"Samuel Hahnemann, der Vater der Homöopathie und Ehrenbürger der Stadt Meißen, ist ohne Zweifel eine herausragende Persönlichkeit."Ehrenbürger? Das waren Andere auch: Stalin und Hitler zum Beispiel. Aber die eignen sich nicht mehr als Touristenmagnet. Das Image ist im Eimer. So ein Pech. All die schönen Denkmäler hat man inzuwischen verschrotten müssen.
Jemand aus Meißen hat ein Reklameposter für die Schrottfigur gemacht, das Meißen dann eingereicht hat:
https://www.abindiemitte-sachsen.de/fileadmin/user_upload/wettbewerb_2020/Wettbewerbstafeln/2020_meissen_wettbewerbstafel.pdf[*quote*]
Ein Platz für
Samuel Hahnemann
Die Bildhauerin Heinke Binder ge-
staltete ein erstes Modell.
Dieses wurde von der Arbeitsge-
meinschaft einstimmig positiv
bewertet. Seit 1987 arbeitet
Heinke Binder als freischaffende
Künstlerin - insbesondere
mit dem Werkstoff Keramik,
ein für die Stadt Meißen
sehr heimatverbundener
und traditioneller
Werkstoff.
Erster plastischer Entwurf von der Künstlerin Heinke Binder für das künftige Ensemble mit einer der Fußweg-Textplatten
Christian Friedrich Samuel
Hahnemann
Samuel Hahnemann, der Vater der Homöopathie und Eh-
renbürger der Stadt Meißen, ist ohne Zweifel eine heraus-
ragende Persönlichkeit. Während seine alternative Heilme-
thode heute weltweit Anhänger verbindet, sind die Spuren
in seiner Geburtsstadt wenig sichtbar.
Hahnemann wurde 1755 auf
dem Hahnemannsplatz in
Meißen geboren.
Der Hahnemannsplatz ist
ein sehr kurzer großzügi-
ger Straßenzug - gleichzeitig
aber auch eine städtebau-
lich wichtige Querung zum
S-Bahnanschluss der Altstadt.
Das Areal ist Teil des erwei-
terten historischen Stadt-
kerns.
Unsere Vision
Das integrierte Stadtentwicklungskonzept der Stadt
Meißen sieht die Weiterentwicklung des Marketingschwer-
punkts „Homöopathie/Samuel Hahnemann“ durch den Aus-
bau der Erlebbarkeit im Stadtbild vor.
Das Herzstück des Projektes ist es, den Platz zu einem
kulturellen und touristischen Hotspot zu entwickeln.
Dazu soll als ein Baustein zur Würdigung Hahnemanns,
als großer Sohn der Stadt Meißen, eine Skulptur ent-
stehen.
Durch die Schaffung von Aufenthaltsqualität und die
Aufwertung des Stadtbildes sollen alle gewerblichen, gast-
ronomischen, kreativen und kulturellen/kreativen Akteure
im Umfeld erheblich gestärkt werden. Flankiert wird das
Projekt durch verschiedene, zur Belebung und Identifizie-
rung beitragende Elemente. Zur Einweihung der Skulptur,
sowie im Anschluss daran - in jedem April zum Geburtstag
Hahnemanns - wird ein Hahnemannsfest als fester Be-
standteil der Stadtkultur etabliert. Das Hahnemannsfest
und Ausstellungen sollen überregional beworben werden
und somit viele Gäste nach Meißen locken.
Durch spezielle Stadtführungen zum Thema Homöopa-
thie soll Hahnemann überregionale Bekanntheit als Sohn
Meißens erlangen. Pressearbeit und Printmedien (Flyer,
Postkarten usw.) sollen helfen, das Bewusstsein der Bür-
ger-/innen und Gäste Meißens für die Person Hahnemanns
und den Wert der Skulptur zu schärfen.
Das Projekt
Stadtmarketing
• Stärkere Einbindung der Thematik in die Öffentlich-
keitsarbeit der Stadt
• Gut sichtbare Wegweisungen im Stadtbild
• Gewinnung von Gästeführern zu Hahnemann und
Homöopathie
• Durchführung eines jährlich stattfindenden
Hahnemannsfestes
• Ausstellungen in leerstehenden Gewerbeeinheiten
Aufenthaltsqualität
• Errichtung von sicht- und „begreifbaren“ Darstellungen
(Hahnemann-Skulptur, Info-Tafeln, Glaskugeln als
Stolpersteine)
• Einbindung von Fußwegplatten mit kurzen Infos
an den Bänken
• Einbindung von Schaufenstern, etc.
Bildungsangebote
• Ausarbeitung von Informationsmaterialien für
außerschulisches Lernen
• Entwicklung eines Gewinnspiel-Fragebogens für
Kinder zu den Infos am Hahnemannsplatz
• Bildungsangebote im Meißner Hahnemannzentrum e. V.
Ausblick und Perspektive
Pflanzen mit homöopathischen Wirkstoffen begleiten den Straßenzug
„Ab in die Mitte! 2020 Meißen“: Gewerbetreibende, Einzelhändler, Gastronomen,
Bänker, Vereine und Stadtverwaltung diskutieren nach dem Motto „Stadt gemein-
sam stärken: Handeln, Teilen, Mitentscheiden...“ über das diesjährige Projekt zur
Stadt- und Zentrenentwicklung Meißens.“
Auf Initiative des Meißner Hahnemannzentrum e.V. soll
das Gebäude an dem Standort, an dem Hahnemann ge-
boren wurde perspektivisch zu einem Hahnemann –
Dokumentationszentrum entwickelt werden. Dies wäre ein
weiterer Baustein, den Platz für ein breiteres - auch über-
regionales - Publikum zu erschließen.[*/quote*]
Wer ist dieser "Meißner Hahnemannzentrum e.V."?