Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1
Hall of Shame => Hall of Shame => Topic started by: ama on April 17, 2013, 04:55:11 PM
-
Zahnarzt spielt Golf. Als der Ball langsam auf das Loch zurollt, murmelt er: "Bitte ganz weit aufmachen!"
DAS ist nicht der Witz. Und ein Witz ist es auch nicht. Es ist ein Witz, daß es kein Witz ist. Was aber ncht zum Lachen ist. Genauer gesagt: Es ist eine [darf ich nicht sagen] [darf ich nicht sagen] [darf ich nicht sagen] [darf ich nicht sagen] [darf ich nicht sagen]!!!
http://blog.psiram.com/2013/04/golfspielen-kieferfehlstellungen-landeszahnarztekammer-baden-wurttemberg-pseudomedizinischer-irrsinn/
Der volle Irrsinn der Angelegenheit wird deutlich, wenn man anhand des Webarchives sehen kann, daß diese Firma echt ist und die Fortbildungspunkte der Landesärtekammer Baden-Württemberg echt sind.
http://www.golf-active-method.com/kurse/golf-medical-coach/informationen/#sub3
[*QUOTE*]
------------------------------------------------------------
[...]
GOLF-MEDICAL-COACH
"Überlastungssydrome bei Golfspielern: Diagnostik, Therapie, Ursachenabhilfe auf biomechanischer Grundlagenebene"
24 FORTBILDUNGSPUNKTE
bei der LAK Baden-Württemberg mit 24 Fortbildungspunkten beantragt
VIDEO | ZIELGRUPPE | FORTBILDUNGSPUNKTE | ZIEL DER AUSBILDUNG | KURSINHALTE | REFERENTEN/AUSBILDER | MITZUBRINGEN SIND | ORT | KURSBEGINN | LEISTUNGEN | URKUNDE/TEILNAHMEBESTÄTIGUNG | TITEL | FORTBILDUNGSGEBÜHREN | UNTERKUNFT | INFO-DOWNLOAD | ANMELDUNG |
VIDEO
ZIELGRUPPE
Ärzte, Orthopäden, Sportmediziner, ganzheitlich arbeitende Mediziner, Internisten
FORTBILDUNGSPUNKTE
Die Fortbildungsseminare für Ärzte zum GOLF-MEDICAL-COACH werden jeweils bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg zum Fortbildungszertifikat mit 24 Fortbildungspunkten beantragt. Die zurückliegenden Kurse wurden alle von der Landesärztekammer Baden-Württemberg anerkannt und mit 24 Fortbildungspunkten bewertet. Teilnehmer erhalten zum Kursabschluss eine Bescheinigung über die Fortbildungsteilnahme, mit deren Hilfe die beantragten Fortbildungspunkte auf dem persönlichen Fortbildungskonto des Arztes registriert werden. Zur Erlangung der Fortbildungspunkte ist es notwendig, dass alle Vorträge und Übungen besucht werden und die Prüfung am Ende des Kurses erfolgreich abgeschlossen wird.
ZIEL DER AUSBILDUNG
Aufbauend und ergänzend zur beruflichen Ausbildung werden die Teilnehmer auf den neuesten wissenschaftlichen Stand der Golfbiomechanik und der golfspezifischen Sportmedizin nach dem von Frank Drollinger entwickelten Lehrweg gebracht. Sie werden in der Lage sein, Patienten in den spezifischen Bereichen des Golfsports wie Balance, Torsionen, Gesundheitsvorbeugung und medizinische Maßnahmen bei Verletzungen fachkompetent zu behandeln und beraten.
Sie werden außerdem in die Lage versetzt, Bewegungsfehler der historischen Golfbiomechanik zu erkennen, zu analysieren und zu korrigieren. Es werden Ihnen Lehrproben der modernen Golfbiomechanik vorgestellt, damit Sie sich in die Arbeit von Golflehrern hineinversetzen können. Sie sollen Schwungabläufe verstehen und erfühlen, damit Sie Ihrem Patienten therapeutisch und beratend dieses Verständnis weiter geben können.
Die Teilnehmer sollen den Patienten beraten können, wie erhebliche Belastungen und Gewalteinwirkungen auf die Gelenke, Bänder und Sehnen mit der modernen Golfbiomechanik abgebaut werden können, ohne dass der „Energy Transfer Faktor“ leidet.
Die Teilnehmer werden medizinisch und technisch in dieser rehabilitativen schmerzreduzierenden Methode geschult, eingeführt und trainiert. Sie werden mit der neuesten Messtechnik vertraut gemacht, um in der Praxis die unterschiedlichen Belastungen aufzeigen zu können.
Die Veranstaltung umfasst theoretische und sportpraktische Anteile mit bewegungsmedizinischen, therapeutischen und präventiven Themen, die als inhaltliche Vorbereitung auf den anschließenden praktischen Teil konzipiert sind. Der praktische Teil baut auf dem theoretischen Teil auf und gibt den medizinern Einblick in die Theorie und Praxis des Golfsports sowie in den Bereich Bewegung als Mittel für Prävention und Rehabilitation. Es werden außerdem Zusammenhänge der neusten regeltechnischen Anforderungen aufgezeigt, welche bei Athlethen, Vereinen und Organisationen die Einführung eines Gesundheitsmanagements erfordert. Dadurch dass Golf eine olympische Sportart geworden ist, gelten hierfür neue sportmedizinische Anforderungen, für die in dieser Weiterbildung funktionale Lösungsansätze der Gewaltreduzierung vorgestellt werden.
Sie sollen die methodischen Optimierungen selbst erfühlen, die messbare Qualität unterscheiden und zudem Ihr eigenes Spiel entscheidend verbessern.
KURSINHALTE
Theorie Tag 1: (ca. 2 Std.)
Theoretische Einführung in therapeutische und biomechanische Zusammenhänge der Golfschwungmotorik
Vorstellung von Forschungsergebnissen
Aufzeigen von therapeutischen Lösungswegen
Die „Golf Welt“ und deren Netzwerke
Theorie Tag 2: (ca. 2 Std.)
Ausarbeiten von golfspezifischen therapeutischen „Praxisstunden“
Aufzeigen und therapeutisches Arbeiten mit Golfern in der „Praxis“, B-Trainer, B-Check
Definieren und Darstellen von entlastenden Bewegungsmustern in Schwung-Balance
Gleichgewichtsphase vom Rückschwung bis zum Impact (Balance1)
Torsionen im Rückschwung und Durchschwung
Torsionsreduktion oder –vermeidung im Rück- und Durchschwung
„Über den Tellerrand“ schauen – Methodische Evolution im Skisport
Praxis Programm Tag 1 und Tag 2:
Einführung in die Methodenmodelle von Ben Hogan und Frank Drollinger, Einführung in die belastungsableitende Hardware, wie nachtürlich mitdrehende Schuhsohlensysteme, Arthrosehandschuhe, etc.
Aufzeigen von Torsionsentlastungen bei chronischen Rückenschmerzen und motorischen Übungen zur Belastungsreduktion
Aufzeigen von Torsionsentlastungen bei Hüftproblemen, Knieproblemen, Sprunggelenkserkrankungen, einem künstlichen Hüftgelenk, künstlichen Kniegelenken, Osteoporose, Multiplesklerose
Aufzeigen von Torsionsentlastungen nach z.B. einem Oberschenkelbruch, Bandscheibenvorfällen, Achillessehnenrissen, Kreuzbandrissen, Meniskusschäden
Bewusstseinsschulung für motorische Abläufe
Bewegungs- und Fehlersehen
Fehlerbehandlung, Kopf, Rückschwungarm, Rückschwungtempo, Hüftschieben
Intensivieren der Lernfortschritte mit den 5 Easy Upgrades
Arbeiten mit dem therapeutischen FREE-RELEASE Ritual
Therapeutisches Arbeiten mit dem Balance Check
Therapeutisches Arbeiten mit dem Balance Trainer, einer motorischen Übungshilfe zur aktiven Beinarbeit
Ausarbeiten von Trainingsanleitungen mit dem Balance Trainer
Therapeutische teilmethodische Übungen zur aktiven Beinarbeit
Therapeutische teilmethodische Übungen zur Balance
Praxis + Theorie Tag 3:
Intensivieren von Fehlersehen anhand von Schwungmustern
Die Rolle des Mediziners im Golfsport, zusätzliche Verdienstmöglichkeiten
Therapeutischer Einsatz des Balance Checks
Therapeutischer Einsatz Balance, Torsionen
Therapeutischer Einsatz mit dem Balance Trainer
Therapeutischer Einsatz Fehlersehen und Korrektur
Funktionales Alignment, aktives Bein- und Hüftdrehen, X-Faktor 123
REFERENTEN/AUSBILDER
Ausbilder-Team Theorie:
Dr. med. Hans Joachim Rist
Frank Drollinger (#1 Golf-Biomechanics)
Prof. Dr. med. Werner Siebert
Prof. Dr. Hans Pässler
Dr. med. Hans-Christoph Bosch
Dr. med. Frank O. Steeb
Artur Frank (Physiotherapeut)
Florian Strauß (Physiotherapeut)
Sascha Haude (Physiotherapeut)
Dr. med. Christian Reichardt
Wolfgang Stockhausen (Physiotherapeut)
PD Dr. med. Wolf Robert Drescher
Ausbilder-Team Praxis:
Die FREE-RELEASE Bundesausbilder:
Frank Drollinger (#1 Golf-Biomechanics)
Cory McKim (PGA USA)
Erik Blomqvist (PGA Schweden)
Christoph Weiß (PGA Germany)
Magnus Häggbom, Schweden
Darren Scholes (PGA Great Britain)
Dirk Thomas (PGA Germany)
Klaus Weber (Sportpädagoge)
Benjamin Abrams (PGA USA)
Die jeweiligen Referenten und Ausbilder werden Ihnen in der Woche vor Kursbeginn mit dem Anschreiben "Kursinformationen" mitgeteilt.
MITZUBRINGEN SIND
normale Golfschuhe oder Sportschuhe
ORT
Indooranlage United Golfers, Carl-Benz-Str.6; 75217 Birkenfeld,
alternativ Golfclub Pforzheim Karlshäuser Hof e.V., Ölbronn-Dürrn
KURSBEGINN
Kursbeginn am Anreisetag 9:30 Uhr; Kursende gegen 17:00 Uhr
LEISTUNGEN
Referenten, Übungseinrichtung, Seminarräume, Pressephoto, Seminarunterlagen, Balance Check, Leihschuhe, Bälle, Driving-Range Gebühr, Poster, CD „Die FREE-RELEASE-Methode®“, DVD „Golf Power Axis“, Fahrzeugaufkleber Golf-Medical-Coach, Prüfungsgebühr, Urkunde „Golf-Medical-Coach“, Abbildung im Internet & in der Zeitschrift „Golf Biomechanics“, kleiner Mittagssnack, Getränke
URKUNDE/TEILNAHMEBESTÄTIGUNG
Urkunde zum GOLF-MEDICAL-COACH
Fortbildungszertifikat zur Registrierung der beantragten Fortbildungspunkte
(Die Fortbildungsseminare zum GMC werden jeweils bei der LAK Baden-Württemberg zum Fortbildungszertifikat mit 24 Punkten beantragt)
Teilnahmebestätigung
TITEL
"GOLF-MEDICAL-COACH"
Experte für
"Überlastungssyndrome bei Golfspielern: Diagnostik, Therapie und Ursachenabhilfe auf biomechanischer Grundlagenebene"
FORTBILDUNGSGEBÜHREN
1.249,0 € für den 3-Tageskurs
(Praxis-Schild zzgl. 50,00 €)
UNTERKUNFT
Die Kosten für die Unterkunft ist im Preis nicht enthalten. Unterkunftsmöglichkeiten ganz in der Nähe finden Sie im Register UNTERKUNFT.
INFO-DOWNLOAD
Hier finden Sie die Kursinformationen als DOWNLOAD
ANMELDUNG
Anmeldeformulare zum Download oder Online - Anmeldung finden Sie unter "Termine/Ort".
Für Fragen haben Sie jeder Zeit die Möglichkeit uns zu kontaktieren:
per E-Mail: sekretariat@free-release.com oder golf.fortbildung@free-release.com
oder telefonisch unter: +49 (0) 7231 - 28 14 68 – 0
------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Wieder ein Fall, in dem die Landesärztekammer Baden-Württemberg versagt hat. Nicht "versagen wird" (wegen der BEANTRAGTEN Fortbildungspunkte), sondern BEREITS VERSAGT HAT FÜR DIE BEREITS VERGEBENEN FORTBILDUNGSPUNKTE.
Die Ärztekammer:
http://www.aerztekammer-bw.de/impressum/index.html
[*QUOTE*]
------------------------------------------------------------
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Jahnstraße 40
70597 Stuttgart
Telefon: 0711 - 769 89 0
Telefax: 0711 - 769 89 50
E-Mail: info (at) laek-bw (punkt) de
Unsere Aufsichtsbehörde
Ministerium für Arbeit, Sozialordnung , Familie und Senioren Baden-Württemberg
Schellingstraße 15
70174 Stuttgart
------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Die Aufsichtsbehörde, das "Ministerium für Arbeit, Sozialordnung , Familie und Senioren Baden-Württemberg", hat ebenfalls versagt. Es hätte die Landesärztekammer besser im Griff haben müssen.
Die Versager:
http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/de/Kontakt_Telefon/82142.html
[*QUOTE*]
------------------------------------------------------------
Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren
Schellingstraße 15
70174 Stuttgart
Fax: 0711 123-3996
Tel: 0711-123-0
Fax: 0711-123-39 99
E-mail: Poststelle@sm.bwl.de
------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Allerdings, vielleicht ist das Ministerium in Wahrheit kein Versager, sondern maßgeblich verantwortlich für diese obskuren Punktevergaben - und hat die Landesärztekammer ANGEWIESEN, diese Punkte zu vergeben? Wer im Ministerium könnte ein Interesse haben, Ärzten statt sinnvoller Fortbildung Gummipunkte zu kredenzen?
Der für das Ministerium verantwortliche Minister ist laut
http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/de/Personen/82159.html
eine Frau Katrin Altpeter:
[*QUOTE*]
------------------------------------------------------------
Personen
Als Ministerin repräsentiert Katrin Altpeter das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren.
Seit 2001 ist Katrin Altpeter gewähltes Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg.
Ministerialdirektor Jürgen Lämmle ist der höchste Beamte des Ministeriums und der Amtschef des Hauses.
------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Die Landesärztekammer Baden-Württemberg und das Ministerium haben Hausaufgaben zu machen. Der für das Ministerium verantwortliche Landtag Baden-Württemberg allerdings auch!
-
Was ist dieses Jahr angesagt?
-
2013, vor zwei Jahren, ist der Megaquatsch aufgedeckt worden. Und sie machen ungerüht weiter. Hier die nächstenTermine:
http://www.golf-active-method.com/kurse/golf-medical-coach/termine-ort/
[*QUOTE*]
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
GOLF-MEDICAL-COACH
"Überlastungssydrome bei Golfspielern: Diagnostik, Therapie, Ursachenabhilfe auf biomechanischer Grundlagenebene"
Kurstermine
Unsere Übersicht zeigt Ihnen die aktuellen Kurstermine für Ihren oben ausgewählten Kurs. Hier haben Sie die Möglichkeit sich gleich online anzumelden. Ein Anmeldefax steht Ihnen ebenfalls zum Download zur Verfügung.
Falls Sie noch weiter vorausplanen möchten, stehen wir Ihnen auch gerne telefonisch für weitere Terminvereinbarungen zur Verfügung. Rufen Sie uns einfach an: +49 (7235) 980 – 300
3-Tages-Kurs:
Kursnummer Datum Ort Kursleitung
98-15010 09.10. bis 11.10.2015 München / Alling Dr. med. D. Göbel, Dr. med. H.-J.Rist
ONLINE ANMELDUNG ANMELDEFAX
98-15011 19.11. bis 21.11.2015 Mallorca / Pula Golfresort Dr. med. D. Göbel, Dr. med. H.-J.Rist
ONLINE ANMELDUNG ANMELDEFAX
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Heiliger Sankt Molar, bitte schmeiß Hirn vom Himmel. Oder einen Blitz in die Golfbälle. Mindestens.
-
Der Unsinn geht ungehemmt weiter:
"Themen, wie “die Störung des Kausystems und deren Auswirkungen auf die gesamte Körperstatik”"
"Da ein Kieferschiefstand oft gar nicht richtig erkannt wird und auf dessen Schwungauswirkungen"
Bringt Ärzten 24 Fortbildungspunkte.
Was ist es in Wahrheit? In Wahrheit ist es Unterricht, wie man nichtsahnenden Patienten medizinische Behandlungen unterjubelt. Billig sind die ganz bestimmt nicht, denn wer von den Patienten spielt schon Golf? Aber wer Golf spielt, ist schon so neureich-blasiert und altreich-blasiert, dem kann man gerne noch mehr unterjubeln - und bitte GAAANZ WEIT AUFMACHEN, das Portemonnaie!
Von echter Patientenaufklärung ist das natürlich weit entfernt. Es ist und bleibt Verkaufstraining.
https://www.golf-active-method.com/kurse/golf-med-dent-coach-fp-26-med/informationen/
[*quote*]
GOLF-BIOMECHANIC-ACADEMY, Golfschulungen, -training & -weiterbildungen
HOME NEWS KURSE WARUM TERMINE BLOG VIDEOS AGB
VIDEOS KONTAKT ANFAHRT DATENSCHUTZ IMPRESSUM
<< zurück zur Kursübersicht
GOLF-MED-DENT-COACH
Informationen
Erfahrungsberichte
Ausbilder
Termine / Ort
Unterkunft
Anmeldung
Kurstermine
auf Anfrage
in Nesselwang / Allgäu
18.10. - 20.10.2019
in München / Alling
alle Termine finden Sie hier.
Persönliche Beratung
Gerne beraten wir Sie auch persönlich zu unseren Kursangeboten:
+49 (0) 7235 - 980 300
+49 (0) 7235 - 980 310
sekretariat@free-release.com
Rückrufservice
Hotline auch außerhalb der Geschäftszeiten
von 6:00 Uhr bis 21:00 Uhr
auch Samstags und Sonntags
unter: +49 (0) 151 - 2347 4010
"Golf: Das Neue Testament" Online Bestellen
GOLF-MED-DENT-COACH
nach der FREE-RELEASE-Methode®
ZIELGRUPPE | FORTBILDUNGSPUNKTE | ZIEL DER AUSBILDUNG | KURSINHALTE | REFERENTEN/AUSBILDER | MITZUBRINGEN SIND | ORT | KURSBEGINN | LEISTUNGEN | URKUNDE/TEILNAHMEBESTÄTIGUNG | TITEL | FORTBILDUNGSGEBÜHREN | UNTERKUNFT | INFO-DOWNLOAD | ANMELDUNG |
ZIELGRUPPE
Zahnärzte, Kieferorthopäden, Zahntechniker
3-Tages-Fortbildung
NL_Werbung_nur_Bonus_600x105
FORTBILDUNGSPUNKTE
Die Fortbildungsseminare zum GOLF-MED-DENT-COACH (med) sind für Ärzte bei der Ärztekammer mit 24 Fortbildungspunkten beantragt. Teilnehmer erhalten zum Kursabschluss eine Bescheinigung über die Fortbildungsteilnahme, mit deren Hilfe die 24 Fortbildungspunkte auf dem persönlichen Fortbildungskonto des Arztes nach Genehmiung registriert werden.
ZIEL DER AUSBILDUNG
Aufbauend und ergänzend zur beruflichen Ausbildung werden die Teilnehmer auf den neusten wissenschaftlichen Stand der Golfbiomechanik und der golfspezifischen Sportmedizin nach der FREE-RELEASE-Methode® gebracht. Sie werden in der Lage sein, Patienten in den spezifischen Bereichen des Golfsports wie Balance, Torsionen, Gesundheitsvorbeugung und medizinische Maßnahmen bei Verletzungen durch Ungleichgewichte im Kausystem fachkompetent zu behandeln und zu beraten.
Der Fokus dieser Weiterbildung, bezieht sich auf das Thema „ursächliche Therapie“ und Verletzungsvorbeugung durch biomechanische Grundlagen.
Themen, wie “die Störung des Kausystems und deren Auswirkungen auf die gesamte Körperstatik”, sind ein wichtiger Teil dieses Seminars. Das Netzwerk mit Orthopäden, Kardiologen und Internisten bildet ebenfalls einen Schwerpunkt der Weiterbildung.
Nahezu jeder Golf-Pro fordert seinen Schüler dazu auf, immer in Balance zu stehen und in Balance zu schwingen. Wenn der Schüler jedoch schon von Anfang an nicht die nötigen Vorraussetzungen im Kausystem mitbringt, wird er dies nie umsetzen können. In der Bewegungslehre addieren sich motorische Fehler umso mehr, wenn eine Schwungbewegung nicht im Gleichgewicht startet.
Da ein Kieferschiefstand oft gar nicht richtig erkannt wird und auf dessen Schwungauswirkungen gar nicht erst untersucht wird, ist diese umfängliche Weiterbildung für den gesamten Golfsport und bei der Einführung eines funktionalen Gesundheitsmanagements umso mehr von großer Bedeutung.
Bei dieser Schulung werden Sie außerdem in die Lage versetzt, Bewegungsfehler der historischen Golfbiomechanik zu erkennen, zu analysieren und zu korrigieren.
Es werden Ihnen Lehrproben der modernen Golfbiomechanik vorgestellt, damit Sie sich in die Arbeit von Golflehrern hineinversetzen können. Sie sollen Schwungabläufe verstehen und erfühlen, um Ihrem Patienten therapeutisch & beratend dieses Verständnis in Verbindung mit den Störungen des Kausystems weiter geben können.
Die Teilnehmer sollen den Patienten beraten können, wie ein Kieferschiefstand oder schon leichte Fehlstellungen die Körperstatik, Set-Up-Balance und die Rückschwung-Balance beeinflussen können und welche funktionalen Lösungen für Ihn bereit stehen.
Die Veranstaltung umfasst theoretische und sportpraktische Anteile mit bewegungsmedizinischen und präventiven Themen, die als inhaltliche Vorbereitung auf den anschließenden praktischen Teil konzipiert sind. Der praktische Teil baut auf dem theoretischen Teil auf und gibt den Medizinern Einblick in die Theorie und Praxis des Golfsports, sowie in den Bereich Bewegung als Mittel für Prävention und Rehabilitation.
KURSINHALTE
Block 1: (3-Tage sportmedizinische Weiterbildung)
Theorie Tag 1: (ca. 2 Std.)
Theoretische Einführung in therapeutische und biomechanische Zusammenhänge der Golfschwungmotorik
Vorstellung von Forschungsergebnissen
Aufzeigen von therapeutischen Lösungswegen
Die „Golf Welt“ und deren Netzwerke
Theorie Tag 2: (ca. 2 Std.)
Ausarbeiten von golfspezifischen therapeutischen „Praxisstunden“
Aufzeigen und therapeutisches Arbeiten mit Golfern in der „Praxis“, B-Trainer, B-Check
Definieren und Darstellen von entlastenden Bewegungsmustern in Schwung-Balance
Gleichgewichtsphase vom Rückschwung bis zum Impact (Balance1)
Torsionen im Rückschwung und Durchschwung
Torsionsreduktion oder –vermeidung im Rück- und Durchschwung
„Über den Tellerrand“ schauen – Methodische Evolution im Skisport
Praxis Programm Tag 1 und Tag 2:
Einführung in die FREE-RELEASE-Methode®
Einführung in die belastungsableitende Hardware des FREE-RELEASE Golfschuhs mit der mitdrehenden Schuhsohle
Aufzeigen von Torsionsentlastungen bei chronischen Rückenschmerzen und motorischen —- Übungen zur Belastungsreduktion
Aufzeigen von Torsionsentlastungen bei Hüftproblemen, Knieproblemen, Sprunggelenkserkrankungen, einem künstlichen Hüftgelenk, künstlichen Kniegelenken, Osteoporose, Multiplesklerose
Aufzeigen von Torsionsentlastungen nach z.B. einem Oberschenkelbruch, Bandscheibenvorfällen, Achillessehnenrissen, Kreuzbandrissen, Meniskusschäden
Bewusstseinsschulung für motorische Abläufe
Bewegungs- und Fehlersehen
Fehlerbehandlung, Kopf, Rückschwungarm, Rückschwungtempo, Hüftschieben
Intensivieren der Lernfortschritte mit den 5 Easy Upgrades
Arbeiten mit dem therapeutischen FREE-RELEASE Ritual
Therapeutisches Arbeiten mit dem Balance Check
Therapeutisches Arbeiten mit dem Balance Trainer, einer motorischen Übungshilfe zur aktiven Beinarbeit
Ausarbeiten von Trainingsanleitungen mit dem Balance Trainer
Therapeutische teilmethodische Übungen zur aktiven Beinarbeit
Therapeutische teilmethodische Übungen zur Balance
Praxis + Theorie Tag 3:
Intensivieren von Fehlersehen anhand von Schwungmustern
Die Rolle des Mediziners im Golfsport, zusätzliche Verdienstmöglichkeiten
Therapeutischer Einsatz des Balance Checks
Therapeutischer Einsatz Balance, Torsionen
Therapeutischer Einsatz mit dem Balance Trainer
Therapeutischer Einsatz Fehlersehen und Korrektur
Funktionales Alignment, aktives Bein- und Hüftdrehen, X-Faktor 123
Block 2 – kostenlose Bonusleistung freiwillige Teilnahme
(3 Tage Intensiv-Training Schwung-Technik):
separate Teilnahme an einem der festgelegten Termine für den 3-Tags-Kurs Golf-Intensiv-Training im Gruppenkurs (weitere Informationen siehe Ausschreibung auf unserer Homepage)
REFERENTEN/AUSBILDER
Ausbilder-Team Theorie:
Dr. med. Hans Joachim Rist
Frank Drollinger (#1 Golf-Biomechanics)
Dr. med. Hans-Christoph Bosch
Dr. med. Wolf Nickel
Dr. med. dent. Rolf Hönes
Dr. med. Dietmar Göbel
Dr. med. dent. Thomas Rosner
Dr. med. dent. Sabine Heimrath-Nickel
Sportwissenschaftler Thomas Klingenberger
Prof. Dr. Ansgar Thiel
Dr. med. Achim Patzak
Ausbilder-Team Praxis:
Die FREE-RELEASE Bundesausbilder:
Frank Drollinger (#1 Golf-Biomechanics)
Cory McKim (PGA USA)
Darren Scholes (PGA Great Britain)
Klaus Weber (Sportpädagoge)
Benjamin Abrams (PGA USA)
MITZUBRINGEN SIND
normale Golfschuhe oder Sportschuhe
ORT
Falls nicht gesondert ausgewiesen ist Ort des Kurses:
GOLF-BIOMECHANIC-ACADEMY by Frank Drollinger
der UNITED GOLFERS GmbH
München/Alling
Mallorca/Pula Golf Resort
oder je nach Veranstaltungstermin (siehe Menü – Termine/Ort)
Neu: Austragungsort – Hamburg
Zusatzinformationen zum Austragungsort Mallorca/Pula Golf Resort finden Sie hier als Kurz-Info.
KURSBEGINN
Kursbeginn am Anreisetag 9:30 Uhr; Kursende gegen 17:00 Uhr
LEISTUNGEN
Referenten, Übungseinrichtung, Seminarräume, Pressephoto, Seminarunterlagen, Leihschuhe, Prüfungsgebühr, Urkunde „Golf-Med-Dent-Coach“, Range-Bälle & Driving-Range-Gebühren werden extra abgerechnet und richten sich nach den jeweiligen Gebühren des Veranstaltungsortes, Verpflegung ist in den Seminargebühren nicht enthalten.
URKUNDE/TEILNAHMEBESTÄTIGUNG
Urkunde zum GOLF-MED-DENT-COACH Golf & Gesundheit nach der FREE-RELEASE-Methode®
Teilnahmebestätigung
TITEL
für Zahnärzte, Kieferorthopäden:
GOLF-MED-DENT-COACH (med) nach der FREE-RELEASE-Methode®
Optional „GOLF-MEDICAL-COACH“
für Zahntechniker:
GOLF-MED-DENT-COACH (tech) nach der FREE-RELEASE-Methode®
FORTBILDUNGSGEBÜHREN
1.995,- € für den 3-Tages-Kurs (inkl. MwSt.)
zzgl. Lizenzgebühr für das 1. Kalenderjahr gratis
Lizenzgebühr p.a. 120,00 € fällig ab 1.1. des Folgejahres
(Praxis-Schild zzgl. 50,00 €)
Bonusleistung – freiwillige Teilnahme:
(3 Tage Intensiv-Training Schwung-Technik):
separate Teilnahme an einem der festgelegten Termine für den 3-Tags-Kurs Golf-Intensiv-Training im Gruppenkurs (weitere Informationen siehe Ausschreibung auf unserer Homepage)
Auf Wunsch-kostenlos:
biomechanisches Custom Club Fitting (Schlägerfitting) nach der Free-Release-Methode (Terminanmeldung erforderlich)
UNTERKUNFT
Die Kosten für die Unterkunft ist im Preis nicht enthalten. Unterkunftsmöglichkeiten ganz in der Nähe finden Sie im Register UNTERKUNFT.
INFO-DOWNLOAD
Hier finden Sie die Kursinformationen als DOWNLOAD
Hier finden Sie Zusatz-Informationen für den Veranstaltungsort Mallorca/Pula Golf Resort .
ANMELDUNG
Anmeldeformulare zum Download oder Online – Anmeldung finden Sie unter “Termine/Ort”.
Bei Fragen haben Sie jdederzeit die Möglichkeit uns zu kontaktieren:
per E-Mail: sekretariat@free-release.com oder golf.fortbildung@free-release.com
oder telefonisch unter: +49 (0) 7235 – 980 300
Facebook
[*/quote*]