Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: 1 2 3 4 5 6 [7] 8 9 10
 61 
 on: November 16, 2024, 04:30:28 PM 
Started by Krant - Last post by Pangwall
Die Leute haben von Elon Musk die Schnauze voll



https://pbs.twimg.com/media/GcbWseLWcAAKOPu?format=jpg&name=4096x4096

 62 
 on: November 16, 2024, 04:25:29 PM 
Started by Krant - Last post by Pangwall


https://pbs.twimg.com/media/GcddU9LXwAA3otq?format=jpg&name=small

 63 
 on: November 16, 2024, 04:22:59 PM 
Started by Krant - Last post by Pangwall
HOCHVERRAT! Die eigene KI erklärt, daß Elon Musk Lügen verbreitet



https://pbs.twimg.com/media/GcgWlSpWMAI7QGx?format=jpg&name=large

 64 
 on: November 16, 2024, 04:16:13 PM 
Started by Munterbunt - Last post by Pangwall
NOT MY PRESIDENT!



https://pbs.twimg.com/media/Gce0ghtWcAA1J1v?format=png&name=large

 65 
 on: November 15, 2024, 03:09:37 PM 
Started by ama - Last post by Krant
https://x.com/Martin_Moder/status/1856432896510206038

[*quote*]
Martin Moder @Martin_Moder

Nachdem ich den „Die HPV-Impfung macht unfruchtbar“ Tweet von Dr. Spitzbart bei der Ärztekammer gemeldet habe, ist der Post von all seinen Social-Media-Plattformen verschwunden. Vorausschauend habe ich der @aerztekammerat die entsprechenden Screenshots angehängt.
Image

https://pbs.twimg.com/media/GcNe7e4XkAAV_wk?format=jpg&name=900x900

9:24 PM · Nov 12, 2024
204.2K  Views
[*/quote*]


https://x.com/IsabelRuland/status/1856618940270620914

[*quote*]
Isabel Ruland 📯 | @isabelruland@nrw.social @IsabelRuland

Spitzbart hat in der Pandemie behauptet, dass SARS-COV-2 - Virus könne man mit Vitamin C abtöten.
Und @correctiv_fakt  hatte auch schon was gebracht ⬇️

Also kein Unbekannter...

https://pbs.twimg.com/card_img/1856076775522226176/sGFozUzI?format=jpg&name=small

1/
From correctiv.org
https://correctiv.org/faktencheck/2020/04/03/behauptungen-von-michael-spitzbart-nein-das-coronavirus-ist-aktuell-nicht-mit-dem-grippevirus-vergleichbar/

9:43 AM · Nov 13, 2024
173 Views

Isabel Ruland 📯 | @isabelruland@nrw.social @IsabelRuland

https://correctiv.org/faktencheck/2020/05/20/michael-spitzbart-verbreitet-falsche-behauptungen-ueber-bill-gates/


https://pbs.twimg.com/card_img/1856353752334094336/R29ZrU5c?format=jpg&name=900x900

2/2
From correctiv.org
[*/quote*]

 66 
 on: November 15, 2024, 02:25:25 PM 
Started by ama - Last post by Krant
Michael Spitzbart ist ein Fall das Gericht




LESBAR:
https://pbs.twimg.com/media/GcNe7e4XkAAV_wk?format=jpg&name=4096x4096

Das muß man Zeile für Zeile lesen, Wort für Wort. Spitzbart redet von nur 1 Prozent, und das, sagt er, ist minimal.

Wer sind denn diese 1 Prozent? Von rund 800.000 Geburten im Jahr ist rund die Hälfte weiblich. Davon sind 1 Prozent 4000.

Was sagt Spitzbart? Daß diese 4000 nicht zählen. Also läßt er sie über die Klinge springen. Warum? Weil es ja nur minimal ist.


2023 gab es 2839 Verkehrstote in Deutschland Das ist ein bißchen mehr als die Hälfte der Fälle von Gebärmutterhalskrebs. Trotzdem macht man einen Riesenaufstand. Warum denn? Verglichen mit den zur Zeit rund 1.000.000 Todesfällen pro Jahr fallen diese 0,28 Prozent doch gar nicht auf!

Hier ist eine Statistik über die Anzahl der Getöteten bei Straßenverkehrsunfällen in Deutschland von 1950 bis 2023:


Anzahl der Getöteten bei Straßenverkehrsunfällen in Deutschland von 1950 bis 2023

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/185/umfrage/todesfaelle-im-strassenverkehr/




Michael Spitzbart ist mit dieser Art von hintervotziger, menschenverachtender Lügerei kein Einzelfall. Diese Methode ist nämlich typisch für Impfgegner. Die rechnen immer alles klein, und dann sagen sie, daß das minimal ist, und man sich deshalb nicht darum zu kümmern braucht.

 67 
 on: November 15, 2024, 01:43:50 PM 
Started by Munterbunt - Last post by Krant


https://pbs.twimg.com/media/GcQW-s4WsAAJiUd?format=jpg&name=900x900

 68 
 on: November 15, 2024, 01:41:22 PM 
Started by Krant - Last post by Krant
https://x.com/fraaanie/status/1856651220670206110

[*quote*]
Franziska Zimmerer @fraaanie

„Das Forschungsprojekt BoTox widmet sich der Erforschung automatisierter Methoden zur Bot- und Kontexterkennung von Hasskommentaren im Netz.“ https://botox.h-da.de

Image



https://pbs.twimg.com/media/GcQmcaEWMAAGE9i?format=jpg&name=900x900

11:52 AM · Nov 13, 2024
1,150 Views
[*/quote*]

 69 
 on: November 15, 2024, 01:37:38 PM 
Started by Krant - Last post by Krant
https://x.com/Birgit_Kelle/status/1856655725696565333

[*quote*]
Birgit Kelle @Birgit_Kelle
Innenminister in Hessen ist Roman Poseck von der CDU.
Fast 300.000 Euro Steuergeld um KI-gesteuert "Hasskommentare" automatisiert an die Meldestelle "Hessen gegen Hetz" im (!) Innenministerium zu melden.
Wir sind über "irre" hinweg, es wird gefährlich.

Quote
[***/quote***]
https://x.com/fraaanie/status/1856650773737660691
Franziska Zimmerer @fraaanie

„Die neue Anwendung soll mit Hilfe automatischen Lernens und künstlicher Intelligenz diese Inhalte nicht nur erkennen, auswerten und vorklassifizieren, sondern sie auch gleich an die Meldestelle ,Hessen gegen Hetze’ weiterleiten.“ https://ikum.mediencampus.h-da.de/blog/hate-speech-forschung-botox/
Image


https://pbs.twimg.com/media/GcQmCW0WAAATSPP?format=jpg&name=medium

[***/quote***]

12:09 PM · Nov 13, 2024
11.3K Views
[*/quote*]


Wo diese toxische Software im Staatsauftrag produziert wird:

https://ikum.mediencampus.h-da.de/projekt/projekt-botox/

[*quote*]
Hochschule Darmstadt ikum

    Institut
    F&E-Projekte
    Termine
    Blog
    Main Page (English)

    Suche
    Anfahrt

Projekt BoTox
Zur ikum-Projektübersicht
Hatespeech nicht nur zu erkennen, sondern auf strafrechtliche Relevanz, Kontext und die Beteiligung von "Hate Bots" zu prüfen, ist Ziel dieses Projekts.

Projektleitung: Prof. Dr. Melanie Siegel
Beteiligte Institutionen: Hochschule Fresenius Gemeinnützige Trägergesellschaft MBH (Institut für Digitale Analytische Forensik)
Dauer: 08/2023 bis 01/2025
Förderer/Auftraggeber: Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz (HMdI)

ikum

Die automatische Klassifikation von Hasskommentaren hat sich bisher meistens darauf beschränkt, Hasskommentare zu erkennen, also einen Kommentar als Hasskommentar oder „normalen“ Kommentar zu klassifizieren. Das Projekt BoTox geht über diese binäre Klassifikation hinaus:

Automatisierte Erkennung von Hatespeech
mit strafrechtlicher Relevanz
Das deutsche Strafrecht hat 12 Paragraphen, die für Hatespeech relevant sind. Im Projekt BoTox wird Hatespeech automatisiert daraufhin untersucht, ob die Inhalte der Kommentare strafrechtlich relevant sind und welche Paragraphen zutreffen könnten. Das Ziel ist, Plattformbetreibern und Strafverfolgungsbehörden Hilfestellungen bei der Bewältigung der Mengen und der rechtlichen Einschätzung zu geben.

Das Forschungsprojekt DeTox war das erste, das einen Datensatz zur Verfügung gestellt hat, der auch die strafrechtliche Relevanz von Hatespeech berücksichtigte. Im Projekt BoTox wird nun ein Fokus auf strafrechtlich relevante Hasskommentare gelegt und diese weiter analysiert und feiner nach den relevanten Straftatbeständen klassifiziert.

BotCacher:
Automatisierte Bot-Erkennung im Umfeld von Hatespeech
Besonders problematisch sind Social Bots, die Hasskommentare verbreiten und damit die Diskussion vergiften und der demokratischen Diskussionskultur schaden. Solche „Hate Bots“, die vorgeben Menschen zu sein, beeinflussen die Diskurse entweder dadurch, dass sie selbst automatisiert Inhalte verbreiten und mit anderen Nutzern kommunizieren oder aber durch das Liken, Teilen und Kommentieren von Hatespeech. Beide Varianten sollen im Rahmen des Forschungsprojektes betrachtet werden.

Die Erkennung von Hate Bots ist für die Meldestelle Hasskommentare des Hessen3C für die strafrechtliche Verfolgung von Hasskommentaren äußerst relevant. Darüber hinaus können bei einer Erkennung von Hate Bots die Netzwerke zur Löschung aufgefordert oder auch die Öffentlichkeit informiert werden, sodass das manipulative Ziel nicht mehr erreicht werden kann.

Kontextdetektor:
Hatespeech-Detektion unter Einbeziehung des Kontextes
Bisher ist es im Rahmen der Hatespeech-Detektion und -Analyse in der Regel so, dass nur einzelne aus dem Kontext gerissene Kommentare betrachtet und bewertet werden. Jedoch können Kommentare oft nur im konkreten Kontext richtig interpretiert werden. Insbesondere wenn Metaphern, Ironie oder Sarkasmus eine Rolle spielen, kann der Kontext zum Verständnis beitragen.

Bereits im Projekt DeTox wurde der Bereich der Konversationsanalyse tangiert, theoretische
Betrachtungen durchgeführt und erste Statistiken zu Konversationen vorgenommen. Der in diesem Projekt erstellte Datensatz bietet erste Konversationsdaten, die für die Analyse herangezogen werden können.

Im Projekt BoTox wird an der automatisierten Analyse des Kontexts von Hasskommentaren geforscht und eine automatisierte Konversationsanalyse entwickelt.

Logo des HMdI



https://ikum.mediencampus.h-da.de/wp-content/uploads/sites/33/2023/08/Logo_ForschungCybersicherheit_blau_HMdI_2024-768x189.png

Weiterführende Links

    Projekt DeTox
    Forschungsförderung Innovationsmanagement & Cybersicherheit des HMdI

    nicht mit Facebook verbunden
    Facebook "Like"-Dummy
    nicht mit Twitter verbunden
    "Tweet this"-Dummy

Zur ikum-Projektübersicht
Mehr aus dem Institut
Digital-Immersive Technologies in Script Development

08/2024 bis 07/2027
Digital-Immersive Technologies in Script Development

Virtual Production revolutioniert Drehbuchentwicklung: Studie erforscht, wie neue Technologien Autoren helfen, komplexe Nachhaltigkeitsthemen zu vermitteln.
Zum Projekt
 
An ongoing and unending journey: Prototyping and Refining Virtual Beings and Environments into Virtual Realities

Dienstag, 26. November 2024
An ongoing and unending journey: Prototyping and Refining Virtual Beings and Environments into Virtual Realities

Prof. Tilmann Kohlhaase on the VR experience "InVisible" and exploring interaction with virtual characters and environments
Zum Termin
 
Rückblick: ScienceFriday

Freitag, 9. August 2024
Rückblick: ScienceFriday

Rückblick zum zweiten ScienceFriday: Ein inspirierender Workshop für Forscherinnen und Forscher
Zum Artikel
 
Mediencampus der Hochschule Darmstadt
Am Mediencampus der Hochschule Darmstadt werden Studierende in zahlreichen innovativen Medienstudiengängen auf verschiedene Beschäftigungsfelder in der Medienindustrie vorbereitet.
Studieren am Mediencampus

Am Mediencampus befinden sich Studiengänge, die sich mit Medien, Information und Journalismus beschäftigen.
Mehr erfahren
Campusleben

Der Mediencampus bietet eine hervorragende Infrastruktur für Studium, Forschung und Entwicklung.
Mehr erfahren
Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung sind Alltag am Mediencampus. Sie sind Grundstein für eine exzellente Lehre.
Mehr erfahren
Mediencampus-Blog

Neues zu Lehre, Projekten, Forschung und Campusleben gebündelt im Campusradar des Mediencampus.
Mehr erfahren

© 2024 h_da

Anfahrt   Impressum   Datenschutzerklärung
[*/quote*]

 70 
 on: November 15, 2024, 01:26:25 PM 
Started by Krant - Last post by Krant


https://pbs.twimg.com/media/GcRXtQCXsAA62Ux?format=jpg&name=900x900

Pages: 1 2 3 4 5 6 [7] 8 9 10