http://www.taz.de/Deutsche-Wohnen-und-Co-enteignen/!t5562213/[*quote*]
Kommentar Volksentscheid Enteignungen
Die Gier-Suppe bitte auslöffeln
Um sich gegen steigende Mieten zu wehren, machen die BerlinerInnen Druck. Diese Drohkulisse hat sich die Branche selbst eingebrockt.
Malene Gürgen
Eine Frau unterschreibt ein Dokument, das eine andere Frau ihr hinhält
14. 3. 2019
„Deutsche Wohnen und Co. enteignen“
Moody's erwägt Abstufung Berlins
Das Enteignungsvolksbegehren spaltet die rot-rot-grüne Regierung in Berlin. Nun schaltet sich auch noch eine Ratingagentur ein.
Martin Reeh
Aus dem Fenster einer Wohnung hängt ein Banner mit der Aufschrift "Sale". Das Wort ist durchgestrichen
7. 3. 2019
Debatte um Mietendeckel in Berlin
Mietendeckel, aber wie?
Der Senat hält sich über die rechtliche Machbarkeit eines Mietendeckels noch bedeckt. Befürworter diskutieren gleichzeitig längst über konkrete Konzepte.
Volkan Ağar
Ein Mann auf einer Demo mit einem Plakat in der Hand, auf dem steht: Keine Rendite mit der Miete
26. 2. 2019
Volksbegehren Deutsche Wohnen
Der Enteignungs-Code
Die Macher des Enteignungsvolksbegehrens rechnen mit Entschädigungskosten von 7,3 Milliarden Euro – Gegner hingegen kommen auf über 25 Milliarden.
Stefan Alberti
16. 2. 2019
Rückkauf des Kosmosviertels
Mit dabei auf dem Marktplatz
Auch wenn der Senat viel Geld in den Kauf des Kosmosviertels gesteckt hat: Es ist gut investiert. Ein Wochenkommentar.
Malene Gürgen
Sonnenschirme auf dem Balkon
5. 2. 2019
Sparmaßnahmen zu Lasten der Mieter
Frieren mit der Deutschen Wohnen
Mieter der Deutschen Wohnen leiden in Berlin-Kreuzberg seit Wochen unter Heizungsausfällen. Grund ist offenbar eine seit Jahren marode Anlage.
Malene Gürgen
Ein Thermostat an einer Heizung
31. 1. 2019
Enteignung von Immobilienkonzernen
Das böse Wort mit E
Eine Berliner Initiative will Immobilienriesen per Volksentscheid enteignen. Aber geht das überhaupt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Malene Gürgen
29. 1. 2019
Bausenatorin über Mietendeckel in Berlin
„Jeder Vorschlag wird geprüft“
Kann das Land Berlin sein Mietrecht selbst bestimmen? Die Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) dämpft die Erwartungen.
Der Fernsehturm ist hinter einem Wohnblock in Berlin-Mitte zu sehen
19. 1. 2019
Berliner Wohnungspolitik
Pressing zeitigt Erfolge
Der überraschende Verkauf des Postscheckamtes durch die CG Group zeigt: Die private Wohnungswirtschaft gerät unter Druck.
Uwe Rada
11. 1. 2019
Deutsche Wohnen
Gib sie wieder her!
Einst verscherbelte Rot-Rot 60.000 landeseigene Wohnungen der damaligen GSW. Jetzt will der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) sie zurückkaufen.
Uwe Rada
10. 1. 2019
Deutsche-Wohnen-Debatte
Mieterschutz gleich Freibier für alle?
Der Senat soll sich vom Enteignungs-Volksbegehren distanzieren, fordern Wirtschaftsverbände. Denn Enteignung sei gesetzwidrig und kontraproduktiv.
Stefan Alberti
8. 1. 2019
Enteignung von Immobilien-Konzernen
Es riecht nach Karl Marx
55 Prozent der Berliner befürworten die Verstaatlichung von Immobilienkonzernen. Es scheint, als komme hier eine Idee aus früheren Zeiten zurück.
Markus Kowalski
An einer Gebäudefassade hängen Transparente, u.a. „Protest“ und „Mieteraktion gegen Spekulation“
8. 1. 2019
Umfrage zu Volksbegehren
Mehrheit für Enteignung
Nach Meinungsumfrage: Der Senat will über Deutsche Wohnen und Volksbegehren reden. Raed Saleh begrüßt Debatte über Rechte und Pflichten von Vermietern.
Stefan Alberti
3. 1. 2019
Rekommunalisierung nächster Teil
Fragezeichen in Karl-Marx-Allee
Staatssekretär will erst Freitag sagen, wie viele Mieter mithelfen wollen, sich vor Übernahme durch Deutsche Wohnen zu schützen.
Stefan Alberti
An einer Wand in der Karl-Marx-Allee klebt ein Spruch: Von Arbeiterpalästen zu Spekulationsobjekten
1. 1. 2019
Flüchtlingsprojekt vor dem Aus
Zu sozial für die Deutsche Wohnen
In Berlin-Hellersdorf muss ein Vorzeige-Flüchtlingsprojekt schließen. Die Deutsche Wohnen sieht vor Ort bereits zu viele soziale Träger.
Malene Gürgen
29. 12. 2018
Ausblick auf Berlin 2019
Lust auf Enteignung
Im April soll die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“. beginnen. Die Erfolgsaussichten sind gut.
Erik Peter
[*/quote*]