Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Pages: 1 [2] 3 4 5 6 7 8 9 10
 11 
 on: November 19, 2024, 09:33:42 PM 
Started by mit-leid - Last post by Dellbrock
DU GLAUBST ES NICHT! 2023 wird er sogar als Professor und MD und PhD genannt:

https://www.wochenspiegelonline.de/fileadmin/epaper/2023/kw31/20230805_WSWND.pdf

https://www.wochenspiegelonline.de/fileadmin/epaper/2023/kw31/20230805_WSSB2.pdf




In der Website des MVZ wird er gelistet. Aber auch die anderen Ärzte...:

https://mvz-wnd.de/index.php/aerzte

[*quote*]
    Home
    Leistungen
    Ärzte
    News
    Diabetes-Abteilung
    Rezeptbestellung
    Karriere

Sankt wendel 1. OG
DR. MED. PETER RAUBER
Facharzt für Innere Medizin

Werdegang:
1978 bis 1984 Medizinstudium an der Universität des Saarlandes Homburg
1984 Approbation als Arzt
Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes mit einer Dissertation
 über die Überprüfung der Hypothalamus-Hypophysenfunktion
1985 im Februar mit dem Gesamturteil Magna cum laude
1985 bis 1991 klinische Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin im Städtischen Krankenhaus Neunkirchen bei Prof. Dr. Börner
1991-1992 klinische Weiterbildung in der onkologischen Abteilung bei Prof. Preiß,
 Rastpfuhl-Krankenhaus in Saarbrücken
Während der klinischen Ausbildung Weiterbildung in Gastroenterologie, Kardiologie, Angiologie, Hämatologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin sowie Endokrinologie und Ernährungsmedizin,
Diabetes mellitus

- Erwerb der Fachkunde in Laboruntersuchungen der Inneren Medizin, Teil I und II
- Fachkunde der Sonographie der extracraniellen hirnversorgenden Gefäße
- Fachkunde Echokardiographie
- Fachkunde internistische Röntgendiagnose
- Fachkunde Sigmoido-Coloskopie
- Fachkunde Notfallmedizin

Tätigkeitsschwerpunkt in der Praxis:
Erkrankungen des Herzens und des Herzkreislaufsystems, insbesondere Durchführung von Echokardiographien, Durchführung von Doppler-Untersuchungen der
extracraniellen Halsgefäße, der Gefäße der oberen und unteren Extremitäten, sonographische Untersuchungen des Abdomens (Leber, Nieren, Aorta, Milz, Bauchspeicheldrüse),
Röntgen-Diagnostik des Herzens, der Lunge sowie der Wirbelsäule, des Beckens und der Hüfte.
dr. med. Annette Braun

Fachärztin für Innere Medizin
Dr. med. Thomas Meissner

Facharzt für Innere Medizin
Dr. MED. Andrea Gross
Fachärztin für Allgemeinmedizin

Prof. dr. med. Ernst-MAria App
Facharzt für Pneumologie
Lungenfacharzt / Allergologe

- nur privatärztlich tätig -



Janette Cozac
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Sankt wendel 2.OG


DR. MED. Hubert Kandels

Facharzt für Innere Medizin
Diabetologe, DDG
Labordiagnostik mit Tätigkeitsschwerpunkt Endokrinologie

Geschäftsführer der MVZ St. Wendeler Land GmbH

Werdegang:
Studium: Klinikum Homburg, Universitätsklinikum Marburg
Coventry Walsgrave Hospital (teaching hospital University Birmingham)
Promotion an der Philipps-Universität Marburg mit einer Dissertation über „metabolischen Auswirkungen von Äthylalkohol bei über 80 jährigen Patienten“ Oktober 1990 mit dem Gesamturteil „cum laude“.

Ärztliche Tätigkeit:
1987 Zentrum für Innere Medizin des Klinikum der Philipps Universität Marburg
Tätigkeitsschwerpunkte: Kardiologie, Endokrinologie
1988 - 1995 Innere Abteilung Marien Krankenhaus St. Wendel
Tätigkeitsschwerpunkte: Kardiologie, Endokrinologie einschließlich Diabetologie, Gastroenterologie ,Intensiv- und Notfallmedizin
1995-1997 Fachklinik für geriatrische Rehabilitation am Marienkrankenhaus St. Wendel
Seit April 1997 in internistischer Gemeinschaftspraxis mit Dr. Rauber, seit 2007 mit Frau  Stein-Hellmann

1991 Erwerb der Fachkunde „Rettungsdienst“
1994 Anerkennung als Arzt für Innere Medizin
1995 A Diplom Akupunktur
1997 Erwerb der Fachkunde in Laboruntersuchungen der Innere Medizin (Teil 1/2)
1998 Erwerb der Fachkunde internistische Röntgendiagnostik
2000 Erwerb der Fachkunde Echokardiographie (Herz Ultraschall Untersuchungen)
2001 ärztliche Qualifikation als Diabetologe DDG
2001 Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
2003 B Diplom Akupunktur
2006 Erwerb der Zusatzbezeichnung Diabetologie
2006 Erwerb der Zusatzbezeichnung Akupunktur
2007 Erwerb der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
2013 Ausbildung zum Orthomolekulartherapeuten

Seit 2000 schwerpunktmäßige Betreuung des Hospiz Emmaus in St. Wendel
Seit 2002 Leitung einer diabetologischen Schwerpunktpraxis
Seit 2005 Dozent der Freiburger Kurse für Akupunktur und traditionelle Chinesische Medizin am Universitätsklinikum Freiburg

Tätigkeitsschwerpunkte in der Praxis:
Diabetologische,endokrinologische und kardiologische Fragestellungen
Gastrointestinaler Beschwerden, Borrelliose Diagnostik und Therapie, Akupunkturtherapie, Labordiagnostik, Sonographieuntersuchungen von Abdomen, Schilddrüse, Peripheren- und Halsgefäße, Röntgendiagnostik des Herzens, der Lunge sowie der Wirbelsäule, des Beckens und der Hüfte, Palliativmedizin, Orthomolekulartherapie

Mitglied im Berufsverband Deutscher Internisten (BDI)
Mitglied in der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Mitglied im Berufsverband Deutscher Diabetologen (BDD)
Mitglied in der Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.
priv. doz. dr. med. Erik Friedrich

Kardiologe / A​ngiologe
Facharzt für Innere Medizin
Theley
Nikolaus Casper
Facharzt für Innere Medizin
Gastroenterologie
Thomas IHL
Facharzt für Allgemeinmedizin
Oberthal
Inna Büch
Fachärztin für Innere Medizin
Dr. Med. Birgit Erlacher
Fachärztin für Innere Medizin

Kontakt | Impressum | Datenschutz
Copyright @ 2024. All Rights Reserved.
Designed by Feuerfeder Design & BW-Media GmbH

    Bestellen Sie jetzt online Ihr Rezept!

    Bestellen Sie jetzt online Ihr Rezept!

    Bestellen Sie jetzt online Ihr Rezept!

    Bestellen Sie jetzt online Ihr Rezept!

    Bestellen Sie jetzt online Ihr Rezept!

    Bestellen Sie jetzt online Ihr Rezept!

Um die optimale Nutzung unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Um nicht gegen geltende Gesetze zu verstoßen, benötigen wir dazu Ihr ausdrückliches Einverständnis.
Ja, ich gebe mein Einverständnis!   Ablehnen   Schließen   Einstellungen   Weitere Informationen   
[*/quote*]

Staun!

 12 
 on: November 19, 2024, 09:04:33 PM 
Started by mit-leid - Last post by Dellbrock
Die Website von App wurde 2014 zum letzten Mal erfolgreich vom Web Archive gespidert:

https://web.archive.org/web/*/http://www.praxis-dr-app.de/*

Die Seite über App, gespidert am 20.7.2013:

https://web.archive.org/web/20130720025639/http://www.praxis-dr-app.de/dr_ernst_app.html

[*quote*]
Home
Unsere Praxis
Wir über uns
Leistungen
Dr. Ernst M. App
Publikationen
Kooperationen
Diagnose/Therapie
Kontakt
      
C U R R I C U L U M   V I T A E

Dr. med. APP, Ernst  Maria

geboren am 10. November 1954; Schwäbisch-Gmünd, Baden-Württemberg

verheiratet, 4 Kinder

 
SCHULBILDUNG

Abitur 24. Juni 1977 am Gymnasium St. Josef in Fockenfeld

Militärzeit   1977 bis 1978

Industrie Praktikum 1978 bis 1980 in der Zahnradfabrik-Friedrichshafen AG
 
STUDIUM

Human Medizin 1980 bis 1985  2. Staatsexamen in Freiburg im Breisgau an der Albert-Ludwigs-Universität.

Praktisches Jahr (PJ) 1985 bis 1986,  im Kreiskrankenhaus VS-Villingen(Schwarzwald)

1986 3.Staatsexamen in Freiburg im Breisgau an der Albert-Ludwigs-Universität.

1986, Approbation als Arzt, Land Baden-Württemberg


BERUFSERFAHRUNG

1986 bis  1987, Assistenzarzt der Pneumologischen Abteilung der Robert-Koch-Klinik an dem Albert-Ludwigs-Universitätsklinikum Freiburg

1987:  Promotion zum Doktor der Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg.

1986 bis 1987, Diagnostische Szintigraphie in der Abteilung der Nuklear Medizin, Universität Freiburg: Mukoziliäre Clearance, Ventilations- und Perfusionsszintigraphie sowie radiopharmakokinetische Studien.

Bronchoskopie Kurse zur kassenärztlichen Zulassung  im Oktober '86 und '87 an der Robert-Koch-Klinik

1987 bis 1989, Postdoctoral Research Fellow der Universität von Alberta, CANADA, Pulmonary Defense Group

1989 bis 1990, Research Associate, Universität von Alberta, CANADA, Pulmonary Defense

1987 bis 1990, honorary Clinical Fellow, Universitätsklinikum Edmonton, CANADA, Pneumologische Abteilung

1990,  Lecturer und Mitglied der Medizinischen Fakultät, Universität von Alberta, CANADA.

1991 bis 1995,  wissenschaftlicher Mitarbeiter im GSF-Institut für Inhalationsbiologie.

1991 bis 1995,  wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Pneumologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Klinik I, Klinikum Großhadern.

1996 bis 1997,  wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Pneumologie, Medizinische Klinik I, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München. Aufbau einer Spezialambulanz für erwachsene Mukoviszidose-Patienten, unterstützt durch die Mukoviszidose-Hilfe e.V. (Schirmherrin: Frau Christiane Herzog).

1998 bis 2001, Lungenfacharzt der Abteilung Pneumologie, Medizinische Klinik Universität Freiburg. Aufbau einer Spezialambulanz für erwachsene Mukoviszidose-Patienten, unterstützt durch die Mukoviszidose-Hilfe e.V. (Schirmherrin: Frau Christiane Herzog).

2001 Funktionsoberarzt Mukoviszidose, Privatklinik Dr. Robert Schindlbeck, Herrsching Ammersee

2001 bis 2002, Oberarzt der internistisch-onkologischen Klinik, St. Georg, Bad Aibling

2002 bis 2003, Chefarzt der Privatklinik BioMed-Klinik, Friedenweiler


 

WEITERBILDUNG

Fachärztliche Anerkennung zum Lungenarzt, Bayerische Landesärztekammer, 1997.

Fachkunde in Nuklearmedizin, Organgebundene Diagnostik - Respirationssystem, Bayerische Landesärztekammer, 1997.

Anerkennung Allergologie, Bayerische Landesärztekammer, 1997.

 

MITGLIEDSCHAFT IN BERUFSVERBAENDEN

Mitglied der Deutschen Ärztekammer e.V.

Mitglied der Landesärztekammer Südbaden.

Mitglied der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Mukoviszidose e.V.

Mitglied der "European Society of Pneumology"  (S.E.P.)

Zulassung als Arzt in  Alberta durch  “The College of Physicians & Surgeons of Alberta” Canada.

Mitglied der  "American Thoracic Society" (A.T.S.)

Mitglied der " International Society  for Aerosols in Medicine" (I.S.A.M.)

1993, Organisationskommittee für die I.S.A.M. Jahrestagung in Garmisch-Partenkirchen; verantwortlich für “advertising and sponsoring”.

1991 bis 1997 Mitglied der Landesärztekammer Bayern e.V.

Mitglied der "Deutschen Gesellschaft für Pneumologie”.

Mitglied der "Deutschen Gesellschaft für Chelattherapie”.

Mitglied des "Forum Orthomolukulare Medizin - FOM”.

 

AUSZEICHNUNGEN & UNTERSTUETZUNGEN

1986 Stipendium des Landes Baden-Württemberg: Schwerpunkt Mukoviszidose.

1987: BaföG Auszeichnung für erfolgreichen und frühzeitigen Studienabschluß

1987:  Gödecke-Forschungspreis der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

1988: Stipendium der Canadian Cystic Fibrosis Foundation

1988/89: Verlängerung des Stipendium der Canadian Cystic Fibrosis Foundation

1988:  Kinsmen Stipendium für 1988/89

1989: Forschungsunterstützung der AlbertaLung Association"Epithelial Function after Lung Transplantation".

1989-90: Wallace Laboratories (U.S.A.) Studie: "Effects of azelastine and organidin on mucus in dogs".

Forschungsunterstützung für 1990 der Alberta Lung  Association"Epithelial Function after Lung Transplantation".

Forschungsunterstützung für 1990 der Alberta Lung Association"The role of neuropeptides in pulmonary defense mechanisms".

Forschungsmittel von der Projektgruppe Bayern zur Erforschung der Wirkung von Umweltschadstoffen (PBWU); 1991 bis 1993).

Forschungsbeihilfe der Forschungsgemeinschaft MUKOVISZIDOSE der DGzBM e.V. 1993: “Die Wirkung reduzierender Substanzen (z.B. N-Acetylcystein) auf die Rheologie des Bronchialsekretes und die Antiproteasen-Aktivität”.

Forschungsbeihilfe der Forschungsgemeinschaft MUKOVISZIDOSE der DGzBM e.V. 1994: “Die Wirkung von inhalierter rekombinanter humaner DNase (rhDNase) auf die Rheologie und Proteasenaktivität des Bronchial-sekretes bei Mukoviszidose”.

Forschungsmittel der Fa. Glaxo, Deutschland 1995; Thema: “Open 5-week, parallel group, controlled clinical study to compare the efficacy of Fluticasone Propionate and Budesonide in patients with moderate bronchial asthma”.

Drittmittelförderung durch die Deutsche Förderungsgesellschaft zur Mucoviscidoseforschung e.V. 1997: “Optimierte mukolytische Kombinationstherapie zur Behandlung der Lungenerkrankung bei Mukoviszidose”.

 

DOKTORANDENBETREUUNG

Postdoctoral Fellow Dr. Robert P. Tomkiewicz

Doctoral Fellow Stephan Seemann

Praxis Dr. App  |  info@praxis-dr-app.de
[*/quote*]


1954 geboren. Abitur 1977? Mit 23? Was hat der 5 Jahre lang gemacht? Andere hatten damals das Abitur mit 18 oder 19. Oder auch noch mit 20. Aber 23?


Die Lücke von "2003" reicht bis zum Ende. Nichts Neues. Warum? Weil er seine eigene Praxis gemacht hat. Wäre eine logische Erklärung.


Wie es in der Praxis zugegangen ist, eyh, was ich da finde, läßt mich gruseln.


https://web.archive.org/web/20140306113937/http://www.praxis-dr-app.de:80/diagnose_therapie.html

[*quote*]

      
   
Home
Unsere Praxis
Wir über uns
Diagnose/Therapie
Kontakt
      

D I A G N O S T I K

Konventionelle-Schulmedizinische Verfahren sowie neue innovative Testverfahren: z.B.:

ORTHOMOLEKULARER IMMUNCHECK (TH1-TH2-Schift)

MAINTRAC - Analyse auf im Blut zirkulierende Tumorzellen

NK - Check (Natürliche Killerzellen Analysen)

T H E R A P I E N

Individuell optimierte

SCHUL- und NATURHEILMEDIZIN.

Prinzipielle Offenheit gegenüber allen Erfolg versprechenden Therapieformen verlangt eine Integration traditioneller Schulmedizin mit anderen, wissenschaftlich fundierten Therapieformen, die wenige bis gar keine Nebenwirkungen machen.

Die Testergebnisse dieser Analysen sowie der schulmedizinischen Ergebnisse ermöglichen eine

TESTGERECHTE INDIVIDUELLE THERAPIE jedes einzelnen Patienten.

Individuell optimierte Therapien zielen darauf ab, die Individualität jedes einzelnen Patienten und seiner Erkrankung zu erkennen und zu behandeln.

Die Hoffnung ist daher wohl begründet, dass Patienten auf diese testgerechten Therapien gut ansprechen werden.

Gute Beispiele für INNOVATIVE THERAPIEN sind unter anderen:

die Therapie mit HYPERTHERMIE: Ganzkörperhyperthermie - lokale Hyperthermie -  kavitäre (Hohlraum) Perfusions-Hyperthermie (Bauch, Lunge, Blase)

ORTHOMOLEKULARE THERAPIE  nach den Richtlinien der FOM

Meer- / Thermalwasser-AUFTRIEBSTHERAPIE

CHELATTHERAPIE nach den Richtlinien der dt. Ges. für Chelattherapie 

ENZYMTHERAPIE 

INTERLEUKINTHERAPIE 

Therapie zur Verbesserung der Darmschleimhaut und-flora

INDIVIDUELLE ANTI-TUMORTHERAPIE 

OZONTHERAPIE 

SAUERSTOFFTHERAPIE modifiziert nach ARDENNE

KOLON-HYDRO-THERAPIE

GALVANOTHERAPIE

Therapien mit TUMORIMPFUNGEN

DENDRITISCHE ZELLEN

SERUM (Antikörper) THERAPIE 

Hochdosis VITAMIN Infusionen

Hochdosis AMINOSAEURE Infusionen

Infusionen mit ESSENTIELLEN FETTSAEUREN

THYM-UVOCAL (Thymustherapie)

VISCUM ALBUM  (Misteltherapie)

PROKAIN-BIKARBONAT Infusionen u.v.a.m

Als Vorbereitung für diese Spezialtherapien, sind oft Entgiftungs- und Entschlackungsmaßnahmen empfehlenswert, um den Therapieerfolg noch weiter zu verbessern.
      
Praxis Dr. App  |  info@praxis-dr-app.de
[*/quote*]


"PROKAIN-BIKARBONAT Infusionen" Ist das nicht so etwas wie das was der Simoncini gemacht hat? Bikarbonat ist Backpulver!

Das sieht mir nach "Krebs" und ähnlichen Gebieten aus, wo die verrücktesten und dubiosesten "Therapien" praktiziert wurden. Warum ist die Website 2014 verschwunden? Gibt es da einen Zusammenhang?

 13 
 on: November 19, 2024, 08:41:36 PM 
Started by ama - Last post by Dellbrock
Wunschgemäß:

Marke: 2000

 14 
 on: November 19, 2024, 08:41:06 PM 
Started by stedetrop - Last post by Dellbrock
Wunschgemäß:

Stand: 7230

 15 
 on: November 19, 2024, 08:09:08 PM 
Started by ama - Last post by Pangwall
Der

Bundesverband Freier Sachverständiger e. V.
Ratiborweg 1
40231 Düsseldorf
Vereinsregister: VR 7378
Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf

Vertreten durch:
Thomas Zimmermann
Diplom-Betriebswirt(FH) Florian Lindermann
Horst Hoffmann
Kontakt

Telefon: 0211 / 661111
Telefax: 0211 / 661161
E-Mail: info(at)bvfs(dot)de

hat eine Webseite, in der man Experten finden kann. Dazu ist der Verein schließlich da! Aber einen Experten mit dem Namen Schlabitz kennt er nicht. Kann man testen:

https://bvfs.de/experten-finden/?no_cache=1

 :P :P :P :P :P :P :P :P

 16 
 on: November 19, 2024, 08:01:17 PM 
Started by RUEBENKRAUT - Last post by Pangwall
Vorschläge ist gut.  ;D  Der Rat und der Maschinenraum entscheiden. Wir sind  nur zu Gast hier.

 17 
 on: November 19, 2024, 01:47:49 PM 
Started by Eule - Last post by Vultratelly
2,516,349 views !

[*quote*]
2,516,349 views

Aug 4, 2018

Die Erkenntnisse der Wissenschaft und Medizin sind ihnen offenbar egal: Impfgegner verbreiten Verschwörungsmythen und gehen regelmäßig mit ihren kruden Theorien auf die Straße. Auch schon vor der Corona-Pandemie. Mit ihren Horrorgeschichten halten sie immer mehr Eltern davon ab, ihre Kinder zu impfen.
[*/quote*]

Mehr:
https://www.youtube.com/watch?v=fu0y1eQl-Gw


Inzwischen gibt es auch ein Transkript. Das muß selbstverständlich archiviert werden.  :P :P :P :P

[*quote*]
Transcript

0:03 nürnberg vor wenigen wochen habe ich sie
0:05 mal fragen warum so hier demonstrieren
0:09 unsere serie
0:11 die unglaublich immer fragen warum sie
0:13 heute hier sind habe ich mir die ihnen
0:15 ein interview machen mein name ist man
0:16 da von spiegel tv

0:17 spiegel tv und nein danke und dann sitzt
0:21 ungemütlich wenn sie die kamera auf sie
0:29 sollen die kamera ausmachen da wird
0:31 nämlich ein fünftes die bohrtätigkeiten
0:33 weiß dass sie wissen haben machen nur so
0:36 gut im rathaus und brauche ich sie nicht
0:38 angehalten haben

0:42 was aussieht wie eine pg der
0:45 veranstaltung ist eine demo von im
0:47 kritikern der kampf richtet sich gegen
0:49 einen imaginären impfzwang gegen die
0:51 moderne medizin und gegen die presse
0:54 einmal kurz dazu auffordern bitte der
0:57 presse keine interviews zu geben
0:59 das machen wir weil wir gar nicht
1:01 angefragt worden sind auch wir auch
1:03 gefilmt werden darf dass sie keine
1:04 rechte übertragen bord sind und wir
1:07 möchten euch bitten keine interviews zu
1:09 geben

1:11 manche aktivist traut sich dann aber
1:13 doch mit kruden thesen aus der deckung
1:20 teilen positiv es gibt sogar im
1:24 gegenteil das negative effekte
1:26 überwiegen die bei den maßen von dasteht
1:29 dunkelziffer der impfgeschädigte
1:31 riesengroß etwas wie die pocken oder
1:34 polio ist ja ausgerottet wurden durch
1:36 impfen
1:38 ja na ja also ich weiß nicht ob sie
1:42 schon mal im internet recherchierte mir
1:43 die bomben was da wirklich abdallah ist
1:46 aber also ich bin überzeugt dass man
1:50 nicht ins zeug legen
1:52 ich möchte keine gifte in die arbeit
1:55 meines kindes oder in meine adern
1:56 gespritzt bekommen
1:58 glauben sie nicht dass sich nicht das
2:03 sehen alle die sich mit der materie
2:05 wirklich auskennen anders impfen
2:07 immunisiert und schützt vor schlimmen
2:09 krankheiten
2:10 alles andere sind für kinderärztin dr
2:12 teichmann hirngespinste verhalten von
2:20 den eltern und wir als kinder dazu sind
2:23 ganz unglücklich weil wir wissen wir
2:26 können wir es könnte anders sein impfen
2:29 zum beispiel gegen masern schützt nicht
2:31 nur einzelne sondern auch jene die aus
2:33 vorsichtsgründen nicht geimpft werden
2:35 können
2:35 ungeschützt sind die kinder weil sie
2:37 keine abwehrstoffe gegen diese
2:39 krankheiten selbst gebildet haben und
2:42 die mütterlichen schutzstoffe die über
2:44 die geburt da waren und die auch über
2:47 stillen noch übertragen werden dann
2:49 nicht mehr ausreichend sind für in sechs
2:51 bis sieben monate altes kind so dass die
2:53 zeit zwischen dem halben jahr und einem
2:57 jahr wo wir dann aktiv die immunantwort
2:59 bei dem kind aufbauen können und eine
3:02 gefährliche zeit fürs kind ist wie
3:04 gefährlich masern sein können zeigt der
3:07 schicksalsschlag der familie bartko
3:09 getroffen hat im alter von acht monaten
3:11 steckte sich ihr sohn josh cohen an
3:14 rund zehn jahre später löste das
3:16 masernvirus die krankheit ssp aus eine
3:20 unheilbare hirnhautentzündung die den
3:22 inzwischen 17-jährigen zum pflegefall
3:25 machte es begann mit krampfanfällen dann
3:28 fiel das sprachvermögen aus george cohen
3:30 ist ohne fremde hilfe komplett hilflos
3:45 dabei war schon ein ganz normaler junge
3:48 die achte klasse machte er noch zu ende
3:50 die neunte besuchte er nur noch wenige
3:52 wochen dann ging nichts mehr
3:55 freundin alexandra booms unterstützt die
3:58 familie hilft beim papierkram begleitet
4:00 bei arztbesuchen den physischen und
4:03 psychischen verfall des jungen hat sie
4:05 hautnah miterlebt die krankheit endet
4:07 fast immer tödlich
4:09 wir wissen nicht was kommt wir wissen
4:12 nicht was passiert wir wissen nicht wie
4:13 es weitergeht und nutzen jeden tag
4:18 wo er soviel ist schon ein großer masern
4:26 sind lebensgefährlich das erlebt der
4:29 leiter der leipziger kinder poliklinik
4:31 in seinem alltag eines von 1.700 kindern
4:35 die masern hatten erkrankt laut
4:37 statistik an ssp die masern infektion 14
4:42 oder ganz schweren depression des
4:44 immunsystems was für zwei drei jahre
4:46 anhält also auch bei anderen kindern
4:48 also auch gegenüber anderen erkrankungen
4:51 auswirkungen hat und dann kann es zu
4:53 einer enzephalitis kommen und im
4:54 schlimmsten fall auch zu dieser
4:56 sogenannten guten sklerosierende
4:57 panenzephalitis das ist eine schwere und
5:01 haut entzünden oder hirnentzündung die
5:04 immer zum tode führt ganzjährlich
5:06 patienten zugrunde deutschland im jahr
5:10 2018 impfgegner haben unsere
5:13 wohlstandsgesellschaft zum
5:14 immunologischen problemfall gemacht das
5:18 ist die verteilung masern auf der welt
5:21 vorkommen verschiedenen farben und grau
5:23 alles die länder die herr masern frei
5:26 sind schon seit einigen jahren
5:28 orange bedeutet hier weniger grün
5:31 häufige masernfälle
5:33 deutschland ist hier so mit den grünen
5:35 und sie sehen hier auch afrikanische
5:38 länder die ich sehr viel weniger masern
5:40 haben durch eine gute impfung
5:41 deutschland hat sein erstes ziel 2010
5:44 und das zweite ziel 2015 nicht erreicht
5:47 nämlich masern frei zu sein
5:48 maß an frei heißt dass wir eine
5:51 durchimpfungsrate von über 95 prozent
5:53 haben
5:53 das nächste ziel ist 2020 ich bin mal
5:57 gespannt ob wir es schaffen
5:58 wie gefährlich sich im fröhlichkeit
6:00 auswirkt wird am masern ausbruch vor
6:02 wenigen jahren in berlin deutlich
6:04 im oktober brachte ein asylbewerber aus
6:07 bosnien herzegowina die masern in die
6:09 hauptstadt
6:10 zunächst steckten sich nur migranten aus
6:12 seinem umfeld an
6:14 doch dann explodierte plötzlich die
6:16 fallzahlen unter den nicht geimpften
6:18 berlinern im januar schossen sie
6:20 regelrecht in die höhe
6:22 insgesamt erkrankten rund 1400 personen
6:25 ein kleiner junge starb

6:28 einer der prominentesten in skeptiker in
6:30 deutschland ist hans tolzin ein
6:32 gelernter molkereifachmann mit hang zum
6:34 theatralischen mein name ist hans holz
6:37 ich bin selbst ernannter medizin
6:39 journalist autor verleger haben ihre
6:42 bücher herausgegeben habe mich als laie
6:46 und papa mit dem thema beschäftigt vor
6:48 etlichen jahren und wollte es einfach
6:51 genau wissen und nicht nur behauptungen
6:55 von irgendjemanden einfach übernehmen
6:57 weil es ging ja um meine kinder
6:59 inzwischen betreibt er eine vielzahl von
7:01 seiten im netz
7:02 in der welt von herrn tolzin ist
7:05 homosexualität eine heilbare krankheit
7:07 wird die existenz von aids angezweifelt
7:10 und ebola ist eine erfindung der
7:12 industrie das heißt beide bei der
7:17 hypothese ist man man hat einfach die
7:20 bisherigen malariafälle oder die fälle
7:23 die man als malaria etikettiert hat
7:25 jetzt einfach mit ebola etikettiert
7:28 interviews gibt scharlatan tolzin
7:30 offenbar nur ausgewählten journalisten
7:32 anfragen von spiegel tv lehnt er ab
7:39 ich möchte von ihnen aufgenommen haben
7:46 das habe ich ihnen vorhin schon gesagt
7:48 sie machen die kamera auch noch andere
7:51 wahl hat sich die kamera
8:05 gebremst wird der anti im agitator von
8:08 unbeteiligten passanten
8:16 sie haben als gedacht
8:25 die gruppe im teddy kennt die
8:27 aggressivität der impfgegner
8:29 darum bleiben die aktivisten darunter
8:31 ärzte und wissenschaftler lieber anonym
8:34 gegen falschmeldungen stellen sie
8:36 medizinische studien unsinn konnten sie
8:39 mit fakten die dreistesten lügen werden
8:42 mit einer spende bestraft die in ihren
8:44 namen an unicef geht das erste argument
8:48 wenn wir irgendwo pro impfung
8:49 kommentieren dass du bist doch ein fake
8:52 gekaufte bis von der pharma mafia
8:53 gekauft du und dein felge konto traust
8:56 dich an nicht mehr nein ich traue ich
8:58 mich ich trau mich nicht meine
8:59 persönlichen daten öffentlich zugänglich
9:02 zu machen weil ich angst davor habe dass
9:05 ich angegriffen werde dass mir
9:07 persönlich geschadet wird auch
9:10 verschwörer tolzin haben die impfgegner
9:12 gegner schon lange im blick sehr toll
9:16 sind ist ein sehr gefährlicher mensch
9:18 weil er es schafft mit
9:21 pseudowissenschaftlichen theorien
9:23 menschen zu verunsichern
9:25 er lässt fake news oder alternativ
9:31 fakten aussehen wie tatsächliche
9:33 wissenschaftliche ergebnisse und
9:35 beeinflusst so quasi ganze generation
9:37 junger mütter das internet nutzen
9:41 impfgegner gezielt um zu verunsichern
9:43 wissenschaftliche fakten sind oft nur
9:46 einen mausklick vom blanken unsinn
9:47 entfernt und manchmal scheint es als
9:50 würde der nonsens die oberhand gewinnen
9:57 auch der psychiater jan oder aus
9:59 versucht aufzuklären
10:01 wie entstand die anti impft bewegung
10:05 wenn wir in diesen eingeben dann ist
10:08 erst mal impfen nein danke in pro und
10:10 contra ja oder nein und das ist aber
10:15 hier schon hier sind man einmal ein
10:17 zitat von rudolf steiner
10:18 materialistische mediziner werden den
10:20 kindern mit impfstoffen die seele
10:22 austreiben man impft gegen die anlage
10:25 zur spiritualität
10:26 das ist im grunde das anthroposophische
10:29 problemen mit impfen und darunter die
10:31 frau blavatski die erfinderin der
10:34 modernen esoterik impfen ist eine
10:36 illusion der schulmedizin und als legale
10:38 quacksalberei zu entlarven
10:41 ansonsten sind die feindbilder klar die
10:43 weltgesundheitsorganisation die
10:45 bundesregierung die pharmaindustrie und
10:47 die bösen medien
10:49 die parallele zwischen vielen bewegungen
10:51 die wir jetzt sehen ist ist ein
10:53 vertrauensverlust in die demokratischen
10:55 institutionen und eben die überzeugung
10:59 in einer in einer in einem ungerechten
11:04 oder diktatorischen system zu leben und
11:05 sich dagegen zu wehren und eben auf der
11:08 seite der guten zu stehen und da sind
11:10 dann auch alle mittel recht
11:14 wie jede bewegung haben auch die impf
11:16 skeptiker ihren sound in nürnberg
11:19 lieferten die combo die bandbreite
11:22 jetzt wissen wir voll auf die länder
11:25 pochen sie drauf und alle drücken denn
11:27 sie haben die presse gekauft hätte
11:29 glaubt ihnen nicht ein wort das sie
11:31 reden sie vergiften eure kinder machten
11:33 damit noch moneten bitte bitte im steam
11:37 nicht aufrichtig nicht dass ich mich mit
11:42 dieser zeitung

11:44 [Musik]

11:45 die musiker liefern zu allerlei
11:47 verschwörungstheorien die melodie die
11:50 themenvielfalt ist groß hier zweifelt
11:53 man beispielsweise am elften september

11:58 [Musik]

12:01 für die eigenen leute getötet

12:03 [Musik]

12:05 [Applaus]

12:08 auf der demo der impf skeptiker gibt und
12:11 man marcel wojnarowicz den einpeitscher
12:19 letztlich darauf hinausläuft dass man in
12:23 einem negativen nicht dargestellt werden
12:25 ansonsten sieht man sich in einer reihe
12:27 mit freiheitskämpfern und dissidenten
12:30 immer wenn echte dissidenten die man in
12:32 china ganz stark verteidigt sowie in
12:34 russland aber wenn es dissidenten diesen
12:36 dann gibt menschen die etwas anders
12:38 sehen dann rollt die große propaganda
12:40 maschine und hat dann heißt es zum
12:42 auftakt zu was sie sind gefährlich
12:44 sie laufen wie friedliche familien durch
12:47 die straße aber ist es nicht so dass die
12:49 gefahr von diesen nicht endenden eltern
12:51 viel größer ist als wir alle drauf was
12:55 daran lustig sein soll können betroffene
12:58 die familie putin nicht verstehen so
13:00 georges tron wird wohl nie wieder gesund

13:04 [Musik]

13:05 ich wünsche es niemand von den
13:08 impfgegnern dass sein kind sohn die
13:11 krankheit bekommt wirklich nicht aber
13:13 sie sollten auch mal diese konsequenz
13:16 sehen die impfgegner hervorrufen was er
13:20 andere familien anrichten
13:22 an den spätfolgen einer krankheit zu
13:25 sterben die längst hätte ausgerottet
13:27 sein können dass es keine verschwörung
13:29 sondern wahnsinn
[*/quote*]

 18 
 on: November 19, 2024, 01:22:30 PM 
Started by Vultratelly - Last post by Vultratelly
Wenn ich in den Niederlanden studieren würde, würde ich mir so ein Ding sofort schnappen. Das kleine Häuschen auf dem Wasser ist etwas kippelig, aber damit läßt sich garantiert ein Wellenkraftwerk basteln. Vrouwenpower rulez!  :)


https://group.vattenfall.com/de/newsroom/pressemitteilungen/2024/nachhaltig-wohnen--vattenfall-macht-windturbine-zu-tiny-house

[*quote*]
Vattenfall logo

    Mediathek
    Pressekontakt
    Allgemeine Kontakte
    THE EDIT Newsletter Abonnement

Pressemitteilung Nachhaltigkeit und Umwelt 22. Oktober 2024 11:40 CET 3 min

Nachhaltig Wohnen – Vattenfall macht Windturbine zu Tiny House

Warum verschrotten, wenn man auch darin wohnen kann? – Vattenfall stellt auf der „Dutch Design Week“, die derzeit in Eindhoven stattfindet, das erste Tiny House vor, das aus dem Maschinenhaus einer ausrangierten Windenergieanlage hergestellt wurde. Vattenfall will damit zeigen, dass innovative Lösungsansätze einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten können.

Kleines Haus hergestellt aus einem Windradpropellerblatt



https://group.vattenfall.com/de/cdn-cgi/image/width=650,format=auto,fit=crop/siteassets/1.-bildablage---newsroom/3.-pressemeldungen/2024/jlousberg_20241017_tiny_house_auben_16x9.jpg

Von der Windturbine zum Tiny House - Fotos: J. Lousberg / Vattenfall

Die Idee für diese unkonventionelle Art der Nachnutzung einer Gondel, wie man das Maschinenhaus einer Windturbine nennt, wurde von Vattenfall gemeinsam mit niederländischen Designern entwickelt. Wo vorher die Technik der Windturbine im Inneren der Gondel Strom erzeugte, dort stehen jetzt durchaus komfortabel Küche, Bad und Wohnzimmer. Zudem wurde das Tiny House mit intelligenter Technik wie einer Wärmepumpe, einer Photovoltaikanlage und einem Solarkessel ausgestattet. Das vier Meter breite, zehn Meter lange und drei Meter hohe Gehäuse stammt ursprünglich von einer Windturbine, die zwanzig Jahre lang in Österreich erneuerbaren Strom produzierte.

Wiederverwenden statt einschmelzen

Tausende Windkraftanlagen werden in den kommenden Jahrzehnten am Ende ihrer Lebenszeit rückgebaut oder ersetzt. Die meisten Teile einer Windkraftanlage – Fundament, Turm, Getriebeteile und Generator – bestehen aus Metall oder Beton und sind recycelbar. Dennoch stellt sich die Frage, ob auch andere Wege der Nachnutzung denkbar sind. So lässt sich der Stahl zwar einschmelzen und wiederverwenden, was jedoch wie schon beim Herstellungsprozess der Anlagen selbst nochmals viel Energie erfordert und erneut Emissionen verursacht. Besser wäre es, wenn die Materialien mit möglichst wenigen Arbeitsgängen wiederverwendet werden könnten.

Hierzu sagt Thomas Hjort, Direktor Innovation von Vattenfall: „Wir suchen nach innovativen Wegen, wie man Materialien aus gebrauchten Turbinen möglichst effektiv wiederverwenden kann. Machen Sie also mit möglichst wenigen Anpassungen etwas Neues daraus. Das spart Rohstoffe und Energieverbrauch und stellt sicher, dass diese Materialien noch viele Jahre nach ihrem ersten Einsatz weiterverwendet werden.“



https://group.vattenfall.com/de/cdn-cgi/image/width=650,format=auto,fit=crop/siteassets/1.-bildablage---newsroom/3.-pressemeldungen/2024/jlousberg_20241017_tiny_house_wohnzimmer_nr.jpg

Wohlig Wohnen - das Tiny House von Vattenfall - Fotos: J. Lousberg / Vattenfall

Im vergangenen Jahr lud Vattenfall deshalb vier Designfirmen ein, über ein zweites Leben für Windkraftanlagen nachzudenken. Das Tiny House wurde von der Firma Superuse konzipiert und entworfen und von Blade-Made und Woodwave ausgeführt. Die ausführenden Unternehmen entschieden sich sogleich für die schwierigste Lösung: den Entwurf eines Hauses, das den Bauvorschriften entspricht, in einer möglichst kleinen Gondel. Die Wahl fiel auf eine V80 2MW-Turbine. Das ist das erste Modell, dessen Gondel groß genug für ein Tiny House ist. Gondeln neuerer Turbinen bieten oft deutlich mehr Platz. Trotz der begrenzten Abmessungen entspricht das Haus den Bauvorschriften und ist daher uneingeschränkt für Wohn- oder Ferienzwecke geeignet.

Das Tiny House wurde mit nachhaltig produzierten sowie gebrauchten Möbeln ausgestattet, darunter ein Tisch mit Material aus einem recycelten Rotorblatt. Die für den Bau verwendete Gondel stammt von einer Turbine aus dem österreichischen Windpark Gols. Während ihrer 20-jährigen Laufzeit lieferte die Turbine 73 GWh Strom, genug, um rechnerisch den Jahresbedarf von mehr als 29.000 Haushalten zu decken.

Schwimmende Inseln aus Rotorblättern

Neben dem Tiny House realisierte Vattenfall ein weiteres Projekt, bei dem die Rotorblätter einer Windkraftanlage eine tragende Rolle spielen. Unlängst hat Vattenfall im IJsselmeer bei Lelystad unweit von Amsterdam eine schwimmende Insel aus alten Rotorblättern testweise zu Wasser gelassen. Der Vorschlag, die Rotorblätter der Turbinen als Schwimmkörper zu nutzen, kam vom Architekturbüro cepezed. Aufgrund ihrer Länge, Festigkeit, Hohlform und ihres geringen Gewichts scheinen sie hierfür ideal geeignet zu sein. Kombiniert man mehrere Blätter, können sie eine Insel bilden, die sich für Wohnhäuser, landwirtschaftliche Flächen oder Solarparks eignet – kurz: neuen Raum in Gebieten, in denen Land knapp ist.




https://group.vattenfall.com/de/cdn-cgi/image/width=650,format=auto,fit=crop/siteassets/1.-bildablage---newsroom/3.-pressemeldungen/2024/jlousberg_241008_vf_schwimmende_rotorblatter_nr.jpg

Schwimmende Rotorblätter im IJsselmeer - Foto J.Lousberg / Vattenfall

Der Test mit den beiden Rotorblättern sollte vor allem prüfen, ob das Konzept umsetzbar ist. Die 33 Meter langen Rotorblätter stammen von einer alten V66 Vestas-Turbine. Sie wurden zunächst wasserdicht verschlossen und dann aneinander befestigt. Der Test wurde erfolgreich abgeschlossen: Die Rotorblätter schwammen stabil im Wasser.

Thomas Hjort sagt hierzu: „Die Tatsache, dass alte Rotorblätter zu schwimmenden Inseln werden können, auf denen wir leben, arbeiten oder uns erholen können, ist ein schönes Beispiel für unkonventionelles Denken. Mit diesem ersten Test zeigen wir, dass dieses Konzept Möglichkeiten bietet, die wir bisher nicht in Betracht gezogen haben.“

Die Dutch Design Week läuft noch bis zum 27.10. in Eindhoven. Mehr Infos unter https://ddw.nl/

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Lutz Wiese
Vattenfall GmbH

    Facebook LinkedIn X Xing E-mail
    Kopiere URL https://group.vattenfall.com/de/newsroom/pressemitteilungen/2024/nachhaltig-wohnen--vattenfall-macht-windturbine-zu-tiny-house

Mehr Informationen
Betonfundamente Bruzaholm Onshore Windpark
News Nachhaltigkeit und Umwelt 23. September 2024
Nachhaltige Beschaffung senkt den CO2-Fußabdruck beim Bau von Windparks

Besuchen Sie uns in Halle B6, Stand 339 auf der WindEnergy-Messe in Hamburg, um mehr zu erfahren
Pressemitteilung Nachhaltigkeit und Umwelt 18. September 2024 12:47 CET
Veranstaltungshinweis: Gibt es eine Lösung für das „Bad-News“-Problem?

Wie kann die Vermittlung von Klimathemen eine breitere Öffentlichkeit zum Handeln ermutigen?
Pressemitteilung Vattenfall Insights 11. November 2024 10:00 CET
Stromerzeugung, Speicherung, Handel und Vertrieb: „Vattenfall in Deutschland klar auf Wachstumskurs“

5 Milliarden Euro brutto will Vattenfall bis 2028 in alle Geschäftsbereiche in Deutschland investieren.
Naturstrom - Jetzt mitmachen
Begleiten Sie uns auf der Reise in ein fossilfreies Leben. Unser Naturstrom besteht zu 100 % aus erneuerbaren Energien und verzichtet auf Kohle- oder Atomkraft. Wir fördern so den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen – mit Ihrer Hilfe.

Kontakt

Vattenfall GmbH
Hildegard-Knef-Platz 2
10829 Berlin

Vattenfall ist ein europäisches Energieunternehmen mit rund 19.000 Mitarbeitern. Seit mehr als 100 Jahren elektrifizieren wir Industrien, versorgen Menschen mit Energie und modernisieren unseren Lebensstil durch Innovation und Zusammenarbeit. Wir arbeiten an Fossilfreiheit.
[*/quote*]

 19 
 on: November 19, 2024, 01:10:45 PM 
Started by Krant - Last post by Vultratelly
Ten years passed. Time to push this a bit further. No pics here, no links here. Go and do read the original! We are only giving it a push.


DO GO THERE AND DO READ THE ORIGINAL!

Skepsis.nl waits for you.  8)


https://www.skepsis.nl/blog/2014/08/hot-air-around-a-wind-turbine/

[*quote*]
Skepsis Blog
Skepsis.nl (hoofdpagina)

Hot air around a wind turbine
26/08/2014 door Martin Bier

FacebookTwitterLinkedInWhatsAppRedditEmailDelen
NL-vlag
May 2014 saw the market launch of the Liam F1. A lot of publicity surrounded the roll out of this new wind turbine. It weighs just around 55 kilograms (120 pounds) and it measures 1.5 meters (5 feet) in diameter. liamAfbeelding1The idea would be to ultimately put it in large numbers on roofs and on top of street lights. Individual consumers would be able to bring down their electricity bills significantly. However, with some simple high school math and physics it is easily checked that the claims are exaggerated.

The Liam F1 is the brain child of Marinus Mieremet and The Archimedes LLC. The company takes its name from the Greek mathematician, because its constructions are inspired by Archimedes’ screw and the Archimedean spiral.

 

The efficiency of a wind turbine
The shape of the turbine is presumably really new and innovative. Instead of the usual blades we have a kind of screw (see photo). But whether you are working with blades or with a screw, the principle remains the same. You slow down the wind and part of the wind’s kinetic energy is transferred to the turbine (see illustration).liamAfbeelding2 The amount of wind that you catch is proportional to the area that is perpendicular to the direction of the wind. That area we call A (in the illustration it says D). The wind speed v is, of course, very important. The amount of wind that hits the turbine is proportional to v and the kinetic energy of that wind is proportional to v2. All in all, there is the following formula for the maximal power Pmax, i.e. the maximal number of watts that a wind turbine can deliver:

Pmax = (1/2) (16/27) ρ A v3

Here the symbol ρ (rho) represents the air density. The air density is 1.29 kg/m3 (kilograms per cubic meter). The factor 16/27, i.e. 59%, is a consequence of Betz’s Law. Without this factor the formula just gives the total amount of kinetic energy of the air that goes per second through A.

So for our calculations we can ultimately use

Pmax = 0.38 A v3 ,

where A is in square meters, v is in meters per second, and the resulting Pmax is in watts.

Wikipedia has a good derivation and explanation of this Betz’s Law. What it boils down to is that you can not completely stop the air after it goes through the turbine. If the air were to stand still behind the turbine, no new air could come through it. In the end the air behind the turbine is flowing away slower than it came in. Because of this the air in front of the turbine is slowed down and partly curved around the turbine. Already a century ago, Betz derived that maximal efficiency occurs when the air behind the turbine flows away with a third of the original wind speed v.

The above formula for Pmax gives an upper limit. It is a theoretical maximum that is actually never achieved with a real wind turbine. Betz’s derivation was based on some simple and basic principles. With the more sophisticated and modern computational fluid dynamics (CFD), the upper limit is brought down to 80% of the Betz limit. The best wind turbines operate in good agreement with CFD theory and indeed achieve about 80%. In what follows we will give the Liam F1, Mieremet, and The Archimedes all the benefit of the doubt. We assume that there are no energy losses due to friction of moving parts or heating up of the electrical wiring. Eighty percent of Pmax is what we will take as the output of the Liam F1.

On the webpage of The Archimedes there are a lot of vague statements about the “golden ratio” and “natural shapes.” But here I found some links to articles with more meaningful things like graphs and numbers. In an article written by Mieremet himself, we find a graph with measurements of the efficiency at different wind speeds. The graph shows that under optimal conditions (i.e. the best wind speed and the optimal speed of rotation of the turbine for that wind speed), the Liam F1 has an efficiency of 88%. The measurements, however, were all done in a wind tunnel and give ground for some skepticism. Measurements in a wind tunnel are unreliable when wind turbines are involved. In the above illustration we saw that the air behind the turbine moves slower. The cylinder of slower moving air behind the turbine must have a bigger diameter than the diameter of the wind turbine. The illustration to the right here makes that clear once more.Betz_tube The volume of air that moves per second through a cross-sectional area equals Av, where A is the cross-sectional area and v is the speed. It is obvious that when the speed v is brought down, that the cylinder must then “fan out” to a larger area A. In the illustration, the cross-sectional area of the wind turbine is S. Betz derived that air speed at S is the average of the speeds v1 and v2.

The fact that the cylinder of air expands behind the wind turbine is important for the interpretation of wind tunnel data. If the wind tunnel is too narrow to accommodate the “fanning out” behind the turbine, then we get a situation that no longer resembles what would happen in the open field. Air that would normally go around the turbine is then pushed through the turbine by the wind blower at the beginning of the tunnel. That Mieremet and his colleagues find the same graph for the efficiency at all speeds above 7 m/s indicates that something like that may be happening here.

 

Generated power at constant wind speed
Assume a constant wind speed of 4.5 m/s. We substitute this in the above formula. The device has a diameter of 1.5 m. This means A=1.77 m2. With this A, we find Pmax = 61 watts for the Betz limit. With the manufacturer’s claim that the Liam F1 operates at 80% of the Betz limit we are ultimately left with, at best, 50 watts. Fifty watts is not much on the scale of what an average household consumes. An old fashioned light bulb takes 60 watts. A microwave oven, a vacuum cleaner, and a washing machine all use 1000 watts or more. An average Dutch household consumes 0.4 kilowatt (this corresponds to 365 × 24 × 0.4 = 3500 kWh per year, i.e. about 10 kWh per day). An average American household consumes about three times as much, mostly because of the ample use of air conditioners.

 

Generated power at variable wind speed
The wind does not blow the entire year with exactly one speed. Wind speed varies and this leads to a complication. Because of the cubic power in the above formula, the average delivered power in the course of a year does not equal the delivered power at the average wind speed.

The graph of the cubic function f(x) = x3 is curving upward (“convex”). Because of this curving, the average of the cube (e.g. 14, the average of 13 and 33) is always larger than the cube of the average (8 = 23 in this case).
To correct for the fluctuations of the wind speed we need the distribution of the wind speed in the course of a year. An internet search quickly leads to good results. Weather stations acquire these kind of data and some weather stations put them on the internet (e.g. here). On the website of the KNMI (the Dutch National Meteorological Institute) I found a 250 page book, Windklimaat in Nederland (Wind Climate in the Netherlands), written by J. Wierenga and P.J. Rijkoort (Staatsuitgeverij, The Hague, 1983). On page 118 we see exactly the kind of graph that we need (see illustration). liamAfbeelding3This distribution is for the city of De Bilt (where the KNMI is). The average wind speed there is 3.5 m/s. The distribution indicates how often each wind speed occurs. The so-called Weibull distribution turns out to be a good fit to the measured distribution.

With the distribution it is easy to obtain the average value over a year of v3. This “new v3” is then what has to be substituted in the above equation for Pmax. One can also compare the “new v3” with the cubic power of the simple average, which we will call the “normal v3.” I did the calculation for several wind speed distributions at several locations. At best the “new v3” was twice as large as the “normal v3.” So for an average wind speed of 4.5 m/s, the Liam F1 will give an average output, not of 50 watts, but of 100 watts.

Average wind speed and average generated power are extensively covered on the British website Windpower Program. The second graph on page 16 shows that the factor two that was derived in the last paragraph is indeed a very good estimate for wind speeds of more than 4.5 m/s. For average wind speeds of 7 m/s and higher the factor is a little smaller.

 

Intermezzo about watt and kilowatt-hour
Watt (W) and kilowatt-hour (kWh) are often confused in discussions about energy and energy consumption. The promotion and press coverage of the Liam F1 was not immune to this confusion. On the webpage of The Archimedes we find the claim: “In the Netherlands with an average wind speed of 4.5 m/s, it will generate between 300 and 2500 kilowatts per year.” This statement is meaningless unless they mean kilowatt-hour where they write kilowatt. Many websites copy this misunderstanding and one site, for instance, even talks about “2500 kilowatt of energy per hour.”

Watts refer to power. Power is the energy that is used or generated per unit of time. Energy and power have the same relation as distance and speed. One kilowatt-hour (kWh) is the total amount of energy that is consumed in an hour by a one kilowatt device when it is turned on. It is also the energy that is delivered by a 100 watt turbine that is running for 10 hours. When you receive your electricity bill, you are charged for the number of kWh that you have used. In the Netherlands one kilowatt-hour costs about 0.23 euro. That price includes taxes, tariffs, service costs, etc. It is not difficult now to compute what an average household pays for its electricity. We saw earlier that an average household consumes about 3500 kWh per year. That leads to 0.23 (euro per kWh) times 3500 (kWh) = 805 euros for the year and about 67 euros per month.

Liam-windsterkte

 

How fast does the Liam F1 pay back for itself?
Back to the Liam F1. The illustration above is a wind map of the Netherlands (from De Klimaatatlas (The Climate Atlas), 2004, Publishing House Elmar BV). In the strip that runs through Eelde, Leeuwarden, and Rotterdam, the average wind speed is between 4.5 and 5.0 m/s. We derived earlier how the turbine generates on average 100 watts when the average wind speed is 4.5 m/s. That leads to 880 kWh when the turbine is turned on for the entire year. Assuming that the consumer can store the generated power or sell it back for 0.23 euro per kWh, the 880 kWh translates back into 200 euros per year. The Liam F1 costs 3999 euros. So it takes 20 years for the Liam F1 to earn itself back.

It should be emphasized again at this point that this estimate gives the best that is achievable. We gave the Liam F1 the benefit of the doubt with every assumption that was made. liamTabelSo it is impossible for someone in Rotterdam to earn his Liam F1 back within 20 years. It is possible, however, that it will take more than 20 years.

At Schiphol, the national airport, the average wind speed is 5.17 m/s. Repeating the computation, we then find an annual yield of about 1300 kWh. Only at v = 6.4 m/s do we achieve the 2500 kWh, i.e. 575 euros, per year that the manufacturer claims. With the numbers in the table on the left, we can derive that only in IJmuiden and Hoek van Holland, two coastal towns, the Liam F1 can, in principle, earn itself back in seven years.

 

Inaccuracies in the brochure
There are statements in the company’s brochure about the Liam F1 that are demonstrably untrue.

We read there, for instance, “On average the Liam F1 produces approximately 1433 to 1800 kWh annually (with an estimated average wind speed of 5.2 m/sec).” Substituting 5.2 m/s into the above expression for Pmax and multiplying by 0.8 (for the efficiency) leads to 76 watts. Multiplying 76 watts first by two (for the fluctuations of the wind speed) and next by 24 times 365 (to get the annual yield), we arrive at 1325 kWh. This maximum achievable result is actually a little bit below the lower limit given in the brochure.

According to the graph on the bottom left of the first page of the same brochure the Liam F1 gives 200 watt at a constant wind speed of 6 m/s. This is impossible! With 6 m/s in the above formula for Pmax, we find 145 watts for the Betz limit. You will never exceed this limit! With an 80% efficiency one finds 116 watts. After some more searching on the company’s website, I found a poster presentation of a Korean group about the Liam F1. According to a graph on the right side of the poster (second column, second row), the output at a wind speed of 6 m/s is 120 watts. This is already a little bit more realistic. However, this was a wind tunnel result, and, as was mentioned before, wind tunnel results have to be considered with some caution.

 

Small urban wind turbines versus the big wind turbines
The Liam F1 is promoted as an urban wind turbine. The entire idea of an urban wind turbine is somewhat dubious. Wind farms are built out where it is flat and treeless or even in the sea or ocean. That’s not just to safeguard the population against the noise. In a flat landscape wind speeds are generally fairly constant. But as soon as this constant wind finds itself between trees and buildings, turbulence starts. Wind gusts then go in all possible directions. Furthermore, in the presence of all the obstacles, the average wind speed decreases. A turbine right up against a building as in the picture on top is a very bad idea.

The small urban wind turbine, moreover, is not a new concept. It has even been tested in the field. Numbers and graphs from British and Dutch tests are found here, here and here. The results are not very encouraging. Some of the small wind turbines did not even generate enough energy to keep up with the minimal demands of their own electronics.

In the above table we see that the coastal town of Hoek van Holland has an average wind speed of 7 m/s. This measurement, however, was taken at the weather station of the Dutch National Meteorological Institute. Their building is on top of a dune almost right off the beach. On the internet I found a small weather station in the town of Hoek van Holland itself. This non-government-associated weather station puts its data on the web. Its wind meter is located on the roof of a house. After going here and clicking on 1Y, it can be ascertained that the average wind speed on this roof is not even half of the 7 m/s at the dune. And remember again that a factor 1/2 in wind speed translates into a factor (1/2)3 = 1/8 for the generated power!!!

On the webpage about the Market Launch we find out that 7000 Liam F1s have already been ordered. That corresponds to 28 million euros. The following calculation will show that 7000 Liams are not a smart way to invest 28 million euros in wind energy.

We saw earlier that the Liam F1 has a 1.8 m2 cross section over which it catches wind. Seven thousand Liams together thus correspond to 12,600 m2. Here I found that a traditional large wind turbine with an axis at 100 meters altitude and blades of 50 meters in length costs about four million euro. So seven such giant wind turbines is what 28 million euros buy.

With a blade radius of 50 meters, one such giant wind turbine covers a wind catching area of A = 7850 m2 (= 3.14 × 50 × 50). Multiplying this number by seven, we find that the seven giant turbines cover 55,000 m2, i.e. more than four times as much area as the 7000 Liams. If efficiency and wind speed are the same, then the seven giants will give four times as much power as the 7000 Liams. However, wind speeds are not the same. At 100 m altitude the wind speed is generally 50% higher than on the ground (see, for example, here and for a comparison between wind speeds on the ground and on 100 m altitude see also here). Assuming that the average wind speed of 1.5 × v applies to the entire surface area A that is covered by the blades, we find, with the above formula for Pmax, a power that is a factor (1.5)3 = 3.4 larger. The aforementioned factor four then become a factor 4 × 3.4. And that is almost fourteen. So, compared to the Liams, the giant turbines give about fourteen times as much kWh per euro.

 

Conclusions
In late May and early June 2014 there was a lot of publicity around the Liam F1. Even The Washington Post devoted an article to it.

We already referred to the confused statement on the website of The Archimedes: “In the Netherlands with an average wind speed of 4.5 m/s it will generate between 300 and 2500 kilowatts per year.” Both the large populist newspaper De Telegraaf and the environmentalist publication de Groene Krant turn this into the proposition that the Liam F1 gives at 5 m/s on average 2500 kWh per year. That boils down to 285 watts. De Telegraaf writes “2500 kilowatt hour energy” and leaves out the “per year.” But they do add that this is about half of what an average household consumes. Everyone can plug 5 m/s into the above equation and deduce that a turbine with a 1.5 m diameter has an unexceedable Betz limit of 84 watts for that wind speed. But the press is cheering and appears willing to warp the facts so they can cheer louder. There is a lot of know-how about wind energy in the Netherlands and in the United Kingdom. It is a real pity that apparently no reporter took the initiative to go and talk to a real expert. De Groene Krant reports that one university professor made a critical remark to the National Broadcasting Service. This professor questioned the time in which the Liam F1 would pay back for itself. But there was no further elaboration on that assessment.

Decentralization of energy supply and energy distribution is something worth pursuing. A reliable supply of energy is the umbilical cord for modern industrial, societies. It is democratic when something so essential is taken out of the hands of captains of industry and when a private citizen can invest in the generation of his own green energy. However, in terms of kWh per euro, the giant turbines are at least an order of magnitude cheaper than the products of The Archimedes, even if all the claims about the Liam F1 are true.

The Liam F1 is not seriously competing with the giant turbines until its price goes down to about 800 euro and the warranty is extended to at least 10 years. An independent agency should, furthermore, test the Liam F1: the Liam F1 should operate in the open field for a full year right beside a wind meter. Wind speed and generated power should be recorded continuously. Only if all these conditions are met, can we start a serious discussion of the Liam F1.

The press coverage and the brochure are dishing out a pipe dream. An unavoidable disillusion awaits the buyers of the Liam F1. That really is a sad thing. It can damage the reputation of wind energy in general and it can make people lose confidence in the development towards a more decentralized production of green energy. Energy is serious business, way too serious for mindless fads.

[translated from: ‘Gebakken lucht rondom een windturbine’ published on August 16th 2014 on this site]

CategorieënEnglish versions, Maatschappij, Natuurwetenschap
Tagsarchimedes, Betz's law, energy, liam f1, wind
Berichtnavigatie
Gebakken lucht rondom een windturbine
Water raden met homeopaten
3 gedachten over “Hot air around a wind turbine”

Frank
09/01/2016 om 21:16
Now more then a year has passed and still no data about the test of the Korean University can be found on the website of the Archimedes. Nor results of worldwide field test, as the Archimedes promised in the comments of the Dutch version of this blog.

Dealer Windvoordeel has stopped selling the machines but does not explain why. The site is for sale.
http://web.archive.org/web/20160109194541/http://www.windvoordeel.nl/
They have however published some field testresults at Eemdijk, a region with 4.0-4.5m/s winds.
Even with results from a windy month like January, they could not project a total year result above 700kWh.
http://web.archive.org/web/20160109194654/http://www.windvoordeel.nl/nieuws/2015/01/1e-testresultaten-liam-f1-veldtest-eemdijk

In the mean time a new converter had to be developed wich costs 1.500 euro. Total costs including installation now amount between 8.000 and 10.000 euro.
http://houhetwarm.nl/kleine-windmolen-liam-en-zijn-omvormer/

There is not a lot of news on the Archimedis website, it seems to me they now concentrate on markets outside the Netherlands.
http://dearchimedes.com/blog/archive/


Marcel
10/06/2016 om 19:54
A similar article about the 2dutchwindmill would also be nice… Seems to be the new hype in windenery.


Dave
09/10/2016 om 16:06
Well my reaction is that the plans should be given out to the Liam F1 and let the homeowner build them for $10 or $20 each. This way the cost would be worth the investment . it the landowner could build 5 to 10 of these and mounted them with fairly good seasonal wind, the person should be able to get his investment back and get a little profit back the same year.
But this company will never make it when trying to get their initial investment back and charging future buyers with that cost. 7000 euros a piece is outrageous for what it is. How abot 100 US dollars. Some would buy it. How about selling plans for $100 dollars along with the sales of the circuitry. Yes! There you have it, sell the idea to make the money. I will buy that. Full size plans (layout of the screw itself). Circuitry extra, Wow how much does paper cost? That’s 100%profit boys!

Plaats een reactie
Reactie

Naam
Naam *
E-mail
E-mail *
Website
Website
Artikelen uit Skepter
Proefnummer van Skepter


Blogroll
Kloptdatwel.nl
SKEPP
Vereniging tegen de kwakzalverij
ECSO
CSI
GWUP
Categorieën
Categorieën
Categorie selecteren
Archief per maand
Archief per maand
Maand selecteren
Meta
Inloggen
Berichten feed
Reacties feed
WordPress.org
© 2024 Skepsis Blog • Gebouwd met GeneratePress
[*/quote*]

 20 
 on: November 19, 2024, 01:06:08 PM 
Started by Ayumi - Last post by Vultratelly
Gefällt mir.

Marke: 1000

gefällt mir auch.  ;D

Pages: 1 [2] 3 4 5 6 7 8 9 10