Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1
Staatsterrorismus => Gesundheitsministerium, BfArm Bundesamt für Arzneimittel und andere Amtssitze der Mafia => Topic started by: Julian on July 14, 2018, 08:39:27 PM
-
https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelzulassung/Zulassungsarten/BesondereTherapierichtungen/PflanzlicheArzneimittel/ampflanz-inhalt.html
[*quote*]
Navigation und Service
Springe direkt zu:
Inhalt
Hauptmenu
Suche
Government Site Builder Standardlösung (Link zur Startseite)
Servicemenü
EnglishPresseRSSGlossarKontaktTwitterLeichte Sprache
Suche
Hauptmenu
Über das BfArM
Unternavigationspunkte
Organisation und Aufgaben
Leitung und Struktur
Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Gesundheit
Wissenschaftlicher Beirat des BfArM
Kontakt und Anfahrt
Bibliothek
Beratung durch das BfArM
Umfrage zur Kundenzufriedenheit
Arbeiten im BfArM
Stellenangebote
Ausbildung im BfArM
Master-/Doktorarbeiten
EU und Internationales
CHMP
PDCO
HMPC
COMP
PRAC
CMDh
Memorandum of Understanding
ICH
BfArM für Bürgerinnen und Bürger
Arzneimittel
Medizinprodukte
Bundesopiumstelle
Forschung
Publikationen
Jahresberichte
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit
Service
Ansprechpartner Bereich "Über das BfArM"
Bekanntmachungen des BfArM
FAQ
Formulare
Veranstaltungen
Arzneimittel
Unternavigationspunkte
Arzneimittelzulassung
Klinische Prüfung
Ethik-Kommissionen
Pilotprojekt „EU-Verordnung“
Genehmigungs-Verfahren
Pharmakovigilanz in klinischen Prüfungen
GCP-Inspektorat
Nicht-interventionelle Prüfungen
Nicht-kommerzielle Prüfungen
VHP-Verfahren
Härtefallprogramme / Compassionate Use
Zulassungsarten
Vollantrag
Generische Zulassung
Hybrid-Antrag
Bibliografische Zulassung
Zulassung von Biosimilars
Besondere Therapierichtungen und traditionelle Arzneimittel
Zulassungsverfahren
National
MRP
DCP
Zentralisiertes Verfahren
Parallelimport von Arzneimitteln
Zulassungsrelevante Themen
Validierung
Dubletten
eSubmission
Brexit
Beratung durch das BfArM
Standardzulassung und -registrierung
Arzneibuch
Abgrenzung
Leitlinie Arzneimittelbezeichnungen
Ausstellung von WHO-Zertifikaten
Human-Arzneimittel in der Umwelt
Folgeverfahren
Besondere Therapierichtungen und traditionelle Arzneimittel
Änderung / Variations
Verlängerung / Renewal
Sunset-Clause
Schriftlicher Verzicht
Ergebnisberichte klinischer Prüfungen gemäß § 42b AMG
Arzneimittel für Kinder
EU-Kinderverordnung
Paediatric Investigation Plan
Paediatric Worksharing
Kommission für Arzneimittel für Kinder und Jugendliche (KAKJ)
Arzneimittelinformationen
Lieferengpässe
Muster- und Referenztexte
Arzneimittelfälschungen
Zugelassene Arzneimittel
Expertengruppen Off-Label
Zugelassene Arzneimittel
Service
Ansprechpartner Arzneimittelzulassung
Bekanntmachungen Arzneimittelzulassung
FAQ Arzneimittelzulassung
Formulare Arzneimittelzulassung
Statistiken - Arzneimittel
Gebühren
Pharmakovigilanz
Risikoinformationen
Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe
Risikobewertungsverfahren
Weitere Arzneimittelrisiken
Aufforderung zur Textanpassung
Arzneimittel unter zusätzlicher Überwachung
Risikomanagementpläne (RMP)
Schulungsmaterial (Educational Material)
Europäische Datenbank zu Nebenwirkungen
Risiken melden
Nebenwirkungsmeldung durch
Angehörige der Heilberufe
Nebenwirkungsmeldung durch
Bürger und Patienten
Fälschungen, Qualitätsmängel, Chargenrückrufe (Rapid Alert)
Ausschüsse und Gremien
Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)
Verschreibungspflicht
Apothekenpflicht
Routinesitzung
Periodic Safety Update Reports (PSURs)
PSUR Single Assessment (PSUSA)
Core Safety Profiles (CSP)
PSUR Repository
FAQ Einreichung von PSURs
Service
Im Fokus
FAQ Pharmakovigilanz
Formulare Pharmakovigilanz
Bekanntmachungen
Ansprechpartner Pharmakovigilanz
Mitteilungen
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit
Certificate of Suitability of Monographs of the European Pharmacopoeia (CEP)
Medizinprodukte
Unternavigationspunkte
Risikoerfassung und -bewertung
Risiken melden
Maßnahmen von Herstellern
Empfehlungen des BfArM
Wissenschaftliche Aufarbeitung
Cybersicherheit von Medizinprodukten
Klinische Prüfung / Leistungsbewertungsprüfung
Beratung durch das BfArM
Antrag auf Genehmigung
Antrag auf Absehen von der Genehmigungspflicht
Nachträgliche Änderungen
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAEs)
Beendigung und Abbruch von Prüfungen
Rechtlicher Rahmen
Medizinprodukte: Aufgaben des BfArM
Gesetze und Verordnungen
Im Überblick: Inverkehrbringen von Medizinprodukten
Abgrenzung / Klassifizierung
Kriterien
Antragstellung
Orientierungshilfe Medical Apps
Service
Ansprechpartner Medizinprodukte
Aktuelles im Bereich Medizinprodukte
FAQ Medizinprodukte
Formulare Medizinprodukte
Bundesopiumstelle
Unternavigationspunkte
Betäubungsmittel
BtM-Rezepte / Verschreibung
Erlaubnis
Meldung / Aufzeichnungen
Einfuhr und Ausfuhr
Apotheken und tierärztliche Hausapotheken
Sachverständigenausschuss
Reisen mit Betäubungsmitteln
Sicherungsrichtlinien
Cannabis als Medizin
Cannabisagentur
Hinweise für Ärzte
Hinweise für Apotheker
Hinweise für Patienten
Begleiterhebung
Grundstoffe
Mitteilungen
Erlaubnis
Meldung
Einfuhr und Ausfuhr
Rechtsgrundlagen
T-Register
T-Rezept-Muster
T-Rezepte / Verschreibung
Fachinformation und Gebrauchsinformation
Patientenbroschüre Thalidomid
Aufklärungsbögen und Checklisten
Substitutionsregister
Meldung
Bericht zum Substitutionsregister
Formulare zum Substitutionsregister
Service
Ansprechpartner Bundesopiumstelle
Bekanntmachungen Bundesopiumstelle
Formulare Bundesopiumstelle
FAQ Bundesopiumstelle
Forschung
Unternavigationspunkte
Pharmakogenomik
Forschungsgruppe
Projekte
Pharmakoepidemiologie
Forschungsgruppe
Projekte
Medizinproduktesicherheit
Forschungsgruppe
Projekte
Neuropsychopharmakologie
Forschungsgruppe
Projekte
Spezielle Indikationen
Forschungsgruppe
Projekte
Biostatistik
Forschungsgruppe
Projekte
Service
Publikationen
Service
Unternavigationspunkte
Service
Ansprechpartner
Bekanntmachungen des BfArM
Beratung durch das BfArM
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit
FAQ
Formulare
Gebühren
Gesetze / Verordnungen
Informationsfreiheitsgesetz (IFG)
Links
Statistiken
Stellenangebote
Veranstaltungen
Meldungen
Aktuelles
Sie befinden sich im Bereich:
Pflanzliche Arzneimittel
Sie sind hier:
Startseite
Arzneimittel
Arzneimittelzulassung
Zulassungsarten
Besondere Therapierichtungen und traditionelle Arzneimittel
Pflanzliche Arzneimittel
Pflanzliche Arzneimittel
Diese Seite
Seite drucken
Seite empfehlen
Pflanzliche Arzneimittel
Kommission E
Geschäftsordnung der nach § 25 AMG zu hörenden Kommissionen C, D und E (PDF, 35KB, nicht barrierefrei)
Liste der Mitglieder und Stellvertreter/innen der Kommission E (phytotherapeutische Therapierichtung)
Entwurf der Kommission E zur Bewertung von Arzneimittel-Interaktionen mit pflanzlichen Arzneimitteln
Vorspann (PDF, 82KB, nicht barrierefrei)
Interaktionen (PDF, 192KB, nicht barrierefrei)
Erläuterungen (PDF, 497KB, nicht barrierefrei)
Literatur (PDF, 411KB, nicht barrierefrei)
Liste der Monographien der Kommission E (Phytotherapie), die im Bundesanzeiger veröffentlicht sind (PDF, 41KB, nicht barrierefrei)
Zusatzinformationen
Hilfe
Datenschutzerklärung
Haftungsausschluss
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Kontakt
© BfArM - 2013
[*/quote*]
https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelzulassung/Zulassungsarten/BesondereTherapierichtungen/PflanzlicheArzneimittel/kommission-e-mitglieder.html
[*quote*]
Navigation und Service
Springe direkt zu:
Inhalt
Hauptmenu
Suche
Government Site Builder Standardlösung (Link zur Startseite)
Servicemenü
EnglishPresseRSSGlossarKontaktTwitterLeichte Sprache
Suche
Hauptmenu
Über das BfArM
Unternavigationspunkte
Organisation und Aufgaben
Leitung und Struktur
Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Gesundheit
Wissenschaftlicher Beirat des BfArM
Kontakt und Anfahrt
Bibliothek
Beratung durch das BfArM
Umfrage zur Kundenzufriedenheit
Arbeiten im BfArM
Stellenangebote
Ausbildung im BfArM
Master-/Doktorarbeiten
EU und Internationales
CHMP
PDCO
HMPC
COMP
PRAC
CMDh
Memorandum of Understanding
ICH
BfArM für Bürgerinnen und Bürger
Arzneimittel
Medizinprodukte
Bundesopiumstelle
Forschung
Publikationen
Jahresberichte
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit
Service
Ansprechpartner Bereich "Über das BfArM"
Bekanntmachungen des BfArM
FAQ
Formulare
Veranstaltungen
Arzneimittel
Unternavigationspunkte
Arzneimittelzulassung
Klinische Prüfung
Ethik-Kommissionen
Pilotprojekt „EU-Verordnung“
Genehmigungs-Verfahren
Pharmakovigilanz in klinischen Prüfungen
GCP-Inspektorat
Nicht-interventionelle Prüfungen
Nicht-kommerzielle Prüfungen
VHP-Verfahren
Härtefallprogramme / Compassionate Use
Zulassungsarten
Vollantrag
Generische Zulassung
Hybrid-Antrag
Bibliografische Zulassung
Zulassung von Biosimilars
Besondere Therapierichtungen und traditionelle Arzneimittel
Zulassungsverfahren
National
MRP
DCP
Zentralisiertes Verfahren
Parallelimport von Arzneimitteln
Zulassungsrelevante Themen
Validierung
Dubletten
eSubmission
Brexit
Beratung durch das BfArM
Standardzulassung und -registrierung
Arzneibuch
Abgrenzung
Leitlinie Arzneimittelbezeichnungen
Ausstellung von WHO-Zertifikaten
Human-Arzneimittel in der Umwelt
Folgeverfahren
Besondere Therapierichtungen und traditionelle Arzneimittel
Änderung / Variations
Verlängerung / Renewal
Sunset-Clause
Schriftlicher Verzicht
Ergebnisberichte klinischer Prüfungen gemäß § 42b AMG
Arzneimittel für Kinder
EU-Kinderverordnung
Paediatric Investigation Plan
Paediatric Worksharing
Kommission für Arzneimittel für Kinder und Jugendliche (KAKJ)
Arzneimittelinformationen
Lieferengpässe
Muster- und Referenztexte
Arzneimittelfälschungen
Zugelassene Arzneimittel
Expertengruppen Off-Label
Zugelassene Arzneimittel
Service
Ansprechpartner Arzneimittelzulassung
Bekanntmachungen Arzneimittelzulassung
FAQ Arzneimittelzulassung
Formulare Arzneimittelzulassung
Statistiken - Arzneimittel
Gebühren
Pharmakovigilanz
Risikoinformationen
Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe
Risikobewertungsverfahren
Weitere Arzneimittelrisiken
Aufforderung zur Textanpassung
Arzneimittel unter zusätzlicher Überwachung
Risikomanagementpläne (RMP)
Schulungsmaterial (Educational Material)
Europäische Datenbank zu Nebenwirkungen
Risiken melden
Nebenwirkungsmeldung durch
Angehörige der Heilberufe
Nebenwirkungsmeldung durch
Bürger und Patienten
Fälschungen, Qualitätsmängel, Chargenrückrufe (Rapid Alert)
Ausschüsse und Gremien
Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)
Verschreibungspflicht
Apothekenpflicht
Routinesitzung
Periodic Safety Update Reports (PSURs)
PSUR Single Assessment (PSUSA)
Core Safety Profiles (CSP)
PSUR Repository
FAQ Einreichung von PSURs
Service
Im Fokus
FAQ Pharmakovigilanz
Formulare Pharmakovigilanz
Bekanntmachungen
Ansprechpartner Pharmakovigilanz
Mitteilungen
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit
Certificate of Suitability of Monographs of the European Pharmacopoeia (CEP)
Medizinprodukte
Unternavigationspunkte
Risikoerfassung und -bewertung
Risiken melden
Maßnahmen von Herstellern
Empfehlungen des BfArM
Wissenschaftliche Aufarbeitung
Cybersicherheit von Medizinprodukten
Klinische Prüfung / Leistungsbewertungsprüfung
Beratung durch das BfArM
Antrag auf Genehmigung
Antrag auf Absehen von der Genehmigungspflicht
Nachträgliche Änderungen
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAEs)
Beendigung und Abbruch von Prüfungen
Rechtlicher Rahmen
Medizinprodukte: Aufgaben des BfArM
Gesetze und Verordnungen
Im Überblick: Inverkehrbringen von Medizinprodukten
Abgrenzung / Klassifizierung
Kriterien
Antragstellung
Orientierungshilfe Medical Apps
Service
Ansprechpartner Medizinprodukte
Aktuelles im Bereich Medizinprodukte
FAQ Medizinprodukte
Formulare Medizinprodukte
Bundesopiumstelle
Unternavigationspunkte
Betäubungsmittel
BtM-Rezepte / Verschreibung
Erlaubnis
Meldung / Aufzeichnungen
Einfuhr und Ausfuhr
Apotheken und tierärztliche Hausapotheken
Sachverständigenausschuss
Reisen mit Betäubungsmitteln
Sicherungsrichtlinien
Cannabis als Medizin
Cannabisagentur
Hinweise für Ärzte
Hinweise für Apotheker
Hinweise für Patienten
Begleiterhebung
Grundstoffe
Mitteilungen
Erlaubnis
Meldung
Einfuhr und Ausfuhr
Rechtsgrundlagen
T-Register
T-Rezept-Muster
T-Rezepte / Verschreibung
Fachinformation und Gebrauchsinformation
Patientenbroschüre Thalidomid
Aufklärungsbögen und Checklisten
Substitutionsregister
Meldung
Bericht zum Substitutionsregister
Formulare zum Substitutionsregister
Service
Ansprechpartner Bundesopiumstelle
Bekanntmachungen Bundesopiumstelle
Formulare Bundesopiumstelle
FAQ Bundesopiumstelle
Forschung
Unternavigationspunkte
Pharmakogenomik
Forschungsgruppe
Projekte
Pharmakoepidemiologie
Forschungsgruppe
Projekte
Medizinproduktesicherheit
Forschungsgruppe
Projekte
Neuropsychopharmakologie
Forschungsgruppe
Projekte
Spezielle Indikationen
Forschungsgruppe
Projekte
Biostatistik
Forschungsgruppe
Projekte
Service
Publikationen
Service
Unternavigationspunkte
Service
Ansprechpartner
Bekanntmachungen des BfArM
Beratung durch das BfArM
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit
FAQ
Formulare
Gebühren
Gesetze / Verordnungen
Informationsfreiheitsgesetz (IFG)
Links
Statistiken
Stellenangebote
Veranstaltungen
Meldungen
Aktuelles
Sie befinden sich im Bereich:
Pflanzliche Arzneimittel
Sie sind hier:
Startseite
Arzneimittel
Arzneimittelzulassung
Zulassungsarten
Besondere Therapierichtungen und traditionelle Arzneimittel
Pflanzliche Arzneimittel
Kommission nach § 25 Abs. 6, Abs. 7 und Abs. 7a Satz 8 AMG für den humanmedizinischen Bereich, phytotherapeutische Therapierichtung (Kommission E)
Diese Seite
Seite drucken
Seite empfehlen
Kommission nach § 25 Abs. 6, Abs. 7 und Abs. 7a Satz 8 AMG für den humanmedizinischen Bereich, phytotherapeutische Therapierichtung (Kommission E)
Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. Hartwig W. Bauer
1. stellv. Vorsitzende: Prof. Dr. Susanne Alban
2. stellv. Vorsitzende: Prof. Dr. Karin Kraft
Fachbereich Mitglied Stellvertreter/in
Anwendungsbereich Dr. Martin Adler
Siegen Prof. Dr. Volker Schulz
Berlin
Pharmazie Prof. Dr. Susanne Alban
Kiel Prof. Dr. Wolfgang Blaschek
Kiel
Anwendungsbereich Prof. Dr. Dr. Hartwig W. Bauer
München Prof. Dr. Jost Langhorst
Essen
Anwendungsbereich/
Pädiatrie Prof. Dr. Walter Dorsch
München Prof. Dr. Joachim Boos
Münster
Klinische Pharmakologie Prof. Dr. Bernd Drewelow
Rostock PD Dr. Karl-Peter Ittner
Regensburg
Anwendungsbereich/
Pädiatrie Prof. Dr. Wolfgang Kamin
Hamm Dr. Ulrich Enzel
Schwaigern
Anwendungsbereich Prof. Dr. Karin Kraft Bad Doberan Dr. Dr. Bernhard Uehleke Berlin
Anwendungsbereich Dr. Heinz Leuchtgens Bad Wörishofen Prof. Dr. Peter W. Gündling Idstein
Toxikologie/Pharmakologie Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk Kaiserslautern Prof. Dr. Veronika Butterweck Muttenz/Schweiz
Medizinische Statistik Prof. Dr. Stefan Wellek Mannheim Prof. Dr. Walter Lehmacher Köln
Anwendungsbereich Dr. Markus Wiesenauer Weinstadt Dr. Detmar Jobst Bonn
Anwendungsbereich/Heilpraktiker Dr. Peter A. Zizmann Hechingen Arne Krüger Berlin
Zusatzinformationen
Hilfe
Datenschutzerklärung
Haftungsausschluss
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Kontakt
© BfArM - 2013
[*/quote*]
[fokussiert. Thymian]
-
https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelzulassung/Zulassungsarten/BesondereTherapierichtungen/Homoeopathische_und_anthroposophische_Arzneimittel/mitglieder-kommission-d.html
Navigation und Service
Springe direkt zu:
Inhalt
Hauptmenu
Suche
Government Site Builder Standardlösung (Link zur Startseite)
Servicemenü
EnglishPresseRSSGlossarKontaktTwitterLeichte Sprache
Suche
Hauptmenu
Über das BfArM
Unternavigationspunkte
Organisation und Aufgaben
Leitung und Struktur
Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Gesundheit
Wissenschaftlicher Beirat des BfArM
Kontakt und Anfahrt
Bibliothek
Beratung durch das BfArM
Umfrage zur Kundenzufriedenheit
Arbeiten im BfArM
Stellenangebote
Ausbildung im BfArM
Master-/Doktorarbeiten
EU und Internationales
CHMP
PDCO
HMPC
COMP
PRAC
CMDh
Memorandum of Understanding
ICH
BfArM für Bürgerinnen und Bürger
Arzneimittel
Medizinprodukte
Bundesopiumstelle
Forschung
Publikationen
Jahresberichte
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit
Service
Ansprechpartner Bereich "Über das BfArM"
Bekanntmachungen des BfArM
FAQ
Formulare
Veranstaltungen
Arzneimittel
Unternavigationspunkte
Arzneimittelzulassung
Klinische Prüfung
Ethik-Kommissionen
Pilotprojekt „EU-Verordnung“
Genehmigungs-Verfahren
Pharmakovigilanz in klinischen Prüfungen
GCP-Inspektorat
Nicht-interventionelle Prüfungen
Nicht-kommerzielle Prüfungen
VHP-Verfahren
Härtefallprogramme / Compassionate Use
Zulassungsarten
Vollantrag
Generische Zulassung
Hybrid-Antrag
Bibliografische Zulassung
Zulassung von Biosimilars
Besondere Therapierichtungen und traditionelle Arzneimittel
Zulassungsverfahren
National
MRP
DCP
Zentralisiertes Verfahren
Parallelimport von Arzneimitteln
Zulassungsrelevante Themen
Validierung
Dubletten
eSubmission
Brexit
Beratung durch das BfArM
Standardzulassung und -registrierung
Arzneibuch
Abgrenzung
Leitlinie Arzneimittelbezeichnungen
Ausstellung von WHO-Zertifikaten
Human-Arzneimittel in der Umwelt
Folgeverfahren
Besondere Therapierichtungen und traditionelle Arzneimittel
Änderung / Variations
Verlängerung / Renewal
Sunset-Clause
Schriftlicher Verzicht
Ergebnisberichte klinischer Prüfungen gemäß § 42b AMG
Arzneimittel für Kinder
EU-Kinderverordnung
Paediatric Investigation Plan
Paediatric Worksharing
Kommission für Arzneimittel für Kinder und Jugendliche (KAKJ)
Arzneimittelinformationen
Lieferengpässe
Muster- und Referenztexte
Arzneimittelfälschungen
Zugelassene Arzneimittel
Expertengruppen Off-Label
Zugelassene Arzneimittel
Service
Ansprechpartner Arzneimittelzulassung
Bekanntmachungen Arzneimittelzulassung
FAQ Arzneimittelzulassung
Formulare Arzneimittelzulassung
Statistiken - Arzneimittel
Gebühren
Pharmakovigilanz
Risikoinformationen
Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe
Risikobewertungsverfahren
Weitere Arzneimittelrisiken
Aufforderung zur Textanpassung
Arzneimittel unter zusätzlicher Überwachung
Risikomanagementpläne (RMP)
Schulungsmaterial (Educational Material)
Europäische Datenbank zu Nebenwirkungen
Risiken melden
Nebenwirkungsmeldung durch
Angehörige der Heilberufe
Nebenwirkungsmeldung durch
Bürger und Patienten
Fälschungen, Qualitätsmängel, Chargenrückrufe (Rapid Alert)
Ausschüsse und Gremien
Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)
Verschreibungspflicht
Apothekenpflicht
Routinesitzung
Periodic Safety Update Reports (PSURs)
PSUR Single Assessment (PSUSA)
Core Safety Profiles (CSP)
PSUR Repository
FAQ Einreichung von PSURs
Service
Im Fokus
FAQ Pharmakovigilanz
Formulare Pharmakovigilanz
Bekanntmachungen
Ansprechpartner Pharmakovigilanz
Mitteilungen
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit
Certificate of Suitability of Monographs of the European Pharmacopoeia (CEP)
Medizinprodukte
Unternavigationspunkte
Risikoerfassung und -bewertung
Risiken melden
Maßnahmen von Herstellern
Empfehlungen des BfArM
Wissenschaftliche Aufarbeitung
Cybersicherheit von Medizinprodukten
Klinische Prüfung / Leistungsbewertungsprüfung
Beratung durch das BfArM
Antrag auf Genehmigung
Antrag auf Absehen von der Genehmigungspflicht
Nachträgliche Änderungen
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAEs)
Beendigung und Abbruch von Prüfungen
Rechtlicher Rahmen
Medizinprodukte: Aufgaben des BfArM
Gesetze und Verordnungen
Im Überblick: Inverkehrbringen von Medizinprodukten
Abgrenzung / Klassifizierung
Kriterien
Antragstellung
Orientierungshilfe Medical Apps
Service
Ansprechpartner Medizinprodukte
Aktuelles im Bereich Medizinprodukte
FAQ Medizinprodukte
Formulare Medizinprodukte
Bundesopiumstelle
Unternavigationspunkte
Betäubungsmittel
BtM-Rezepte / Verschreibung
Erlaubnis
Meldung / Aufzeichnungen
Einfuhr und Ausfuhr
Apotheken und tierärztliche Hausapotheken
Sachverständigenausschuss
Reisen mit Betäubungsmitteln
Sicherungsrichtlinien
Cannabis als Medizin
Cannabisagentur
Hinweise für Ärzte
Hinweise für Apotheker
Hinweise für Patienten
Begleiterhebung
Grundstoffe
Mitteilungen
Erlaubnis
Meldung
Einfuhr und Ausfuhr
Rechtsgrundlagen
T-Register
T-Rezept-Muster
T-Rezepte / Verschreibung
Fachinformation und Gebrauchsinformation
Patientenbroschüre Thalidomid
Aufklärungsbögen und Checklisten
Substitutionsregister
Meldung
Bericht zum Substitutionsregister
Formulare zum Substitutionsregister
Service
Ansprechpartner Bundesopiumstelle
Bekanntmachungen Bundesopiumstelle
Formulare Bundesopiumstelle
FAQ Bundesopiumstelle
Forschung
Unternavigationspunkte
Pharmakogenomik
Forschungsgruppe
Projekte
Pharmakoepidemiologie
Forschungsgruppe
Projekte
Medizinproduktesicherheit
Forschungsgruppe
Projekte
Neuropsychopharmakologie
Forschungsgruppe
Projekte
Spezielle Indikationen
Forschungsgruppe
Projekte
Biostatistik
Forschungsgruppe
Projekte
Service
Publikationen
Service
Unternavigationspunkte
Service
Ansprechpartner
Bekanntmachungen des BfArM
Beratung durch das BfArM
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit
FAQ
Formulare
Gebühren
Gesetze / Verordnungen
Informationsfreiheitsgesetz (IFG)
Links
Statistiken
Stellenangebote
Veranstaltungen
Meldungen
Aktuelles
Sie befinden sich im Bereich:
Homöopathische und anthroposophische Arzneimittel
Sie sind hier:
Startseite
Arzneimittel
Arzneimittelzulassung
Zulassungsarten
Besondere Therapierichtungen und traditionelle Arzneimittel
Homöopathische und anthroposophische Arzneimittel
Kommission nach § 25 Abs. 6, 7 und 7a Satz 8 AMG für den humanmedizinischen Bereich, homöopathische Therapierichtung (Kommission D)
Diese Seite
Seite drucken
Seite empfehlen
Kommission nach § 25 Abs. 6, 7 und 7a Satz 8 AMG für den humanmedizinischen Bereich, homöopathische Therapierichtung (Kommission D)
Vorsitzender: Dr. M. Elies
1. stellv. Vorsitzende: Prof. Dr. H. Foth
2. stellv. Vorsitzende: Dr. U. Boeddrich
Fachbereich Mitglied Stellvertreter/in
Toxikologie / Pharmakologie Prof. Dr. Heidi Foth
Halle Keine Benennung
Klinische Pharmakologie Dr. Holger Repp
Gießen Keine Benennung
Medizinische Statistik Prof. Dr. Dr. Reinhard Hilgers
Göttingen Prof. Dr. Dr. Harald Walach
Frankfurt (Oder)
Pharmazie Dr. Thomas Vorwerk
Hannover Keine Benennung
Anwendungsbereich Dr. Ute Boeddrich
Rüsselsheim Dr.Wolfgang Schmitz-Harbauer
Krefeld
Anwendungsbereich Dr. Michael Elies
Laubach Dr. Jörg Haberstock
Augsburg
Anwendungsbereich Dr. Michael Teut
Berlin Dr. Ulrike Keim
Bonn
Anwendungsbereich / Pädiatrie Matthias Wegner
Nürnberg Dr. Ulrich Enzel
Schwaigern
Anwendungsbereich / Pädiatrie Dr. Karla Fischer
Halle Keine Benennung
Anwendungsbereich /
Heilpraktiker Dr. Andreas Grimm
Tübingen Andreas Zenner
Kirchheim
Anwendungsbereich /
Heilpraktiker Arne Krüger
Berlin Peter Abels
Kerpen
Anwendungsbereich /
Heilpraktiker Susann Buchheim-Schmidt
Mainz Angelika Wagner-Bertram
Wolfsburg
Patientenvertreter Keine Benennung Keine Benennung
Zusatzinformationen
Hilfe
Datenschutzerklärung
Haftungsausschluss
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Kontakt
© BfArM - 2013
-
https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelzulassung/Zulassungsarten/BesondereTherapierichtungen/Homoeopathische_und_anthroposophische_Arzneimittel/mitglieder-kommission-c.html
[*quote*]
Navigation und Service
Springe direkt zu:
Inhalt
Hauptmenu
Suche
Government Site Builder Standardlösung (Link zur Startseite)
Servicemenü
EnglishPresseRSSGlossarKontaktTwitterLeichte Sprache
Suche
Hauptmenu
Über das BfArM
Unternavigationspunkte
Organisation und Aufgaben
Leitung und Struktur
Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Gesundheit
Wissenschaftlicher Beirat des BfArM
Kontakt und Anfahrt
Bibliothek
Beratung durch das BfArM
Umfrage zur Kundenzufriedenheit
Arbeiten im BfArM
Stellenangebote
Ausbildung im BfArM
Master-/Doktorarbeiten
EU und Internationales
CHMP
PDCO
HMPC
COMP
PRAC
CMDh
Memorandum of Understanding
ICH
BfArM für Bürgerinnen und Bürger
Arzneimittel
Medizinprodukte
Bundesopiumstelle
Forschung
Publikationen
Jahresberichte
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit
Service
Ansprechpartner Bereich "Über das BfArM"
Bekanntmachungen des BfArM
FAQ
Formulare
Veranstaltungen
Arzneimittel
Unternavigationspunkte
Arzneimittelzulassung
Klinische Prüfung
Ethik-Kommissionen
Pilotprojekt „EU-Verordnung“
Genehmigungs-Verfahren
Pharmakovigilanz in klinischen Prüfungen
GCP-Inspektorat
Nicht-interventionelle Prüfungen
Nicht-kommerzielle Prüfungen
VHP-Verfahren
Härtefallprogramme / Compassionate Use
Zulassungsarten
Vollantrag
Generische Zulassung
Hybrid-Antrag
Bibliografische Zulassung
Zulassung von Biosimilars
Besondere Therapierichtungen und traditionelle Arzneimittel
Zulassungsverfahren
National
MRP
DCP
Zentralisiertes Verfahren
Parallelimport von Arzneimitteln
Zulassungsrelevante Themen
Validierung
Dubletten
eSubmission
Brexit
Beratung durch das BfArM
Standardzulassung und -registrierung
Arzneibuch
Abgrenzung
Leitlinie Arzneimittelbezeichnungen
Ausstellung von WHO-Zertifikaten
Human-Arzneimittel in der Umwelt
Folgeverfahren
Besondere Therapierichtungen und traditionelle Arzneimittel
Änderung / Variations
Verlängerung / Renewal
Sunset-Clause
Schriftlicher Verzicht
Ergebnisberichte klinischer Prüfungen gemäß § 42b AMG
Arzneimittel für Kinder
EU-Kinderverordnung
Paediatric Investigation Plan
Paediatric Worksharing
Kommission für Arzneimittel für Kinder und Jugendliche (KAKJ)
Arzneimittelinformationen
Lieferengpässe
Muster- und Referenztexte
Arzneimittelfälschungen
Zugelassene Arzneimittel
Expertengruppen Off-Label
Zugelassene Arzneimittel
Service
Ansprechpartner Arzneimittelzulassung
Bekanntmachungen Arzneimittelzulassung
FAQ Arzneimittelzulassung
Formulare Arzneimittelzulassung
Statistiken - Arzneimittel
Gebühren
Pharmakovigilanz
Risikoinformationen
Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe
Risikobewertungsverfahren
Weitere Arzneimittelrisiken
Aufforderung zur Textanpassung
Arzneimittel unter zusätzlicher Überwachung
Risikomanagementpläne (RMP)
Schulungsmaterial (Educational Material)
Europäische Datenbank zu Nebenwirkungen
Risiken melden
Nebenwirkungsmeldung durch
Angehörige der Heilberufe
Nebenwirkungsmeldung durch
Bürger und Patienten
Fälschungen, Qualitätsmängel, Chargenrückrufe (Rapid Alert)
Ausschüsse und Gremien
Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)
Verschreibungspflicht
Apothekenpflicht
Routinesitzung
Periodic Safety Update Reports (PSURs)
PSUR Single Assessment (PSUSA)
Core Safety Profiles (CSP)
PSUR Repository
FAQ Einreichung von PSURs
Service
Im Fokus
FAQ Pharmakovigilanz
Formulare Pharmakovigilanz
Bekanntmachungen
Ansprechpartner Pharmakovigilanz
Mitteilungen
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit
Certificate of Suitability of Monographs of the European Pharmacopoeia (CEP)
Medizinprodukte
Unternavigationspunkte
Risikoerfassung und -bewertung
Risiken melden
Maßnahmen von Herstellern
Empfehlungen des BfArM
Wissenschaftliche Aufarbeitung
Cybersicherheit von Medizinprodukten
Klinische Prüfung / Leistungsbewertungsprüfung
Beratung durch das BfArM
Antrag auf Genehmigung
Antrag auf Absehen von der Genehmigungspflicht
Nachträgliche Änderungen
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAEs)
Beendigung und Abbruch von Prüfungen
Rechtlicher Rahmen
Medizinprodukte: Aufgaben des BfArM
Gesetze und Verordnungen
Im Überblick: Inverkehrbringen von Medizinprodukten
Abgrenzung / Klassifizierung
Kriterien
Antragstellung
Orientierungshilfe Medical Apps
Service
Ansprechpartner Medizinprodukte
Aktuelles im Bereich Medizinprodukte
FAQ Medizinprodukte
Formulare Medizinprodukte
Bundesopiumstelle
Unternavigationspunkte
Betäubungsmittel
BtM-Rezepte / Verschreibung
Erlaubnis
Meldung / Aufzeichnungen
Einfuhr und Ausfuhr
Apotheken und tierärztliche Hausapotheken
Sachverständigenausschuss
Reisen mit Betäubungsmitteln
Sicherungsrichtlinien
Cannabis als Medizin
Cannabisagentur
Hinweise für Ärzte
Hinweise für Apotheker
Hinweise für Patienten
Begleiterhebung
Grundstoffe
Mitteilungen
Erlaubnis
Meldung
Einfuhr und Ausfuhr
Rechtsgrundlagen
T-Register
T-Rezept-Muster
T-Rezepte / Verschreibung
Fachinformation und Gebrauchsinformation
Patientenbroschüre Thalidomid
Aufklärungsbögen und Checklisten
Substitutionsregister
Meldung
Bericht zum Substitutionsregister
Formulare zum Substitutionsregister
Service
Ansprechpartner Bundesopiumstelle
Bekanntmachungen Bundesopiumstelle
Formulare Bundesopiumstelle
FAQ Bundesopiumstelle
Forschung
Unternavigationspunkte
Pharmakogenomik
Forschungsgruppe
Projekte
Pharmakoepidemiologie
Forschungsgruppe
Projekte
Medizinproduktesicherheit
Forschungsgruppe
Projekte
Neuropsychopharmakologie
Forschungsgruppe
Projekte
Spezielle Indikationen
Forschungsgruppe
Projekte
Biostatistik
Forschungsgruppe
Projekte
Service
Publikationen
Service
Unternavigationspunkte
Service
Ansprechpartner
Bekanntmachungen des BfArM
Beratung durch das BfArM
Bulletin zur Arzneimittelsicherheit
FAQ
Formulare
Gebühren
Gesetze / Verordnungen
Informationsfreiheitsgesetz (IFG)
Links
Statistiken
Stellenangebote
Veranstaltungen
Meldungen
Aktuelles
Sie befinden sich im Bereich:
Homöopathische und anthroposophische Arzneimittel
Sie sind hier:
Startseite
Arzneimittel
Arzneimittelzulassung
Zulassungsarten
Besondere Therapierichtungen und traditionelle Arzneimittel
Homöopathische und anthroposophische Arzneimittel
Kommission nach § 25 Abs. 6, 7 und 7a Satz 8 AMG für den humanmedizinischen Bereich, anthroposophische Therapierichtung (Kommission C)
Diese Seite
Seite drucken
Seite empfehlen
Kommission nach § 25 Abs. 6, 7 und 7a Satz 8 AMG für den humanmedizinischen Bereich, anthroposophische Therapierichtung (Kommission C)
Vorsitzender: Dr. T. Breitkreuz
1. stellv. Vorsitzender: Markus Sommer
2. stellv. Vorsitzender: Dr. Georg Soldner
Fachbereich
Mitglied
Stellvertreter/in
Anwendungsbereich Dr. Thomas Breitkreuz
Bad Liebenzell
Dr. Dirk Buchwald
Berlin
Klinische Pharmakologie
Prof. Dr. Arndt Büssing
Herdecke
Dr. Holger Repp
Gießen
Toxikologie/Pharmakologie
Prof. Dr. Heidi Foth
Halle
Keine Benennung
Medizinische Statistik Dr. Gunver Kienle
Freiburg Prof. Dr. Ralf-Dieter Hilgers
Aachen
Anwendungsbereich
Dr. Markus Karutz
Köln
Dr. Harald Merckens
Filderstadt
Anwendungsbereich/Pädiatrie
Dr. Alfred Längler
Herdecke
Bernhard Ulrich
Saarbrücken
Anwendungsbereich/Heilpraktiker Markus Pütter
Lübeck Werner Schmötzer
Dornhan
Anwendungsbereich
Burkhard Matthes
Berlin
Keine Benennung
Pharmazie
Dr. Andreas Portsteffen
Herdecke
Barbara Massag
Wasserburg
Anwendungsbereich
Markus Sommer
München
Dr. Uwe Schulze
Berlin
Anwendungsbereich
Dr. Lars Gerlach
Veihingen
Elisabeth Oelmaier
Aachen
Anwendungsbereich/Pädiatrie Dr. Georg Soldner
München Dr. Johannes Wilkens
Hof
Patientenvertreter RA Jan Matthias Hesse
Stuttgart Keine Benennung
nach oben
Zusatzinformationen
Hilfe
Datenschutzerklärung
Haftungsausschluss
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Kontakt
© BfArM - 2013
[*/quote*]
[fokussiert. Thymian]
-
[PDF]Aktenplan des BfArM
http://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/BfArM/Org/Aktenplan/Aktenplan.pdf?__blob=publicationFile&v=3
[*quote*]
Kommissionen. 3 5 1 1.
Kommission A. 3 5 1 2.
Kommission C (Anthroposophie).
3 5 1 3. Kommission D (Homöopathie).
3 5 1 4. Kommission E (Phytotherapie).
[*/quote*]
[fokussiert. Thymian]