foto: Martin Bühler] Hannover (TiHo) – Wissenschaftler des Instituts für Virologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) identifizierten gemeinsam mit Kollegen des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie in Hamburg (HPI) und des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ein bislang unbekanntes Virus in Rindern. Das Virus ist mit dem für Menschen pathogenen Hepatitis C-Virus (HCV) verwandt. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Journal of Virology“.

Wie das HCV gehört das neu entdeckte Virus zur Gruppe der Hepaciviren, die sich häufig in der Leber ihres Wirtes vermehren und dort unter bestimmten Umständen schwere chronische Erkrankungen auslösen können. Hepaciviren wurden im Laufe der letzten Jahre auch bei Fledermäusen, wildlebenden Nagetieren und Pferden entdeckt.

Das Virus scheint eine weite Verbreitung zu haben und konnte in mehreren Viehbeständen in Nord- und Süddeutschland nachgewiesen werden. Darüber hinaus gelang Virologen aus Bonn unter Beteiligung der Wissenschaftler aus Hamburg und Hannover der Nachweis ähnlicher Hepaciviren in Rindern aus Ghana. Welchen Einfluss die Virusinfektion auf die Tiergesundheit hat, und ob das Virus auch auf den Menschen übertragen werden kann, wird derzeit untersucht. „Bislang gibt es jedoch keinerlei Hinweise auf eine Ansteckungsgefahr für den Menschen“, so Professor Dr. Paul Becher vom Institut für Virologie der TiHo.

Für die Identifizierung des Virus setzten die Wissenschaftler die sogenannte ‘Hochdurchsatz-Sequenzierung’ ein, eine neuartige Technik, mit der bislang unbekannte Infektionserreger anhand ihres genetischen Fingerabdruckes aufgespürt werden können. Eine entsprechende Plattform wurde vor zwei Jahren am HPI etabliert. Wissenschaftler des HPI optimieren das Verfahren derzeit mit Kollegen am UKE für den Einsatz im Klinikbetrieb.

Die Zusammenarbeit der Wissenschaftler aus Hannover, Hamburg und Bonn hat ihren Ursprung im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Das DZIF hat zum Ziel, Kompetenzen in der Infektionsforschung zu bündeln, um neue diagnostische, präventive und therapeutische Verfahren in der Behandlung von Infektionskrankheiten zu entwickeln. Die Zusammenarbeit im DZIF trägt auch wesentlich zu einer für die Infektionsmedizin besonders wichtigen Vernetzung zwischen Human- und Veterinärmedizin bei.

Die Originalpublikationen

Identification of a Novel Hepacivirus in Domestic Cattle from Germany
Baechlein C, Fischer N, Grundhoff A, Alawi M, Indenbirken D, Postel A, Baron AL, Offinger J, Becker K, Beineke A, Rehage J, Becher P.
Journal of Virology, DOI: 10.1128/JVI.00534-15

Highly divergent hepaciviruses from African cattle
Corman VM, Grundhoff A, Baechlein C, Fischer N, Gmyl A, Wollny R, Dei D, Ritz D, Binger T, Adankwah E, Marfo KS, Annison L, Annan A, Adu-Sarkodie Y, Oppong S, Becher P, Drosten C, Drexler JF.
Journal of Virology, DOI:10.1128/JVI.00393-15
-------------------------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Logged
Kinderklinik Gelsenkirchen verstößt gegen die Leitlinien

Der Skandal in Gelsenkirchen
Hamer-Anhänger in der Kinderklinik
http://www.klinikskandal.com

http://www.reimbibel.de/GBV-Kinderklinik-Gelsenkirchen.htm
http://www.kinderklinik-gelsenkirchen-kritik.de

ama

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1276

http://jvi.asm.org/content/early/2015/04/24/JVI.00534-15.abstract

[*QUOTE*]
-------------------------------------------------------------------------------------------
Identification of a Novel Hepacivirus in Domestic Cattle from Germany

    Christine Baechleina,b,
    Nicole Fischerc,d,
    Adam Grundhoffd,e,
    Malik Alawie,f,
    Daniela Indenbirkene,
    Alexander Postela,
    Anna Lena Barona,
    Jennifer Offingerg,
    Kathrin Beckerh,
    Andreas Beinekeh,
    Juergen Rehagei and
    Paul Bechera,b#

+ Author Affiliations

    Institute of Virology, Department of Infectious Diseases, University of Veterinary Medicine Hannover, Germanya
    German Centre for Infection Research, Partner Site Hannover-Braunschweig, Hannover, Germanyb
    Institute for Medical Microbiology, Virology and Hygiene, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germanyc
    German Centre for Infection Research, Partner Site Hamburg-Lübeck-Borstel, Hamburg, Germanyd
    Heinrich Pette Institute, Leibniz Institute for Experimental Virology, Research Group Virus Genomics, Hamburg, Germanye
    Bioinformatics Core, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germanyf
    Veterinary Practice Legau, Germanyg
    Department of Pathology, University of Veterinary Medicine Hannover, Germanyh
    Clinic for Cattle, University of Veterinary Medicine Hannover, Germanyi

ABSTRACT

Hepatitis C virus (HCV) continues to represent one of the most significant threats to human health. In recent years, HCV-related sequences have been found in bats, rodents, horses and dogs indicating a widespread distribution of hepaciviruses among animals. By applying unbiased high-throughput sequencing, a novel virus of the genus Hepacivirus was discovered in a bovine serum sample. De novo assembly yielded a near full length genome coding for a polyprotein of 2,779 amino acids. Phylogenetic analysis confirmed that the virus represents a novel species within the genus hepacivirus. Viral RNA screening determined 1.6% (n=5) of 320 individual animals and 3.2% (n=5) of 158 investigated cattle herds in Germany positive for bovine hepacivirus. Repeated RT-PCR analyses of animals from one dairy herd proved that a substantial percentage of cows were infected, with some of them being viremic for over six months. Clinical and postmortem examination revealed no signs of disease including liver damage. Interestingly, quantitative RT-PCR from different organs and tissues together with the presence of a miR-122 binding site in the viral genome strongly suggest a liver tropism for bovine hepacivirus, making this novel virus a promising animal model for HCV infections in humans.

Importance Livestock animals act as important source for emerging pathogens. In particular, their large herd size and the existence of multiple ways of direct and food-borne infection routes emphasize their role as virus reservoirs. Apart from searching for novel viruses, detailed characterization of these pathogens is indispensable concerning risk analysis. Here, we describe the identification of a novel HCV-like virus in cattle. Beyond, determination of the prevalence and the course of infection in cattle herds provide valuable insights into the biology of this novel virus. The results presented here form a basis for future studies targeting viral pathogenesis of bovine hepaciviruses and their potential to establish zoonotic infections.
FOOTNOTES

↵#Corresponding author: Paul Becher, paul.becher@tiho-hannover.de
-------------------------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Logged
Kinderklinik Gelsenkirchen verstößt gegen die Leitlinien

Der Skandal in Gelsenkirchen
Hamer-Anhänger in der Kinderklinik
http://www.klinikskandal.com

http://www.reimbibel.de/GBV-Kinderklinik-Gelsenkirchen.htm
http://www.kinderklinik-gelsenkirchen-kritik.de

ama

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1276

http://www.tiho-hannover.de/aktuelles-presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2015/pressemitteilungen-2015/article/neues-rinder-virus-entdeckt/

[*QUOTE*]
-------------------------------------------------------------------------------------------
Pressemitteilungen 2015
07.05.2015
Neues Rinder-Virus entdeckt

Verwandtschaft zum humanen Hepatitis C-Virus


Wissenschaftler des Instituts für Virologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) identifizierten gemeinsam mit Kollegen des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie in Hamburg (HPI) und des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ein bislang unbekanntes Virus in Rindern. Das Virus ist mit dem für Menschen pathogenen Hepatitis C-Virus (HCV) verwandt. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Journal of Virology“.
 
Wie das HCV gehört das neu entdeckte Virus zur Gruppe der Hepaciviren, die sich häufig in der Leber ihres Wirtes vermehren und dort unter bestimmten Umständen schwere chronische Erkrankungen auslösen können. Hepaciviren wurden im Laufe der letzten Jahre auch bei Fledermäusen, wildlebenden Nagetieren und Pferden entdeckt.

Das Virus scheint eine weite Verbreitung zu haben und konnte in mehreren Viehbeständen in Nord- und Süddeutschland nachgewiesen werden. Darüber hinaus gelang Virologen aus Bonn unter Beteiligung der Wissenschaftler aus Hamburg und Hannover der Nachweis ähnlicher Hepaciviren in Rindern aus Ghana. Welchen Einfluss die Virusinfektion auf die Tiergesundheit hat, und ob das Virus auch auf den Menschen übertragen werden kann, wird derzeit untersucht. „Bislang gibt es jedoch keinerlei Hinweise auf eine Ansteckungsgefahr für den Menschen“, so Professor Dr. Paul Becher vom Institut für Virologie der TiHo.

Für die Identifizierung des Virus setzten die Wissenschaftler die sogenannte 'Hochdurchsatz-Sequenzierung' ein, eine neuartige Technik, mit der bislang unbekannte Infektionserreger anhand ihres genetischen Fingerabdruckes aufgespürt werden können. Eine entsprechende Plattform wurde vor zwei Jahren am HPI etabliert. Wissenschaftler des HPI optimieren das Verfahren derzeit mit Kollegen am UKE für den Einsatz im Klinikbetrieb.

Die Zusammenarbeit der Wissenschaftler aus Hannover, Hamburg und Bonn hat ihren Ursprung im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Das DZIF hat zum Ziel, Kompetenzen in der Infektionsforschung zu bündeln, um neue diagnostische, präventive und therapeutische Verfahren in der Behandlung von Infektionskrankheiten zu entwickeln. Die Zusammenarbeit im DZIF trägt auch wesentlich zu einer für die Infektionsmedizin besonders wichtigen Vernetzung zwischen Human- und Veterinärmedizin bei.

Die Originalpublikationen

Identification of a Novel Hepacivirus in Domestic Cattle from Germany
Baechlein C, Fischer N, Grundhoff A, Alawi M, Indenbirken D, Postel A, Baron AL, Offinger J, Becker K, Beineke A, Rehage J, Becher P.
Journal of Virology, DOI: 10.1128/JVI.00534-15
http://jvi.asm.org/content/early/2015/04/24/JVI.00534-15

Highly divergent hepaciviruses from African cattle
Corman VM, Grundhoff A, Baechlein C, Fischer N, Gmyl A, Wollny R, Dei D, Ritz D, Binger T, Adankwah E, Marfo KS, Annison L, Annan A, Adu-Sarkodie Y, Oppong S, Becher P, Drosten C, Drexler JF.
Journal of Virology, DOI:10.1128/JVI.00393-15
http://jvi.asm.org/content/89/11/5876

Kontakt

Prof. Dr. Paul Becher
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Virologie
Tel.: +49 511 953-8840
-------------------------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]


http://www.hpi-hamburg.de/de/aktuelles/presse/einzelansicht/archive/2015/mai/article/neues-virus-bei-rindern-in-deutschland-entdeckt/

[*QUOTE*]
-------------------------------------------------------------------------------------------
Presse
Pipette: Heinrich-Pette-Institut

Neues aus der Forschung am Heinrich-Pette-Institut.
Neues Virus bei Rindern in Deutschland entdeckt


Montag, 04. Mai 2015

Hamburg.Gemeinsam mit dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) und dem Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf  (UKE) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Heinrich-Pette-Institutes (HPI), Leibniz Institut für Experimentelle Virologie ein bislang unbekanntes Virus in Rindern identifiziert, das dem für den Menschen pathogenen Hepatitis C-Virus (HCV) genetisch nah verwandt ist.

Wie das HCV, gehört auch das neu entdeckte Virus zur Familie der Hepaciviren. Vertreter der Hepaciviren sind dafür bekannt, sich häufig in der Leber ihres Wirtes zu vermehren und dort unter bestimmten Umständen schwere chronische Erkrankungen auszulösen. In den letzten Jahren wurden Hepaciviren  bei Fledermäusen, wildlebenden Nagetieren und Pferden entdeckt.

Das Virus scheint eine weite Verbreitung zu haben: Es konnte in mehreren Viehbeständen in Nord- und Süddeutschland aufgefunden werden. Unter Beteiligung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hamburg und Hannover gelang einem Forschungsteam aus Bonn der Nachweis ähnlicher Hepaciviren in Rindern aus Ghana. Welchen Einfluss die Virusinfektion auf die Tiergesundheit hat, ist derzeit noch Gegenstand weiterführender Studien. Ebenso wird untersucht, ob das Virus möglicherweise auf den Menschen übertragen werden kann. Bislang gibt es jedoch keinerlei Hinweise auf eine Ansteckungsgefahr für den Menschen, so Prof. Becher vom Institut für Virologie der TiHo Hannover.

Die Identifizierung des Virus gelang mit Hilfe der sogenannten 'Hochdurchsatz-Sequenzierung', einer neuartigen Technik die es erlaubt, auch bislang unbekannte Infektionserreger durch den Nachweis ihres genetischen Fingerabdruckes aufzuspüren. Eine entsprechende Plattform wurde vor zwei Jahren am HPI etabliert. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des HPI und des UKE arbeiten derzeit intensiv an der Optimierung des Verfahrens für den Einsatz im Klinikbetrieb.

Die Zusammenarbeit der Hamburger Forscherinnen und Forscher mit ihren Kollegen an der TiHo und der Universität Bonn hat ihren Ursprung in einem gemeinsamen Forschungsverbund, dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Das DZIF bündelt Kompetenzen in der Infektionsforschung, um neue diagnostische, präventive und therapeutische Verfahren in der Behandlung von Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier zu entwickeln.

 

Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Journal of Virology“ veröffentlicht :

Baechlein C, Fischer N, Grundhoff A, Alawi M, Indenbirken D, Postel A, Baron AL, Offinger J, Becker K, Beineke A, Rehage J, Becher P. Identification of a Novel Hepacivirus in Domestic Cattle from Germany. J Virol. 2015 Apr 29. pii: JVI.00534-15. [Epub ahead of print]

Corman VM, Grundhoff A, Baechlein C, Fischer N, Gmyl A, Wollny R, Dei D, Ritz D, Binger T, Adankwah E, Marfo KS, Annison L, Annan A, Adu-Sarkodie Y, Oppong S, Becher P, Drosten C, Drexler JF. Highly divergent hepaciviruses from African cattle. J Virol. 2015 Mar 18.

 

Rückfragen:

Prof. Adam Grundhoff: adam.grundhoff(at)hpi.uni-hamburg.de
Heinrich-Pette Institut, Leibniz Institut für Experimentelle Virologie
Hamburg

Prof. Dr. Nicole Fischer: n.fischer(at)uke.de
Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

PDF der Pressemitteilung zum Download
http://www.hpi-hamburg.de/fileadmin/media/pdf/2015-05-04_PM_Neues_Hepacivirus_Grundhoff.pdf
-------------------------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Logged
Kinderklinik Gelsenkirchen verstößt gegen die Leitlinien

Der Skandal in Gelsenkirchen
Hamer-Anhänger in der Kinderklinik
http://www.klinikskandal.com

http://www.reimbibel.de/GBV-Kinderklinik-Gelsenkirchen.htm
http://www.kinderklinik-gelsenkirchen-kritik.de
Pages: [1]