Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: Klärschlamm  (Read 1466 times)

ama

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1276
Klärschlamm
« on: December 10, 2007, 07:39:56 PM »

[*QUOTE*]
--------------------------------------------------------------------------
Date: Wed, 12 Feb 2003 11:11:09 +0100

AHO Aktuell - Informationen zur Tiergesundheit

Kläranlagen: Drehscheiben für antibiotikaresistente Bakterien (12.02.2003)

-----------------------------------------------------------
Graz (aho) – Kläranlagen und Klärschlämme tragen zur Verbreitung von
resistenten Keimen in der Umwelt bei. Zu diesem Fazit kommen Wissenschaftler
der Karl-Franzens- Universität in Graz. Sie hatten die Resistenzlage von E.
coli (Colibakterien) aus drei verschiedenen Kläranlagen, den Eintrag
resistenter E. coli über die Kläranlagenabläufe und die landwirtschaftliche
Nutzung von Klärschlamm in die Umwelt untersucht. Die Ergebnisse zeigen,
dass von den 529 Isolaten insgesamt 39 % resistent gegen ein oder mehrere
der 24 getesteten Antibiotika waren. Die Anzahl koloniebildender Einheiten
(KBE) von E. coli verringerten sich im Verlauf der Klärung um den Faktor
211, dennoch gelangen 2x10 hoch 2 KBE E. coli/ml in die Vorfluter.
Unbehandelter Klärschlamm enthält bis zu 10 hoch 5 E. coli/g. Daraus lässt
sich nach Meinung der Wissenschaftler ableiten, dass sowohl die
landwirtschaftliche Nutzung von Klärschlämmen als auch die
Kläranlagenabläufe zu einer Verbreitung resistenter Keime in der Umwelt
beitragen.

Schon häufig hatten Fachleute darauf hingewiesen, daß durch die
Anwendung von Antibiotika in der Humanmedizin in großem Maße
antibiotikaresitente Keime selektiert werden und diese dann über die
Kläranlagen in die Umwelt bzw. auf Futter – und Nahrungspflanzen gelangen
können.  [1]


G. Wüst, F. F. Reinthaler, D. Haas, G. Feierl, J. Posch, F. Mascher und E.
Marth
Zur Resistenzsituation von E. coli aus Abwasser
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft
Nr. 55/ 1-2, 2003


Links
 [1] http://www.animal-health-online.de/drms/rinder/keime.htm

-----------------------------------------------------------
(c) Copyright AHO Aktuell - Informationen zur Tiergesundheit
ein Service von ANIMAL-HEALTH-ONLINE
WWW: http://www.animal-health-online.de
E-Mail: drms [bat] animal-health-online.de
--------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
.
Logged
Kinderklinik Gelsenkirchen verstößt gegen die Leitlinien

Der Skandal in Gelsenkirchen
Hamer-Anhänger in der Kinderklinik
http://www.klinikskandal.com

http://www.reimbibel.de/GBV-Kinderklinik-Gelsenkirchen.htm
http://www.kinderklinik-gelsenkirchen-kritik.de

ama

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1276
Klärschlamm
« Reply #1 on: June 30, 2008, 05:47:56 AM »

http://www.stmugv.bayern.de/aktuell/presse/detailansicht.htm?tid=14869

[*QUOTE*]
--------------------------------------------------------------------------
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Pressemitteilung
30. Juni 2008
Nr. 214/08

Bernhard: Klärschlamm auf Felder kann schwere Hypothek werden - Bayern
für Ausbringungsverbot
+++
Die Klärschlammdüngung birgt für Landwirte und Lebensmittelproduzenten weitaus mehr Risiken als Chancen und stellt langfristig eine schwere Hypothek dar. Bayern fordert deshalb zum einen ein Ausbringungsverbot und zeigt gleichzeitig alternative Verwertungsmöglichkeiten auf. Dies erklärte Umweltminister Otmar Bernhard heute beim Internationalen Klärschlammsymposium in Fürstenfeldbruck.

Bernhard: "Die 16 Jahre alte deutsche Verordnung deckt längst nicht mehr das gesamte Risikopotenzial des Klärschlamms ab. Was hilft's, wenn die Schwermetallgehalte ordentlich gemessen und die vorgeschriebenen Grenzwerte eingehalten werden, im Klärschlamm enthaltene organische Schadstoffe wie Weichmacher, Tenside und Desinfektionsmittel hingegen nach Gesetz gar nicht analysiert werden müssen?"

Daher gehe auch die vom Bund geplante Novelle der deutschen Klärschlammverordnung nicht weit genug. Denn sie erlaubt weiterhin die Ausbringung, wenn auch mit schärferen Grenzwerten.

Bernhard: "Verbraucher wollen keine Lebensmittel von Klärschlamm gedüngten Äckern".

Bernhard hat daher EU-Umweltkommissar Dimas aufgefordert, die Klärschlammaufbringung europaweit zu verbieten oder zumindest den einzelnen EU-Staaten eine nationale Verbots-Möglichkeit einzuräumen. Zudem forciert Bayern den Ausbau der thermischen Klärschlamm-Verwertung, um Kommunen Alternativen zum "Schlamm gedüngten Acker" aufzuzeigen. +++

In Bayern wird Klärschlamm bereits in sechs Müllheizkraftwerken, einem Kohlekraftwerk und vier Monoverbrennungsanlagen energetisch verwertet. So konnte die landwirtschaftliche Verwertung von 55 Prozent im Jahr 1997 auf heute rund 20 Prozent zurückgeführt werden. Durch den Bau von Kleinverbrennungsanlagen bei bestehenden Kläranlagen kann dem Minister zufolge diese Quote weiter gesenkt werden. Zudem wird ein langer Transportweg vermieden und die entstehende Wärme sinnvoll zum Trocknen des Schlamms genutzt.

Klärschlamm ist nach den Worten Bernhards auch eine wichtige Rohstoffquelle: Er ist mit jährlich rund 60.000 Tonnen Phosphor die größte Sekundärressource Deutschlands. "Methoden, den wertvollen Phosphor aus dem Klärschlamm zurückzugewinnen, gibt es", so Bernhard. Der Bund sollte daher eine Strategie zur nachhaltigen Nutzung aller Sekundärphosphorressourcen in Deutschland entwickeln.

Weitere Informationen: http://www.umweltpakt.bayern.de

Pressefotos allgemein zum Download (72 dpi, 300 dpi)
(c) Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
--------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]

.
Logged
Kinderklinik Gelsenkirchen verstößt gegen die Leitlinien

Der Skandal in Gelsenkirchen
Hamer-Anhänger in der Kinderklinik
http://www.klinikskandal.com

http://www.reimbibel.de/GBV-Kinderklinik-Gelsenkirchen.htm
http://www.kinderklinik-gelsenkirchen-kritik.de
Pages: [1]