Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1
Aktuell im WWW => *** PRESSEMELDUNGEN *** => Topic started by: Zoran on November 22, 2010, 11:36:21 AM
-
[*quote*]
Newsletter der Universität Bonn : 22.11.2010: Nr. 12/2010
*** INHALT:
1. Nachrichten
2. Forschung
3. Studium und Lehre
4. Tipps und Termine
------------------------------------------------------------
*** 1. NACHRICHTEN
+++ Grund zum Feiern: 150 Jahre Kunstgeschichte in Bonn
Am 4. Mai 1860 wurde an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in der
preußischen Rheinprovinz der erste deutsche Lehrstuhl für Kunstgeschichte
eingerichtet. Damit wurde eine Fachdisziplin geprägt, die bis heute ihre
Attraktivität erhalten hat. Die Universität feiert dieses Jubiläum am Dienstag, 23.
November, um 18.15 Uhr in der Aula. Interessierte Bürger und die Vertreter der
Medien sind herzlich dazu eingeladen.
Weitere Informationen:
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/301-2010
+++ Deutschlandweites Netzwerk gegen Krankheitserreger
Neue Erkenntnisse über Krankheitserreger gewinnen und daraus neue Strategien gegen
sie entwickeln: Das werden die zentralen Aufgaben des "Deutschen Zentrums für
Infektionsforschung" (DZI) sein. Die Initiative des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung (BMBF) umfasst mehrere Partner der universitären und
außeruniversitären Forschung. Die Universitäten Bonn und Köln sind mit einem
gemeinsamen Antrag in die "Endrunde" der DZI-Standorte gelangt.
Weiterlesen:
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/292-2010
+++ Universität Bonn präsentiert sich bei iTunes U
Die Universität Bonn ist ab morgen, Dienstag, 23. November, mit über 200 Podcasts
bei iTunes U vertreten, einem Bereich des iTunes Store, in dem es kostenlos Audio-
und Video-Inhalte von führenden Bildungseinrichtungen aus aller Welt herunterzuladen
gibt. Schon jetzt können eingeweihte iTunes-Nutzer einen Blick auf das Angebot
erhaschen.
Die Links zur Uni Bonn bei iTunes U gibt es unter:
http://www.itunes.uni-bonn.de
------------------------------------------------------------
*** 2. FORSCHUNG
+++ Das Rätsel um die fehlenden Sterne im All scheint gelöst
In der lokalen Gruppe von Galaxien, zu der auch der Andromeda-Nebel und unsere
Milchstraße gehören, gibt es rund 100 Milliarden Sterne. Nach Berechnungen von
Astronomen müssten es eigentlich noch erheblich mehr sein. Physiker der Universität
Bonn und der schottischen University of St. Andrews haben nun möglicherweise eine
Erklärung für diese Diskrepanz gefunden.
Weiterlesen:
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/302-2010
+++ Kolloquium und Ausstellung zu Friedrich C. Dahlmann
Er war eine der zentralen Persönlichkeiten im Vorfeld der Märzrevolution von
1848/1849: Der Gelehrte und Politiker Friedrich Christoph Dahlmann, der am 5.
Dezember 1860 starb. Die Universität Bonn erinnerte mit einem Kolloquium und einer
Ausstellung im Rondell des Hauptgebäudes an den berühmten Bonner.
Weiterlesen:
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/293-2010
+++ PHOENIX-Pharmazie-Wissenschaftspreis für zwei Bonner Pharmaforscher
Die Bonner Pharmazeuten Prof. Dr. Christa E. Müller und Prof. Dr. Alf Lamprecht sind
für herausragende wissenschaftliche Leistungen ihrer Arbeitskreise mit dem
PHOENIX-Pharmazie-Wissenschaftspreis auszeichnet worden. Der mit insgesamt 40.000
Euro dotierte Wissenschaftspreis der PHOENIX AG ist die höchstdotierte Auszeichnung
im Pharmabereich im deutschsprachigen Raum.
Mehr darüber:
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/298-2010
------------------------------------------------------------
*** 3. STUDIUM UND LEHRE
+++ Molekulare Biomedizin: Studienscout "Academicus" hilft bei der Studienfachwahl
Ist Molekulare Biomedizin das richtige Studienfach für mich? Wer sich mit dem Abitur
vor Augen diese Frage stellt, bekommt jetzt im Internet eine schnelle und konkrete
Antwort. Hilfe bei der Wahl des richtigen Studienfachs verspricht ein neues Angebot
zum "Online-Self-Assessment" (= "Selbsteinstufung") auf den Webseiten der
Universität Bonn. Der virtuelle Studienberater "Academicus" sorgt für mehr
Orientierung.
Weitere Informationen:
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/303-2010
+++ Laborsicherheit: Bundesweit einmaliges Lehrangebot für angehende Chemiker
Wer als Chemiker im Labor arbeitet, sollte sich der Risiken seines Handelns bewusst
sein. Dennoch ist Laborsicherheit in der akademischen Chemie-Ausbildung häufig noch
ein Randthema. Nicht so an der Universität Bonn: Im Lehrangebot "Laborsicherheit in
Theorie und Praxis" vermitteln Experten den Studierenden in kompakter Form die
wichtigsten Kenntnisse rund um die Laborpraxis und -sicherheit. Die Veranstaltung
wird im Rahmen des Bachelor-Studiums als freies Wahlpflichtmodul angeboten und ist
in ihrer Konzeption bundesweit einmalig.
Mehr darüber:
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/295-2010
+++ Philosophische Fakultät entscheidet über Zukunft der Volkskunde
Das Dekanat der Philosophischen Fakultät erwägt die Aufgabe der Professur für
Volkskunde und europäische Kulturanthropologie. Sie war seit 10 Jahren nur noch
vertretungsweise besetzt. Die Strukturkommission der Fakultät hat den Vorschlag
bereits befürwortet, der Fakultätsrat wird sich am kommenden Mittwoch mit der
Angelegenheit befassen. Studierende kritisieren die Pläne, weil damit auch das
beliebte Profil Volkskunde innerhalb des Bachelor-Studiengangs Germanistik,
Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft wegfiele. Der Studiengang steht
demnächst zur Reakkreditierung an.
------------------------------------------------------------
*** 4. TIPPS UND TERMINE
+++ Neue Erreichbarkeiten des Eltern-Servicebüros
Das Uni-Servicebüro für Eltern der Universität Bonn (USE) ist ab sofort Dienstags
und Mittwochs von 13:30h bis 16:30h und Donnerstags von 9 bis 12h erreichbar sowie
per Mail an use@uni-bonn.de und telefonisch unter Ruf 73-6565. Ansprechpartnerin ist
Sabine Paffenholz.
Weitere Informationen:
http://uni-bn.de/aYDyR0
+++ Goldrausch im Poppelsdorfer Schloss
Das Mineralogische Museum der Universität Bonn zeigt eine Sonderausstellung zum
Edelmetall Nummer Eins. Alles zum Thema Gold gibt es noch bis zum 10. Juli 2011 zu
sehen. Mittwochs und Freitags von 15-17 Uhr sowie Sonntags von 10-17 Uhr sind die
Schatzkammern des Poppelsdorfer Schlosses für Besucher geöffnet. Am Donnerstag, 2.
Dezember, findet ein erster "Gold-Aktionstag" statt.
Weitere Informationen:
http://uni-bn.de/c4fNbp
+++ Aktueller Podcast: Moderne Kosmologie
Über Erfolge und Rätsel in der Kosmologie sprach im Rahmen der Jahrestagung der
Astronomischen Gesellschaft an der Bonner Universität Prof. Dr. Matthias Bartelmann
vom Zentrum für Astrononmie, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg. Den Vortrag hat
uni-bonn.tv aufgezeichnet.
Jetzt anschauen:
http://uni-bn.de/cbNBiE
***************************************************************
IMPRESSUM:
Universität Bonn - Abt. 8.2 - Presse und Kommunikation
Dr. Andreas Archut (Abteilungsleiter)
Anschrift: Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn
Telefon: +49 228/73-7647, Telefax: -7451
E-Mail: presse [ett] uni-bonn.de
Internet: http://www.presse.uni-bonn.de
Twitter: http://twitter.com/unibonn
Facebook:
***********************************************************************
Diesen Newsletter können Sie abonnieren unter: http://www.newsletter.uni-bonn.de
***********************************************************************
[*/quote*]