Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1

Alternative Methoden => Homöopathie => Topic started by: ama on June 18, 2014, 01:37:32 PM

Title: Bullshit bei den Homöopathen
Post by: ama on June 18, 2014, 01:37:32 PM
http://dzvhae-homoeopathie-blog.de/?p=6098

[*QUOTE*]
------------------------------------------------------------------------
Deutscher Presserat folgt Beschwerde des DZVhÄ: Missbilligung gegen Ruhrbarone.de

Von DZVhÄ Homöopathie.Blog | 13.Juni 2014

Der Deutsche Presserat hat eine Missbilligung gegen das Medium Ruhrbarone.de nach einer Beschwerde des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) ausgesprochen. Laut Presserat habe Ruhrbarone.de gegen die Ziffer 1 des Pressekodex verstoßen. Also gegen das journalistische Gebot der „Wahrhaftigkeit und Wahrung der Menschenwürde“.


Begründung: schwerwiegender Verstoß gegen die Achtung der Menschenwürde

„Der Beschwerdeausschuss hält den Verstoß gegen die Ziffer 1 des Pressekodex für so schwerwiegend, dass er gemäß § 12 Beschwerdeordnung die Maßnahme der Missbilligung wählt. Nach § 15 Beschwerdeordnung besteht zwar keine Pflicht, Missbilligungen in den betroffenen Publikationsorganen abzudrucken. Als Ausdruck fairer Berichterstattung empfiehlt der Beschwerdeausschuss jedoch eine solche redaktionelle Entscheidung“, so der Deutsche Presserat in seiner Entscheidung.

Anlass für die DZVhÄ-Beschwerde war die Berichterstattung von Ruhrbarone.de über den Selbstmord des Journalisten und Befürworters der Alternativ- und Komplementärmedizin Claus Fritzsche. Dabei ging es insbesondere um durch die Redaktion freigeschaltete Kommentare, die schlicht als mediales Nachtreten nach einem Selbstmord – und damit als Verstoß gegen die Achtung der Menschenwürde – zu charaktarisieren sind. Den kompletten Sachverhalt lesen Sie im Blogbeitrag „Wo der Spaß aufhört!“
Ruhrbarone bleiben beratungsresistent

Der verantwortliche Journalist, Sebastian Bartoschek (BILD, Der Skeptiker), ist Mitglied bei der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP). Seine Äußerungen zur Sache – und ebenfalls die seines Redaktionsleiters Stefan Laurin (u.a. Welt am Sonntag, Cicero Online) – sind mindestens kurios zu nennen. Und zeigen, dass sie journalistische Standards nicht ausreichend internalisiert haben.

Laurin: „Ok, wir haben mit denen (dem Deutschen Presserat, Anm. d. Red.) nichts zu tun und das Angebot, Mitglied zu werden, ignoriert – was mich zur nächsten Frage bringt: Was geht die überhaupt an was wir machen? […]Der Presserat ist ein Verein, mit dem wir so viel zu tun haben, wie mit den Taschenbillardfreunden Riemke – nichts. […] Was passiert jetzt mit uns? Gar nix.“

Laurin hat die Aufgabe des Presserats offenbar noch nicht verstanden. Denn ein Medium braucht nicht „Mitglied“ beim Presserat zu werden, um in dessen Zuständigkeitsbereich zu fallen. Darüber hinaus wäre Laurins Argument ohnehin nur formeller und nicht inhaltlicher Natur und lenkt vom Kernthema ab. So begründet der Presserat seine Entscheidung: „Den Tod eines Menschen mit spottenden Aussagen zu kommentieren, ist nicht mit den presseethischen Grundsätzen vereinbar. Die Redaktion trägt die Verantwortung auch für Nutzerkommentare und hätte hier entsprechend eingreifen müssen.“ Eine amtliche Missbilligung des Presserats könnte die Ruhrbarone nachdenklich stimmen. – Laurin und Bartoschek ziehen dagegen Beratungsresistenz vor: „Dass wir deren Vorwürfe für Unfug halten, haben wir dem Presserat mitgeteilt.“
Unterschiedliche Lesarten

Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) begrüßt die Entscheidung des Deutschen Presserats, die im Wesentlichen der Lesart des DZVhÄ folgt. Harte Auseinandersetzungen und kritische Diskussionen zum Thema Homöopathie werden vom DZVhÄ stets geschätzt. Dabei wahren homöopathische Ärzte jedoch den nötigen Respekt. Der Presserat hat gezeigt, „wo der Spaß aufhört“ und Herabwürdigung beginnt.

Erstaunlich bleibt, dass Bartoschek und Laurin nach wie vor an ihrer eigensinnigen Lesart festhalten und behaupten: „Wir sehen durch keinen der Kommentare die Menschenwürde von Herrn Fritzsche beeinträchtigt.“ Die Entscheidung, was diese Haltung über die Qualität von Ruhrbarone.de und das journalistische Selbstverständnis von Bartoscheck und Laurin aussagt, liegt selbstverständlich beim Leser.
------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]

Title: Homöopathie-Mafia bei der Arbeit: Beschwerde beim Presserat
Post by: Rhokia on September 11, 2022, 07:50:11 AM
Der Threadstarter (18. Juni 2014!) war im Eiskeller gelagert. Ich taue ihn jetzt auf.

Der Threadstarter ist ein Blogtext von der Website des offiziellen Blogs des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte: 

http://dzvhae-homoeopathie-blog.de/?p=6098

Der Server setzt HEUTE diese URL um zu

https://www.homoeopathie-online.info/beschwerde-des-dzvhae-missbilligung-gegen-ruhrbarone-de/

Das ist aber die Domain des angeblichen "Bundesverband Patienten für Homöopathie e.V.".


2014 war die Domain im Besitz des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte. Und damals, in 2014, wurde dieser Blogtext veröffentlicht.

Damals! In 2014. Das zeigt dieser Auszug aus dem Sourcecode der Seite. Welcher Seite? Genau der Seite, die HEUTE mit dieser URL veröffentlicht ist:

https://www.homoeopathie-online.info/beschwerde-des-dzvhae-missbilligung-gegen-ruhrbarone-de/

[*quote*]
<link rel="canonical" href="https://www.homoeopathie-online.info/beschwerde-des-dzvhae-missbilligung-gegen-ruhrbarone-de/" />
<meta property="og:locale" content="de_DE" />
<meta property="og:type" content="article" />
<meta property="og:title" content="Deutscher Presserat folgt Beschwerde des DZVhÄ | Ruhrbarone" />
<meta property="og:description" content="Der DZVhÄ begrüßt die Entscheidung des Deutschen Presserats, die im Wesentlichen der Lesart des Vereins folgt. Harte Auseinandersetzungen und kritische ..." />
<meta property="og:url" content="https://www.homoeopathie-online.info/beschwerde-des-dzvhae-missbilligung-gegen-ruhrbarone-de/" />
<meta property="og:site_name" content="Homöopathie Online" />
<meta property="article:published_time" content="2014-06-13T10:23:36+00:00" />
[...]
"datePublished":"2014-06-13T10:23:36+00:00","dateModified":"2014-06-13T10:23:36+00:00
[...]
[*/quote*]


Das bedeutet: Diese Webseite wurde aus dem Bestand des DZVhÄ übernommen. Sie ist 8 Jahre alt. Der Übergang zwischen DZVhÄ und dem angeblichen "Bundesverband Patienten für Homöopathie e.V." ist demnach fließend.

Noch einmal, um die Wichtigkeit dieser Tatsache zu betonen: DIESER INHALT wird übernommen. ANDERERSEITS löscht der angebliche "Bundesverband Patienten für Homöopathie e.V." ohne Not Webseiten aus seinem eigenen Bestand in seiner alten Domain. Das stinkt.


https://www.homoeopathie-online.info/beschwerde-des-dzvhae-missbilligung-gegen-ruhrbarone-de/

[*quote*]
Zum Inhalt springen
Kontakt: 0170 991 76 49 |info@bph-online.de

    Therapeutensuche
    Kontakt
    Impressum
    Datenschutz

Homöopathie Online Logo

    Home
    Homöopathie
    Information
    Behandlung
    Erstattung
    Verband
    Spenden

Zurück   Vor   

Deutscher Presserat folgt Beschwerde des DZVhÄ: Missbilligung gegen Ruhrbarone.de

Der Deutsche Presserat hat eine Missbilligung gegen das Medium Ruhrbarone.de nach einer Beschwerde des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) ausgesprochen. Laut Presserat habe Ruhrbarone.de gegen die Ziffer 1 des Pressekodex verstoßen. Also gegen das journalistische Gebot der „Wahrhaftigkeit und Wahrung der Menschenwürde“.

Ruhrbarone-Logo
Begründung: schwerwiegender Verstoß gegen die Achtung der Menschenwürde

„Der Beschwerdeausschuss hält den Verstoß gegen die Ziffer 1 des Pressekodex für so schwerwiegend, dass er gemäß § 12 Beschwerdeordnung die Maßnahme der Missbilligung wählt. Nach § 15 Beschwerdeordnung besteht zwar keine Pflicht, Missbilligungen in den betroffenen Publikationsorganen abzudrucken. Als Ausdruck fairer Berichterstattung empfiehlt der Beschwerdeausschuss jedoch eine solche redaktionelle Entscheidung“, so der Deutsche Presserat in seiner Entscheidung.

Anlass für die DZVhÄ-Beschwerde war die Berichterstattung von Ruhrbarone.de über den Selbstmord des Journalisten und Befürworters der Alternativ- und Komplementärmedizin Claus Fritzsche. Dabei ging es insbesondere um durch die Redaktion freigeschaltete Kommentare, die schlicht als mediales Nachtreten nach einem Selbstmord – und damit als Verstoß gegen die Achtung der Menschenwürde – zu charaktarisieren sind. Den kompletten Sachverhalt lesen Sie im Blogbeitrag „Wo der Spaß aufhört!“
Ruhrbarone bleiben beratungsresistent

Der verantwortliche Journalist, Sebastian Bartoschek (BILD, Der Skeptiker), ist Mitglied bei der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP). Seine Äußerungen zur Sache – und ebenfalls die seines Redaktionsleiters Stefan Laurin (u.a. Welt am Sonntag, Cicero Online) – sind mindestens kurios zu nennen. Und zeigen, dass sie journalistische Standards nicht ausreichend internalisiert haben.

Laurin: „Ok, wir haben mit denen (dem Deutschen Presserat, Anm. d. Red.) nichts zu tun und das Angebot, Mitglied zu werden, ignoriert – was mich zur nächsten Frage bringt: Was geht die überhaupt an was wir machen? […]Der Presserat ist ein Verein, mit dem wir so viel zu tun haben, wie mit den Taschenbillardfreunden Riemke – nichts. […] Was passiert jetzt mit uns? Gar nix.“

Laurin hat die Aufgabe des Presserats offenbar noch nicht verstanden. Denn ein Medium braucht nicht „Mitglied“ beim Presserat zu werden, um in dessen Zuständigkeitsbereich zu fallen. Darüber hinaus wäre Laurins Argument ohnehin nur formeller und nicht inhaltlicher Natur und lenkt vom Kernthema ab. So begründet der Presserat seine Entscheidung: „Den Tod eines Menschen mit spottenden Aussagen zu kommentieren, ist nicht mit den presseethischen Grundsätzen vereinbar. Die Redaktion trägt die Verantwortung auch für Nutzerkommentare und hätte hier entsprechend eingreifen müssen.“ Eine amtliche Missbilligung des Presserats könnte die Ruhrbarone nachdenklich stimmen. – Laurin und Bartoschek ziehen dagegen Beratungsresistenz vor: „Dass wir deren Vorwürfe für Unfug halten, haben wir dem Presserat mitgeteilt.“
Unterschiedliche Lesarten

Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) begrüßt die Entscheidung des Deutschen Presserats, die im Wesentlichen der Lesart des DZVhÄ folgt. Harte Auseinandersetzungen und kritische Diskussionen zum Thema Homöopathie werden vom DZVhÄ stets geschätzt. Dabei wahren homöopathische Ärzte jedoch den nötigen Respekt. Der Presserat hat gezeigt, „wo der Spaß aufhört“ und Herabwürdigung beginnt.

Erstaunlich bleibt, dass Bartoschek und Laurin nach wie vor an ihrer eigensinnigen Lesart festhalten und behaupten: „Wir sehen durch keinen der Kommentare die Menschenwürde von Herrn Fritzsche beeinträchtigt.“ Die Entscheidung, was diese Haltung über die Qualität von Ruhrbarone.de und das journalistische Selbstverständnis von Bartoscheck und Laurin aussagt, liegt selbstverständlich beim Leser.

Bildquellen: ©Pixabay, ©Ruhrbarone
Tags: Claus Fritzsche, Homöopathie in den Medien, Presserat
Teilen Sie diesen Artikel.
Facebook
Twitter
WhatsApp
E-Mail
Ähnliche Beiträge

    Die homöopathische Arzneimittelprüfung
    Die homöopathische Arzneimittelprüfung
    Gallerie
    Die homöopathische Arzneimittelprüfung
    ORF-Interview über Tiermedizin und Homöopathie
    ORF-Interview über Tiermedizin und Homöopathie
    Gallerie
    ORF-Interview über Tiermedizin und Homöopathie
    Homöopathie bei psychischen Erkrankungen, Burnout und chronischen Schmerzen“
    Homöopathie bei psychischen Erkrankungen, Burnout und chronischen Schmerzen“
    Gallerie
    Homöopathie bei psychischen Erkrankungen, Burnout und chronischen Schmerzen“
    Europäischer Antibiotika Tag 2020
    Europäischer Antibiotika Tag 2020
    Gallerie
    Europäischer Antibiotika Tag 2020

Mitglied werden

Werden Sie Mitglied im BPH und Teil einer starken Gemeinschaft.
Therapeutensuche

Hier finden Sie qualifizierte homöopathisch tätige Ärzt*innen und Heilpraktiker*innen in Ihrer Nähe.

 
Beiträge

    BPH: Weiterbildung Homöopathie erhalten!
    Sichtbar werden – Homöopathie Plakate kleben
    ZEIT Umfrage: Bevölkerung steht zur Homöopathie als Kassenleistung
    Deklaration an die WHO für Pluralismus in der Medizin
    Homöopathie bei Pflanzen

Abonniere unseren Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter und schließen Sie sich 773 anderen Abonnenten an.
E-Mail *
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Bücher für Patienten
Bundesverband Patienten für Homöopathie e.V.

Email: info [at] bph-online.de
Soziale Netzwerke
Spenden
Wenn Sie die Ziele des Bundesverbandes Patienten für Homöopathie e. V. unterstützen möchten, können Sie dies über eine PayPal Spende oder durch direkte Überweisung tun. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
© Copyright - 2022 Bundesverband Patienten für Homöopathie e.V. | Datenschutz | Impressum | Kontakt   
Nach oben
[*/quote*]
Title: Re: Bullshit bei den Homöopathen
Post by: Rhokia on September 11, 2022, 12:10:56 PM
Nun zu der Technik des Blogs intern.

Beim DZVhÄ ist es diese URL:

http://dzvhae-homoeopathie-blog.de/?p=6098

Es gibt aber noch andere:

http://dzvhae-homoeopathie-blog.de/?p=6398

Die liefert ein überraschendes Ergebnis:

http://dzvhae-homoeopathie-blog.de/?p=6398

[*quote*]
DZVhÄ Homöopathie.Blog
Dieser Blog ist inaktiv


Liebe Leserinnen und Leser, dieser Blog ist inaktiv.

Aktuelle Themen und interessante Beiträge zur Homöopathie finden Sie auf www.homoeopathie-online.info.

© DZVhÄ Homöopathie.Blog 2018
Benutzeranmeldung
Passwort vergessen
[*/quote*]

Das bedeutet: Diese URL

http://dzvhae-homoeopathie-blog.de/?p=6098

wird weitergereicht in die neue Domain. Aber diese URL bleibt in der alten Domain stecken und liefert eine Fehlermeldung:

http://dzvhae-homoeopathie-blog.de/?p=6398

Das Datum 2018 deutet meiner Meinung nach darauf hin, daß schon vor 4 Jahren mit der Umorganisation begonnen wurde. Der Sumpf "Blog des DZVhÄ" ist also noch erbärmlicher als wir schon lange wußten.


Es gibt noch eine Seite zu der Beschwerde. Sie ist HEUTE unter dieser URL zu finden:

https://www.homoeopathie-online.info/wo-der-spass-aufhoert-dzvhae-beschwerde-beim-presserat/

Dort sieht es im Sourcecode so aus:

[*quote*]
<title>Wo der Spaß aufhört! DZVhÄ-Beschwerde beim Presserat - Homöopathie Online</title>
<meta name="description" content="„Die Berichterstattung über Selbsttötung gebietet Zurückhaltung“, heißt es im Pressekodex des Deutschen Presserats. Für Journalisten gilt er als verbindl ..." />
<link rel="canonical" href="https://www.homoeopathie-online.info/wo-der-spass-aufhoert-dzvhae-beschwerde-beim-presserat/" />
<meta property="og:locale" content="de_DE" />
<meta property="og:type" content="article" />
<meta property="og:title" content="Wo der Spaß aufhört! DZVhÄ-Beschwerde beim Presserat - Homöopathie Online" />
<meta property="og:description" content="„Die Berichterstattung über Selbsttötung gebietet Zurückhaltung“, heißt es im Pressekodex des Deutschen Presserats. Für Journalisten gilt er als verbindl ..." />
<meta property="og:url" content="https://www.homoeopathie-online.info/wo-der-spass-aufhoert-dzvhae-beschwerde-beim-presserat/" />
<meta property="og:site_name" content="Homöopathie Online" />
<meta property="article:published_time" content="2014-04-30T12:04:00+00:00" />
<meta property="og:image" content="https://www.homoeopathie-online.info/ho-2022/wp-content/uploads/2018/05/Presserat-BB.png" />
[...]
link rel='shortlink' href='https://www.homoeopathie-online.info/?p=6398' />
[*/quote*]



https://www.homoeopathie-online.info/?p=6398

[*quote*]
Zum Inhalt springen
Kontakt: 0170 991 76 49 |info@bph-online.de

    Therapeutensuche
    Kontakt
    Impressum
    Datenschutz

Homöopathie Online Logo

    Home
    Homöopathie
    Information
    Behandlung
    Erstattung
    Verband
    Spenden

Zurück   Vor   

Wo der Spaß aufhört! DZVhÄ-Beschwerde beim Presserat

„Die Berichterstattung über Selbsttötung gebietet Zurückhaltung“, heißt es in der Richtlinie 8.7 des Pressekodex des Deutschen Presserats. Für Journalisten gilt er als verbindliche ethische Richtschnur für die Berichterstattung, Verstöße gegen den Pressekodex können vom Presserat gerügt werden – öffentlich und medienwirksam.Ruhrbarone-Logo

Dass sich sogenannte Skeptiker keineswegs an solchen ethischen Standards orientieren, zeigt die Medienresonanz auf die Selbsttötung des Journalisten Claus Fritzsche.

Fritzsche lieferte sich als Journalist starke Wortgefechte mit Kritikern der komplementären Medizin und betreute von 2011 bis Ende 2012 das Homöopathie-Blog des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ). Er starb am 14. Januar 2014 mit 49 Jahren. Auf zahlreichen Websites der sogenannten Skeptiker erschienen Kommentare, die man nur als mediales Nachtreten charakterisieren kann:

„Wenn man die Entwicklung seiner Pamphlete in den letzten Jahren verfolgt hat, drängt sich sehr der Verdacht auf, dass C. Fritzsche an einer Störung aus dem paranoiden Formenkreis gelitten haben dürfte. Möglicherweise liegt hierin der Grund für seinen Suizid“, kann man auf scienceblogs.de nachlesen, „auch wenn es heißt ‘de mortuis nihil nisi bene‘ – ich bin froh, dass er weg ist.“ Allein auf dieser Website befassten sich 128 Kommentare in dieser oder ähnlicher Form mit Fritzsches Selbsttötung.
Presserat: Online-Kommentare sind wie Leserbriefe zu behandeln

Laut Presserat tragen Journalisten auch eine Verantwortung für Online-Kommentare, die zu ihren Artikeln freigeschaltet werden. Sie werden wie Leserbriefe angesehen, für deren Veröffentlichung ebenfalls der Pressekodex gilt (Pressekodex Richtlinie 2.6). Trotzdem schalteten Journalisten der Website ruhrbarone.de, die auch ein eigenes Printmagazin vertreiben, Kommentare wie diesen frei: „Noch ganz erschüttert, mal ganz neugierig gefragt. Er hat das aber nicht mit Globuli gemacht?“ Auch Fritzsches Familie blieb nicht verschont. „Sein Vater, ein offensichtliches Arschloch und Altnazi, hatte den Jungen schon im Alter von zwölf Jahren ruiniert. Das ist ein scheiß Leben, dachte ich dann etwas später über Claus. Das ist jetzt zu Ende gegangen, unschön“, kann man dort unter einem Artikel lesen, den der Journalist und GWUP-Mitglied Sebastian Bartoschek (BILD, Der Skeptiker) geschrieben hat. Kommentare werden auf ruhrbarone.de entweder vom Redaktionsleiter Stefan Laurin (u.a. Welt am Sonntag, Cicero Online) oder dem jeweiligen Autoren freigegeben. Der DZVhÄ hat Beschwerde beim Presserat gegen diese Art von Berichterstattung eingelegt.
Ruhrbarone: „Wir sehen durch keinen der Kommentare die Menschenwürde von Herrn Fritzsche beeinträchtigt“

Der DZVhÄ schätzt seine Kritiker und ist harten Debatten zur Homöopathie nicht abgeneigt. Sachlichkeit und Respekt trotz kontroverser Sichtweisen gehören für homöopathische Ärzte jedoch dazu. Viele Kommentare zu Fritzsches Selbsttötung sprechen dagegen eine ganz andere Sprache: Sie offenbaren eine neue Qualität von Feindseligkeit.

Entsprechend fällt auch die Stellungnahme von Stefan Laurin und Sebastian Bartoschek aus, zu der sie vom Presserat am 22. April aufgefordert wurden: „Wir haben Probleme mit der Seriosität des Antragstellers“, so Laurin und Bartoschek, „Homöopathie ist in seiner Wirkung nicht belegbarer Unsinn, mithin Scharlatanerie. […] Homöopathische Ärzte sind ein Widerspruch in sich. Das ist lächerlich.“ Was hat das mit der Frage einer ethischen Berichterstattung zu tun?

Darüber hinaus stellen die Ruhrbarone darauf ab, dass sie „keine Zuständigkeit des Presserats für ruhrbarone.de erkennen können“. Sollten sie nicht dem Presserat überlassen, wofür er zuständig ist? Die Journalisten sehen in den Kommentaren keine Beeinträchtigung der Menschenwürde. Bleibt abzuwarten, wie der Presserat den Fall beurteilen wird. „Die Berichterstattung über Selbsttötung gebietet Zurückhaltung. Dies gilt insbesondere für die Nennung von Namen, die Veröffentlichung von Fotos und die Schilderung näherer Begleitumstände“, heißt es im Pressekodex. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das gilt für Lebende wie für Tote. Auch für Claus Fritzsche.

 

Bildquelle: ©Ruhrbarone, ©Deutscher Presserat
Tags: Claus Fritzsche, Homöopathie in den Medien, Presserat
Teilen Sie diesen Artikel.
Facebook
Twitter
WhatsApp
E-Mail
Ähnliche Beiträge

    Die homöopathische Arzneimittelprüfung
    Die homöopathische Arzneimittelprüfung
    Gallerie
    Die homöopathische Arzneimittelprüfung
    ORF-Interview über Tiermedizin und Homöopathie
    ORF-Interview über Tiermedizin und Homöopathie
    Gallerie
    ORF-Interview über Tiermedizin und Homöopathie
    Homöopathie bei psychischen Erkrankungen, Burnout und chronischen Schmerzen“
    Homöopathie bei psychischen Erkrankungen, Burnout und chronischen Schmerzen“
    Gallerie
    Homöopathie bei psychischen Erkrankungen, Burnout und chronischen Schmerzen“
    Europäischer Antibiotika Tag 2020
    Europäischer Antibiotika Tag 2020
    Gallerie
    Europäischer Antibiotika Tag 2020

Mitglied werden

Werden Sie Mitglied im BPH und Teil einer starken Gemeinschaft.
Therapeutensuche

Hier finden Sie qualifizierte homöopathisch tätige Ärzt*innen und Heilpraktiker*innen in Ihrer Nähe.

 
Beiträge

    Sichtbar werden – Homöopathie Plakate kleben
    ZEIT Umfrage: Bevölkerung steht zur Homöopathie als Kassenleistung
    Deklaration an die WHO für Pluralismus in der Medizin
    Homöopathie bei Pflanzen
    Expertin zur Homöopathie-Forschung im Interview

Abonniere unseren Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter und schließen Sie sich 768 anderen Abonnenten an.
E-Mail *
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Bücher für Patienten
Bundesverband Patienten für Homöopathie e.V.

Email: info [at] bph-online.de
Soziale Netzwerke
Spenden
Wenn Sie die Ziele des Bundesverbandes Patienten für Homöopathie e. V. unterstützen möchten, können Sie dies über eine PayPal Spende oder durch direkte Überweisung tun. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
© Copyright - 2022 Bundesverband Patienten für Homöopathie e.V. | Datenschutz | Impressum | Kontakt   
Nach oben
[*/quote*]


Diese URL

http://dzvhae-homoeopathie-blog.de/?p=6398

führt zu einer Fehlermeldung. Diese URL

http://dzvhae-homoeopathie-blog.de/?p=6071

dagegen führt auf

https://www.homoeopathie-online.info/wo-der-spass-aufhoert-dzvhae-beschwerde-beim-presserat/

Eine schnelle Suche im Web Archive führt zu diesem Blogtext in der Website des DZVhÄ-Blogs:

http://dzvhae-homoeopathie-blog.de/?p=6071
http://web.archive.org/web/20140528211927/http://dzvhae-homoeopathie-blog.de/?p=6071

[*quote*]
<!--post title-->
<h2 id="post-6071"><a href="http://web.archive.org/web/20140528211927/http://dzvhae-homoeopathie-blog.de/?p=6071" rel="bookmark" title="Permanenter Link: Wo der Spaß aufhört! DZVhÄ-Beschwerde beim Presserat">Wo der Spaß aufhört! DZVhÄ-Beschwerde beim Presserat</a></h2>
<p><b>Von DZVhÄ Homöopathie.Blog</b> | 30.April 2014</p>
[*/quote*]



http://web.archive.org/web/20140528211927/http://dzvhae-homoeopathie-blog.de/?p=6071

[*quote*]

Das Blog des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)
DZVhÄ Homöopathie.Blog

    Home Über dieses Blog Impressum

« Homöopathie im EU-Parlament: Alternative zu Antibiotika | Home | CDU-Verbraucherexpertin Mechthild Heil: Ekel-Kampagne gegen die Homöopathie »
Wo der Spaß aufhört! DZVhÄ-Beschwerde beim Presserat

Von DZVhÄ Homöopathie.Blog | 30.April 2014

„Die Berichterstattung über Selbsttötung gebietet Zurückhaltung“, heißt es in der Richtlinie 8.7 des Pressekodex des Deutschen Presserats. Für Journalisten gilt er als verbindliche ethische Richtschnur für die Berichterstattung, Verstöße gegen den Pressekodex können vom Presserat gerügt werden – öffentlich und medienwirksam.

Presserat_DZVhÄ-Beschwerde gegen Ruhrbarone

Dass sich sogenannte Skeptiker keineswegs an solchen ethischen Standards orientieren, zeigt die Medienresonanz auf die Selbsttötung des Journalisten Claus Fritzsche. Fritzsche lieferte sich als Journalist starke Wortgefechte mit Kritikern der komplementären Medizin und betreute von 2011 bis Ende 2012 das Homöopathie-Blog des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ). Er starb am 14. Januar 2014 mit 49 Jahren. Auf zahlreichen Websites der sogenannten Skeptiker erschienen Kommentare, die man nur als mediales Nachtreten charakterisieren kann:

„Wenn man die Entwicklung seiner Pamphlete in den letzten Jahren verfolgt hat, drängt sich sehr der Verdacht auf, dass C. Fritzsche an einer Störung aus dem paranoiden Formenkreis gelitten haben dürfte. Möglicherweise liegt hierin der Grund für seinen Suizid“, kann man auf scienceblogs.de nachlesen, „auch wenn es heißt ‘de mortuis nihil nisi bene‘ – ich bin froh, dass er weg ist.“ Allein auf dieser Website befassten sich 128 Kommentare in dieser oder ähnlicher Form mit Fritzsches Selbsttötung.
Presserat: Online-Kommentare sind wie Leserbriefe zu behandeln

Laut Presserat tragen Journalisten auch eine Verantwortung für Online-Kommentare, die zu ihren Artikeln freigeschaltet werden. Sie werden wie Leserbriefe angesehen, für deren Veröffentlichung ebenfalls der Pressekodex gilt (Pressekodex Richtlinie 2.6). Trotzdem schalteten Journalisten der Website ruhrbarone.de, die auch ein eigenes Printmagazin vertreiben, Kommentare wie diesen frei: „Noch ganz erschüttert, mal ganz neugierig gefragt. Er hat das aber nicht mit Globuli gemacht?“ Auch Fritzsches Familie blieb nicht verschont. „Sein Vater, ein offensichtliches Arschloch und Altnazi, hatte den Jungen schon im Alter von zwölf Jahren ruiniert. Das ist ein scheiß Leben, dachte ich dann etwas später über Claus. Das ist jetzt zu Ende gegangen, unschön“, kann man dort unter einem Artikel lesen, den der Journalist und GWUP-Mitglied Sebastian Bartoscheck (BILD, Der Skeptiker) geschrieben hat. Kommentare werden auf ruhrbarone.de entweder vom Redaktionsleiter Stefan Laurin (u.a. Welt am Sonntag, Cicero Online) oder dem jeweiligen Autoren freigegeben. Der DZVhÄ hat Beschwerde beim Presserat gegen diese Art von Berichterstattung eingelegt.
Ruhrbarone: „Wir sehen durch keinen der Kommentare die Menschenwürde von Herrn Fritzsche beeinträchtigt“

Der DZVhÄ schätzt seine Kritiker und ist harten Debatten zur Homöopathie nicht abgeneigt. Sachlichkeit und Respekt trotz kontroverser Sichtweisen gehören für homöopathische Ärzte jedoch dazu. Viele Kommentare zu Fritzsches Selbsttötung sprechen dagegen eine ganz andere Sprache: Sie offenbaren eine neue Qualität von Feindseligkeit.

Entsprechend fällt auch die Stellungnahme von Stefan Laurin und Sebastian Bartoscheck aus, zu der sie vom Presserat am 22. April aufgefordert wurden: „Wir haben Probleme mit der Seriosität des Antragstellers“, so Laurin und Bartoscheck, „Homöopathie ist in seiner Wirkung nicht belegbarer Unsinn, mithin Scharlatanerie. […] Homöopathische Ärzte sind ein Widerspruch in sich. Das ist lächerlich.“ Was hat das mit der Frage einer ethischen Berichterstattung zu tun?

Darüber hinaus stellen die Ruhrbarone darauf ab, dass sie „keine Zuständigkeit des Presserats für ruhrbarone.de erkennen können“. Sollten sie nicht dem Presserat überlassen, wofür er zuständig ist? Die Journalisten sehen in den Kommentaren keine Beeinträchtigung der Menschenwürde. Bleibt abzuwarten, wie der Presserat den Fall beurteilen wird. „Die Berichterstattung über Selbsttötung gebietet Zurückhaltung. Dies gilt insbesondere für die Nennung von Namen, die Veröffentlichung von Fotos und die Schilderung näherer Begleitumstände“, heißt es im Pressekodex. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das gilt für Lebende wie für Tote. Auch für Claus Fritzsche.

Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 3 Kommentare »
3 Kommentare to “Wo der Spaß aufhört! DZVhÄ-Beschwerde beim Presserat”

    Jocelyne Lopez schreibt:
    8th.Mai 2014 um 14:10

    Siehe in unserem Blog:

    Internet-Mobbing mit Todesfolge: In Gedenken an Claus Fritzsche

    http://www.kritik-relativitaetstheorie.de/2014/04/internet-mobbing-mit-todesfolge-in-gedenken-an-claus-fritzsche/

    insbesondere:

    Jocelyne Lopez
    Jocelyne Lopez schreibt:
    8th.Mai 2014 um 14:13

    Siehe auch insbesondere:

    Tod des Cybermobbing-Opfers Claus Fritzsche: Die Justiz hat erschreckend versagt

    http://www.jocelyne-lopez.de/blog/2014/04/tod-des-cybermobbing-opfers-claus-fritzsche-die-justiz-hat-erschreckend-versagt/

    Jocelyne Lopez
    Jocelyne Lopez schreibt:
    16th.Mai 2014 um 04:16

    Über den Schaden und die Gefahren für Opfer und Gesellschaft von solchen anonymen Internet-Prangern wie Esowatch/Spiram wußte man schon lange an höchsten Stellen der Justiz, wie ein Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 10.07.09 der Bundesjustizministerin Brigitte Zypries es dokumentiert:

    Zitat:

    Kamp gegen Hass im Internet

    nto. Frankfurt, 9. Juli. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) hat den Staat und die Zivilgesellschaft zum Kampf gegen Hasspropaganda im Internet aufgerufen. „Der Hass muss raus aus dem Internet“, sagte Frau Zypries auf einer Konferenz am Donnerstag in Berlin. „Weil das Netz anonym ist und soziale Kontrolle kaum stattfindet, verbreiten sich dort auch illegale Inhalte besonders häufig und schnell“. Im Internet gälten aber dieselben Gesetze wie in der realen Welt, sagte die Ministerin. Doch deren Durchsetzung bereite „erhebliche Probleme“. Gelöschte Inhalte tauchten kurze Zeit später an anderer Stelle wieder auf.
    […]
    Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, kritisierte die Schwerfälligkeit der Behörden im Kampf gegen Hass im Internet. „Strafanzeigen von unserer Seite wurden regelmäßig innerhalb weniger Tage von den Staatsanwaltschaften eingestellt mit dem Hinweis, die Täter könnten nicht ermittelt werden, weil eine Steuerung über ausländischen Seiten vorliege“, sagte Rose.
    […]
    Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Fromm, sagte, Extremisten erreichten im Internet „eine Breitenwirkung, die auf anderem Wege so niemals gelingen könnte“.

    Zitatende

    Claus Fritzsche hatte wiederholt Strafanzeigen erstattet, sich um eine bundesweite Zentralisierung der Strafanzeigen bei der Staatsanwaltschaft bemüht (in Landau) und eine Art Selbsthilfe-Gruppe für die Opfer gegen dieses anonyme Cybermobbing mit 3 Abwehr-Webseiten im Internet geführt. Warum hat die Staatsanwaltschaft die Sperrung der Domain Esowatch-Spiram nicht veranlasst? Die Justiz hat erschreckend versagt.

    Jocelyne Lopez

Kommentare

Name (notwendig)

Mail (wird nicht veröffentlicht;) (notwendig)

Website

Suche

Letzte Beiträge

    CDU-Verbraucherexpertin Mechthild Heil: Ekel-Kampagne gegen die Homöopathie
    Wo der Spaß aufhört! DZVhÄ-Beschwerde beim Presserat
    Homöopathie im EU-Parlament: Alternative zu Antibiotika
    Homöopathische Ärzte korrigieren Skeptiker
    Homöopathie bei Maischberger: Eckard von Hirschhausen diskutiert mit Cornelia Bajic, Vorsitzende der homöopathischen Ärzte

Letzte Kommentare

    Jocelyne Lopez bei Wo der Spaß aufhört! DZVhÄ-Beschwerde beim Presserat
    Petra Menzel bei CDU-Verbraucherexpertin Mechthild Heil: Ekel-Kampagne gegen die Homöopathie
    Dietmar Schley bei CDU-Verbraucherexpertin Mechthild Heil: Ekel-Kampagne gegen die Homöopathie
    Jocelyne Lopez bei Wo der Spaß aufhört! DZVhÄ-Beschwerde beim Presserat
    Jocelyne Lopez bei Wo der Spaß aufhört! DZVhÄ-Beschwerde beim Presserat

Stichworte
10:23-Kampagne Avogadro-Grenze Bettina Berger Buchvorstellungen CAM chronische Krankheiten Claudia Witt Cornelia Bajic Curt Kösters DZVhÄ EbM Edzard Ernst Evidenzbasierte Medizin Gastbeiträge Gesundheitspolitik Grundlagenforschung GWUP Harald Walach Homöopathie Homöopathie-Forschung Homöopathie-Geschichte Homöopathie-Praxis Homöopathie in den Medien Humor Interviews Jürgen Windeler Kampagne 10:23 Klaus Linde Medizinforschung medizinische Statistik Metaanalysen Michael Teut Patientenschulung Placebo Placeboeffekt Prof. Dr. Michael Frass Rainer Lüdtke Regulationstherapie Samuel Hahnemann Stephan Baumgartner Veranstaltungen Versorgungsforschung Wassergedächtnis Wissenschaft & Ideologie Wissenschaftstheorie
Archiv

    Mai 2014 (1)
    April 2014 (2)
    Januar 2014 (1)
    September 2013 (1)
    August 2013 (1)
    Juni 2013 (1)
    Mai 2013 (1)
    März 2013 (3)
    Januar 2013 (1)
    Dezember 2012 (1)
    November 2012 (2)
    Oktober 2012 (1)
    September 2012 (2)
    August 2012 (1)
    Juli 2012 (3)
    Juni 2012 (3)
    Mai 2012 (1)
    April 2012 (2)
    März 2012 (3)
    Februar 2012 (2)
    Januar 2012 (2)
    Dezember 2011 (1)
    November 2011 (3)
    Oktober 2011 (5)
    September 2011 (2)
    August 2011 (2)
    Juli 2011 (1)
    Juni 2011 (3)
    Mai 2011 (2)
    April 2011 (3)
    März 2011 (3)
    Februar 2011 (4)
    Januar 2011 (1)
    Dezember 2010 (3)
    November 2010 (5)
    Oktober 2010 (3)
    September 2010 (5)
    August 2010 (5)

I. Newsfeeds

    Atom
    RSS 2.0

II. DZVhÄ

    DZVhÄ-Portal
    Zeitschrift Homöopathie

III. Wissenschaft

    01 – International Society for Complementary Medicine Research
    02 – Journal Forschende Komplementärmedizin
    03 – European Journal of Integrative Medicine
    04 – Karl und Veronica Carstens-Stiftung
    05 – Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité
    06 – Gerhard-Kienle-Lehrstuhl der Universität Witten/Herdecke
    07 – Zentrum für naturheilkundliche Forschung der TU München
    08 – Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaften, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    09 – Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Universitäts-Klinikum Freiburg
    10 – The Complementary and Integrated Medicine Research Unit, University of Southampton (UK)
    11 – Complementary Medicine, Universities of Exeter & Plymouth (UK)
    12 – Samueli Institute, Alexandria (USA)
    13 – FiBL: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (D/A/CH)
    14 – IQWiG: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
    15 – NCCAM: National Center for Complementary and Alternative Medicine (USA)
    16 – Central Council for Research in Homeopathy (Indien)
    17 – GIRI: International Research Group on High Dilution and Very Low Dose Effects
    18 – Hpathy Scientific Research
    19 – Homöopathie KONKRET Wissenschaft
    20 – Dialogforum Pluralismus in der Medizin
    21 – Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung
    22 – Universität Bern – Kollegiale Instanz für Komplementärmedizin (Schweiz)
    23 – Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie (WissHom)

IV. Hörens- , sehens- und lesenswert

    Deutschlandradio Kultur: Hokuspokus oder Heilmethode? Streitfall Homöopathie
    Dipl.-Stat. Rainer Lüdtke kommentiert Shang et al. 2005
    Homöopathie: Neues Studiendesign belegt spezifische Effekte. »Homeopathic pathogenetic trials produce more specific than non-specific symptoms«
    Medizin: Wikipedia auf dem Prüfstand. Qualität von Gesundheitsinformationen ist hoch, befriedigend und sehr niedrig.
    Prof. Dr. med. Claudia M. Witt über Komplementärmedizin und Forschung

Links

    ANME: Association for Natural Medicine in Europe
    Anwenderbündnis zum Erhalt homöopathischer Arzneimittel
    arsCurandi: Homöopathie-Lehrinstitut
    Dachverband Anthroposophischer Medizin in Deutschland (DAMID)
    Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGFA)
    Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)
    European Committee for Homeopathy (ECH)
    Gesellschaft für Anomalistik e.V. (Society for Anomalistics)
    H.Blog: Homöopathie & Forschung
    homeopathy: the scientific homeopathy blog
    Homepage von Prof. Dr. Dr. Harald Walach
    Homöopathie-Stiftung des DZVhÄ
    HomResearch: Institut für Homöopathieforschung
    Internationales Portal homöopathischer Ärzte
    Kompakte Informationen zur Homöopathie und zum aktuellen Forschungsstand
    Liga Medicorum Homeopathica Internationalis (LMHI)
    Neuraltherapie.Blog (IGNH)
    Skeptical Investigations
    Society for Scientific Exploration (SSE)

DZVhÄ Homöopathie.Blog | WordPress | Rockin Green von Cory Miller von RockinThemes | Sponsor ist Cpanel Hosting | Deutsche Version (1.1) von MAM
[*/quote*]


Am gleichen Tag der gleiche Inhalt.

Die Reihenfolge der Blogposts ist also nicht so, wie sie auf den ersten Blick zu sein scheint.

Der angebliche "Bundesverband Patienten für Homöopathie e.V." ist auch nicht unabhängig, sondern stark verbandelt mit dem Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte.

Der "Bundesverband Patienten für Homöopathie e.V." ist eine Reklamemaschine für die homöopathischen Ärzte und für die Homöopathika-Hersteller. Hier wird die Bevölkerung bewußt getäuscht.