Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: Das Ende des Udo-Pollmer-Denkmals kam plötzlich, wenn auch nicht unerwartet  (Read 1971 times)

Thymian

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 2139

Lästatron schreef:


Lästatron
Re: Die Schweiz handelt: Humanarzneimittelreste, Kosmetikwirkstoffe und Hormone soll
« Reply #1 on: July 07, 2016, 06:43:25 PM »
http://www.transgallaxys.com/~kanzlerzwo/index.php?topic=7909.msg20956#msg20956

[*quote*]



(Udo-Pollmer-Denkmal, zerborsten nach der Psiram-Apostasie im Juli 2016)


Das Ende des Denkmals kam plötzlich, wenn auch nicht unerwartet, und mit lautem Krachen...

https://forum.psiram.com/index.php?topic=13269.msg196285#msg196285
[cit]
Ups, das hatte ich glatt verpasst, bestätigt aber genau das, was wir hier gerade beredet haben:

http://www.deutschlandradiokultur.de/kalorienfreie-suessstoffe-light-produkte-als-dickmacher.993.de.html?dram:article_id=356058

Schon wieder der gleiche Mist. Dazu auch noch der totale Unsinn mit den chlororganischen Verbindungen (er vergleicht künstliche Süßstoffe mit DDT :o). Wenn ich sowas lese, zweifle ich seine Kompetenz nicht nur in Sachen Chemie an. Dann macht er wieder genau das, was er wutstaubend immer den Ernährungsgurus vorwirft: er nimmt eine Beobachtungsstudie und leitet daraus eine kausale Beziehung ab (und wiegelt dazu noch die richtigen Kommentare der Studienersteller ab). Das ist wirklich ein Vollpfosten, der hätte glatt einen Wiki-Artikel verdient.
[/cit]

[*/quote*]



Wir Insider haben das schon vor über 10 Jahren gewußt. Hätten wir das veröffentlicht, wären die Dünnbrettborer (Skeptiker wie Esoteriker) in Scharen über uns hergefallen. Also haben wir gewartet, ob sie irgendwann selbst drauf kommen, die vermeintlich Klügsten der Klugen, die Oberg'scheitesten der Gescheiteltsten, die Insignifikanten der Kaffeekannenwärmerarmee.
« Last Edit: August 31, 2019, 04:45:06 PM by Thymian »
Logged
.         Im Angesicht von Gewalt ist Höflichkeit gegenstandslos.
.         At face with violence politeness is pointless.

.         (User TNT in the former CDU forum)
--------------------------------------- * --------------------------------------- * ---------------------------------------

Thymian

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 2139

Es quakt im Psiram-Sumpf:


https://forum.psiram.com/index.php?topic=16986.0

[*quote*]
Seiten: [1]
Autor Thema: Ach du dicker Pollmer...  (Gelesen 44 mal)


Typee
    Forum Member
    Beiträge: 2607

Ach du dicker Pollmer...
« am: Heute um 16:52:07 »
https://keineahnungvongarnix.de/?p=7255

 :facepalm

Klimathemen, Impfen, Geophysik hat er schon verwurstet, was droht uns als nächstes? Wird er das Panier der Homöopathen ergreifen?
Gespeichert
Damals starben die Menschen früher, aber gesünder.



Fool
    Forum Member
    Beiträge: 54

Re: Ach du dicker Pollmer...
« Antwort #1 am: Heute um 19:34:26 »
Pollmer ist nicht der Erste und wird leider auch nicht der Letzte sein, der auf die dunkle Seite wechselt.
Leider entwertet sein Geschwurbel auch das, was er früher gesagt und geschrieben hat (jedenfalls, sofern man ihn künftig in Diskussionen anführen sollte).
[*/quote*]





https://www.youtube.com/watch?v=1TTGI6JWu00

[*quote*]
Brotzeit: Impfen - Viel Feind, viel Ehr
Das EULE
Published on Aug 10, 2019

Wahn oder Weigerung? Neues zur Impf-Diskussion. Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften EU.L.E. e.V.

(http://www.euleev.de) 087B
Das Europäische Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften (EU.L.E. e.V.) ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern und Ärzten. Es wurde 1994 als gemeinnütziger Verein gegründet, um die (Fach-) Öffentlichkeit objektiv und unabhängig, auf der Basis internationaler Fachliteratur über Ernährung, Lebensmittel und Gesundheit zu informieren.

Realisation: blueonly Media
Category
Science & Technology
[*/quote*]
Logged
.         Im Angesicht von Gewalt ist Höflichkeit gegenstandslos.
.         At face with violence politeness is pointless.

.         (User TNT in the former CDU forum)
--------------------------------------- * --------------------------------------- * ---------------------------------------

Thymian

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 2139

Die Damen und Herren eifern mal wieder:


https://keineahnungvongarnix.de/?p=7255

[*quote*]
Beitrags-Navigation
Vorheriger BeitragDer Gesetzgeber und die Anklagebank in Krefeld
7 Antworten auf „Impfen? Na Mahlzeit…“

    Nanea sagt:   
    31. August 2019 um 11:22 Uhr

    Herr Pollmer ist Lebensmittelchemiker, kein Ernährungswissenschaftler, und erst recht kein Facharzt für Ernährungsmedizin. Am Anfang seiner Karriere als Sachbuchautor hat er gut Denkanstöße gegeben und ist auf Mythen eingegangen. Einige seiner Thesen zum Thema Nahrungsmittel sind allerdings extrem dumm – „beliebtestes“ Beispiel – Thüringer Würstchen haben mehr Ballaststoffe als ein Apfel.

    Irgendwann hat sich Pollmer klammheimlich weit vom Pfad der Tugend entfernt, so hat er u.a. für die Gesellschaft für Gesundheitsberatung des Rohköstlers Max Otto Bruker gearbeitet, seines Zeichens politischer Rechtsaußen und chronischer Impfverweigerer. Warum Pollmer jetzt immer noch einen eher positiven Ruf hat, kann ich nicht nachvollziehen.

    Zum Thema Klimawandel hatte er vor Jahrenden auch immer mal wieder was zu sagen, er warnte auf seiner Facebookseite noch vor einer drohenden Abkühlung, als das Kyoto-Protokoll schon lange unterzeichnet war.

    Seit ca. 2010 habe ich aufgehört, seine weiteren Äußerungen und Veröffentlichungen zu beachten, weil er immer weiter in esoterische und rechte Gefilde abdriftete, so schreibt er z.B. auch bei Tichy.

    Ach ja, und Immunologe ist er auch nicht – aber viele, die für seine Art von verschwörerischen Botschaften anfällig sind, wissen, dass er irgendwie von irgendwoher bekannt ist. Von daher werden seine Videos dann nicht kritisch hinterfragt.

    Höchste Zeit für Gegenwind für seine Gefährdung der öffentlichen Gesundheit!

    (puuh, das ist länger geworden als geplant)
    Antworten
        Udo sagt:   
        31. August 2019 um 15:45 Uhr

        Ich wollte die Kreise nicht zu weit ziehen in dem Rant (mehr ist es ja nicht, aber das kann ja nicht einfach unwidersprochen stehenbleiben). Auf diese Aspekte bei Pollmer bin ich auch gestoßen, insbesondere auf seine eigenartige damalige Klimadebatten-Position (die er aber auch mehrfach gewechselt hat). Im Mai 2019 hat Tichy einen fetten Artikel veröffentlicht, der den Stammautor Pollmer feierte und den DLF „abstrafte“, der seine Zusammenarbeit mit Pollmer ja „reduziert“ hat.
        Bei solchen Sachen wird einem immer wieder richtig klar, wie sehr man gegen Windmühlenflügel kämpft.
        Antworten
    borstel sagt:   
    31. August 2019 um 09:18 Uhr

    https://www.youtube.com/watch?v=AYS667D7Wls – die Flachzange legt nach! Der Armleuchter verlinkt ja seine Quellen noch nicht einmal in der Videobeschreibung, insofern muß ich mich nicht mit dem Kerl inhaltlich auseinandersetzen. Paranoiden Blödsinn verbreitet der Trottel besonders im letzten Teil seines Beitrags – fehlende Kontrollen der Impfstoffe, Bioterrorismus, Organklau. WTF!!! Lügen zu Adjuvantien, ein völliges Unverständnis vom Aufbau des Immunsystems, Quatsch zum Thema Allergien und Autoimmunerkrankungen und als Gipfel der Verirrungen die Erwähnung des Freund-Adjuvans (https://de.wikipedia.org/wiki/Freund-Adjuvans) – welches gar nicht am Menschen eingesetzt worden ist! Na, Hauptsache, die Paper waren bei Pubmed gelistet, das alleine steht schon für Qualität – oder so ähnlich.

    Lieber Udo Endruscheit, bitte gerne die Invektiven aus dem Kommentar entfernen, aber ich mußte mir Luft machen! Vor 150 Jahren hätte ich diesen senilen Faselhans auf Pistole gefordert. Aber heute sind wir ja zum Glück weiter, und eigentlich ist Blödibärs Übergang von Oligosynapsie zum kompletten supranasalen Vakuum faszinierend anzuschauen. Wenn nicht die Auswirkungen so grauenhaft wären.
    Antworten
        Udo sagt:   
        31. August 2019 um 15:46 Uhr

        Hm. Habe gar keine Invektiven gefunden…
        Antworten
    borstel sagt:   
    30. August 2019 um 22:40 Uhr

    Da kann man ja nur feststellen: Dumm wie Brot(zeit)! Was für ein Blech, hat sich dieser Pausenclown ein Update vom Milchwirt verpassen lassen?
    Den Unterschied zwischen Wildtyp- und Impfvirusausbrüchen bei Polio, und wie darauf reagiert wird, kennt er nicht. Er weiß natürlich auch nicht, daß Wildtypinfektionen nurmehr in Pakistan und Afghanistan auftreten.
    Am schönsten finde ich allerdings den Blödsinn, den dieser Doofschwätzer ab 6:18 absondert: Ein Impfstoff (FLUCELVAX), der Krebs erzeugen könne! Denselben Unfug hat man auch beim Vorgängerpräparat Optaflu behauptet; und schon damals wurde auf die Unhaltbarkeit der Behauptung hingewiesen: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-482012/wirbel-um-impfstoff/.

    Schauen wir doch, ob dieses verkappte Universalgenie uns auch demnächst über die jüdische Weltherrschaftsverschwörung aufklärt…
    Antworten
        Udo sagt:   
        31. August 2019 um 00:52 Uhr

        Gerade bei der Wildtyp- und Impfvirengeschichte erreicht er einen Höhepunkt der Verwirrung, der sich einer sachlichen Widerlegung schon beinahe verweigert… So etwa nach Wolfgang Paulis Ausspruch, dass das so falsch ist, dass noch nicht mal das Gegenteil stimmt. Dabei kann man das alles beim RKI ganz gut nachlesen. Selbst bei „Susannchen braucht keine Globuli“ ist das in mehreren Threads schon erklärt worden. Die anderen „Anekdoten“ sind aber auch richtig kernig.
        Ich musste mich entscheiden – zwischen einem grundsätzlichen Rant oder einer detaillierten Erörterung eines unglaublichen Durcheinanders.
        Letztlich hat er es mir mit seinem Schwenk in Richtung Verschwörungstheorie leicht gemacht…
        Antworten


    Pingback: Auf dem Holzweg: Udo Pollmer fabuliert pseudo-sarkastisch über Impfungen | gwup | die skeptiker
   https://blog.gwup.net/2019/08/30/auf-dem-holzweg-udo-pollmer-fabuliert-pseudo-sarkastisch-ueber-impfungen/
[*/quote*]



WIR haben das schon längst gewußt, schon vor über 10 Jahren.

Die Schnellmerker der "Skeptiker" brauchen -  wie üblich - Jahrzehnte länger...
Logged
.         Im Angesicht von Gewalt ist Höflichkeit gegenstandslos.
.         At face with violence politeness is pointless.

.         (User TNT in the former CDU forum)
--------------------------------------- * --------------------------------------- * ---------------------------------------

Thymian

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 2139

Es quakt weiter im Psiram-Sumpf:


https://forum.psiram.com/index.php?topic=16986.0

[*quote*]

Ladislav Pelc
    Staff
    Forum Member
    Beiträge: 520

Re: Ach du dicker Pollmer...
« Antwort #2 am: (1.9.2019) um 13:48:02 »

Schade. Ich hielt Polmer immer für recht vernünftig in Sachen Ernährung, was ja ein Bereich ist, wo ziemlich viel Unsinn kursiert und jedes Jahr eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird.

Aber hier hat er richtig in Klo gegriffen. :(

Ich habe den Eindruck, dass es leider häufiger vorkommt, dass Leute, die Experten in einem Bereich sind, meinen, sich deswegen auch zu anderen Themen äußern zu müssen, obwohl sie keine Ahnung davon haben. Und dann kommt halt sowas dabei raus.

Es ist, wie Fool schon schrieb, schade, dass dadurch auch vernünftige Aussagen von ihm (im Bereich Ernährung) abgewertet werden. :(
Gespeichert


RainerO
    Forum Member
    Beiträge: 426

Re: Ach du dicker Pollmer...
« Antwort #3 am: (1.9.2019) um 13:52:52 »
Zitat von: Ladislav Pelc am Heute um 13:48:02

    ... Ich habe den Eindruck, dass es leider häufiger vorkommt, dass Leute, die Experten in einem Bereich sind, meinen, sich deswegen auch zu anderen Themen äußern zu müssen, obwohl sie keine Ahnung davon haben...

Ja, nennt sich Morbus Lesch.

[*/quote*]



"Leute, ... sich... zu... Themen äußern zu müssen, obwohl sie keine Ahnung davon haben...

Ja, nennt sich Morbus Lesch."



Lesch wurde vom Fernsehen als Wissens-Guru aufgebaut und vermarktet, ein Märchenerzähler, den das Fernsehen noch mindestens 10 Jahre lang in tausenden von Wiederholungen herunternudelt. Ein Produktionskostensenker zum endlosen Füllen der Sendezeit mit Nippes.

Auch die Ratesendungen wie "Wer weiß das schon?" sind billigste, niveaulose Billigproduktionen: 4 Hanseln plus Moderator "spielen" stundenlang um eine Summe von lächerlichen 6000 Euro, die anschließend an Studio-Statisten verteilt werden.




"Ich hielt Polmer immer für recht vernünftig in Sachen Ernährung"

Wieviele Jahre wird es noch dauern, bis sie merken, daß sie auf sein Geschäftsmodell hereingefallen sind? Und daß überhaupt nichts so ist wie es zu sein scheint..

« Last Edit: September 01, 2019, 06:43:02 AM by Thymian »
Logged
.         Im Angesicht von Gewalt ist Höflichkeit gegenstandslos.
.         At face with violence politeness is pointless.

.         (User TNT in the former CDU forum)
--------------------------------------- * --------------------------------------- * ---------------------------------------

Eule

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 361

Damit Ihr Bescheid wißt: Es geht weiter!  ;D

https://forum.psiram.com/index.php?topic=16524.msg239869#msg239869

[*quote*]
Psiram Forum
*
Psiram.com - critical thinking for everybody

    Psiram Forum »
    Deutsch »
    Hinweise und Vorschläge für Psiram-Artikel »
    Artikelvorschläge »
    Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram
Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram
« vorheriges nächstes »

    Drucken

Seiten: [1]
Autor Thema: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker  (Gelesen 2292 mal)
AAAZZZ

    Forum Member
    Beiträge: 27

Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« am: 10. September 2018, 15:36:55 »
Wenn man im Wiki nach ihm guckt wird er oft als Referenz angeführt, dabei scheint er selbst etwas abgedriftet zu sein,
Vergleiche dazu Wikipedia, Wirken und Kritik https://de.wikipedia.org/wiki/Udo_Pollmer
Gespeichert
Scipio

    Gast

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #1 am: 22. September 2018, 21:37:17 »
Zitat von: AAAZZZ am 10. September 2018, 15:36:55

    Wenn man im Wiki nach ihm guckt wird er oft als Referenz angeführt, dabei scheint er selbst etwas abgedriftet zu sein,
    Vergleiche dazu Wikipedia, Wirken und Kritik https://de.wikipedia.org/wiki/Udo_Pollmer


Ja das würde hier auch schon mal angeführt. Man wird bei ihm wohl gründlich prüfen müssen, was von seinen Aussagen stimmt und was nicht.
Gespeichert
Kapuzino

    Forum Member
    Beiträge: 27

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #2 am: 23. November 2018, 11:02:55 »
Zitat

    dabei scheint er selbst etwas abgedriftet zu sein


Aus der verlinkten WP-Kritik kann ich nichts Abgedriftetes herauslesen.

Ich hatte Pollmers Sprachduktus immer als genau so polemisch verstanden, wie er klang.
Dass er in der Vortragsart auch emotional Akzente setzt gegen die Gesundheitshysterie ist eine große seelische Hilfe inmitten einer Welt, in der man denkt, dass fast alle durchgeknallt sind.
"plakativ und medienwirksam" würde ich daher als Kompliment lesen.

So hab ich auch seine Aussagen vestanden in der Richtung "Wer gesund isst, stirbt früher."
Er meinte damit das sich daran heiß machen, sich und sein Umfeld psychisch unter Druck setzen, soziale Beziehungen belasten, Phobien vor Fett und anderen "schädlichen" Stoffen entwickeln, Erleben und Genuss einschränken  etc..
In meiner Erinnerung hatte er immer bei den angeführten Studien darauf verwiesen, was diese bis dato tatsächlich hergeben und was Gesundheitsapostel und Ernährungsberater da bereits herauslesen wollen.

Bei Vollkornprodukten hatte er stets darauf verwiesen, dass diese oft Blähungen und Unwohlsein erzeugen und der Nährstoffgewinn bei einer üblichen Normalkost in Mitteleuropa gar keiner ist.

Unschön (oder kennzeichned?) in dem WP-Absatz ist u.a., dass hinter dem Verweis auf den aktuellen "Stand der Wissenschaft" nur der Artikel "Stand der Wissenschaft" verlinkt ist.
Was die " Deutsche Gesellschaft für Ernährung" so alles empfiehlt, ist nun auch nicht unbedingt eine Referenz dagegen. Ich erinnere an die Pyramide.

Wenn gesagt wird "Die von Pollmer angegebenen Studien würden verschiedene Aspekte nicht berücksichtigen, was die Daten verfälsche." wäre das der eigentlich interessante Aspekt. Den hätt ich gern geklärt gewußt. Was berücksichtigen die Studien nicht und inwiefern verfälschen sie dadurch?

K.


Gespeichert
Sauropode

    Forum Member
    Beiträge: 3158
    Reptiloid

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #3 am: 23. November 2018, 11:37:38 »
Da gebe ich Dir Recht. Nur muss ich dahingehend einschränken, dass Pollmer sich im Eifer des Gefechts zu Aussagen hinreißen lässt, die z.T sogar falsch sind. Und damit ist er dann keine Argumentationshilfe mehr.
Gespeichert
Die schlimmste Idee ist die einer besseren Welt.

Groucho, Du fehlst!
Typee

    Forum Member
    Beiträge: 2686

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #4 am: 23. November 2018, 17:20:20 »
Zitat von: Sauropode am 23. November 2018, 11:37:38

    Da gebe ich Dir Recht. Nur muss ich dahingehend einschränken, dass Pollmer sich im Eifer des Gefechts zu Aussagen hinreißen lässt, die z.T sogar falsch sind. Und damit ist er dann keine Argumentationshilfe mehr.


Manchmal geht die schiere Rauflust, der Spaß an der Provokation, mit ihm durch. Den Punkt aufzuspüren, wo dies der Fall ist, das ist die Kunst des Pollmerns.
Gespeichert
Damals starben die Menschen früher, aber gesünder.
Typee

    Forum Member
    Beiträge: 2686

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #5 am: 23. November 2018, 17:30:14 »
Mal ein Beispiel für seltsamen Spaß an der Provokation aus jüngerer Zeit:

Da bestreitet er, dass Kohle- und Mineralöl-Lagerstätten fossile Reste von kohlenstoffbindender Vegetation sind. Stattdessen verweist er auf Methanvorkommen auf anderen Himmelskörpern ohne Vegetation, namentlich Monde großer Planeten. Begründung allgemein: man finde in großer Tiefe solche Lagerstätten, insbesondere auch unter geologisch älteren Gesteinsschichten. Außerdem komme "Petroleum", also Steinöl (tatsächlich eine vor längerer Zeit gebräuchliche Vokabel) von "Petros", dem Stein.

https://www.euleev.de/lebensmittel-und-ernaehrung/brotzeit-videos/896-brotzeit-erdoel-ein-nachwachsender-rohstoff

Dass es entlang der Ränder tektonischer Platten große Subduktionszonen gibt, die solche Tiefenvorkommen zwanglos erklären, weiß er nicht oder er verschweigt es. Das letztere wäre ein ganz ungutes Erzählungsmuster, das eigentlich eines Flacherdlers würdig wäre. Das erstere wäre auch nicht viel besser.
Gespeichert
Damals starben die Menschen früher, aber gesünder.
Sauropode

    Forum Member
    Beiträge: 3158
    Reptiloid

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #6 am: 23. November 2018, 17:40:32 »
Oder dass Kinder deswegen Pommes mögen, weil durch das Frittieren das Solanin in den Kartoffeln zersetzt wird. Oder das Süßstoffe dick machen. Ich habe mir, als ich viel Zeit hatte, den Pollmer mal intensiver zu Gemüte geführt. Da gabe es einige solcher Tretminen. Ich meine, das hat er doch nicht nötig, sich damit unglaubwürdig zu machen.
Gespeichert
Die schlimmste Idee ist die einer besseren Welt.

Groucho, Du fehlst!
Belbo

    Gast

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #7 am: 24. November 2018, 00:27:34 »
Zitat von: Sauropode am 23. November 2018, 17:40:32

    Oder dass Kinder deswegen Pommes mögen, weil durch das Frittieren das Solanin in den Kartoffeln zersetzt wird. Oder das Süßstoffe dick machen. Ich habe mir, als ich viel Zeit hatte, den Pollmer mal intensiver zu Gemüte geführt. Da gabe es einige solcher Tretminen. Ich meine, das hat er doch nicht nötig, sich damit unglaubwürdig zu machen.


Ich befürchte, dass er es, auf welcher persönlichen Ebene, manchmal einfach nötig hat.
Gespeichert
Kapuzino

    Forum Member
    Beiträge: 27

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #8 am: 24. November 2018, 11:09:29 »
Zitat

    Mal ein Beispiel für seltsamen Spaß an der Provokation aus jüngerer Zeit:


Danke für den Link. Die EULE-Seite war mir bisher entgangen. Ich hatte Pollmer schon Jahre nicht mehr gehört / gelesen und konnte (kann) gar nicht mehr aufhören. Das ist so was von erfrischend.

Um so erschreckender die Erdölgeschichte. Man kennt das ja von Leuten, die sich auf fremde Fachgebiete begeben, also auf potenzielles Glatteis. Aber wieso sagt ein Chemiker, dass im Erdinneren organische Substanzen als Plasma vorliegen?
Dass die fossilen Kohlebäume in den Sumpf gefallen sind, fand ich schon in der Schule plausibel.
Und Zweifel daran, dass Ukraine und Weißrussland dank solcher Forschung erfolgreiche Gasexporteure sein sollen, kann man leicht ergooglen. Ebenso den strittigen Thomas Gold, den ich nicht in Verbindung mit Schwarzen Löchern, nur Neutronensternen gefunden hab.

Das kann doch nur ein bewusster und dreister Hoax sein, um Leichtgläubige nach üblichem Muster mal richtig zu verarschen, oder?
Wenn das aber kein Joke sein sollte, stellt das einiges in Frage, was Pollmer sonst so kommentiert.
Sachlich hätte er abiotisches Erdöl zumindest als nicht abschließend geklärte Frage darstellen müssen.

Sauropode, kannst Du noch ein paar von den "Tretminen" anführen? Um Pollmer in Debatten als Referenz anzugeben, würd ich gern besser einschätzen können, welcher Art sein Übergang zur Spekulation ist.

K.
Gespeichert
Kapuzino

    Forum Member
    Beiträge: 27

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #9 am: 28. November 2018, 04:05:35 »
Die erste "Tretmine" hab ich schon gefunden.
https://www.euleev.de/images/Audio/042P_EULE_Ohne_Konservierungsstoffe.mp3

Pollmer spricht davon, dass Chlorhühnchen aufgrund eines höheren Chlorgehaltes im US-Trinkwasser zustande kommen.

Der Kurier  meint aber:
"Nach dem Schlachten und Ausnehmen werden die gerupften Hühner durch ein eiskaltes Chlordioxid-Bad gezogen, um sie zu desinfizieren."
https://kurier.at/genuss/freihandelsabkommen-ttip-was-ist-ein-chlorhuhn/71.249.733

Wann und warum das Chloren von Hähnchen in der EU verboten wurde, hab ich auf die Schnelle nicht gefunden.
Nur dass die Chlorbehandlung wohl nur begrenzte Wirksamkeit hat.
"Die Erfahrungen in den USA stellen zudem die Effektivität der Chlorbe­hand­lung in Frage: Salmonellen verursachen dort laut der US-Behörde für Krank­heits­kontrolle und Prävention (CDC) jedes Jahr geschätzt 1,2 Millionen Erkrankungen mit 450 Todes­fällen."
(https://www.test.de/Chlorhuehnchen-Die-Hygiene-ist-entscheidend-4722748-0/)

K.
Gespeichert
Sauropode

    Forum Member
    Beiträge: 3158
    Reptiloid

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #10 am: 28. November 2018, 11:10:45 »
@Kapuzino, ich habe mir die Filmchen angeschaut. Da wird man fündig. Habe mir aber nicht gemerkt, welche das waren.
Gespeichert
Die schlimmste Idee ist die einer besseren Welt.

Groucho, Du fehlst!
MrX

    Forum Member
    Beiträge: 1

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #11 am: Gestern um 01:10:54 »
Ich habe Pummelpollmer und seinem Propagandaverein einen RationalWiki-Artikel(entwurf) gewidmet, wobei ich mich zu einem großen Teil auf mutmaßlich originelle Thesen/Argumente konzentriert habe (Soja-Geschichtsklitterung etc.) statt auf Sachen, die er anderen nachplappert (Elektrokultur, abiotisches Erdöl etc.). Kommentare sind unter EU.L.E.-Videos natürlich deaktiviert und auf seiner Facebook-Präsenz sind kritische Kommentare schon mal verschwunden (darunter welche von mir, die ich nicht selbst gelöscht habe).

Übrigens bestreitet er, dass Vitamin-C-Mangel Skorbut verursacht, und meint, bei Krebs handele es sich „offenbar um ein ausgefeiltes Anti-Aging-Programm der Natur, dem wir etwas mehr Respekt zollen sollten“.

Zitat von: Lügenpollmer

    In den 70er Jahren wurden zur endgültigen Klärung in einer Klinik in Iowa sechs Freiwillige 99 Tage lang Vitamin C-frei ernährt. Doch die blieben gesund. So ein Pech aber auch!


So ein Pech aber auch, dass daran gleich drei Dinge falsch sind. Die entsprechende Publikation in der Literaturliste stammt aus dem Jahre 1969, das war also nicht in den 70er Jahren – war das ein absichtlicher Fehler, damit die Studie nicht so leicht zum Gegenchecken gefunden wird? Wie dem auch sei, ich habe keinen Zugang zum Volltext, aber in einem Buch etwas dazu gefunden:

Zitat

    Baker and his groups studied in 1969 the development of scurvy in six male volunteer prisoners in the state of Iowa, USA and their experiment is known as the Iowa study. […] They placed prisoners B, Y, L, N, K, and S for 99 days on a vitamin C-free, liquid diet, balanced with other nutrients, and administered by means of a gastric tube. […] Prisoners B and Y escaped on day 54, so they were left with four prisoners. […] Within 10 days of strict deprivation of vitamin C, hyperkeratosis was present in three of the four prisoners, three had gum swelling or gum congestion or both, one had bleeding gums and two had papillary swelling. After 90 days of depletion all four prisoners had hyperkeratosis but only three had developed conjunctival lesions of clinical scurvy.


Zwei der sechs Personen sind schon am 54. Tag entflohen und es ist auch nicht der Fall, dass die verbliebenen vier keine gesundheitlichen Schäden davontrugen. Wieso veröffentlicht Deutschlandfunk Kultur diesen Schund? Sollte man nicht wenigstens skeptisch werden, wenn so eine außergewöhnliche These („Mär vom Skorbut“) aufgestellt wird?

Zitat von: EU.L.E.n-Spiegel (der Name passt wenigstens), Nr. 1 / 2016

    In der Fachwelt gilt der „Klimawandel“ als der größte Wissenschaftsbetrug des letzten Jahrhunderts. „Klima“ ist ein Konstrukt, eine Statistik von willkürlich ausgewählten Wetterdaten einer geographischen Region. Tatsächlich ist es vor allem von der Sonneneinstrahlung und der Wolkenbildung abhängig. Langfristig entscheiden die Aktivität unseres Zentralgestirns und der Vulkanismus der Erde über Kalt- und Warmzeiten und nicht „Klimagase“. Es ist anmaßend und überheblich zu glauben, der Mensch habe einen nennenswerten Einfluss darauf, und „Klimaschutz“ ist schon vom Begriff her Unsinn.


Scheiße labern und sich auf „die Fachwelt“ berufen, wer braucht schon nachvollziehbare Belege? Beim Begriff Klimaschutz stellt er sich dumm bzw. verkauft seine Leser für dumm, es ist doch klar, was damit gemeint ist.

Natürlich kann man in dem, was Polterpollmer absondert, ein Fünkchen Wahrheit finden (etwa dass Diäten schieflaufen können oder Megadosen an Vitamin C keine gute Idee sind), das gilt aber für allerlei Scharlatanerie. Wenn er zum Beispiel meint, man könne gar nicht zu viel Salz erwischen, da der Durst schon alles regelt, kann das nicht entschuldigt werden mit „Och, das ist ein rhetorisches Stilmittel, eigentlich will er nur vor einer zu salzarmen Kost warnen“ (und wenn jetzt jemand daherkommt und sagt, man solle Salz komplett meiden, ist das dann auch nur eine rhetorische Übertreibung und gemeint ist eigentlich, man solle nicht zu viel essen??).

Ich habe den Eindruck, dass er bestimmte Sachen wie Fleisch/Fastfood/Zucker pushen will und dafür Argumente bringt, die unterschiedliche Annahmen bedienen. Zum Beispiel gelten Ballaststoffe als gesund, entsprechend sagt er: „Wenn Sie Ballaststoffe essen wollen, kaufen Sie eine Thüringer Bratwurst, da ist mehr drin als im Obst.“ Auf der anderen Seite gelten Fleischwaren als ballaststoffarm, entsprechend sagt er: „Obst und Gemüse sind nicht gesund, sie sind essbar. [...] Wir Menschen sind nicht auf grosse Mengen Ballaststoffe eingestellt.“ Äh, ist Wurst jetzt eigentlich wegen der Ballaststoffe gut oder weil wir gerade NICHT auf große Mengen Ballaststoffe eingestellt sind? Oder: Übergewicht gilt als ungesund, entsprechend stellt er Süßstoff als Dickmacher hin, empfiehlt stattdessen Zucker. Andererseits befürchtet man, von zu viel Kalorien zuzunehmen, entsprechend wird es von ihm als vorteilhaft hingestellt, „etwas zuzusetzen“ zu haben.

Über seine Kollaborateure wie Uwe Knop könnte man auch so einiges schreiben; aus einer Amazon-Rezension:

Zitat

    Die Kuriosität in Knops Buch „Gute Carbs“ besteht darin, dass er häufig genau jene Studien zur Untermauerung seiner Hypothesen nutzt, deren unzulängliche Qualität er im ersten Kapitel kritisiert hat. […] „Wir füllen sozusagen die negative Waagschale mit Studiensand, um ein Wissensgleichgewicht zu erzeugen.“ Immerhin hat Knop damit die Einseitigkeit seines Buches klar ausgesprochen. […] Quelle [2] ist eine Querschnittsstudie, also eine simple Momentaufnahme, die prinzipiell nicht zwischen Ursache und Wirkung unterscheiden kann. So findet sie bei KINDERNmit hohem Fast-Food-Verzehr einen höheren BMI (was Knop verschweigt), bei JUGENDLICHEN jedoch findet sie bei hohem Fast-Food-Verzehr einen leicht niedrigeren BMI (was Knop als Beleg für die Harmlosigkeit von Fast Food angeführt). Die Autoren selbst merken an, dass möglicherweise auch ein „reverse-causation-bias“ vorliegen könne, dass also gerade Jugendliche, die sich ihres Übergewichts bewusst geworden sind, tendenziell einen geringeren Fast Food-Konsum angeben.

Gespeichert
[*/quote*]
Logged
*****   We are surrounded by morons!   *****

Eule

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 361

"Da bestreitet er, dass Kohle- und Mineralöl-Lagerstätten fossile Reste von kohlenstoffbindender Vegetation sind."

Jetzt fehlen noch die kleinen grünen Männchen, die die Kohle verbuddelt haben.

Udo Pollmer endet als Märchenonkel. Ob Frosta darüber nachgedacht hat, wen die sich als Berater ins Haus geholt haben?


Vielleicht fragt ihn jemand mal nach dem Impfen? Nur so als Idee.  Ich mein ja nur...  ;D
Logged
*****   We are surrounded by morons!   *****

Julian

  • Boltbender
  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 2214

Auf die Frage nach dem Impfen kommen die nie. Nicht mal,  wenn man ihnen die auf den Bildschirm klebt.  Die sind faktenresistent.
Logged
StarCruiser http://WWW.ALLAXYS.COM
-----  Travelling beyond c   -----

Eulophon

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 90

Die Dominosteine fallen...

https://forum.psiram.com/index.php?topic=16524.0

[*quote*]
Psiram Forum*Psiram.com - critical thinking for everybody
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?
 
Immer
 
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 
Neuigkeiten:
Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com
Übersicht
Hilfe
Einloggen
Registrieren

Psiram Forum »Deutsch »Hinweise und Vorschläge für Psiram-Artikel »Artikelvorschläge »Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram
Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

« vorheriges nächstes »
DRUCKEN
Seiten: [1] 2
Autor Thema: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker  (Gelesen 999.999.999 mal)
AAAZZZ
Forum Member
Beiträge: 30

Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« am: 10. September 2018, 15:36:55 »
Wenn man im Wiki nach ihm guckt wird er oft als Referenz angeführt, dabei scheint er selbst etwas abgedriftet zu sein,
Vergleiche dazu Wikipedia, Wirken und Kritik https://de.wikipedia.org/wiki/Udo_Pollmer
 Gespeichert
Scipio
Gast

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #1 am: 22. September 2018, 21:37:17 »
Zitat von: AAAZZZ am 10. September 2018, 15:36:55
Wenn man im Wiki nach ihm guckt wird er oft als Referenz angeführt, dabei scheint er selbst etwas abgedriftet zu sein,
Vergleiche dazu Wikipedia, Wirken und Kritik https://de.wikipedia.org/wiki/Udo_Pollmer

Ja das würde hier auch schon mal angeführt. Man wird bei ihm wohl gründlich prüfen müssen, was von seinen Aussagen stimmt und was nicht.
 Gespeichert
Kapuzino
Forum Member
Beiträge: 27

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #2 am: 23. November 2018, 11:02:55 »
Zitat
dabei scheint er selbst etwas abgedriftet zu sein

Aus der verlinkten WP-Kritik kann ich nichts Abgedriftetes herauslesen.

Ich hatte Pollmers Sprachduktus immer als genau so polemisch verstanden, wie er klang.
Dass er in der Vortragsart auch emotional Akzente setzt gegen die Gesundheitshysterie ist eine große seelische Hilfe inmitten einer Welt, in der man denkt, dass fast alle durchgeknallt sind.
"plakativ und medienwirksam" würde ich daher als Kompliment lesen.

So hab ich auch seine Aussagen vestanden in der Richtung "Wer gesund isst, stirbt früher."
Er meinte damit das sich daran heiß machen, sich und sein Umfeld psychisch unter Druck setzen, soziale Beziehungen belasten, Phobien vor Fett und anderen "schädlichen" Stoffen entwickeln, Erleben und Genuss einschränken  etc..
In meiner Erinnerung hatte er immer bei den angeführten Studien darauf verwiesen, was diese bis dato tatsächlich hergeben und was Gesundheitsapostel und Ernährungsberater da bereits herauslesen wollen.

Bei Vollkornprodukten hatte er stets darauf verwiesen, dass diese oft Blähungen und Unwohlsein erzeugen und der Nährstoffgewinn bei einer üblichen Normalkost in Mitteleuropa gar keiner ist.

Unschön (oder kennzeichned?) in dem WP-Absatz ist u.a., dass hinter dem Verweis auf den aktuellen "Stand der Wissenschaft" nur der Artikel "Stand der Wissenschaft" verlinkt ist.
Was die " Deutsche Gesellschaft für Ernährung" so alles empfiehlt, ist nun auch nicht unbedingt eine Referenz dagegen. Ich erinnere an die Pyramide.

Wenn gesagt wird "Die von Pollmer angegebenen Studien würden verschiedene Aspekte nicht berücksichtigen, was die Daten verfälsche." wäre das der eigentlich interessante Aspekt. Den hätt ich gern geklärt gewußt. Was berücksichtigen die Studien nicht und inwiefern verfälschen sie dadurch?

K.


 Gespeichert
Sauropode
Forum Member
Beiträge: 3693
Reptiloid

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #3 am: 23. November 2018, 11:37:38 »
Da gebe ich Dir Recht. Nur muss ich dahingehend einschränken, dass Pollmer sich im Eifer des Gefechts zu Aussagen hinreißen lässt, die z.T sogar falsch sind. Und damit ist er dann keine Argumentationshilfe mehr.
 Gespeichert
Die schlimmste Idee ist die einer besseren Welt.

Groucho, Du fehlst!

Lachen tötet die Furcht. Und ohne Furcht kann es keinen Glauben mehr geben. Wer keine Furcht vor dem Teufel hat, der braucht keinen Gott mehr. Umerto Ecco
Typee
Forum Member

Beiträge: 2940

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #4 am: 23. November 2018, 17:20:20 »
Zitat von: Sauropode am 23. November 2018, 11:37:38
Da gebe ich Dir Recht. Nur muss ich dahingehend einschränken, dass Pollmer sich im Eifer des Gefechts zu Aussagen hinreißen lässt, die z.T sogar falsch sind. Und damit ist er dann keine Argumentationshilfe mehr.

Manchmal geht die schiere Rauflust, der Spaß an der Provokation, mit ihm durch. Den Punkt aufzuspüren, wo dies der Fall ist, das ist die Kunst des Pollmerns.
 Gespeichert
Heilige Bücher sind wie Eintöpfe. Man holt nur das heraus, was man hineingetan hat.
Typee
Forum Member

Beiträge: 2940

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #5 am: 23. November 2018, 17:30:14 »
Mal ein Beispiel für seltsamen Spaß an der Provokation aus jüngerer Zeit:

Da bestreitet er, dass Kohle- und Mineralöl-Lagerstätten fossile Reste von kohlenstoffbindender Vegetation sind. Stattdessen verweist er auf Methanvorkommen auf anderen Himmelskörpern ohne Vegetation, namentlich Monde großer Planeten. Begründung allgemein: man finde in großer Tiefe solche Lagerstätten, insbesondere auch unter geologisch älteren Gesteinsschichten. Außerdem komme "Petroleum", also Steinöl (tatsächlich eine vor längerer Zeit gebräuchliche Vokabel) von "Petros", dem Stein.

https://www.euleev.de/lebensmittel-und-ernaehrung/brotzeit-videos/896-brotzeit-erdoel-ein-nachwachsender-rohstoff

Dass es entlang der Ränder tektonischer Platten große Subduktionszonen gibt, die solche Tiefenvorkommen zwanglos erklären, weiß er nicht oder er verschweigt es. Das letztere wäre ein ganz ungutes Erzählungsmuster, das eigentlich eines Flacherdlers würdig wäre. Das erstere wäre auch nicht viel besser.
 Gespeichert
Heilige Bücher sind wie Eintöpfe. Man holt nur das heraus, was man hineingetan hat.
Sauropode
Forum Member
Beiträge: 3693
Reptiloid

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #6 am: 23. November 2018, 17:40:32 »
Oder dass Kinder deswegen Pommes mögen, weil durch das Frittieren das Solanin in den Kartoffeln zersetzt wird. Oder das Süßstoffe dick machen. Ich habe mir, als ich viel Zeit hatte, den Pollmer mal intensiver zu Gemüte geführt. Da gabe es einige solcher Tretminen. Ich meine, das hat er doch nicht nötig, sich damit unglaubwürdig zu machen.
 Gespeichert
Die schlimmste Idee ist die einer besseren Welt.

Groucho, Du fehlst!

Lachen tötet die Furcht. Und ohne Furcht kann es keinen Glauben mehr geben. Wer keine Furcht vor dem Teufel hat, der braucht keinen Gott mehr. Umerto Ecco
Belbo
Gast

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #7 am: 24. November 2018, 00:27:34 »
Zitat von: Sauropode am 23. November 2018, 17:40:32
Oder dass Kinder deswegen Pommes mögen, weil durch das Frittieren das Solanin in den Kartoffeln zersetzt wird. Oder das Süßstoffe dick machen. Ich habe mir, als ich viel Zeit hatte, den Pollmer mal intensiver zu Gemüte geführt. Da gabe es einige solcher Tretminen. Ich meine, das hat er doch nicht nötig, sich damit unglaubwürdig zu machen.

Ich befürchte, dass er es, auf welcher persönlichen Ebene, manchmal einfach nötig hat.
 Gespeichert
Kapuzino
Forum Member
Beiträge: 27

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #8 am: 24. November 2018, 11:09:29 »
Zitat
Mal ein Beispiel für seltsamen Spaß an der Provokation aus jüngerer Zeit:

Danke für den Link. Die EULE-Seite war mir bisher entgangen. Ich hatte Pollmer schon Jahre nicht mehr gehört / gelesen und konnte (kann) gar nicht mehr aufhören. Das ist so was von erfrischend.

Um so erschreckender die Erdölgeschichte. Man kennt das ja von Leuten, die sich auf fremde Fachgebiete begeben, also auf potenzielles Glatteis. Aber wieso sagt ein Chemiker, dass im Erdinneren organische Substanzen als Plasma vorliegen?
Dass die fossilen Kohlebäume in den Sumpf gefallen sind, fand ich schon in der Schule plausibel.
Und Zweifel daran, dass Ukraine und Weißrussland dank solcher Forschung erfolgreiche Gasexporteure sein sollen, kann man leicht ergooglen. Ebenso den strittigen Thomas Gold, den ich nicht in Verbindung mit Schwarzen Löchern, nur Neutronensternen gefunden hab.

Das kann doch nur ein bewusster und dreister Hoax sein, um Leichtgläubige nach üblichem Muster mal richtig zu verarschen, oder?
Wenn das aber kein Joke sein sollte, stellt das einiges in Frage, was Pollmer sonst so kommentiert.
Sachlich hätte er abiotisches Erdöl zumindest als nicht abschließend geklärte Frage darstellen müssen.

Sauropode, kannst Du noch ein paar von den "Tretminen" anführen? Um Pollmer in Debatten als Referenz anzugeben, würd ich gern besser einschätzen können, welcher Art sein Übergang zur Spekulation ist.

K.
 Gespeichert
Kapuzino
Forum Member
Beiträge: 27

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #9 am: 28. November 2018, 04:05:35 »
Die erste "Tretmine" hab ich schon gefunden.
https://www.euleev.de/images/Audio/042P_EULE_Ohne_Konservierungsstoffe.mp3

Pollmer spricht davon, dass Chlorhühnchen aufgrund eines höheren Chlorgehaltes im US-Trinkwasser zustande kommen.

Der Kurier  meint aber:
"Nach dem Schlachten und Ausnehmen werden die gerupften Hühner durch ein eiskaltes Chlordioxid-Bad gezogen, um sie zu desinfizieren."
https://kurier.at/genuss/freihandelsabkommen-ttip-was-ist-ein-chlorhuhn/71.249.733

Wann und warum das Chloren von Hähnchen in der EU verboten wurde, hab ich auf die Schnelle nicht gefunden.
Nur dass die Chlorbehandlung wohl nur begrenzte Wirksamkeit hat.
"Die Erfahrungen in den USA stellen zudem die Effektivität der Chlorbe­hand­lung in Frage: Salmonellen verursachen dort laut der US-Behörde für Krank­heits­kontrolle und Prävention (CDC) jedes Jahr geschätzt 1,2 Millionen Erkrankungen mit 450 Todes­fällen."
(https://www.test.de/Chlorhuehnchen-Die-Hygiene-ist-entscheidend-4722748-0/)

K.
 Gespeichert
Sauropode
Forum Member
Beiträge: 3693
Reptiloid

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #10 am: 28. November 2018, 11:10:45 »
@Kapuzino, ich habe mir die Filmchen angeschaut. Da wird man fündig. Habe mir aber nicht gemerkt, welche das waren.
 Gespeichert
Die schlimmste Idee ist die einer besseren Welt.

Groucho, Du fehlst!

Lachen tötet die Furcht. Und ohne Furcht kann es keinen Glauben mehr geben. Wer keine Furcht vor dem Teufel hat, der braucht keinen Gott mehr. Umerto Ecco
MrX
Forum Member
Beiträge: 4

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #11 am: 10. Februar 2020, 01:10:54 »
Ich habe Pummelpollmer und seinem Propagandaverein einen RationalWiki-Artikel(entwurf) gewidmet, wobei ich mich zu einem großen Teil auf mutmaßlich originelle Thesen/Argumente konzentriert habe (Soja-Geschichtsklitterung etc.) statt auf Sachen, die er anderen nachplappert (Elektrokultur, abiotisches Erdöl etc.). Kommentare sind unter EU.L.E.-Videos natürlich deaktiviert und auf seiner Facebook-Präsenz sind kritische Kommentare schon mal verschwunden (darunter welche von mir, die ich nicht selbst gelöscht habe).

Übrigens bestreitet er, dass Vitamin-C-Mangel Skorbut verursacht, und meint, bei Krebs handele es sich „offenbar um ein ausgefeiltes Anti-Aging-Programm der Natur, dem wir etwas mehr Respekt zollen sollten“.

Zitat von: Lügenpollmer
In den 70er Jahren wurden zur endgültigen Klärung in einer Klinik in Iowa sechs Freiwillige 99 Tage lang Vitamin C-frei ernährt. Doch die blieben gesund. So ein Pech aber auch!

So ein Pech aber auch, dass daran gleich drei Dinge falsch sind. Die entsprechende Publikation in der Literaturliste stammt aus dem Jahre 1969, das war also nicht in den 70er Jahren – war das ein absichtlicher Fehler, damit die Studie nicht so leicht zum Gegenchecken gefunden wird? Wie dem auch sei, ich habe keinen Zugang zum Volltext, aber in einem Buch etwas dazu gefunden:

Zitat
Baker and his groups studied in 1969 the development of scurvy in six male volunteer prisoners in the state of Iowa, USA and their experiment is known as the Iowa study. […] They placed prisoners B, Y, L, N, K, and S for 99 days on a vitamin C-free, liquid diet, balanced with other nutrients, and administered by means of a gastric tube. […] Prisoners B and Y escaped on day 54, so they were left with four prisoners. […] Within 10 days of strict deprivation of vitamin C, hyperkeratosis was present in three of the four prisoners, three had gum swelling or gum congestion or both, one had bleeding gums and two had papillary swelling. After 90 days of depletion all four prisoners had hyperkeratosis but only three had developed conjunctival lesions of clinical scurvy.

Zwei der sechs Personen sind schon am 54. Tag entflohen und es ist auch nicht der Fall, dass die verbliebenen vier keine gesundheitlichen Schäden davontrugen. Wieso veröffentlicht Deutschlandfunk Kultur diesen Schund? Sollte man nicht wenigstens skeptisch werden, wenn so eine außergewöhnliche These („Mär vom Skorbut“) aufgestellt wird?

Zitat von: EU.L.E.n-Spiegel (der Name passt wenigstens), Nr. 1 / 2016
In der Fachwelt gilt der „Klimawandel“ als der größte Wissenschaftsbetrug des letzten Jahrhunderts. „Klima“ ist ein Konstrukt, eine Statistik von willkürlich ausgewählten Wetterdaten einer geographischen Region. Tatsächlich ist es vor allem von der Sonneneinstrahlung und der Wolkenbildung abhängig. Langfristig entscheiden die Aktivität unseres Zentralgestirns und der Vulkanismus der Erde über Kalt- und Warmzeiten und nicht „Klimagase“. Es ist anmaßend und überheblich zu glauben, der Mensch habe einen nennenswerten Einfluss darauf, und „Klimaschutz“ ist schon vom Begriff her Unsinn.

Scheiße labern und sich auf „die Fachwelt“ berufen, wer braucht schon nachvollziehbare Belege? Beim Begriff Klimaschutz stellt er sich dumm bzw. verkauft seine Leser für dumm, es ist doch klar, was damit gemeint ist.

Natürlich kann man in dem, was Polterpollmer absondert, ein Fünkchen Wahrheit finden (etwa dass Diäten schieflaufen können oder Megadosen an Vitamin C keine gute Idee sind), das gilt aber für allerlei Scharlatanerie. Wenn er zum Beispiel meint, man könne gar nicht zu viel Salz erwischen, da der Durst schon alles regelt, kann das nicht entschuldigt werden mit „Och, das ist ein rhetorisches Stilmittel, eigentlich will er nur vor einer zu salzarmen Kost warnen“ (und wenn jetzt jemand daherkommt und sagt, man solle Salz komplett meiden, ist das dann auch nur eine rhetorische Übertreibung und gemeint ist eigentlich, man solle nicht zu viel essen??).

Ich habe den Eindruck, dass er bestimmte Sachen wie Fleisch/Fastfood/Zucker pushen will und dafür Argumente bringt, die unterschiedliche Annahmen bedienen. Zum Beispiel gelten Ballaststoffe als gesund, entsprechend sagt er: „Wenn Sie Ballaststoffe essen wollen, kaufen Sie eine Thüringer Bratwurst, da ist mehr drin als im Obst.“ Auf der anderen Seite gelten Fleischwaren als ballaststoffarm, entsprechend sagt er: „Obst und Gemüse sind nicht gesund, sie sind essbar. [...] Wir Menschen sind nicht auf grosse Mengen Ballaststoffe eingestellt.“ Äh, ist Wurst jetzt eigentlich wegen der Ballaststoffe gut oder weil wir gerade NICHT auf große Mengen Ballaststoffe eingestellt sind? Oder: Übergewicht gilt als ungesund, entsprechend stellt er Süßstoff als Dickmacher hin, empfiehlt stattdessen Zucker. Andererseits befürchtet man, von zu viel Kalorien zuzunehmen, entsprechend wird es von ihm als vorteilhaft hingestellt, „etwas zuzusetzen“ zu haben.

Über seine Kollaborateure wie Uwe Knop könnte man auch so einiges schreiben; aus einer Amazon-Rezension:

Zitat
Die Kuriosität in Knops Buch „Gute Carbs“ besteht darin, dass er häufig genau jene Studien zur Untermauerung seiner Hypothesen nutzt, deren unzulängliche Qualität er im ersten Kapitel kritisiert hat. […] „Wir füllen sozusagen die negative Waagschale mit Studiensand, um ein Wissensgleichgewicht zu erzeugen.“ Immerhin hat Knop damit die Einseitigkeit seines Buches klar ausgesprochen. […] Quelle [2] ist eine Querschnittsstudie, also eine simple Momentaufnahme, die prinzipiell nicht zwischen Ursache und Wirkung unterscheiden kann. So findet sie bei KINDERNmit hohem Fast-Food-Verzehr einen höheren BMI (was Knop verschweigt), bei JUGENDLICHEN jedoch findet sie bei hohem Fast-Food-Verzehr einen leicht niedrigeren BMI (was Knop als Beleg für die Harmlosigkeit von Fast Food angeführt). Die Autoren selbst merken an, dass möglicherweise auch ein „reverse-causation-bias“ vorliegen könne, dass also gerade Jugendliche, die sich ihres Übergewichts bewusst geworden sind, tendenziell einen geringeren Fast Food-Konsum angeben.
 Gespeichert
Bubaba
Forum Member
Beiträge: 5

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #12 am: 23. August 2020, 14:13:02 »
https://www.youtube.com/watch?v=7V-UuObPKiw ab ca 1:20 behauptet er, dass Vitamin D im Winter in der Haut gebildet werden kann und kennt offensichtlich den Unterschied zwischen bräunenden (UVA) und Vitamin D erzeugenden (UVB) Strahlen nicht.
 Gespeichert
MrX
Forum Member
Beiträge: 4

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #13 am: 21. September 2020, 04:09:41 »
Er ist mir ein sehr unsympathischer Lobbyist. Man kann ja ganz normal Werbung für bspw. Zucker machen oder Tipps geben, wie man sich mit hohem Konsum gesund halten kann (Energiebilanz und so), aber nein, es müssen Fakten grundlegend auf den Kopf gestellt und andere Industriezweige getrasht werden (sein Take zur Fleischsteuer: „Wenn es schon um die Gesundheit geht, dann wäre eine Sojasteuer, Süßstoffsteuer oder Ernährungsberatungssteuer zielführender“), zynischerweise stellt man sich als ernährungsliberaler Beruhiger hin, obwohl man bei allerlei Obst- und Gemüsesorten krampfhaft nach Schädlichem fahndet. Pollmer:

Zitat
Deshalb haben auch schlanke Kinder mehr Appetit auf Süßes als propere Kids. Deshalb essen Dicke deutlich weniger als Schlanke.

Meanwhile:

Zitat
These findings demonstrate that, contrary to popular opinion, TEE in obese subjects is increased compared with their lean counterparts, and not decreased, such that individuals with a BMI in excess of 30 kg/m² have an energy expenditure approximately 25% higher that those with a BMI less than 25 kg/m². This suggests also that in order to maintain energy balance obese individuals must be eating significantly more than their lean counterparts (Prentice et al. 1986; Schoeller, 1990). […] This is contrary to a plethora of dietary surveys of food intake, but it is clear that food intake records substantially under-report the habitual energy intake of obese subjects.

Es hat sich auch eine junge Frau gefunden, die Pollmer-Thesen vorträgt. Sie bedient sich dabei Begriffen aus Kretschmers Konstitutionstypologie (vgl. Psiram), verwendet sie aber für Aussagen zum Stoffwechsel. Mindestens vier der aufgelisteten Quellen stammen aus Pollmers Dunstkreis, darunter eine mit dem ganz und gar nicht reißerischen Titel Nordische Norm. Die rassistischen Wurzeln des BMI (Klaus Alfs). Pollmer:

Zitat
Wäre auch kein Hexenwerk, zumindest solange man nicht den Erklärungsmodellen der Moralisten auf den Leim geht. Beispielsweise der Vorstellung, Nikotin sei ein Suchtmittel. Dann müssten auch Nikotinpflaster abhängig machen, tun sie aber nicht.

Wenn Nikotin nicht abhängig macht, wieso werden dann überhaupt Nikotinpflaster eingesetzt, um Entzugserscheinungen bei Rauchern zu mildern? Die Art der Aufnahme macht einen Unterschied. Nikotinpflaster geben den Stoff nur langsam an den Körper ab, beim Tabakrauch kommen MAO-Hemmer hinzu, die das Abhängigkeitspotential verstärken. Siehe auch: Evidence that Nicotine is Addictive. Auf Facebook kommentierte Pollmer:

Zitat
Danke für den Hinweis, Herr Golenia - natürlich sind mir einige von Dr. Schiffmanns Videos bekannt - sehr bemerkenswert!

:bash:

Zitat
Haben Sie heute schon getrunken? Nein? Wenn Ihnen die Gesundheit Ihres Herzens wirklich am selbigen liegt, können Sie doch nicht die wirksamste Maßnahme zur Prävention des Infarktes einfach ausschlagen: Ordentlich einen picheln!
 Gespeichert
MrX
Forum Member
Beiträge: 4

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #14 am: Gestern um 02:43:09 »
Der Vorsitzende des (dem Abnehmen eigentlich ablehnend gegenüberstehenden) EU.L.E. Manfred Stein vertrieb witzigerweise auch schon mal ein Schlankheitsmittel (SLIMTRAX). Er betreibt außerdem animal-health-online.de und ropapharm.de. Geschäftig, der Typ.

Im Who’s Who of Food Chemistry findet sich zu Pollmer eine umfangreiche Auflistung von (angeblichen) Mitgliedschaften. Das soll wohl Eindruck schinden, er gibt ja nicht viel auf ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse, dennoch findet sich dort The Nutrition Society. Udo Pollmer, das verkannte Universalgenie.

Klaus Alfs auf die Frage, wie er Udo Pollmer kennen gelernt hat: Ich hatte Udo Pollmer mal aus Spaß einen Blogartikel von mir über Jonathan Safran Foers „Tiere essen“ geschickt. Mal aus Spaß, verstehe. Aber er hat seinen Blog doch erst 2013 gestartet? Hingegen findet sich bereits 2011 ein Artikel von ihm im EU.L.E.n-Spiegel.

Aus dem EU.L.E.n-Spiegel (6/2013): „Deshalb wurde das Passivrauchen erfunden. […] Ein paar Korrelationen genügten als Beweis, auf naturwissenschaftliche Standards wurde wohlweislich verzichtet.“ Der Vorwurf wird nicht weiter untermauert. Hat der Verfasser Jürgen Krüll denn eine relevante Qualifikation? Ach so, Unternehmensberater (wie Pollmer), verstehe.

Pollmer in einer Antwort auf eine Mail: „Den Film Septemberweizen kenne ich natürlich ebenso wie Herrn Peter Heller, dem Produzenten des Films, der mir damals einiges, was nicht im Film zu sehen ist, berichtete.“ Der Produzent war aber nicht Peter Heller, sondern Peter Krieg.

Aus dem Lexikon der populären Ernährungsirrtümer:

Zitat
Dies ging so weit, daß sich McDonald’s, hierzulande der Inbegriff des bösen Fast food, genötigt sah, eine Broschüre mit dem Titel »McDonald’s und die vernünftige Ernährung« herauszugeben. Darin lesen wir: »Insgesamt soll man sich generell vielseitig ernähren. Niemand ernährt sich ausschließlich von Hamburgern, und auch innerhalb des McDonald’s Programms sollte der Verbraucher für Abwechslung sorgen und nicht immer nur sein Lieblingsmenü wählen.« Klar doch – essen wir endlich mal was, was wir nicht mögen. Das wird uns bestimmt guttun.

Als ob man immer nur das mag, was man ohne entsprechenden Tipp gegessen hätte. Kaufberatung ist wohl generell überflüssig, denn wenn der Verbraucher dadurch zu einer Entscheidung geleitet wird, die er sonst nicht getroffen hätte, so entscheidet er sich zwangsläufig für etwas, was er eigentlich gar nicht mag, gell? Was für ein Blödsinn.
 Gespeichert
DRUCKEN
Seiten: [1] 2
« vorheriges nächstes »
Psiram Forum »Deutsch »Hinweise und Vorschläge für Psiram-Artikel »Artikelvorschläge »Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
Gehe zu:
===> Artikelvorschläge
 

 
SMF 2.0.15 | SMF © 2017, Simple Machines
XHTML RSS WAP2
[*/quote*]


https://forum.psiram.com/index.php?topic=16524.15

[*quote*]
Psiram Forum*Psiram.com - critical thinking for everybody
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?
 
 
Immer
 
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 
Neuigkeiten:
Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com
Übersicht
Hilfe
Einloggen
Registrieren

Psiram Forum »Deutsch »Hinweise und Vorschläge für Psiram-Artikel »Artikelvorschläge »Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram
Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

« vorheriges nächstes »
DRUCKEN
Seiten: 1 [2]
Autor Thema: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker  (Gelesen 999.999.999 mal)
ZKLP
Forum Member

Beiträge: 735

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #15 am: Gestern um 11:19:13 »
Zitat von: MrX am Gestern um 02:43:09
Pollmer in einer Antwort auf eine Mail: „Den Film Septemberweizen kenne ich natürlich ebenso wie Herrn Peter Heller, dem Produzenten des Films, der mir damals einiges, was nicht im Film zu sehen ist, berichtete.“ Der Produzent war aber nicht Peter Heller, sondern Peter Krieg.

Das ist wahrlich ein unverzeihlicher Fehler, für den Pummelpoller auf ewig in der Fleischhölle schmoren möge!(!!!!!!!!)  :burn:



https://euleev.de/images/Gewoelle/Anton1.jpg

 Gespeichert
HAL9000
Forum Member

Beiträge: 433
vormals RainerO

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #16 am: Gestern um 12:17:23 »
Ich habe schon nach "Zuallererst war die Schöpfung..." aufgehört zu lesen.
Kommst danach noch etwas Essentielles?
 Gespeichert
Gimpel
Forum Member
Beiträge: 179

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #17 am: Gestern um 12:22:05 »
Zitat von: HAL9000 am Gestern um 12:17:23
Kommst danach noch etwas Essentielles?

Nö, aber 58 Ausrufezeichen.
 Gespeichert
HAL9000
Forum Member

Beiträge: 433
vormals RainerO

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #18 am: Gestern um 12:25:12 »
Zitat von: Gimpel am Gestern um 12:22:05
... Nö, aber 58 Ausrufezeichen.
Ah, danke. Dann muss es ja stimmen.
 Gespeichert
MrX
Forum Member
Beiträge: 4

Re: Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
« Antwort #19 am: Gestern um 14:23:57 »
War vielleicht zu beckmesserisch, ich habe das nur deswegen aufgeführt, weil er meinte, dass er den Produzenten „kennt“. Aber gut, vielleicht hat er trotzdem einmal mit ihm geplaudert und sich nach einiger Zeit beim Namen vertan.

Noch ein Fundstück: Vom IÖW stammt eine Erwiderung auf einen EU.L.E.n-Spiegel-Artikel, der vom Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion aufgegriffen wurde. Dieser hat die Meldung daraufhin offline genommen.

Ulrike Gonder hat das EU.L.E. mitgegründet, ist dort aber kein Mitglied mehr und vertritt im Gegensatz zu Pollmer die ketogene Ernährung. Nicolai Worm schrieb: „Ulrike Gonder schreibt schon lange nicht mehr mit ihm und will auch sonst nichts mehr mit ihm zu tun haben...“ Wenn es gegen den gemeinsamen Feind geht, können die beiden Pseudowissenschaftler aber auch zusammenhalten, so reagierte Gonder positiv auf seinen Artikel Veganes Essen macht uns zu Kannibalen in der Weltwoche: „Danke Udo für diesen Artikel, mir brennt das Thema auch schon lange unter den Nägeln.“ Dort verbrät er unter anderem die Sache mit Magnus Söderlund. („Wie es um die vegane Ethik wirklich bestellt ist, zeigt ein schwedischer Professor der Ökonomie mit dem vielbeachteten Vorschlag, endlich das Fleisch einer bisher verschmähten Spezies zu nutzen. Magnus Söderlund von der Stockholmer School of Economics empfiehlt, die Welt nicht mehr mit Tofu zu retten, sondern durch schmackhafte Zubereitung von Leichen.“) Hierzu sei auf einen Faktencheck von Snopes verwiesen: „Magnus Söderlund did not propose or advocate cannibalism as a solution to climate change during a Sept. 3 interview on the Swedish television channel TV4. Rather, he explained that his research into the issue was intended to provoke thought and gauge where audiences would "draw the line" in their willingness to consume various kinds of meat.“ Selbst wenn, so spricht die Meinung eines einzelnen Wissenschaftlers nicht gegen Klimaschutz (Pollmer selbst stellt eine Verbindung zur veganen Ethik her) allgemein.

Das Treiben von Pollmer bewegt sich auf Flacherdlerniveau („Die sogenannten ernährungsbedingten Krankheiten sind in Wirklichkeit beratungsbedingte Krankheiten“ – als ob Ernährung, abgesehen von gesundheitsbewusster, überhaupt nicht bei irgendjemandem Krankheiten verursachen KANN, wie viel auch immer konsumiert wird und wie wenig auch immer man sich sportlich betätigt). Beim Film Super Size Me lässt er es nicht etwa dabei bewenden, dass da eine Extremsituation aufgebaut wurde, sondern hält das Ganze für einen Fake und behauptet ohne jeden Beleg, so eine Gewichtszunahme (gut 11 Kilo innerhalb von 30 Tagen) sei ohne Zuhilfenahme etwa von Anabolika bei einem ausgewachsenen Menschen nicht möglich. Weniger radikal Gonder: „Ich finde es ist an der Zeit, in Studien nicht mehr danach zu fragen, ob diese oder jene Kost dick macht, sondern zu fragen: Warum reagiert wessen Körpergewicht wie auf was? Und: Mit welchen Ernährungsratschlägen können wir jenen helfen, die zu ernährungsbedingtem Übergewicht neigen? Die anderen könnten wir ja diesbezüglich einfach in Ruhe lassen.“

Hier übrigens aus einer Buchbesprechung im Deutschen Ärzteblatt zu einem Buch von Hans Glatzel, welches Pollmer einst aufgriff: Bei der „kritischen“ Stellungnahme zu Empfehlungen für die wünschenswerte Höhe der Vitaminzufuhr wird mehrmals das Kind mit dem Bad ausgeschüttet, wenn zum Beispiel die neurologischen Symptome des Vitamin-B-1-Mangels in Abrede gestellt werden. Die Lektüre des Büchleins empfiehlt sich, wenn man Freude an Dialektik hat und auch andere Quellen heranziehen kann. Kein Wunder, dass er sich daraus bedient.

(Korrigenda: „of Food Chemistry“ -> „in Food Chemistry“, „Lobbyist“ -> „PR-Heini“.)
 Gespeichert
DRUCKEN
Seiten: 1 [2]
« vorheriges nächstes »
Psiram Forum »Deutsch »Hinweise und Vorschläge für Psiram-Artikel »Artikelvorschläge »Udo Pollmer - Lebensmittelchemiker
Gehe zu:
===> Artikelvorschläge
 

 
SMF 2.0.15 | SMF © 2017, Simple Machines
XHTML RSS WAP2
[*/quote*]
Logged

el_Typo

  • Boltbender
  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 235

Marke: 1000
Logged
Grammatik ist für Anfänger!
(Solidargemeinschaft frei lebender Buchstaben)

Pangwall

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1675

Stand: 1600

Geht Udo Pollmer immer mehr in das Land des Vergessens?
Logged
Stoppt die deutschen Massenmörder!
Stoppt die österreichischen Massenmörder!
Stoppt die schweizer Massenmörder!

Revolution jetzt. Sonst ist es zu spät.
Pages: [1]