Allaxys Communications --- Transponder V --- Allaxys Forum 1
Aktuell im WWW => *** PRESSEMELDUNGEN *** => Topic started by: Thymian on April 19, 2019, 12:41:07 PM
-
[*quote*]
UBA aktuell - Nr.: 2/2019
15.4.2019
Probleme mit der Ansicht? Klicken Sie hier [1] , um den Newsletter
auf unserer Website anzuschauen.
Nr.: 2/2019
UBA aktuell
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,
zuerst eine gute Nachricht: Deutschlands Ausstoß klimaschädlicher
Treibhausgase ist 2018 endlich wieder nennenswert zurückgegangen,
verglichen mit dem Vorjahr. Doch auf einen Faktor, der dazu maßgebend
beigetragen hat, sollten wir uns nicht verlassen: das Wetter. Vielmehr
müssen wir aktiv mehr für den Klimaschutz tun. Mehr dazu in diesem
Newsletter.
Außerdem geht es unter anderem um Umweltschäden in Ländern, in denen
Rohstoffe für unsere Wirtschaft abgebaut werden. Unter
„UBA-Positionen“ stellen wir unsere Ansätze vor, wie Deutschland
als einer der größten Rohstoff-Importeure der Welt seiner
Verantwortung nachkommen kann – was auch aus volkswirtschaftlicher
Sicht geboten ist.
Interessante Lektüre wünscht
Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes
Rubriken
Verbrauchertipps
UBA-Positionen
Aus Wissenschaft und Forschung
Wirtschaft & Umwelt
Umwelt kommunal
Umwelt international
Recht & Regelungen
Das UBA in den Medien
Frisch veröffentlicht
Nachgezählt
Termine
Bilanz 2018: Mehr erneuerbare Energien, weniger Treibhausgase
Rekordwerte bei der Solarstrahlung sorgten 2018 für mehr Stromerzeugung
aus erneuerbaren Energien.
Quelle: Martin Stallmann / Umweltbundesamt
Deutschlands Treibhausgasemissionen sanken 2018 im Vergleich zum
Vorjahr um 4,5 Prozent, so eine Prognoseberechnung des UBA. Damit wurde
nach vier Jahren Stagnation erstmals wieder ein nennenswerter Rückgang
verzeichnet. Dafür gibt es zwei Gründe: Das außergewöhnlich sonnige,
warme und trockene Wetter sowie ein geringerer Verbrauch fossiler
Energien.
Der Dürresommer 2018 führte beispielswiese über niedrige
Wasserstände an den Flüssen zu Transportproblemen bei Steinkohle und
Heizöl und wegen gestiegener Preise damit zu einem geringeren
Verbrauch. Dagegen sorgte das sonnige Wetter für Rekordwerte bei der
Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen. Aber auch die Stromerzeugung aus
Windenergieanlagen stieg im Vergleich zum Vorjahr nochmals an –
begünstigt durch den starken Zubau Ende 2017.
Um Deutschlands Klimaschutz- und Energieziele bis 2030 und 2050 zu
erreichen, muss die bisherige Dynamik im Stromsektor in den nächsten
Jahren fortgeführt und intensiviert werden. Deutlich mehr tun muss sich
künftig im Wärme- und Verkehrsbereich: Im Verkehr lag der Anteil der
Erneuerbaren 2018 mit 5,6 Prozent nicht höher als fünf Jahre zuvor. Im
Wärmesektor, der immerhin etwa 50 Prozent des gesamten
Energieverbrauchs ausmacht, lag der Anteil mit 13,9 Prozent sogar noch
unter dem Wert von 2014.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist für den Klimaschutz
essenziell. Das Umweltbundesamt errechnete, dass im Jahr 2018 durch die
Verdrängung fossiler Energieträger durch Sonne, Wind und Co.
Treibhausgase mit einer Klimawirkung von rund 184 Millionen Tonnen CO2
vermieden werden konnten – bei einem Gesamtausstoß Deutschlands 2018
von rund 866 Millionen Tonnen eine beträchtliche Menge.
Pressemitteilung zu den Treibhausgasemissionen Deutschlands 2018 [2]
Pressemitteilung zum Anteil erneuerbarer Energien 2018 [3]
Verbrauchertipps
[4]
LassMaMachen-Challenge für Jugendliche gestartet [4]
Um Klima und Umwelt zu schützen, sind konkrete Taten gefragt. Mach mit
bei der LassMaMachen-Challenge und zeige uns, was Du im Alltag tust. Zu
gewinnen gibt es – neben einer besseren Zukunft für uns alle – zum
Beispiel eine maßgeschneiderte Unterstützung für die Umsetzung Eurer
Idee, zum Beispiel Hilfe beim Start eines Blogs. Teilnahmeschluss ist
der 19. Mai 2019. weiterlesen [4]
UBA-Positionen
[5]
Strengere Umweltstandards für Rohstoff-Abbau nötig [5]
Angesichts des global steigenden Rohstoffbedarfs rät das UBA zu mehr
Umweltschutz im Bergbau. Als Großimporteur hat Deutschland eine
Mitverantwortung für die durch Rohstoff-Abbau weltweit verursachten
Umweltschäden. UBA-Präsidentin Krautzberger: "Wir sollten mit der EU
auf international verbindliche Umweltstandards entlang der
Rohstofflieferkette vom Bergwerk bis zur Rohstoffaufbereitung drängen."
weiterlesen [5]
[6]
EU-Klimapolitik am Paris-Abkommen ausrichten [6]
Die Erderwärmung muss auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden, um die
Risiken abzumildern, so der Weltklimarat (IPCC). Ein UBA-Positionspapier
zeigt, wie eine diesem Ziel entsprechende EU-Klimapolitik aussehen
könnte. Denn schon bis 2020 sollen die Vertragsparteien ihren
nationalen Beitrag zum Erreichen der Ziele des Pariser Klimaabkommens
vorlegen. Bisher ist weit weniger zugesagt als nötig wäre. weiterlesen
[6]
[7]
Mindestabstände bei Windenergieanlagen schaden der Energiewende [7]
Mindestabstände von Windenergieanlagen zu Wohngebieten brächten den
Ausbau der Windenergie ins Stocken. Bereits bei einem pauschalen Abstand
von 1.000 Metern würden sich die vorhandenen Flächen um 20 bis 50
Prozent reduzieren. Ein Ausbau der Windkraft wäre damit kaum
ausreichend möglich. Statt pauschaler Abstände sinnvoll: eine
standortspezifische Prüfung der Gesundheits- und Umweltschutzbelange.
weiterlesen [7]
[8]
CO2-Entnahme aus der Atmosphäre muss sicher und nachhaltig sein [8]
Um das im Paris-Abkommen gesteckte Ziel der Weltgemeinschaft zu
erreichen, die Erderwärmung bei 1,5 Grad Celsius zu stoppen, ist es
unabdingbar, unsere Treibhausgasemissionen gegen Null zu senken.
Ergänzend sind Maßnahmen nötig, um bereits in der Atmosphäre
vorhandenes CO2 zu entnehmen, etwa durch Aufforstung. Vor riskanten,
unerforschten Technologien, wie Meeresdüngung, rät das UBA jedoch ab.
weiterlesen [8]
Aus Wissenschaft und Forschung
[9]
Die vergangenen fünf Jahre waren weltweit die wärmsten [9]
Der weltweite Trend zu weiter steigenden Durchschnittstemperaturen hält
an: 2018 war global das viertwärmste Jahr seit Beginn der
regelmäßigen Wetteraufzeichnungen im 19. Jahrhundert. Damit sind die
vergangenen fünf die wärmsten verzeichneten Jahre. In unserer
jährlichen Chronik erfahren Sie, welche Wetterextreme 2018 und in den
vorangegangenen Jahren beobachtet wurden. weiterlesen [9]
[10]
CO2-Emissionen pro Kilowattstunde Strom sinken weiter [10]
Der CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde in Deutschland verbrauchten Stroms
sank in den vergangenen Jahren weiter – unter anderem durch den
wachsenden Anteil erneuerbarer Energien am Strommix. Verursachte eine
Kilowattstunde Strom im Jahr 1990 noch durchschnittlich 764 Gramm CO2,
geht das UBA auf der Grundlage vorläufiger Daten für 2017 von 486
Gramm aus. Schätzungen für 2018 prognostizieren 474 Gramm. weiterlesen
[10]
[11]
Forum “Krach oder Klang? – Laute Fahrzeuge im Straßenverkehr“
[11]
Das Umweltbundesamt veranstaltet am 12.06.2019 ein öffentliches Forum
in Berlin zum Thema „Laute Fahrzeuge im Straßenverkehr“. Eine
besondere Störwirkung geht von lauten, auf Sound getrimmten Pkw und
Motorrädern aus. Im Forum sollen Sichtweisen, Erfahrungen und Wissen
ausgetauscht und Lösungsansätze diskutiert werden. Darüber hinaus
werden Ergebnisse eines UBA-Forschungsprojekts vorgestellt. weiterlesen
[11]
[12]
UBA-Einschätzung zu Leopoldina-Gutachten [12]
Die Wissenschaftsakademie Leopoldina hat im Auftrag der Bundesregierung
Stellung zur Debatte um Grenzwerte für Luftschadstoffe genommen und den
Untersuchungsbericht „Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft“
veröffentlicht. Der Bericht der Leopoldina bestätigt in weiten Teilen
die Einschätzung des Umweltbundesamtes (UBA) zur Luftbelastung und
deren Ursachen. weiterlesen [12]
[13]
Neue Testmethoden senken Schadstoffausstoß von Neuwagen [13]
Dank der Einführung realitätsnaher Testmethoden für die
Typengenehmigung neuer Pkw erfüllen immer mehr Neuwagen strengere
Anforderungen an den Ausstoß von Luftschadstoffen im realen Betrieb.
Das Umweltbundesamt unterstützte die Entwicklung dieser Straßentests
und der neuen weltweit harmonisierten Testmethode für den
Rollenprüfstand und veröffentlicht nun die Ergebnisse dreier
Forschungsprojekte. weiterlesen [13]
[14]
Baumartenbestimmung per Satellit [14]
Wie stark schreitet der Klimawandel in Deutschland voran? Wie wirken
Luftschadstoffe auf die Umwelt? Dies lässt sich unter anderem daran
beobachten, wie sich Ökosysteme verändern. Veränderungen der
Baumarten-Zusammensetzung können als Indikator dienen. Welche neuen
Potenziale das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus bietet,
hat das UBA in einer Machbarkeitsstudie untersuchen lassen. weiterlesen
[14]
[15]
Recyclingdünger als Alternative zu konventionellen Düngemitteln [15]
In einem Forschungsvorhaben hat das UBA Verfahren der
Phosphorrückgewinnung aus Abwasser oder Klärschlamm mit der
konventionellen Phosphatdüngemittelproduktion ökobilanziell
verglichen, unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und
rechtlicher Aspekte. Die Studie zeigt, dass die technische
Rückgewinnung von Phosphor unter bestimmten Bedingungen ökologisch und
wirtschaftlich sinnvoll ist. weiterlesen [15]
[16]
Handwerksbetriebe und Reparaturinitiativen zu Kooperation bereit [16]
Die Reparatur von Konsumgütern verlängert die Nutzungsdauer und schont
die natürlichen Ressourcen. Reparaturdienstleistungen werden nicht nur
von Handwerksbetrieben sondern auch von einer wachsenden Zahl an
Reparaturinitiativen erbracht. Eine aktuelle UBA-Studie zeigt: Zwischen
Handwerkern und Reparaturinitiativen besteht keine Konkurrenz, wohl aber
die Bereitschaft zu einer stärkeren Kooperation. weiterlesen [16]
[17]
Gewässertyp des Jahres 2019: Das große Nordseeästuar [17]
Die Flussmündungen von Elbe, Ems und Weser sind in nur mäßigem
Zustand. weiterlesen [17]
Wirtschaft & Umwelt
[18]
Online-Portal für klimafreundliches Kühlen jetzt gestartet [18]
Das Portal bietet Supermärkten, Restaurants und anderen
Kälteanlagen-Betreibern sowie Planern Hilfe beim Umstieg auf
klimafreundliche Kältemittel. weiterlesen [18]
[19]
Welche Umweltkriterien überzeugen beim Kauf von Produkten? [19]
Produkteigenschaften wie lange Haltbarkeit oder geringer
Schadstoffgehalt nutzen nicht nur der Umwelt, sondern auch den
Herstellern, da sie für Verbraucherinnen und Verbraucher einen
Kaufanreiz darstellen. Welche Nachhaltigkeitskriterien bei der
Kaufentscheidung eine Rolle spielen, analysierte eine UBA-Studie anhand
der Produktgruppen Elektronik, Kleidung, Wasch- und Reinigungsmittel
sowie Möbel. weiterlesen [19]
[20]
Ersatzteile aus dem 3D-Drucker [20]
Geht ein Elektrogerät kaputt, wird es oft entsorgt statt repariert. Ein
Grund: Ersatzteile sind nicht verfügbar oder zu teuer. Mittels 3D-Druck
kann ein einzelnes Ersatzteil einfach und kostengünstig nachproduziert
werden. Ein neuer Leitfaden erleichtert Repair Cafés und
Handwerksbetrieben den Einstieg in die Technik. weiterlesen [20]
[21]
Fische schützen: Forum Fischschutz und Fischabstieg [21]
Alle Fische wandern in den Gewässer. Auf ihrem Weg flussabwärts
können sie an Turbinen von Wasserkraftwerken verletzt und getötet
werden. Um die europäischen Gewässerschutzziele zu erreichen,
überlegen Wasserkraftbetreiber, Fachleute aus Wissenschaft, Behörden
und Verbänden im „Forum Fischschutz und Fischabstieg“, wie diese
Schäden vermieden werden können. Die Ergebnisse sind online
nachzulesen. weiterlesen [21]
[22]
Klärschlammentsorgung in Deutschland [22]
Schwermetalle, Arzneimittelrückstände, Kunststoffreste: Klärschlamm
aus der Abwasserbehandlung enthält viele Schadstoffe. Bis vor wenigen
Jahren wurden die Schlämme zum Großteil in der Landwirtschaft als
Dünger verwendet. Heute wird mehr als die Hälfte thermisch behandelt,
also verbrannt. Eine UBA-Broschüre informiert zu Entsorgungswegen und
zum Stand der Klärschlammbehandlung und -verwertung. weiterlesen [22]
[23]
Schulungsskripte für umweltfreundliche Beschaffung veröffentlicht
[23]
Grundlagen der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung,
Berücksichtigung von Lebenszykluskosten im Beschaffungsprozess und die
Verwendung von Produktkriterien aus Umweltzeichen in der öffentlichen
Vergabe: Das sind die Themen der drei aktualisierten Schulungsskripte
des Umweltbundesamtes zur umweltfreundlichen Beschaffung. weiterlesen
[23]
[24]
EMAS in der öffentlichen Beschaffung [24]
Wie lässt sich das europäische Umweltmanagement- und Auditsystem EMAS
in der öffentlichen Vergabe nutzen? Eine neue Broschüre des
Umweltbundesamtes geht auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, EMAS in
öffentlichen Ausschreibungen einzubeziehen und gibt Beschafferinnen und
Beschaffern praktische Empfehlungen an die Hand. weiterlesen [24]
[25]
Emissionshandel: Deutsche Anlagen mindern 2018 um 3,5 Prozent [25]
Im Jahr 2018 emittierten die rund 1.875 stationären Anlagen in
Deutschland im Emissionshandel rund 422 Millionen Tonnen
Kohlendioxidäquivalente und damit etwa 3,5 Prozent weniger als 2017.
Dies setzt den Trend des Vorjahres fort, bei dem ein Rückgang der
Emissionen um 3,4 Prozent verzeichnet wurde. weiterlesen [25]
Umwelt kommunal
[26]
Online-Toolbox bietet Tipps zum Thema Umweltgerechtigkeit [26]
Menschen in sozial benachteiligten Vierteln sind oft höheren
Umweltbelastungen ausgesetzt. Wie schaffen Kommunen lebenswerte
Umweltverhältnisse für alle? Welche Akteure müssen kooperieren? Was
sind geeignete Instrumente? Wie können die Menschen vor Ort erreicht
werden? Die vom UBA geförderte Online-Toolbox Umweltgerechtigkeit des
Deutschen Instituts für Urbanistik gibt Antworten. weiterlesen [26]
[27]
Mit Rad, Bus und Bahn nachhaltig mobil – auch auf dem Land! [27]
Wie können Menschen auch auf dem Land sowie in kleinen und
mittelgroßen Städten komfortabel und umweltverträglich mobil sein? In
einem UBA-Forschungsprojekt wurden aus über zwanzig Maßnahmen, wie
Schnellbuslinien, Anrufbussen, Sharing-Angeboten und Radwegenetzen,
integrierte Mobilitätskonzepte für verschiedene Zielgruppen
erarbeitet. weiterlesen [27]
[28]
Neuer UMID: Fußverkehr stärken und fördern [28]
Zu Fuß gehen ist gesund – und Fußgänger prägen das städtische
Leben. Wie kann der Fußverkehr in Planung und Verwaltung besser
gestärkt werden? Die neue Ausgabe der Zeitschrift UMID beschreibt
Defizite und zeigt, welche Unterstützung und Förderung nötig ist.
Weitere Themen: die europaweite Studie HBM4EU, Luftqualität in
Deutschland 2018 und Regelungen zur Formaldehydfreisetzung aus
Holzwerkstoffen. weiterlesen [28]
Umwelt international
[29]
6. Globaler Umweltbericht und Schlussfolgerungen für Deutschland [29]
Der vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) veröffentlichte 6.
Globale Umweltbericht zieht eine besorgniserregende Bilanz: Die von der
Weltgemeinschaft gesetzten Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele werden mit
den bisherigen Maßnahmen nicht erreicht. Das UBA hat die Hauptaussagen
und Schlussfolgerungen für Deutschland zusammengefasst und am
22.03.2019 zusammen mit UNEP in Berlin vorgestellt. weiterlesen [29]
[30]
UBA-Kommission empfiehlt ökologischere EU-Agrarpolitik ab 2021 [30]
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU vernachlässigt den
Umweltschutz: Das bestehende System der Flächenprämien kann den Schutz
von Wasser, Klima und Artenvielfalt nicht gewährleisten. Die Kommission
Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU) empfiehlt eine Abkehr von
pauschalen Flächenprämien und entwickelt in einem Positionspapier
Eckpunkte für die Förderperiode ab 2021. weiterlesen [30]
Recht & Regelungen
[31]
Weniger Plastik in der Umwelt – EU-Parlament stimmt Richtlinie zu
[31]
Strohhalm, Becher, Wattestäbchen gehören zu den zehn am häufigsten an
europäischen Stränden gefundenen Einwegplastikprodukten. Das
Europäische Parlament hat nun einem Maßnahmenpaket zugestimmt, mit dem
dieser Plastikmüll in der Umwelt deutlich verringern werden soll. Dazu
gehört unter anderem das Verbot von Strohhalmen aus Plastik ab 2021.
Das UBA begrüßt diese Maßnahmen. weiterlesen [31]
[32]
EU plant Beschränkung der Verwendung von Mikroplastik ab 2022 [32]
Mikroplastik wird in der Umwelt immer häufiger nachgewiesen. Grund ist
die schlechte Abbaubarkeit der eingesetzten Kunststoffe. Langfristige
Effekte auf Umweltorganismen können noch nicht abgeschätzt werden.
Deshalb muss der Eintrag von Mikroplastik verringert werden. Die
Europäische Chemikalienbehörde hat jetzt einen Vorschlag zur
Beschränkung der Verwendung von Mikroplastik veröffentlicht.
weiterlesen [32]
[33]
Mehr Flexibilität für Wasserversorger [33]
Seit dem 3. Januar 2018 können Wasserversorger in Deutschland optional
ihre Probennahmeplanung basierend auf den Ergebnissen einer
Risikobewertung anpassen. Um die Umsetzung der sogenannten
“Risikobewertungsbasierten Anpassung der Probennahmeplanung (RAP)“
zu unterstützen, stellt das Umweltbundesamt seit Dezember 2018
kostenlose Schulungsmaterialien zur Verfügung. weiterlesen [33]
[34]
Finanzierungssymposium Spurenstoffe [34]
Wie können Maßnahmen zur Reduzierung von Spurenstoffen in den
Gewässern finanziert werden? Das war das Thema eines vom
Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium ausgerichteten Symposiums am
22. und 23. Januar 2019 in Berlin. 130 Gäste aus Deutschland und dem
benachbarten Ausland waren der Einladung gefolgt. Nun sind die
Diskussionsergebnisse und Vorträge nachzulesen. weiterlesen [34]
[35]
Umweltfreundliche Vergabe: Was ist rechtlich zu beachten? [35]
Das aktualisierte „Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche
Beschaffung“ des Umweltbundesamtes geht auf die vergaberechtlichen
Regelungen hinsichtlich der Berücksichtigung von Umweltaspekten ein und
zeigt auf, wie bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen auf
diese geachtet werden kann. weiterlesen [35]
Das UBA in den Medien
"Menschen dürfen sich durch Mobilität nicht gegenseitig umbringen"
Katrin Dziekan vom UBA diskutiert mit in der MDR-Fernsehsendung "Fakt
ist!" zum Thema "Kampfzone Straße. Wenn Autos und Radfahrer aneinander
geraten"
Fernsehsendung anhören [36]
Vision des UBA für die Stadt der Zukunft [37]
Unterwasserlärm schadet auch Pinguinen
Radiosendung des SWR2 zu einem UBA-Forschungsprojekt zum
Hörvermögen von Pinguinen und den Auswirkungen von Unterwasserlärm in
der Antarktis
Radiosendung hören [38]
UBA-Pressemitteilung zum Projekt [39]
Frisch veröffentlicht
[40]
Klima | Energie [41]
Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und
Siedlungen [40]
AUSWERTUNG IM RAHMEN DER UBA-STUDIE „FLÄCHENANALYSE WINDENERGIE AN
LAND“
Als vermeintlich akzeptanzsteigernde Maßnahme werden aktuell erneut
größere Abstände zwischen Windenergieanlagen und Wohnbereichen
diskutiert. Eine Untersuchung im Rahmen eines UBA -Forschungsvorhabens
zeigt: Bereits ein pauschaler Abstand von 1.000 m würde die vorhandene
Flächenkulisse um 20 bis 50 Prozent reduzieren. Eine Steigerung der
Windenergiekapazität gegenüber dem Status quo wäre auf de…
weiterlesen [40]
Reihe
Position
Seitenzahl
22
Erscheinungsjahr
März 2019
[42]
Waste | Resources [43] Water [44]
A benefit sharing mechanism appropriate for the Common Heritage of
Mankind [42]
WORKSHOP SUMMARY
This report contains a summary of the international deep sea mining
expert workshop „A benefit sharing mechanism appropriate for the
Common Heritage of Mankind”. The overall objective was to stimulate
debate on the Common Heritage of Mankind and its benefit sharing element
by discussing first ideas how the benefit sharing required by Article
140 paragraph 2 UNCLOS could be appropriately conceptua… weiterlesen
[42]
Reihe
Broschüren
Seitenzahl
63
Erscheinungsjahr
Februar 2019
[45]
Das UBA [46]
Auf dem Weg zum treibhausgasneutralen UBA [45]
AKTUALISIERTE EMAS-UMWELTERKLÄRUNG DES UMWELTBUNDESAMTES 2018
In seiner aktuellen Umwelterklärung beschreibt das UBA seinen Weg zu
einer treibhausgasneutralen Behörde. Hierzu setzt es sich
anspruchsvolle und überprüfbare Ziele in den Handlungsfeldern
Gebäude, Mobilität, Beschaffung und Veranstaltungen und setzt
zahlreiche Maßnahmen um. Mit seiner Initiative zeigt das UBA konkret
auf, wie Verwaltungen, Unternehmen und andere Organisationen aktiv zum
Klima… weiterlesen [45]
Reihe
Umweltmanagement im Umweltbundesamt
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Februar 2019
[47]
Boden | Landwirtschaft [48]
Boden eine Sprache geben – In 5 Schritten die Zielgruppe erreichen
[47]
EIN LEITFADEN FÜR ALLE, DIE AKTIV IM BODENSCHUTZ TÄTIG SIND
Der vorliegende Leitfaden unterstützt alle Akteure im Bodenschutz, ihre
an die Öffentlichkeit gerichteten Schriftstücke ansprechend und
zielgruppenspezifisch zu gestalten. Im Fokus steht dabei die
Beantwortung folgender Fragen: Wie müssen die Botschaften formuliert
werden, um Handlungskompetenzen für den Bodenschutz zu vermitteln? Wie
kann die sehr breit aufgestellte Zielgruppe der Verbraucherin…
weiterlesen [47]
Reihe
Broschüren
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr
Februar 2019
[49]
Klima | Energie [41]
Erneuerbare Energien in Deutschland 2018 [49]
DATEN ZUR ENTWICKLUNG IM JAHR 2018
Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im
Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie regelmäßig
die Nutzung der erneuerbaren Energien bilanziert, hat auf der Grundlage
verfügbarer, zumeist vorläufiger Daten eine erste Abschätzung zur
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2018
erstellt. Das vorliegende Hintergrundpapier beschreibt di… weiterlesen
[49]
Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
26
Erscheinungsjahr
März 2019
[50]
Wirtschaft | Konsum [51]
EMAS in der öffentlichen Beschaffung [50]
Mit der Vergaberechtsreform aus den Jahren 2016 und 2017 sind die
Rahmenbedingungen für die Berücksichtigung ökologischer und sozialer
Aspekte in der öffentlichen Beschaffung weiter verbessert worden. In
diesem Zusammenhang können auch Umweltmanagementsysteme wie EMAS
stärker in Vergabeverfahren integriert werden. Die vorliegende
Broschüre stellt gute Gründe und Möglichkeiten zur Nutzung von …
weiterlesen [50]
Reihe
Broschüren
Seitenzahl
22
Erscheinungsjahr
Februar 2019
[52]
Wasser [53]
Faltblatt Gewässertyp des Jahres 2019 [52]
GROßES NORDSEEÄSTUAR
Naturnahe Gewässer sind wertvolle Lebensräume. Unsere Gewässer in
Deutschland liegen in unterschiedlichen Ökoregionen, Höhenlagen, haben
unterschiedliche Größen, Lebensräume und Lebensgemeinschaften und
lassen sich verschiedenen Typen zuordnen. Das „Große
Nordseeästuar“ ist der Gewässertyp des Jahres 2019. weiterlesen [52]
Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
März 2019
[54]
Klima | Energie [41], Wirtschaft | Konsum [51], Abfall | Ressourcen
[55]
KPI4DCE 2.0: Operationalisierung von Umwelt-, Energie- und
Kosteneffizienz im Rechenzentrum durch Indikatoren an Beispielen aus der
Praxis [54]
Das UBA hat ein richtungssicheres Kennzahlensystem zur umfassenden
Beurteilung der Energie- und Ressourceneffizienz von Rechenzentren
(KPI4DCE) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft
und Praxis entwickelt. Mit diesem Ansatz werden erstmalig alle
Teilbereiche eines Rechenzentrums berücksichtigt, unter anderem auch
die Leistungsfähigkeit der IT. Mit dem im September 2018 ge…
weiterlesen [54]
Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
März 2019
[56]
Boden | Landwirtschaft [48]
Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik [56]
POSITION DER KOMMISSION LANDWIRTSCHAFT AM UMWELTBUNDESAMT (KLU)
Die EU-Kommission hat Vorschläge für die Gestaltung der Gemeinsamen
Agrarpolitik (GAP) ab 2021 vorgelegt. Im vorliegenden Positionspapier
bewertet die Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU) die
aktuelle GAP 2015-2020, sowie die Vorschläge der Kommission. Die KLU
kritisiert den Versuch, das bestehende System der GAP unter Beibehaltung
einer Flächenprämien nur symbolisch zu korrigiere… weiterlesen [56]
Reihe
Position
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
März 2019
[57]
Abfall | Ressourcen [55]
Schonung natürlicher Ressourcen durch Materialkreisläufe in der
Bauwirtschaft [57]
In ihrer Broschüre „Schonung natürlicher Ressourcen durch
Materialkreisläufe in der Bauwirtschaft“ legt die KNBau dar, wie
Materialkreisläufe im Bauwesen heute und zukünftig besser realisiert
werden können. Sie identifiziert zwei Handlungsfelder: die
Wiedergewinnung von Sekundärrohstoffen aus dem Bauwerksbestand und die
Planung von ressourcenschonenden und zukünftig rezyklierbaren
Bauwerken. Sie … weiterlesen [57]
Reihe
Position
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Februar 2019
[58]
Gesundheit [59]
UMID 01/2019 [58]
UMWELT UND MENSCH - INFORMATIONSDIENST
Das Thema Fußverkehr ist zurzeit in aller Munde, doch die Potenziale
des Fußverkehrs werden in Deutschland noch nicht ausgeschöpft. Der
Titelbeitrag in der Ausgabe 01/2019 der Zeitschrift UMID zeigt, warum
Fußverkehr Unterstützung und Förderung benötigt und beschreibt, wie
Ortschaften fußverkehrsfreundlicher werden können. Außerdem werden
verschiedene vom UBA in Auftrag gegebene oder geförderte… weiterlesen
[58]
Seitenzahl
77
Erscheinungsjahr
April 2019
[60]
Wirtschaft | Konsum [51], Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
[61]
Umweltfreundliche Beschaffung: Schulungsskript 1 [60]
GRUNDLAGEN DER UMWELTFREUNDLICHEN ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG
Ziel dieses Skriptes ist es, zunächst grundlegend in die Bedeutung und
den Nutzen der umweltfreundlichen Beschaffung einzuführen. Ferner
sollen die öffentlichen Beschaffungsstellen mit den rechtlichen
Rahmenbedingungen für eine umweltfreundliche öffentliche Beschaffung
vertraut gemacht werden. Das Schulungsskript orientiert sich dabei
praxisgerecht an den einzelnen Phasen des Vergabeverfahrens. D…
weiterlesen [60]
Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
Februar 2019
Nachgezählt
630.000
UBA-Zahl des Monats 03/2019
Quelle: UBA
Etwa 630.000 Tonnen Waschmittel werden jährlich in Deutschland
verbraucht und belasten unsere Gewässer. Wir geben Tipps, wie Sie bei
Waschmitteln und Waschtemperaturen Umwelt und Haushaltskasse entlasten
können.
zu den Tipps [62]
Termine
11.04.2019 - 19:00 bis 22.05.2019 - 21:00 | Berlin
AUSSTELLUNG BUNDESPREIS ECODESIGN
17.05.2019 - 09:00 bis 16:00 | Berlin
UMWELTBERATUNG FÜR VERBRAUCHER: MEHR ALS KLIMASCHUTZ
28.05.2019 - 09:00 bis 29.05.2019 - 13:00 | Basel
FACHTAGUNG RE SOURCE
12.06.2019 - 10:00 bis 17:00 | Berlin
FORUM “KRACH ODER KLANG? – LAUTE FAHRZEUGE IM STRAßENVERKEHR“
19.09.2019 - 10:00 bis 20.09.2019 - 14:00 | Dessau-Roßlau
TAGUNG: AUFBEREITUNG UND VERWERTUNG CARBONFASERHALTIGER ABFÄLLE
23.09.2019 - 09:00 bis 26.09.2019 - 15:00 | Kassel
KONFERENZ UMWELTINFORMATIK ENVIROINFO 2019
Impressum
UMWELTBUNDESAMT
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet;
Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-0
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice @ uba.de
REDAKTION
Corinne Meunier
corinne.meunier @ uba.de
Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und stellt
die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes
vor.
DATENSCHUTZ
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen. [63]
Newsletter (ab)bestellen / ändern [64]
Links:
------
[1] https://www.umweltbundesamt.de/service/newsletter/archiv/uba-aktuell-nr-22019
[2] https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/klimabilanz-2018-45-prozent-weniger
[3] https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/bilanz-2018-anteil-erneuerbarer-energien-steigt-auf
[4] https://www.umweltbundesamt.de/themen/lassmamachen-challenge-fuer-jugendliche-gestartet
[5] https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/strengere-umweltstandards-fuer-rohstoff-abbau
[6] https://www.umweltbundesamt.de/themen/eu-klimapolitik-am-paris-abkommen-ausrichten
[7] https://www.umweltbundesamt.de/themen/mindestabstaende-bei-windenergieanlagen-schaden-der
[8] https://www.umweltbundesamt.de/themen/co2-entnahme-aus-der-atmosphaere-muss-sicher
[9] https://www.umweltbundesamt.de/themen/die-vergangenen-fuenf-jahre-waren-weltweit-die
[10] https://www.umweltbundesamt.de/themen/co2-emissionen-pro-kilowattstunde-strom-sinken
[11] https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/forum-krach-klang-laute-fahrzeuge-im
[12] https://www.umweltbundesamt.de/themen/uba-einschaetzung-zu-leopoldina-gutachten
[13] https://www.umweltbundesamt.de/themen/neue-testmethoden-senken-schadstoffausstoss-von
[14] https://www.umweltbundesamt.de/themen/baumartenbestimmung-per-satellit
[15] https://www.umweltbundesamt.de/themen/recyclingduenger-als-alternative-zu-konventionellen
[16] https://www.umweltbundesamt.de/themen/handwerksbetriebe-reparaturinitiativen-zu
[17] https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/gewaessertyp-des-jahres-2019-das-grosse
[18] https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/online-portal-fuer-klimafreundliches-kuehlen-jetzt
[19] https://www.umweltbundesamt.de/themen/welche-umweltkriterien-ueberzeugen-beim-kauf-von
[20] https://www.umweltbundesamt.de/themen/ersatzteile-aus-dem-3d-drucker
[21] https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/fluesse/nutzung-belastungen/wasserkraft/fische-schuetzen-forum-fischschutz-fischabstieg
[22] https://www.umweltbundesamt.de/themen/klaerschlammentsorgung-in-deutschland
[23] https://www.umweltbundesamt.de/themen/schulungsskripte-fuer-umweltfreundliche-beschaffung
[24] https://www.umweltbundesamt.de/themen/emas-in-der-oeffentlichen-beschaffung
[25] https://www.umweltbundesamt.de/themen/emissionshandel-deutsche-anlagen-mindern-2018-um-35
[26] https://www.umweltbundesamt.de/themen/online-toolbox-bietet-tipps-thema
[27] https://www.umweltbundesamt.de/themen/rad-bus-bahn-nachhaltig-mobil-auch-auf-dem-land
[28] https://www.umweltbundesamt.de/themen/neuer-umid-fussverkehr-staerken-foerdern
[29] https://www.umweltbundesamt.de/themen/6-globaler-umweltbericht-schlussfolgerungen-fuer
[30] https://www.umweltbundesamt.de/themen/uba-kommission-empfiehlt-oekologischere-eu
[31] https://www.umweltbundesamt.de/themen/weniger-plastik-in-der-umwelt-eu-parlament-stimmt
[32] https://www.umweltbundesamt.de/eu-plant-beschraenkung-der-verwendung-von
[33] https://www.umweltbundesamt.de/themen/mehr-flexibilitaet-fuer-wasserversorger
[34] https://www.umweltbundesamt.de/themen/finanzierungssymposium-spurenstoffe
[35] https://www.umweltbundesamt.de/themen/umweltfreundliche-vergabe-was-ist-rechtlich-zu
[36] https://www.mdr.de/sachsen/fakt-ist-sendung-kampfzone-strasse-100.html
[37] https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet/die-stadt-fuer-morgen-die-vision?parent=50678
[38] https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/impuls/unterwasserlaerm-schadet-auch-pinguinen/-/id=1853902/did=23467718/nid=1853902/w9bokj/index.html
[39] https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/wie-gut-koennen-pinguine-hoeren
[40] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/auswirkungen-von-mindestabstaenden-zwischen
[41] https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie
[42] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/a-benefit-sharing-mechanism-appropriate-for-the
[43] https://www.umweltbundesamt.de/topics/waste-resources
[44] https://www.umweltbundesamt.de/topics/water
[45] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/auf-dem-weg-treibhausgasneutralen-uba-0
[46] https://www.umweltbundesamt.de/das-uba
[47] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/boden-eine-sprache-geben-in-5-schritten-die
[48] https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft
[49] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/erneuerbare-energien-in-deutschland-2018
[50] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/emas-in-der-oeffentlichen-beschaffung
[51] https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum
[52] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/faltblatt-gewaessertyp-des-jahres-2019
[53] https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser
[54] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/kpi4dce-20-operationalisierung-von-umwelt-energie
[55] https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen
[56] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/reform-der-gemeinsamen-europaeischen-agrarpolitik
[57] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/schonung-natuerlicher-ressourcen-durch
[58] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umid-012019
[59] https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit
[60] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltfreundliche-beschaffung-schulungsskript-1
[61] https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales
[62] https://www.umweltbundesamt.de/themen/weniger-ist-mehr-beim-waschen
[63] https://www.umweltbundesamt.de/datenschutz-haftung#datenschutz
[64] https://www.umweltbundesamt.de/service/newsletter
[*/quote*]