Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1
Staatsterrorismus => Gesundheitsministerium, BfArm Bundesamt für Arzneimittel und andere Amtssitze der Mafia => Topic started by: crodolli on July 19, 2018, 01:34:00 PM
-
Beleg der Vergleichbarkeit an zwei unterschiedlichen Ernte-Chargen? Wo darf man Zweifel anmelden?
https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelzulassung/ZulassungsrelevanteThemen/Arzneibuch/Arzneibuch-Kommissionen/HomoeopathischeArzneibuch-Kommission/Fachausschuesse/Protokolle/Herstellungsregeln/70_Protokoll.html
Navigation und Service
Springe direkt zu:
Inhalt
Hauptmenu
Suche
Government Site Builder Standardlösung (Link zur Startseite)
Servicemenü
EnglishPresseRSSGlossarKontaktTwitterLeichte Sprache
Suche
Hauptmenu
Über das BfArM
Unternavigationspunkte
Organisation und Aufgaben
Leitung und Struktur
Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Gesundheit
Wissenschaftlicher Beirat des BfArM
Kontakt und Anfahrt
Bibliothek
Beratung durch das BfArM
Umfrage zur Kundenzufriedenheit
Arbeiten im BfArM
Stellenangebote
Ausbildung im BfArM
Master-/Doktorarbeiten
EU und Internationales
CHMP
PDCO
HMPC
COMP
PRAC
CMDh
Memorandum of Understanding
ICH
BfArM für Bürgerinnen und Bürger
Arzneimittel
Medizinprodukte
Bundesopiumstelle
Forschung
Publikationen
Jahresberichte
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit
Service
Ansprechpartner Bereich "Über das BfArM"
Bekanntmachungen des BfArM
FAQ
Formulare
Veranstaltungen
Arzneimittel
Unternavigationspunkte
Arzneimittelzulassung
Klinische Prüfung
Ethik-Kommissionen
Pilotprojekt „EU-Verordnung“
Genehmigungs-Verfahren
Pharmakovigilanz in klinischen Prüfungen
GCP-Inspektorat
Nicht-interventionelle Prüfungen
Nicht-kommerzielle Prüfungen
VHP-Verfahren
Härtefallprogramme / Compassionate Use
Zulassungsarten
Vollantrag
Generische Zulassung
Hybrid-Antrag
Bibliografische Zulassung
Zulassung von Biosimilars
Besondere Therapierichtungen und traditionelle Arzneimittel
Zulassungsverfahren
National
MRP
DCP
Zentralisiertes Verfahren
Parallelimport von Arzneimitteln
Zulassungsrelevante Themen
Validierung
Dubletten
eSubmission
Brexit
Beratung durch das BfArM
Standardzulassung und -registrierung
Arzneibuch
Abgrenzung
Leitlinie Arzneimittelbezeichnungen
Ausstellung von WHO-Zertifikaten
Human-Arzneimittel in der Umwelt
Folgeverfahren
Besondere Therapierichtungen und traditionelle Arzneimittel
Änderung / Variations
Verlängerung / Renewal
Sunset-Clause
Schriftlicher Verzicht
Ergebnisberichte klinischer Prüfungen gemäß § 42b AMG
Arzneimittel für Kinder
EU-Kinderverordnung
Paediatric Investigation Plan
Paediatric Worksharing
Kommission für Arzneimittel für Kinder und Jugendliche (KAKJ)
Arzneimittelinformationen
Lieferengpässe
Muster- und Referenztexte
Arzneimittelfälschungen
Zugelassene Arzneimittel
Expertengruppen Off-Label
Zugelassene Arzneimittel
Service
Ansprechpartner Arzneimittelzulassung
Bekanntmachungen Arzneimittelzulassung
FAQ Arzneimittelzulassung
Formulare Arzneimittelzulassung
Statistiken - Arzneimittel
Gebühren
Pharmakovigilanz
Risikoinformationen
Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe
Risikobewertungsverfahren
Weitere Arzneimittelrisiken
Aufforderung zur Textanpassung
Arzneimittel unter zusätzlicher Überwachung
Risikomanagementpläne (RMP)
Schulungsmaterial (Educational Material)
Europäische Datenbank zu Nebenwirkungen
Risiken melden
Nebenwirkungsmeldung durch
Angehörige der Heilberufe
Nebenwirkungsmeldung durch
Bürger und Patienten
Fälschungen, Qualitätsmängel, Chargenrückrufe (Rapid Alert)
Ausschüsse und Gremien
Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)
Verschreibungspflicht
Apothekenpflicht
Routinesitzung
Periodic Safety Update Reports (PSURs)
PSUR Single Assessment (PSUSA)
Core Safety Profiles (CSP)
PSUR Repository
FAQ Einreichung von PSURs
Service
Im Fokus
FAQ Pharmakovigilanz
Formulare Pharmakovigilanz
Bekanntmachungen
Ansprechpartner Pharmakovigilanz
Mitteilungen
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit
Certificate of Suitability of Monographs of the European Pharmacopoeia (CEP)
Medizinprodukte
Unternavigationspunkte
Risikoerfassung und -bewertung
Risiken melden
Maßnahmen von Herstellern
Empfehlungen des BfArM
Wissenschaftliche Aufarbeitung
Cybersicherheit von Medizinprodukten
Klinische Prüfung / Leistungsbewertungsprüfung
Beratung durch das BfArM
Antrag auf Genehmigung
Antrag auf Absehen von der Genehmigungspflicht
Nachträgliche Änderungen
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAEs)
Beendigung und Abbruch von Prüfungen
Rechtlicher Rahmen
Medizinprodukte: Aufgaben des BfArM
Gesetze und Verordnungen
Im Überblick: Inverkehrbringen von Medizinprodukten
Abgrenzung / Klassifizierung
Kriterien
Antragstellung
Orientierungshilfe Medical Apps
Service
Ansprechpartner Medizinprodukte
Aktuelles im Bereich Medizinprodukte
FAQ Medizinprodukte
Formulare Medizinprodukte
Bundesopiumstelle
Unternavigationspunkte
Betäubungsmittel
BtM-Rezepte / Verschreibung
Erlaubnis
Meldung / Aufzeichnungen
Einfuhr und Ausfuhr
Apotheken und tierärztliche Hausapotheken
Sachverständigenausschuss
Reisen mit Betäubungsmitteln
Sicherungsrichtlinien
Cannabis als Medizin
Cannabisagentur
Hinweise für Ärzte
Hinweise für Apotheker
Hinweise für Patienten
Begleiterhebung
Grundstoffe
Mitteilungen
Erlaubnis
Meldung
Einfuhr und Ausfuhr
Rechtsgrundlagen
T-Register
T-Rezept-Muster
T-Rezepte / Verschreibung
Fachinformation und Gebrauchsinformation
Patientenbroschüre Thalidomid
Aufklärungsbögen und Checklisten
Substitutionsregister
Meldung
Bericht zum Substitutionsregister
Formulare zum Substitutionsregister
Service
Ansprechpartner Bundesopiumstelle
Bekanntmachungen Bundesopiumstelle
Formulare Bundesopiumstelle
FAQ Bundesopiumstelle
Forschung
Unternavigationspunkte
Pharmakogenomik
Forschungsgruppe
Projekte
Pharmakoepidemiologie
Forschungsgruppe
Projekte
Medizinproduktesicherheit
Forschungsgruppe
Projekte
Neuropsychopharmakologie
Forschungsgruppe
Projekte
Spezielle Indikationen
Forschungsgruppe
Projekte
Biostatistik
Forschungsgruppe
Projekte
Service
Publikationen
Service
Unternavigationspunkte
Service
Ansprechpartner
Bekanntmachungen des BfArM
Beratung durch das BfArM
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit
FAQ
Formulare
Gebühren
Gesetze / Verordnungen
Informationsfreiheitsgesetz (IFG)
Links
Statistiken
Stellenangebote
Veranstaltungen
Meldungen
Aktuelles
Sie befinden sich im Bereich:
Fachausschüsse der Homöopathischen Arzneibuch-Kommission
Sie sind hier:
Startseite
Arzneimittel
Arzneimittelzulassung
Zulassungsrelevante Themen
Arzneibuch
Arzneibuch-Kommissionen
Homöopathische Arzneibuch-Kommission
Fachausschüsse der Homöopathischen Arzneibuch-Kommission
Niederschrift (Kurzversion) über die 70. Sitzung des Ausschusses „Herstellungsregeln“ der Deutschen Homöopathischen Arzneibuch-Kommission am 21. Januar 2014 in Bonn
Diese Seite
Seite drucken
Seite empfehlen
Niederschrift (Kurzversion) über die 70. Sitzung des Ausschusses „Herstellungsregeln“ der Deutschen Homöopathischen Arzneibuch-Kommission am 21. Januar 2014 in Bonn
Ort:Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr
1. Allgemeine Beschlüsse
1.1 Verfahrensregelungen
Mitgliedschaft im Ausschuss, Interessenbekundung, Vertraulichkeit
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Behandlung von Tischvorlagen (TV)
Anträge zur Tagesordnung
Annahme der Tagesordnung 43.16-H7436.HAB1-70
Der Ausschuss-Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. Der Ausschuss ist beschlussfähig.
Der Vorsitzende weist die Ausschuss-Mitglieder auf die besondere Verpflichtung zur Verschwiegenheit hin. Soweit zu Tagesordnungspunkten besondere Interessen bestehen, sollen diese auf dem umlaufenden Formular notiert werden.
Zu TOP 4.5 liegt eine Tischvorlage vor. Der TOP 7.6 wird vorgezogen und nach der Mittagspause behandelt. Die Tagesordnung (Version Stand 15.1.2014) wird mit diesen Änderungen akzeptiert.
1.2 Annahme der Niederschrift 43.16-H7436.HAB1-69
über die 69. Beratung des Ausschusses HR am 5. September 2013
Ergebnis: Die Niederschrift wird ohne Änderungen angenommen.
2. Arzneibuchgremien
2.1 Bericht über die 17. Sitzung der Deutschen Homöopathischen Arzneibuch-Kommission am 23. Januar 2014
Die Sitzung hat noch nicht stattgefunden.
2.2 Bericht über die 147. Sitzung der Europäischen Arzneibuch-Kommission vom 26. und 27. November 2013 und über aktuelle Entwicklungen
mündlich BfArM
Ergebnis: Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.
2.3 Bericht über die 12. Sitzung der Working Party „Homeopathic raw materials and stocks“ (HOM WP) am 26./27. September 2013
mündlich BfArM
Ergebnis: Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.
in Verbindung damit:
2.4 Bericht über die 115. Sitzung des Ausschusses “Analytik” der HAB-Kommission am 5./6. November 2013
mündlich BfArM
Ergebnis: Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.
2.5 Bericht über die 11. Sitzung der Working Party „Homoeopathic Manufacturing Methods“ (HMM WP) am 25. September 2013
entfällt, s. auch TOP 4.1
3. Europäische Dokumente zur nationalen Stellungnahme
liegen zurzeit nicht vor
4. Europäische Dokumente in Bearbeitung
s. auch TOP´s 2 und 3
4.1 Vorbereitung der 12. Sitzung der Working Party „Homoeopathic Manufacturing Methods“ (HMM WP) am 12. Februar 2014
Draft Agenda of the 12th Meeting (liegt noch nicht vor) PA/PH/Exp. HMM XXX
Summary of Decisions of the 11th Meeting PA/PH/Exp. HMM (13) 5
Report of the 11th Meeting PA/PH/Exp. HMM (13) 6
Kurzbericht 11. Sitzung H7417.2959
Ergebnis: Der Ausschuss nimmt die Dokumente zur Kenntnis. Das Schriftstück zu der „Summary of Decisions“ enthält die wesentlichen Ergebnisse und Aufträge. Es besteht kein weiterer Diskussionsbedarf.
4.2 Methods of preparation of homoeopathic stocks and potentisation (2371)
4.2.1 LM-Potencies“
Dokument in PHARMEUROPA 24.2 PA/PH/Exp. HMM/T (11) 18 ANP
Consolidated comments on PHARMEUROPA PA/PH/Exp. HMM/T (12) 13 DRT
Commission document PA/PH/Exp. HMM/T (12) 13 DEC
Post meeting comments by the German Delegation PA/PH/Exp. HMM/T (13) 5
4.2.2 Request for revision from the Swiss Delegation PA/PH/Exp. HMM/T (13) 4
(Mazerationstemperatur)
4.2.3 Calculation formulas, loss on drying PA/PH/Exp. HMM/T (13) 7
Answers by German Delegation
dazu zur Information:
Loss on drying (2.2.32) PA/PH/Exp. PCM/T (13) 18 PUB
Ergebnis: Es bestehen keine Fragen zum Abschnitt 4.2.
4.3 Homoeopathic pillules, coated (2786)
Commission document PA/PH/Exp. HMM/T (12) 11 DEC
Commission document PA/PH/Exp. HMM/T (12) 11 DEC 1R
Commission document PA/PH/Exp. HMM/T (11) 19 COM
Ergebnis: Es bestehen keine Fragen zum Abschnitt 4.3.
4.4 Homoeopathic preparations (1038)
Commission document PA/PH/Exp. HMM/T (12) 12 DEC
Commission document PA/PH/Exp. HMM/T (12) 12 DEC 1R
Commission document PA/PH/Exp. HMM/T (11) 20 COM
Ergebnis: Es bestehen keine Fragen zum Abschnitt 4.4.
4.4.1 Anthroposophic methods (HAB method 18 a - f) PA/PH/Exp. HMM/T (12) 3
Revised proposal by German Delegation PA/PH/Exp. HMM/T (12) 15
Revised proposal by German Delegation PA/PH/Exp. HMM/T (13) 8
Überarbeiteter Entwurf zu Methoden 18, 19, 20 H7417.2966 (Mail vom 14.11.2013)
4.4.2 Anthroposophic methods (HAB method 19 a - f) PA/PH/Exp. HMM/T (12) 4
Revised proposal by German Delegation PA/PH/Exp. HMM/T (12) 16
Revised proposal by German Delegation PA/PH/Exp. HMM/T (13) 8
Überarbeiteter Entwurf zu Methoden 18, 19, 20 s. TOP 4.4.1 PA/PH/Exp. HMM/T (12) 5
Revised proposal by German Delegation PA/PH/Exp. HMM/T (12) 17
Revised proposal by German Delegation PA/PH/Exp. HMM/T (13) 8
Überarbeiteter Entwurf zu Methoden 18, 19, 20 s. TOP 4.4.1
Ergebnis zu TOP 4.4.1 - 4.4.3: Die Änderungsvorschläge aus der HMM WP werden diskutiert und, wo angemessen, umgesetzt. Die überarbeiteten Vorschläge werden der HMM WP erneut vorgelegt.
4.4.4 Anthroposophic methods (HAB methods 23a, b)
Revised proposal by German Delegation PA/PH/Exp. HMM/T (12) 18
Revised proposal by German Delegation PA/PH/Exp. HMM/T (13) 6
Überarbeiteter Entwurf zu Methoden 23, 24 (Mail vom 14.11.2013) H7417.2967
4.4.5 Anthroposophic methods (HAB methods 24a, b)
Revised proposal by German Delegation PA/PH/Exp. HMM/T (12) 19
Revised proposal by German Delegation PA/PH/Exp. HMM/T (13) 6
Überarbeiteter Entwurf zu Methoden 23, 24 s. TOP 4.4.4
Ergebnis zu TOP 4.4.4. und 4.4.5: Die Änderungsvorschläge aus der HMM WP werden diskutiert und, wo angemessen, umgesetzt. Die überarbeiteten Vorschläge werden der HMM WP erneut vorgelegt.
4.4.6 Anthroposophic methods (HAB method 49)
Revised proposal by German Delegation PA/PH/Exp. HMM/T (12) 20
Revised proposal by German Delegation PA/PH/Exp. HMM/T (13) 9
Überarbeiteter Entwurf zu Methode 49 H7417.2968
(Mail vom 14.11.2013)
Ergebnis: Die überarbeitete Vorschrift kann mit den besprochenen Änderungen an die HMM WP weitergegeben werden.
4.5 Informationen zu den 3R
Verwendung von Tieren in der Herstellung von homöopathischen/anthroposophischen Arzneimitteln (Tiermengen BRD aktuell; Übersicht von Firmen der AG Viral Safety) H7417.3057
Übersicht Anzahl zugelassene/registrierte Arzneimittel mit tierischen Bestandteilen (nach AMIS) H7417.3058
Homöopathische und anthroposophische Arzneimittel mit Wirkstoffen aus tierischen Bestandteilen (Tischvorlage) in Deutschland und der Schweiz H7417.3066
Ergebnis: BfArM und Ausschuss halten die Anwendung der Richtlinie auf die Verwendung von Tieren in der Herstellung von homöopathischen/anthroposophischen Arzneimitteln für nicht sachgerecht. Die HMM WP wird entsprechend informiert.
5. Überarbeitung weiterer Vorschriften für die Ph. Eur.
5.1 Überarbeitete Vorschriften 21 und 22 (vgl. TOP 6.1.1 und 6.1.2)
Endgültige Version, zur Vorlage in der HMM WP H7417.2881
Informationen zum Temperaturverlauf (Mail vom 17.9.2013) H7417.2971
Informationen zum Temperaturverlauf (Mail vom 30.11.2013) H7417.3000
Ergebnis: Die Entwürfe der Vorschriften 21 und 22 können an das EDQM übersendet werden. Ausgehend von der Tagesordnung des Meetings der HMM WP im Februar 2014 soll geprüft werden, ob die Entwürfe zur bevorstehenden Sitzung übersendet werden oder erst zur folgenden Sitzung.
5.2 Überarbeitete Vorschriften 47 a und b
(vgl. TOP 7.4)
Schreiben vom 28.8.2012 (aus 67. Beratung) H7417.2533
Überarbeiteter Antrag vom 13.6.2013 (dt. und engl. Version) (aus 69. Beratung) H7417.2876
TOP 5.2 und TOP 7.4 werden gemeinsam beraten, s. u. TOP 7.4.
6. Anhörungen im Bundesanzeiger
Zurzeit liegen keine Dokumente zu Anhörungen im Bundesanzeiger vor.
7. Anträge zu Arzneiträgern/Hilfsstoffen, Herstellungsvorschriften,
Monographien und Kapiteln des HAB
7.1 Konservierung von niederen Tieren
Ergebnisse der Analytik 2012 (Aranea)(Mail vom 13.12.2012) (aus 68. Beratung) H7417.2645
Ergebnisse der Analytik 2012 (Apis, Vespa) (Mail vom 13.12.2012) (aus 68. Beratung) H7417.2646
Mail vom 12.2.2013(aus 69. Beratung) H7417.2761
Ergebnisss der Analytik 2013 (Apis, Vespa) (Unterlagen, Mail vom 19.8.2013) (aus 69. Beratung) H7417.2886
Ergebnisse der Analytik 2013 (Aranea) (Unterlagen, Mail vom 2.9.2013) (aus 69. Beratung) H7417.2888
Ergebnisse der Analytik 2013 (Formica) und Übersichtstabelle (aus 69. Beratung) (Unterlagen, Mail vom 4.9.2013) H7417.2891
Ergebnisse der Analytik 2013 (Blatta) (Unterlagen, Mail vom 15.11.2013) H7417.2969
Ergebnisse der Analytik 2013, 2. Teil (Aranea) (Unterlagen, Mail vom 21.11.2013) H7417.2965
Apis Urtinktur, Trockenrückstand (Übersicht und Einzeldaten verschiedener Firmen) H7417.3065
Ergebnis: Das Erfordernis folgender Unterlagen in Verbindung mit einem Antrag auf Aufnahme weiterer Tierarten soll über die Verbände an die pharmazeutischen Unternehmer kommuniziert werden:
Beleg der Vergleichbarkeit an zwei unterschiedlichen Ernte-Chargen
Das Ausgangsmaterial muss den geforderten Spezifikationen entsprechen
Aus einer Ernte-Charge ist jeweils ein direkter Vergleich beider Methoden anzusetzen
Eine Prüfung soll idealerweise mindestens zu den Zeitpunkten 30, 90, 180 Tage vorgenommen werden. Ggf. erfolgt bei der Veröffentlichung eine Begrenzung der Dauer.
DC sollen auch einen halbquantitativen Vergleich ermöglichen
Unterlagen zur Variabilität direkt hergestellter Urtinkturen (DC) sollen die Einordnung auftretender Unterschiede ermöglichen
Abweichungen von diesen Anforderungen sind angemessen zu begründen.
7.2 Vorschriften 33 – 37, 51 („Ferm-Vorschriften“)
Änderungsantrag vom 8. 8. 2012 (Gesamtübersicht für HR 33 – 37 und 51) (aus 67. Beratung) H7417.2508
Antrag zur Änderung der Vorschriften 33 und 35 (Optionale Substratzugabe) (aus 67. Beratung) H7417.2509
Vergleichende Analytik zwischen Urtinkturen mit/ohne erneute Substratzugabe (aus 67. Beratung) H7417.2510
Überarbeiteter Entwurf (Unterlagen vom 30.8.2012) (aus 67. Beratung) H7417.2630
Ergänzende Unterlagen (Mail vom 12.12.2012) (aus 68. Beratung) H7417.2639
Stellungnahme (Mail vom 12.8.2013) (aus 69. Beratung) H7417.2869
Fragen BfArM, Antworten (Mail vom 13.01.2014) H7417.3062
Überarbeiteter Entwurf, Synopsis (Mail vom 14.01.2014) H7417.3063
Ergebnis: Ein Ausschuss-Mitglied legt einen überarbeiteten Entwurf für den Bundesanzeiger vor. Es ist beabsichtigt, die revidierten Vorschriften der HAB-Kommission in 2015 zur Verabschiedung vorzulegen.
7.3 HAB-Vorschrift 46 und Monographie Likörwein
Antrag, Mail vom 1.7.2012 (aus 67. Beratung) H7417.2494
Ergebnis: Es ist vorgesehen, die Erstellung einer Monographie Likörwein für die Ph. Eur. in die Wege zu leiten.
7.4 HAB-Vorschrift 47a/b (vgl. TOP 5.2)
Antrag, Mail vom 1.8.2012 (aus 67. Beratung) H7417.2501
Überarbeiteter Antrag vom 13.6.2013 (dt. und engl. Version) (aus 69. Beratung) H7417.2876
Anfrage BfArM und Antwortschreiben (Schreiben vom 19.12.2013) H7417.3061
Ergebnis: Die antragstellende Firma wird gebeten, umfangreiche Daten vorzulegen, aus denen hervorgeht, ob alle oder nur bestimmte Pflanzen beispielsweise von der Variabilität bezüglich Fermentationsalkohol, Menge an Asche und Trockenrückstand der Urtinktur betroffen und wie variabel die Daten und Prozesse sind. Der Ausschuss erwartet nicht nur exemplarische sondern repräsentative Daten von angemessener Qualität. Die Unterlagen sollen so aufbereitet werden, dass vorgeschlagene Grenzen nachvollziehbar sind.
7.5 Hefe (Antrag auf Änderung der Lagerungsdauer) (vgl. TOP 6.1.4)
Antrag, Mail vom 15.8.2012 (aus 67. Beratung) H7417.2515
Antrag, Schreiben vom 10. 9.2013 H7417.2892
Stellungnahme, (Mail vom 17. Dezember 2013) H7417.3059
Ergebnis: Der Ausschuss stellt fest, dass die Angabe zur Lagerungsdauer der Hefe völlig gestrichen werden kann, da dieser Aspekt durch die Einhaltung der GMP-Vorgaben abgedeckt ist.
Die Änderung wird in „5.3 Arzneiträger und Hilfsstoffe“ unter „Reinzuchthefe von Saccharaomyces cerevisiae“ eingearbeitet, der Abschnitt geht in den Bundesanzeiger zur Anhörung.
7.6 Antrag auf Aufnahme einer Vorschrift über Q-Potenzen
Antrag (aus 69. Beratung) H7417.2675
Schreiben (aus 69. Beratung) H7417.2693
Anfrage BfArM und Antwortschreiben (Mail vom 2.1.2014) H7417.3056
Ergebnis: Der Vorsitzende stellt fest, dass die Diskussion weit vorangeschritten ist und zu wichtigen Punkten klare Feststellungen getroffen wurden. Es wird von der antragstellenden Firma die Vorlage eines überarbeiteten Entwurfes unter Berücksichtigung der Vorgaben des Ausschusses erbeten.
7.7 Monographie Lach7.7 esis (Antrag auf Änderung)
Antrag vom 28.5.2013 (aus 69. Beratung) H7417.2868
Stellungnahme vom 17.10.2013 H7417.2970
Protokollauszug Ausschuss Analytik 115. Beratung H7417.3064
Ergebnis: Der TOP wird vertagt.
7.8 Trocknungsverlust (Alternativmethode)
E-Mail vom 19.06.13 (aus 69. Beratung) H7417.2857
Methodenvergleich, 04.01.08 (E-Mail vom 20.06.13) (aus 69. Beratung) H7417.2859
Methodenvergleich, 13.05.13 (E-Mail vom 20.06.13) (aus 69. Beratung) H7417.2860
Ergebnisprotokoll (Entwurf) 114. Beratung des Ausschusses Analytik (aus 69. Beratung) (Auszug zum Trocknungsverlust) H7417.2887
Replacement of phosphorus pentoxide R (Loss on drying test, standardisation of drying conditions) PA/PH/LAB PCM (13) 1
Ergebnis: Der TOP wird vertagt.
7.9 HAB Vorschrift 32 (Antrag auf Änderung)
Antrag vom 08.08.13 (aus 69. Beratung) H7417.2879
Ergebnis: Das BfArM wird im Hinblick auf den Antrag zur Änderung der Vorschrift 32 Kontakt mit der antragstellenden Firma aufnehmen, um zu klären, ob der mit der Bearbeitung verbundene Aufwand erforderlich ist.
7.10 Schreibweise von „aquos“ im HAB
Schreiben BfArM vom 13.8.2013 (aus 69. Beratung) H7417.2882
Ergebnis: Der TOP wird vertagt.
7.11 Vorschriften 42 a und b, Druckfehler
Mail vom 29.8.2013 (aus 69. Beratung) H7417.2889
HAB Kapitel 5.4.4 Spez. Herstellungsvorschriften/Inhaltsverz. (aus 62. Beratung) H7417.1848
HAB Kapitel 5.4.4 Spez. Herstellungsvorschriften/Inhaltsverz. (aus 62. Beratung) H7417.1991
Ergebnis: Der TOP wird vertagt.
7.12 HAB H 5.2 Ausgangsstoffe
Tiefgefrorene Frischpflanzen, (Schreiben vom 26.9.2013) H4717.2960
Ergebnis: Der TOP wird vertagt.
7.13 H 5.4.4 Übersicht zu den Herstellungsvorschriften des HAB und der Ph. Eur.
Entwurf H4717.3060
Ergebnis: Der TOP wird vertagt.
8. Termine
Di. 2. September 2014
Im Vorfeld der nächsten Sitzung soll aufgrund der zurzeit bestehenden umfangreichen Arbeitsaufträge geprüft werden, ob die Sitzung für einen Zeitraum von 1,5 Tagen angesetzt werden kann.
Die nächsten Beratungen der HMM WP finden am
Mi. 12. Februar 2014 und
Mi. 24. September 2014
statt.
9. Verschiedenes
10. Informationsmaterial
10.1 Ph. Eur. – überarbeitete Monographien
Ethanol, anhydrous PA/PH/Exp. 10D/T (13) 6 PUB
Ethanol (96 per cent) PA/PH/Exp. 10D/T (13) 7 PUB
10.2 Überholte Dokumente zur Kenntnis
(für die vorherige Beratung zu spät eingegangen)
Report of the 10th Meeting PA/PH/Exp. HMM (13) 3
Der Vorsitzende dankt den Teilnehmenden und schließt die Sitzung um 15:30 Uhr.
Stand 30.10.2014
nach oben
Zusatzinformationen
Hilfe
Datenschutzerklärung
Haftungsausschluss
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Kontakt
© BfArM - 2013