Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1
Die Drahtzieher / Hintergruende und Methoden => Die Akte pseudophysikalischer Bullshit => Topic started by: klarobri on July 18, 2013, 05:12:59 PM
-
Als Physiker empfinde ich die Vergabe von Preisen für eine mich an ein Perpetuum mobile erinnernde Maschine als ein Zeichen zunehmender Ehrlosigkeit vorgeblicher Qualitätskontrolleure. Was ist zum Beispiel von drei Medaillen und einer Ehrenurkunde für ein obskures System zu halten, in dessen Beschreibung nicht einmal die Orthographie des Wortes Medaille korrekt ist? (Ein kurzer Blick in die Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Medaille hätte doch genügt.)
http://www.kosabe.ch/waterenergysail.html
[Behauptung]
STARTSEITE UNTERNEHMEN TEAM WATER ENERGY SAIL DRIVE WIND SYSTEM
Water Energy Sail System©
Das Water Energy Sail System ist die neue Generation der Wasserenergieverwertung. Im Vergleich zu den herkömmlichen Kraftanlagen unterscheidet sich diese einzigartige als Patent angemeldete Erfindung der KoSaBe Energy AG deutlich vor allem in den Maßen sowie in der Funktion. Der Energieumwandler verfügt weder über Motoren noch Getriebe, arbeitet ohne Geräusche und ist in der Lage bereits bei ca. 0,5 m/s (1,8 km/h) Wasserkraft 24 h am Tag Stromenergie zu erzeugen. Die Erfindung wurde mit mehreren internationalen Auszeichnungen gekürt u. a.:
2010 Silbermedallie Saudi Arabien
2010 Silbermedallie Slowenien
2009 Goldmedallie Korea
2009 Ehrenurkunde Deutschland
Prüfung des Systems duch ein wissenschaftliches Institut
Die Funktions- und Leistungsfähigkeit mehrerer Testmodelle wurde im Jahre 2010 von der "Budapester Universität für Technik- und Wirtschaftswissenschaften" geprüft und bestätigt, sowie die Messergebnisse ermittelt.
Das System im Vergleich mit weltbekannten Turbinen - Auszug aus dem Gutachten
Das Funktionsprinzip des Systems
Für die Funktion des einzigartigen Water Energy Sail System gelten die für die herkömmlichen Winkraftanlagen bereits festgestellten physikalischen Grundlagen und deren allgemeine Zusammenhänge. Die Funktion des Systems ist jedoch deutlich abweichend von den Prinzipien der herkömmlichen Windkraftanlagen.
Das System besteht aus einem Kanalsystem, einer Arbeitsplatte und einer Elektronikeinheit.
Eine Wassermenge wird in das System eingefüllt, welche durch spezielle Antriebsmechaniken in Bewegung gesetzt und konstant gehalten wird. Die gleichmässige Wasserströmung ermöglicht die konstante Stromproduktion der Anlage.
Durch die Wasserkraftzufuhr in das Kanalsystem entsteht ein Staudruck, dessen Höhe- und Geschwindigkeitswerte sich permanent verändern. Die Arbeitsplatte wird demzufolge zur alternativen Bewegung gezwungen. Die Funktionswirkung des Systems für die Stromproduktion basiert auf dem Druckunterschied.
Vorteile des Systems im Überblick
umweltbewusst
kein CO2-Ausstoß
minimale Servicekosten
direkt beim Verbraucher einsetztbar
Nutzung der Wasserkraft 24 h am Tag
gefahrlos für Mensch, Fauna und Flora
Lebensdauer des Systems min. 25 Jahre
idealer Stromversorger für Ladestationen der Elektroautos
computergesteuertes Meldesystem bei eventuellem Betriebsausfall
bereits bei 0,5 m/s (1,8 km/h) Wasserkraft wird Stromenergie erzeugt
Energiespeicherung ist nicht notwendig, die erzeugte Stromenergie wird direkt in das Netz eingeleitet
Installation des Systems
Für die Installation einer Anlage wird die Unterbodenfläche nur einmalig ausgehoben, ein Betonkanalsystem verlegt und durch Zuschüttung der alte Bodenzustand wieder hergestellt. Danach kann die Bodenfläche für verschiedene Zwecke wie Landwirtschaft, etc. wieder genutzt werden.
Water Energy Sail System
Idee: die ständige Bewegungen einer Flagge
Umsetzung: eine technische Entwicklung der Flaggenbewegung integriert in ein Kanalsystem
Leistungsfähigkeit: 500.000 kWh pro Jahr
Unterirdischer Grundflächenbedarf: 120 m2
Je nach Energiebedarf und vorhandener Bodenfläche
können eine unbegrenzte Anzahl von Systeme installiert werden.
Copyright 2012 KoSaBe Energy AG. All rights reserved.
[/Behauptung]
Im Prinzipbild, das keines ist, sondern an einen Erstlingsversuch eines Klimaanlagenbauerazubis erinnert, sind zwei parallele Kanäle gezeichnet, in denen offensichtlich Wasser fließen soll. An ihren Enden sind die geraden Kanalteile mit einer 180-Grad-Umlenkung verbunden. Das erklärt einen Wasserumlauf, Rohr 1 von A nach B und Rohr 2 von B zurück nach A, aber ohne einfließendes Wasser oder eine Kraftübertragung von bewegter Luft in das unterirdische System kann es keinen Energieinput in das System geben. Ist das Wasser einmal in Bewegung wird es nach einer gewissen Zeit die Bewegungsenergie durch die natürlichen Reibungsverluste in Wärme umgesetzt und verloren haben und die Anlage steht still.
Die Beschreibung widerspricht sich sogar selbst: "Eine Wassermenge wird in das System eingefüllt, welche durch spezielle Antriebsmechaniken in Bewegung gesetzt und konstant gehalten wird. Die gleichmässige Wasserströmung ermöglicht die konstante Stromproduktion der Anlage." Die konstante Bewegung ist das Gegenteil der behaupteten Funktionsweise "Umsetzung: eine technische Entwicklung der Flaggenbewegung integriert in ein Kanalsystem". Entweder die Bewegung ist konstant, dann gibt es keine wechselnden Druckunterschiede, oder die Bewegung ist stoßweise, dann ist dazu eine starke Mechanik notwendig, die diese Stoßbewegungen an das Wasser ausführt. Laut Beschreibung gibt es eine solche Mechanik nicht: "...Funktion. Der Energieumwandler verfügt weder über Motoren noch Getriebe". Ein Motor gibt durch Energieeintrag mechanische Energie ab. In einem Energieharvester ist das Gegenteil notwendig, das heißt ein - wie auch immer gebildetes - Getriebe oder Hebelwerk, das äußere Kräfte oder Bewegungen in eine Bewegung im System einbringt. Aber beides gibt es nicht. Was also sollen diese Bewerbung eines funktionsunfähigen Systems und die Vergabe von Medaillen?
Klaus Robert Brinkmann
[Doublette gelöscht, ET]
-
Im Juni 2019 waren die Links in der Hauptseite verschwunden und da waren nur noch Bilder zu sehen:
https://web.archive.org/web/20190607034303/http://kosabe.ch/
Der letzte Fund ist vom Februar 2020:
https://web.archive.org/web/20200217234301/http://www.kosabe.ch/
Danach: nichts mehr.
Am 25.11.2018 waren die Links noch vorhanden:
https://web.archive.org/web/20181112025255/http://kosabe.ch/
Aber das Web-Archiv meldet (brav!), daß es das eingebundene Video nicht archiviert hat. Es gibt nicht einmal dessen URL an.
Die "KoSaBe Energy AG" ist damit endgültig im Eimer. Und die Macher hoffentlich im Knast.
-
Bei den Psiramista ist auch etwas zu den Schwindlern zu finden. Interessant sind die Aufteilungen, wie die Schwindler an das Geld kommen:
1. Sie verkaufen Anlagen
2. Sie verkaufen Firmenanteile an Investoren
Im ersten Fall können die betrogenen Köäufer klagen, wenn die Anlagen nicht funktionieren.
Im zweiten Fall können die Investoren verklagt werden, weil sie sich ja zu Verkäufern eines Betrugs machen. Außerdem geht es um mehr Geld.
Deswegen muß man in den Angeboten unterscheiden, an wen sich die Angeboten richten, und dann suchen, wer Opfer geworden ist.
https://www.psiram.com/de/index.php/KoSaBe_Energy_AG
[*quote*]
KoSaBe Energy AG
Die KoSaBe Energy AG ist eine Firma aus dem Schweizer Stansstad,[1] die einerseits vorgibt, Produkte auf dem Gebiet der regenerativen Energie anzubieten und andererseits nach Investoren für eigene Projekte sucht. Nach anderen Angaben will das Unternehmen nicht selbst Produkte herstellen und anbieten, sondern vielmehr den entsprechenden Handel vermitteln.
Geschäftsführer der KoSaBe AG ist der Ungar Sándor Fürst Sayn-Wittgenstein (diverse anders lautende Namen),[2] der auch Geschäftsführer der erloschenen Firma BESABE Technologies war,[3][4] welche als Tochterunternehmen der KoSaBe AG bezeichnet wurde. An gleicher Firmenanschrift residiert auch eine Sayn & Partners International.[5] Als Mitarbeiter von Sándor Sayn-Wittgenstein werden Alexander Matthey und Rikard Veto genannt. Des Weiteren bemüht sich ein Frank Mühlenberg um Investoren:
"Unser Unternehmen rechnet mit einem Umsatz:
im 3. Geschäftsjahr: rund 1,0 Mio. Euro - Nettogewinn: 179.000 Euro
im 5. Geschäftsjahr: 4,2 Mio. Euro - Nettogewinn: rund 1,0 Mio. Euro
Für den Investor bieten wir: 10 % jährliche Rendite
Firmenanteile der Gesellschaft
Kapitalrückfluss nach 4 Geschäftsjahren."
Einige der angebotenen oder vermittelten Produkte sind entweder physikalisch unmöglich oder geben keinen ökonomischen Sinn. Andere Projekte verschwanden ohne erkennbare Begründung aus dem Angebot. Auch lassen sich einige Angaben der KoSaBe AG nicht unabhängig bestätigen, so dass sich der Eindruck ergibt, dass die Firma vorrangig an gutgläubigen Investoren interessiert ist. Behauptete Patente lassen sich in den entsprechenden Datenbanken nicht finden. Auch deutet die Wortwahl bei der Beschreibung sowie die Nennung unsinniger physikalischer Maßeinheiten auf mangelndes Fachwissen des Anbieters hin.
Inhaltsverzeichnis
1 Angebotene Produkte und Erfindungen
1.1 Water Energy Sail System
1.2 Power Energy Converter
1.3 E-Car Power Converter
2 Sándor Fürst Sayn-Wittgenstein
3 Siehe auch
4 Weblinks
5 Quellennachweise
Angebotene Produkte und Erfindungen
Water Energy Sail System
Eines der behaupteten Produkte der KoSaBe AG war das Water Energy Sail System (auch Water Energy Sail Drive Wind System), eine physikalisch unmögliche Erfindung, die phantastische Eigenschaften eines Perpetuum Mobile haben sollte.
Die Vorrichtung Water Energy Sail System wurde beschrieben als "Kraftanlage", die in der Lage sei, kostenlos Energie aus einer Wasserenergieverwertung zu gewinnen. Genannt wird dabei ein so genannter Energieumwandler, der weder über Motoren noch Getriebe verfüge und geräuschlos arbeiten soll. Am wahrscheinlichsten ist, dass es sich um eine Anwendung des weiter unten beschriebenen Power Energy Converter handelt, der bei durchströmendem Wasser oder Wind eine Energiegewinnung aus der Vibration von Lamellen gewinnen soll. Ohne erkennbaren Grund wird einmal von der Nutzung von Wasserkraft und andererseits übergangslos von der Nutzung von Windkraft gesprochen.
Das System sollte zwei Meter unter der Erdoberfläche funktionieren und aus einem Kanalsystem, einer Arbeitsplatte und einer Elektronikeinheit bestehen. Wasser sollte in Röhren zirkulieren und dabei den ganzen Tag über ständig den Generator durchfließen und konstant Energie erzeugen. Genannt wird in diesem Zusammenhang eine einmalige Energieaufwendung, um die Wassermasse auf 3 bis 5 m/s Geschwindigkeit zu beschleunigen. Durch Druckschwankungen sollte die Arbeitsplatte zu einer Bewegung angeregt werden, die die Energieerzeugung ermögliche. Genannt wird hier eine kontinuierliche Leistungsabgabe von 57 kW, entsprechend 500.000 kWh in einem Jahr. In der Werbung wurde 2013 verbreitet:
"Auf 120 m2 und 2 m Tiefe unterirdischer Grundfläche kann eine Anlage 500.000 kWh (ca. 100 Haushalte) Stromenergie pro Jahr erzeugen." [6]
Eine Energiequelle nennen die Erfinder jedoch nicht. Vielmehr glaubte man wohl daran, dass es im Betrieb nicht zu Energieverlusten komme und ein behaupteter Wirkungsgrad von phantastischen 600% reiche aus, um gleichzeitig Energie auszukoppeln und den Wasserstrom aufrecht zu erhalten.
Behauptet wurde auch, dass die physikalisch unmögliche Erfindung vier Medaillen erhalten habe (2010 Silbermedaille Saudi Arabien - 2010 Silbermedallie Slowenien - 2009 Goldmedaille -Korea - 2009 Ehrenurkunde Deutschland), ohne dass dies in irgend einer Weise nachprüfbar ist. Nähere Angaben zu den Ehrungen werden nicht gemacht.
Des Weiteren soll ein "wissenschaftliches Institut" der "Budapester Universität für Technik- und Wirtschaftswissenschaften" die Vorrichtung 2010 erfolgreich getestet haben. Allerdings werden dazu passende Dokumente nicht zur Verfügung gestellt.
Power Energy Converter
Vorstellung des Power Energy Converter im NET-Journal von Adolf Schneider 2014
2014 bot die Firma Besabe (besabe.de - inzwischen nicht mehr erreichbar) einen Power Energy Converter mit physikalisch unmöglichen Eigenschaften für 7000 Euro an. Der Converter soll die Abmessungen 150 x 150 x 150 cm haben und bei einer Windgeschwindigkeit von 5 m/s eine physikalisch unmögliche Leistungsabgabe von 7 kW aufweisen. Es sollte sich dabei um einen Generator handeln, der nach einem Prinzip der "Flaggenbewegung" arbeite. Das heißt: einströmende Luft oder auch einströmendes Wasser sollte an Lamellen flatterartige Bewegungen erzeugen, die in elektrische Energie umgewandelt würden. Zitat aus der Werbung:
"Herkömmliche Windkraftanlagen (Windräder) verschandeln die Gegend, belasten je nach Standort Mensch und Tier, und sind auf gewisse Windstärken angewiesen, während sie bei zu viel Wind wiederum abgeschaltet werden. Sándor Sayn-Wittgenstein stellt den Power Energy Converter vor, der diese Nachteile vermeidet. Er findet seinen Platz auf Flachdächern, und nutzt geringe Windmengen aus allen Richtungen durch einen ähnlichen Effekt, wie es eine Fahne tut. Dadurch erreicht er einen extrem hohen Wirkungsgrad und wird - wenn sich die dramatischen wirtschaftlichen Vorteile durchsetzen - für eine Revolution in der Windkraft-Branche sorgen."
Dabei sei es möglich, sechsmal mehr Energie zu gewinnen als physikalisch zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang wurde ein in der Physik unpassender Begriff genutzt, der eines COP von 6:1. Falls kein Wind herrsche, reiche es aus, einen Ventilator mit Eigenverbrauch von 40 Watt einzusetzen, der den Power Energy Converter antreibe und die Leistung dann vervielfache.
Bei Nutzung einer Aufstellfläche von 6 Quadratmetern sei die Leistungsabgabe ausreichend, um ein Zweifamilienhaus das gesamte Jahr über mit Strom und Wasser kostenlos zu versorgen. Ferner wird behauptet, dass angeblich "klassische Wissenschaftler" das Funktionsprinzip nicht verständen, so dass das System weder von politischer noch von wissenschaftlicher Seite oder von Banken gefördert werde.
Die behauptete Leistung von 7 kW ist abwegig. Bei einem Querschnitt von 150 cm x 150 cm und bei der genannten Windgeschwindigkeit von 5 m/s beträgt die kinetische Leistung des Windes nur etwa 12 W. Laut Betzschem Gesetz lassen sich davon höchstens etwa 60% nutzen. Dazu kommt, dass die Umwandlung der Windenergie bzw. mechanischen Energie in elektrische Energie ebenfalls verlustbehaftet ist und die Ausbeute weiter reduziert.
E-Car Power Converter
Der E-Car Power Converter ist eine ökonomisch völlig unsinnige Erfindung. Es handelt sich dabei um eine Mini-Windkraftanalage, die innerhalb eines Automobils montiert ist und während der Fahrt den eigenen Fahrtwind zur Erzeugung von elektrischen Strom nutzen soll. Dass jedoch dabei die Energie vom Antriebsmotor des Automobils stammt, wird nicht erwähnt (kleine Windkraftanalagen auf Segelbooten nutzen nur zu einem sehr geringen Teil den Fahrtwind, die Energie stammt von dem vorherrschenden örtlichen Wind. Kleine ausklappbare Windkraftanalagen in Flugzeugen erzeugen notwendigen Strom nach Triebwerksausfall, wenn die Flugzeuge sich im Notfall dabei im Sinkflug befinden).
Sándor Fürst Sayn-Wittgenstein
Der Geschäftsführer der KoSaBe AG wird in verwirrender Weise mit verschiedenen Namen bedacht: Sándor Sayn[7], Sándor Sayn-Wittgenstein[8], Sándor Fürst Sayn-Wittgenstein, Sàndor Fürst von Sayn-Wittgenstein[9] oder Sándor Prince of Sayn-Wittgenstein (bei LinkedIn). Laut Schweizer Firmenregister handelt es sich dabei um einen ungarischen Staatsbürger. In der Vergangenheit bezeichnete er sich als Gesundheits- und Ernährungsexperte Sandor Sayn-Wittgenstein, betätigte sich als Motivationscoach und "Experte unserer Zeit" und verfasste ein entsprechendes Buch (Sándor Sayn-Wittgenstein: Der Zerstörungswahn der Menschheit - Erkenne dich, bevor es zu spät ist!). Nach eigenen Angaben studierte er Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft (Bachelor of Law).
Sándor Sayn-Wittgenstein betont, Veganer zu sein. Er plane, einen Veganbus ins Leben zu rufen, der in der gesamten Schweiz Kunden mit veganer Küche beliefern soll. Auf seiner Webseite (sayn.biz/expertenteam) nannte er "Experten unserer Zeit". Dazu zählte er seinen Mentor Dr. Janewit Pitayataratorn aus Österreich, den Autor Michael Grandt und einen "Mentor" Em. Hon. Prof. Dr. Maurits G.T. Kwee aus den Niederlanden.
In der Schweiz existierte eine Sandor Prince Of Sayn Wittgenstein Company Group eines Richard Petschen, die in die Schlagzeilen der Schweizer Presse geriet.
Siehe auch
Neutrino Inc
Weblinks
http://www.sayn.de/fuerstenhaus/andere-namenstraeger
Quellennachweise
KoSaBe Energy AG, Postfach 116, Rotzbergstrasse 1, CH-6362 Stansstad
KoSaBe Energy AG, Postfach 116, Ausserfeld 4, CH-6362 Stansstad
Handelsregisteramt des Kantons Niwalden, Auskunft vom 19. September 2016
BESABE TECHNOLOGIES, Sándor Sayn-Wittgenstein, D-78224 Singen am Hohentwiel
http://www.teslasociety.ch/info/mercure2014/net_12.2014.pdf
Sayn & Partners International, Postfach 116, Rotzbergstrasse 1, CH-6362 Stansstad
Zitat von kosabe.ch, Stand: 17.11.2013 09:12
sandorsayn.com
vc4a.com/members/newenergy
https://www.moneyhouse.ch/de/company/kosabe-energy-ag-20194429301
Kategorien: Freie EnergieFirma
[...]
Diese Seite wurde zuletzt am 26. September 2016 um 17:01 Uhr geändert. Diese Seite wurde bisher 13.123.579 mal abgerufen. Der Inhalt ist verfügbar unter der Creative Commons Lizenz. Datenschutz Über Psiram Impressum Mobile Ansicht
[*/quote*]
-
In der Sicht wohlmeinender Mitmacher sieht die Schwindelfirma erstens anders aus und zweitens geben sie aus direkter Selbstdarstellung die Aussagen der Schwindler wieder.
http://www.teslasociety.ch/info/mercure2014/net_12.2014.pdf
SCREENSHOT:
(http://www.transgallaxys.com/~aktenschrank/selig_sind_die_Unphysikalischen/net_Journal_11_12.2014_Seite_18_2_800.jpg)
TEXT:
[*quote*]
Hocheffizienter Power Ener-
gy Converter
Will man den Atomausstieg und die
Energiewende schaffen, so braucht es
neue Produkte. Sándor Sayn-Wittgen-
stein, Geschäftsführer der BESABE
Technologies, erläuterte, dass solche
Produkte heute gerade wegen der
steigenden Energie- und Transportko-
sten benötigt werden. Sinnlos sei der
Transport von Strom aus Solaranla-
gen in der Wüste Nordafrikas nach
Europa. Viel klüger seien kleine,
dezentrale Geräte, die überall einge-
setzt werden können - eben wie der
Power Energy Converter. Dieser nutzt
das Prinzip der Flaggenbewegung mit
minimalem Luftzug zur Energieerzeu-
gung. Er demonstriert das gleich,
indem er durch Blasen in den Innenteil
des Konverters eine Lamelle in Vibra-
tion versetzt, wodurch sofort LEDs
aufleuchten.
Mit diesem System lasse sich
sofort und 24 Stunden am Tag entwe-
der Zuluft oder Abluft - auch aus Ven-
tilatoren - in Energie umsetzen. Wer-
den solche Konverter auf 2 m 2 Flä-
che eingesetzt, wandeln sie bereits
den feinsten Luftzug ab 0,5 m/sec. in
21’900 kWh pro Jahr um. Freie Dach-
flächen können genutzt werden. Die
Geräte sollen 1’000 Euro/kW kosten,
verursachen keinen Verschleiss, kei-
nen Lärm, defekte Module können
ausgetauscht werden.
80% der Gewerbebetriebe verfü-
gen über Flachdächer, die hier
genutzt werden können. Über GPS
lässt sich die Funktion überprüfen,
durch die Kombination mit Solarener-
gie ist die Effizienz noch besser. Die
Wartung kostet gerade mal 2% des
Kaufpreises. Zielmarkt seien Gewer-
bebetriebe, während der Zugang
zum Privatmarkt wegen der schwieri-
gen Akzeptanz einer unbekannten
Energiequelle schwierig sei. Es
bestehen bereits Kontakte zu Gross-
betrieben wie IKEA, Mediamarkt,
Supermärkten. Der Vorteil dieses
Systems besteht darin, dass es pro-
blemlos auch in unterirdischen Flä-
chen eingesetzt werden kann.
Power Energy Converter eignen
sich auch für Gebäudefronten, Lärm-
und Schalldämmung (zum Beispiel
gegen Autolärm) sowie zur Trennung
von Flächen oder als Werbefläche.
18
Sándor Sayn-Wittgenstein präsentiert
den hocheffizienten Power Energy Con-
verter und demonstriert das Modell.
Power Energy Converter, wie sie als
Module auf einem Mehrfamilienhaus plat-
ziert und zu dessen autarker Stromver-
sorgung beitragen können.
Die Geräte können in jeder Grösse
und Farbe in stabiler oder in drehba-
rer Ausführung hergestellt und
schnell und unkompliziert aufgebaut
werden. Auf einer Fläche von ca. 6
m 2 (z.B. ein Garagendach) kann
genügend Energie für die Versor-
gung eines Zweifamilienhauses mit
Strom und Warmwasser - für 0 Euro
externer Energiekosten pro Jahr -
unabhängig bereitgestellt werden.
In der Diskussion meint Dick Korf,
er finde das System sehr interessant.
Welchen COP es aufweise?
Sándor Sayn-Wittgenstein antwor-
tet, dass das System etwa einen
COP von 6:1 aufweist und gegen-
über üblichen Windanlagen den Vor-
teil hat, dass es - in Verbindung mit
einem Ventilator, der nur 40 W ver-
braucht - 24 Stunden in Betrieb ist.
Ein anderer Teilnehmer fragt, ob die
feinen Lamellen im Innern des Power
Converters nicht durch Luftver-
NET-Journal Jg. 19, Heft Nr. 11/12
Dieser Power Energy Converter mit den
Massen 1,5 x 1,5 x 1,5 m erzeugt bei
einer Windströmung von 5 m/sec eine
Leistung von 7 kW und wird für 7’000
Euro verkauft (d.h. 1’000 Euro/kW).
schmutzung beeinträchtigt werden
können? Sándor Sayn-Wittgenstein
antwortet, dass Filter eingebaut wer-
den. Er hat im Laufe der persönlichen
Förderung dieses Projekts festge-
stellt, dass er praktisch von keiner
Seite - weder von politischer noch
von wissenschaftlicher oder finanziel-
ler Seite - Unterstützung erhielt. Die
klassischen Wissenschaftler verste-
hen die Funktionsweise nicht, Ban-
ken und Politiker wollen daher nicht
finanzieren. Allerdings fehlt es nicht
an Anfragen aus der Wirtschaft und
dem Gewerbe bis hin zum Aufbau
der Module auf Wolkenkratzern in
Dubai. Sobald er 250’000 Euro bei-
sammen hat, wird auch seine Haus-
bank finanzieren, und er kann dann
eine EU-Fördeung beantragen.Er
plant jetzt vorerst einmal, mit privaten
Mitteln eine 20- bis 50-kW-Anlage
(Pilotmodell) zu bauen.
Die Präsentation fand grosse Reso-
nanz im Publikum. Inge Schneider
wies darauf hin, dass dies nur eines
der innovativen Projekte von Sándor
Sayn-Wittgenstein und seiner Frau
sei. Als überzeugter Veganer plane er
die Ausstattung eines Veganbusses,
der in der ganzen Schweiz und dar-
über hinaus interessierte Menschen
mit veganer Küche beliefern soll. Er ist
selber ein begnadeter Koch, der
bereits weltbekannte Köche mit vega-
nem “Fleisch” bewirtete, so dass
diese glaubten, das sei jetzt ein
besonders feines Stück! Es ist zu hof-
fen, dass er diese beiden revolutionä-
re Projekte in die Tat umsetzen kann.
www.besabe.de
November/Dezember 2014
[*/quote*]
-
2016 ist die Seite mit dem "Management noch online" - um dann zu verschwinden. Ist den Schwindlern der Boden zu heiß geworden?
https://web.archive.org/web/20160329013837/http://kosabe.ch/management.html
[*quote*]
START COMPANY MANAGEMENT TECHNOLOGIES IMPRINT
Management
Sándor Sayn-Wittgenstein - CEO
Sándor Sayn-Wittgenstein has a technical education (electro technology, digital technology) and studied business management and jurisprudence (Bachelor of Law). Through many years of management activities he gained profound experience in the economy market especially in the areas of business management and project development.
Sándor Sayn-Wittgenstein is committed to protecting our environment and earth for an ecological future.
He develop unique technologies with his team for the production of electricity by renewable energy sources.
Alexander Matthey (MSc, PMP) - special representative to the UAE
Alexander Matthey is an accomplished, adaptable and visionary senior program and project professional, with extensive management experience, varied expertise across Europe, Australia and MENA. He is a natural leader, mentor and motivator of multi-cultural and cross-functional teams, particularly at ease in winning over stakeholders, energizing audiences, presenting to senior decision makers.
Computer Science Engineer by trade, completed by a Master in Business Information Systems, he specialises recently in alternative energies: nuclear and renewable.
An avid diver he strives to preserve nature and environment, to offer viable, economically sustainable energetic solutions through technology implementation and knowledge transfer to those who most need it.
Rikard Veto - project manager
Rikard Veto studied marketing in Stuttgart (Germany) and PR in Hamburg (Germany) and worked at several global companies in the field of media for environmental protection. During his activities in the Ministry of Nature Protection he could gather sound knowledge and experience especially in the development and implementation of renewable energy.
Copyright 2012 KoSaBe Energy AG. All rights reserved.
[*/quote*]
Die Daten bei Moneyhouse sind alt und anscheinend nicht gepflegt worden.
https://www.moneyhouse.ch/de/person/fuerst-von-sayn-wittgenstein-sandor-19629485501/messages
[*quote*]
Startseite > Personen > Sàndor Fürst Von Sayn-Wittgenstein
Sàndor Fürst Von Sayn-Wittgenstein
aktiv (besitzt aktuelle Mandate)
Jetzt Bonität prüfen
6000 Luzern
aus Ungarn
Letzte Meldung: 07.03.2012
Meldungen
Kategorie auswählen
Ab Datum: YYYY-MM-DD
Bis Datum: YYYY-MM-DD
SHAB 47/2012 - 07.03.2012
Kategorien: Neugründung, Änderung im Management
Publikationsnummer: 6583096, Handelsregister-Amt Nidwalden, (150)
KoSaBe Energy AG, in Stansstad, CH-150.3.003.811-4, Ausserfeld 4, 6362 Stansstad, Aktiengesellschaft (Neueintragung).
Statutendatum:
16.02.2012.
Zweck:
Die Gesellschaft bezweckt die Herstellung und Vermarktung selbstentwickelter Produkte im Bereich erneuerbarer Energie (Wind, Sonne). Sie kann auch Produkte anderer Hersteller vermarkten und mit diesen handeln. Vergabe von Aufträgen an Subunternehmen. Sie kann Patente, Handelsmarken sowie gewerbliche Schutzrechte erwerben, verwalten und übertragen sowie Lizenzen vergeben. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten, sich an anderen Unternehmen beteiligen, Vertretungen übernehmen sowie Grundeigentum erwerben, belasten, verwalten und veräussern. Die Gesellschaft kann alle kommerziellen, finanziellen und anderen Tätigkeiten ausüben, die geeignet sein können, den Zweck der Gesellschaft zu fördern oder die direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen oder der Verwaltung ihres Vermögens dienen. Sie kann Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen, Darlehen aufnehmen und gewähren, Garantien und andere Sicherheiten stellen.
Aktienkapital:
CHF 100'000.00.
Liberierung Aktienkapital:
CHF 100'000.00.
Aktien:
10'000 Namenaktien zu CHF 10.00.
Qualifizierte Tatbestände:
Sacheinlage: Die Gesellschaft übernimmt bei der Gründung gemäss Sacheinlagevertrag mit Inventarliste vom 03.02.2012 diverse Produkte (Prototypen sowie Prüf- und Messgeräte) für die Energiegewinnung aus Windströmungen, wofür 10'000 Namenaktien zu CHF 10.00 ausgegeben werden.
Publikationsorgan:
SHAB. Mitteilungen der Gesellschaft an die Aktionäre erfolgen durch Brief, e-mail oder Telefax an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen.
Vinkulierung:
Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. Mit Erklärung vom 16.02.2012 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet.
Eingetragene Personen:
Fürst von Sayn-Wittgenstein, Sàndor, ungarischer Staatsangehöriger, in Luzern, Mitglied, mit Einzelunterschrift.
[*/quote*]
https://www.moneyhouse.ch/de/company/kosabe-energy-ag-20194429301
[*quote*]
Management (1)
neueste Verwaltungsräte
Sàndor Fürst Von Sayn-Wittgenstein
neuste Zeichnungsberechtigte
Sàndor Fürst Von Sayn-Wittgenstein
Quelle: SHAB
Handelsregisterinformationen
Quelle: SHAB
Eintrag ins Handelsregister
02.03.2012
Rechtsform
Aktiengesellschaft
Rechtssitz der Firma
Stansstad
Handelsregisteramt
NW
Handelsregister-Nummer
CH-150.3.003.811-4
UID/MWST
CHE-221.535.503
Branche
Herstellung von sonstigen elektronischen Gütern
Firmenzweck Ihre Firma? Jetzt neuen Zweck eintragen
Die Gesellschaft bezweckt die Herstellung und Vermarktung selbstentwickelter Produkte im Bereich erneuerbarer Energie (Wind, Sonne). Sie kann auch Produkte anderer Hersteller vermarkten und mit diesen handeln. Vergabe von Aufträgen an Subunternehmen. Sie kann Patente, Handelsmarken sowie gewerbliche Schutzrechte erwerben, verwalten und übertragen sowie Lizenzen vergeben. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten, sich an anderen Unternehmen beteiligen, Vertretungen übernehmen sowie Grundeigentum erwerben, belasten, verwalten und veräussern. Die Gesellschaft kann alle kommerziellen, finanziellen und anderen Tätigkeiten ausüben, die geeignet sein können, den Zweck der Gesellschaft zu fördern oder die direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen oder der Verwaltung ihres Vermögens dienen. Sie kann Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen, Darlehen aufnehmen und gewähren, Garantien und andere Sicherheiten stellen.
Weitere Firmennamen
Quelle: SHAB
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmennamen vorhanden.
Ihre Firma? Jetzt neuen Firmennamen eintragen
Besitzverhältnisse
Es liegen uns keine Angaben zu den Besitzverhältnissen vor.
Beteiligungen
Es liegen uns keine Angaben zu den Beteiligungen vor.
Neueste SHAB-Meldungen: KoSaBe Energy AG
SHAB 155/2012 - 13.08.2012
Kategorien: Änderung der Firmenadresse
Publikationsnummer: 6807548, Handelsregister-Amt Nidwalden, (150)
KoSaBe Energy AG, in Stansstad, CH-150.3.003.811-4, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 47 vom 07.03.2012, Publ. 6583096).
Domizil neu:
Rotzbergstrasse 1, 6362 Stansstad.
SHAB 47/2012 - 07.03.2012
Kategorien: Neugründung, Änderung im Management
Publikationsnummer: 6583096, Handelsregister-Amt Nidwalden, (150)
KoSaBe Energy AG, in Stansstad, CH-150.3.003.811-4, Ausserfeld 4, 6362 Stansstad, Aktiengesellschaft (Neueintragung).
Statutendatum:
16.02.2012.
Zweck:
Die Gesellschaft bezweckt die Herstellung und Vermarktung selbstentwickelter Produkte im Bereich erneuerbarer Energie (Wind, Sonne). Sie kann auch Produkte anderer Hersteller vermarkten und mit diesen handeln. Vergabe von Aufträgen an Subunternehmen. Sie kann Patente, Handelsmarken sowie gewerbliche Schutzrechte erwerben, verwalten und übertragen sowie Lizenzen vergeben. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten, sich an anderen Unternehmen beteiligen, Vertretungen übernehmen sowie Grundeigentum erwerben, belasten, verwalten und veräussern. Die Gesellschaft kann alle kommerziellen, finanziellen und anderen Tätigkeiten ausüben, die geeignet sein können, den Zweck der Gesellschaft zu fördern oder die direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen oder der Verwaltung ihres Vermögens dienen. Sie kann Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen, Darlehen aufnehmen und gewähren, Garantien und andere Sicherheiten stellen.
Aktienkapital:
CHF 100'000.00.
Liberierung Aktienkapital:
CHF 100'000.00.
Aktien:
10'000 Namenaktien zu CHF 10.00.
Qualifizierte Tatbestände:
Sacheinlage: Die Gesellschaft übernimmt bei der Gründung gemäss Sacheinlagevertrag mit Inventarliste vom 03.02.2012 diverse Produkte (Prototypen sowie Prüf- und Messgeräte) für die Energiegewinnung aus Windströmungen, wofür 10'000 Namenaktien zu CHF 10.00 ausgegeben werden.
Publikationsorgan:
SHAB. Mitteilungen der Gesellschaft an die Aktionäre erfolgen durch Brief, e-mail oder Telefax an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen.
Vinkulierung:
Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. Mit Erklärung vom 16.02.2012 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet.
Eingetragene Personen:
Fürst von Sayn-Wittgenstein, Sàndor, ungarischer Staatsangehöriger, in Luzern, Mitglied, mit Einzelunterschrift.
Alle SHAB-Meldungen ansehen
Trefferliste
Hier finden Sie eine Verlinkung des Managements auf eine Trefferliste zu Personen mit dem gleichen Namen, die im Handelsregister eingetragen sind.
Sàndor Fürst Von Sayn-Wittgenstein
[*quote*]
-
(http://web.archive.org/web/20131225161136im_/http://kosabe.ch/bilder/watersail1.gif)
http://web.archive.org/web/20131225161136im_/http://kosabe.ch/bilder/watersail1.gif
(http://web.archive.org/web/20131225175048im_/http://kosabe.ch/bilder/watersail2.jpg)
http://web.archive.org/web/20131225175048im_/http://kosabe.ch/bilder/watersail2.jpg
http://web.archive.org/web/20130708080212/http://www.kosabe.ch/waterenergysail.html
-
(http://www.transgallaxys.com/~aktenschrank/selig_sind_die_Unphysikalischen/KOSABE_waterenergysail_web_archive_org_911.jpg)
-
Zitat:
http://web.archive.org/web/20130708080212/http://www.kosabe.ch/waterenergysail.html
[*quote*]
Prüfung des Systems duch ein wissenschaftliches Institut
Die Funktions- und Leistungsfähigkeit mehrerer Testmodelle wurde im Jahre 2010 von der "Budapester Universität für Technik- und Wirtschaftswissenschaften" geprüft und bestätigt, sowie die Messergebnisse ermittelt.
Das System im Vergleich mit weltbekannten Turbinen - Auszug aus dem Gutachten
http://web.archive.org/web/20130708080212/http://www.kosabe.ch/bilder/unibericht.pdf
[*/quote*]
Wie man sieht, ist auch das ein sehr dummer Schwindel, weil ganz andere Dinge gemessen wurden als bei dem Wasserkasten überhaupt wirksam werden könnten.
http://web.archive.org/web/20130708080212/http://www.kosabe.ch/bilder/unibericht.pdf
SCREENSHOT:
(http://www.transgallaxys.com/~aktenschrank/selig_sind_die_Unphysikalischen/KOSABE_unibericht_pdf_1_826.jpg)
http://www.transgallaxys.com/~aktenschrank/selig_sind_die_Unphysikalischen/KOSABE_unibericht_pdf_1_826.jpg
(http://www.transgallaxys.com/~aktenschrank/selig_sind_die_Unphysikalischen/KOSABE_unibericht_pdf_2_826.jpg)
http://www.transgallaxys.com/~aktenschrank/selig_sind_die_Unphysikalischen/KOSABE_unibericht_pdf_2_826.jpg
(http://www.transgallaxys.com/~aktenschrank/selig_sind_die_Unphysikalischen/KOSABE_unibericht_pdf_3_826.jpg)
http://www.transgallaxys.com/~aktenschrank/selig_sind_die_Unphysikalischen/KOSABE_unibericht_pdf_3_826.jpg
TEXT:
[*quote*]
Budapester Universität für Technik- und Wirtschaftswissenschaften
1782
Institut für Strömungsmechanik
Produktprüfungen im Bereich
„Verwertung der Windenergie mit
Oberflächenwellen"
20101. Ziel der Analyse
Es wurden Funktionsprüfungen bei verschiedenen Windgeschwindigkeiten an den
durch den Auftraggeber bereitgestellten sogenannten „Wind Sail“ Modellen
durchgeführt. Die Geräte wurden für die Stromerzeugung aus der Wind- und
Wasserströmung entwickelt.
Hauptziel der Untersuchungen ist, die Optimierung der Parameter um die höchste
Energieerzeugung zu erreichen.
2. Zusammenstellung der Messungen
Die Messungen haben zwei Funktionen. Zuerst liefern sie die Grundlagen um das
Funktionsprinzip des Gerätes zu verstehen, weiter die Feststellung die der
erzeugten Energiemenge beim unterschiedlichen Verhältnisse.
Die Prüfung wurde in dem institutseigenen NPL (National Physical Laboratory)
Messluftkanalsystem durchgeführt.
Eigenschaften des Luftkanalsystem:
Messraum: geschlossen
Breite: 0,5 m
Höhe: 0,5 m
Länge: 2 m
Maximale Geschwindigkeit: 16 m/s
Maximale Intenzität der Turbulenz: 1 %
Die Strömung in das Messluftkanalsystem ist mit Hilfe des Zugventilator
entstanden. Der Ventilator wird durch einen Gleichstrommotor angetrieben,
dessen Drehzahl mit Hilfe eines Potentiometer zwischen 0-1500 1/Min.
permanent veränderbar ist. So kann die Geschwindigkeit der Strömung in das
Messluftkanalsystem von 0-16 m/s stufenlos eingestellt werden. Vor dem
Kanalsystem befindet sich der Zugtrichter, ausgestattet mit Strömungssteuerung
und Sieb, welcher für die Gleichmässigkeit der Geschwindigkeit in dem Messraum
sorgt. Mit Hilfe einer eingerichteten Rundleitung ist es möglich, den
Druckunterschied zwischen dem Messkanalsystem und der Atmosphäre zu
messen. Durch dieses Messergebnis kann die Strömungsgeschwindigkeit in der
Mitte des Messkanalsystems ermittelt werden.Vergleich
3. Zusammenfassung
Der Vergleich zeigte, dass auf dem Markt bereits etablierte grosse
Windkraftanlagen eine höhere spezifische Leistung erzeugen können. Erkennbar
ist jedoch ebenfalls, dass die spezifischen Leistungen mit den Grössen der
Anlagen sich verändern. Die spezifische Leistung des Energy Sail ist ähnlich, wie
die Leistung einer herkömmlichen Anlage in gleicher Grösse. Es ist demnach
anzunehmen, dass eine grössere Ausführung des Energy Sail auch eine höhere
spezifische Leistung erbringen kann.
Budapest, 21. September 2010
Dr. Viktor Szente
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. János Vad
Universitätsdozent, Leiter der Abteilung
[*/quote*]