Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1
Aktuell im WWW => *** PRESSEMELDUNGEN *** => Topic started by: ama on March 02, 2009, 06:30:45 AM
-
[*QUOTE*]
------------------------------------------------------------
Subject: Newsletter der Universität Bonn : Nr. 3/2009
From: "Andreas Archut" <andreas.archut [bat] uni-bonn.de>
Date: Mon, March 2, 2009 2:48 am
Newsletter der Universität Bonn : 02.03.2008 : Nr. 3/2009
*** INHALT:
1. Nachrichten
2. Forschung
3. Studium und Lehre
4. Tipps und Termine
------------------------------------------------------------
*** 1. NACHRICHTEN
+++ Hochschulrat wählt neue Proerektoren
Der Hochschulrat der Universität Bonn hat heute auf Vorschlag des designierten
Rektors Professor Dr. Jürgen Fohrmann drei neue Prorektoren und eine Prorektorin
gewählt. Die Wahl bedarf nun noch der Bestätigung durch den Senat. Neuer Prorektor
für Planung und Finanzen wird der Informatiker Professor Dr. Armin B. Cremers. Das
Amt des Prorektors für Studium und Studienreform übernimmt Professor Dr. Volkmar
Gieselmann, Professor für Physiologische Chemie. Prorektor für Forschung und
wissenschaftlichen Nachwuchs wird der Ökonom Professor Dr. Jürgen von Hagen. Die
Radiologin Professor Dr. Christiane Kuhl übernimmt als Prorektorin für
Öffentlichkeitsarbeit und Internationales innerhalb des Rektorats eine neu
geschaffene Aufgabe.
Weiterlesen:
http://www.uni-bonn.de/pmliste/2009&detail=058
[...]
------------------------------------------------------------
*** 2. FORSCHUNG
+++ Neue Forschergruppe "Nanomedizin" an der Uni Bonn
Ein Traum der Medizin ist es, Schäden mit Hilfe gesunder Zellen oder durch den
Transfer von Erbanlagen zu beheben. Doch wie schafft man es, die neuen Zellen oder
therapeutischen Gene genau an die Stellen im Körper zu bringen, wo sie gebraucht
werden? Dieser Frage geht eine neue Forschergruppe unter Federführung der
Universität Bonn nach.
Weiterlesen:
http://www.uni-bonn.de/pmliste/2009&detail=48
+++ Hirntumore: Neue Therapie erfolgreich
Durch Kombination zweier Medikamente lässt sich die Therapie von agressiven
Hirntumoren entscheidend verbessern. Das zeigen Forscher der Universität Bonn
zusammen mit deutschen und Schweizer Kollegen in einer aktuellen Studie zu
Glioblastomen, den aggressivsten und häufigsten hirneigenen Tumoren.
Mehr darüber:
http://www.uni-bonn.de/pmliste/2009&detail=59
+++ Nervenzellen aus embryonalen Stammzellen
Bonner Forschern ist es gelungen, aus menschlichen embryonalen Stammzellen so
genannte Gehirnstammzellen herzustellen. Diese lassen sich nicht nur nahezu
unbegrenzt in Kultur halten, sondern können auch als unerschöpfliche Quelle für
verschiedene Nervenzelltypen dienen.
Weiterlesen:
http://www.uni-bonn.de/pmliste/2009&detail=44
------------------------------------------------------------
*** 3. STUDIUM UND LEHRE
+++ Neuer Masterstudiengang "Neurosciences" in Bonn
Die Universität Bonn bietet einen neuen Masterstudiengang in den Neurowissenschaften
an. Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss in Biologie, Physik, Chemie,
Pharmazie oder in einem verwandten Fach. Da sämtliche Lehrveranstaltungen in
englischer Sprache stattfinden, müssen Bewerber zudem gute Englischkenntnisse
nachweisen können. Der Startschuss zum Studiengang "MSc Neurosciences" fällt im
Oktober 2009 mit Beginn des Wintersemesters; Bewerbungen sind bis zum 30. April
unter www.neurosciences.uni-bonn.de möglich.
Weitere Informationen:
http://www.uni-bonn.de/pmliste/2009&detail=52
+++ Universität erweitert ihr Fremdsprachenangebot
Mit Hilfe von Studienbeiträge hat die Universität Bonn die Fremdsprachenvermittlung
in ihrem Sprachlernzentrum verbessert und deutlich erweitert. So konnte die Zahl der
Sprachangebote deutlich erhöht werden. Pro Semester gibt es nun 600 Plätze in
Sprachkursen - mehr als je zuvor.
Mehr darüber:
http://www.uni-bonn.de/pmliste/2009&detail=045
+++ Innovationen mit Schablonen: Forschungsnah Chemie studieren
Was bedeutet es, an einer Forschungsuniversität zu studieren? Das zeigt ein neues
Video-Podcast der Universität Bonn am Beispiel der Chemie. Dort werden Bonner
Studierende schon früh an die Forschung zu chemischen Schabloben - so genannten
Templaten - herangeführt. Das Podcast ist auf dem Videoportal www.uni-bonn.tv
abrufbar.
Zum Podcast:
http://www.uni-bonn.tv/podcasts/Template.mp4/view
------------------------------------------------------------
*** 4. TIPPS UND TERMINE
+++ Hieroglyphen-Workshop an der Uni Bonn
Das Ägyptische Museum der Universität Bonn lädt Erwachsene zu einem
Hieroglyphen-Kurs ein. An fünf Donnerstagabenden im April und Mai führen
ausgewiesene Experten die Teilnehmer in die Schrift und Sprache des Pharaonenreiches
ein. Ziel ist es, nach dem Lehrgang einfache Inschriften eigenständig lesen und
übersetzen zu können.
Weitere Informationen:
http://www.uni-bonn.de/pmliste/2009&detail=042
+++ Bonner Uni-Klinikum wirbt mit Podcast um Blutspender
Blut rettet Leben. Doch die Zahl der Spenden in ganz Deutschland reicht immer
weniger aus, um den steigenden Bedarf zu decken. Das Universitätsklinikum Bonn macht
nun mit einem neuen Video-Podcast auf diese Situation aufmerksam. Der Podcast soll
helfen neue Spender zu gewinnen und ist auf dem Videoportal www.uni-bonn.tv
abrufbar.
Zum Podcast:
http://www.uni-bonn.tv/podcasts/Blutspende.V2.mp4/view
+++ Tagungen und Vorträge an der Universität
Aus unterschiedlichen Versatzstücken ein Schönheitsideal zu kreieren, das versuchen
Künstler seit der Antike immer wieder. Vom 5. bis 7. März 2009 diskutieren
Kunsthistoriker an der Universität Bonn das Für und WIder dieser umstrittenen
Arbeitsweise. Es ist nur eine von zahlreichen Veranstaltungen, die in diesen Tagen
an der Universität Bonn stattfinden.
Weitere Veranstaltungshinweise:
http://www.kalender.uni-bonn.de
***************************************************************
IMPRESSUM:
Universität Bonn - Abt. 8.2 - Presse und Kommunikation
Dr. Andreas Archut (Abteilungsleiter)
Anschrift: Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn
Telefon: +49 228/73-7647, Telefax: -7451
E-Mail: presse@uni-bonn.de
Internet: http://www.uni-bonn.de/presse
***************************************************************
Diesen Newsletter können Sie abonnieren oder abbestellen unter:
http://www.uni-bonn.de/newsletter
***************************************************************
------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]